DE899567C - Diapositivrahmen - Google Patents

Diapositivrahmen

Info

Publication number
DE899567C
DE899567C DEL3544D DEL0003544D DE899567C DE 899567 C DE899567 C DE 899567C DE L3544 D DEL3544 D DE L3544D DE L0003544 D DEL0003544 D DE L0003544D DE 899567 C DE899567 C DE 899567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
legs
slide frame
parts
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3544D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Linser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL3544D priority Critical patent/DE899567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899567C publication Critical patent/DE899567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Das Patent 7.46 397 geht aus von einem Diapositivrahmen aus zwei in Richtung der Rahmenebene lösbar zusammengesteckten Teilen aus Kunststoff und hat zum Gegenstand, daß die aus verspritztem Kunstharz in Formen gespritzten Teile keilförmig nach innen verlaufende Rippen besitzen, die beim Ineinanderstecken der Rahmenbeile den zwischen den Deckgläsern liegenden Filmabschnitt plan drücken. Dadurch wird das Entstehen eines Spielraums zwischen Film und Gläsern in dem verschlossenen Rahmen, das dadurch bedingte Scheuern von Film und Glas vermieden und das Eindringen von Staub verhindert.
  • Um nun eine Sicherung dafür zu schaffen, daß die Rahmenteile sich beim Gebrauch nicht zu leicht voneinander lösen ist gemäß :der Erfindung dieser Diapositivrahmen dahin weiter ausgebildet, daß die Schenkel des bügelartig ausgebildeten einen Teiles auseinandergehend verlaufen und an ihren freien Enden mit Harken, Nasen, Nocken od. dgl. versehen sind, welche beim Zusammenstecken der Rahmenbeile in entsprechende Kerben des anderen Teiles einschnappen.
  • Eine Ausführungsform eines derartigen Diapositivrahmens ist in der Zeichnung -dargestellt.
  • Fig. r zeigt den Rahmen bei auseinandergenommenen Teilen in Ansicht und Fig. 2 in einem Schnitt in Richtung,der Rahmenebene; Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D dar; Fig. S ist eine Unteransicht des oberen Rahmenteiles und Fig.6 ein Grundriß des unteren Rahmenteiles. Der untere Rahmenteil b ist wieder bügelförmig gestaltet und trägt an den Enden seiner Schenkel die beiden Einsteckzapfen d, welche in die Öffnungen e des oberen, eine Kappe bildenden Teiles a eingreifen, wenn die letzte auf den unteren Teil b aufgesetztwird. Mit f sind die Anschläge und mit g die mit den schräg verlaufenden Längskanten g1 versehenen Führungsansätze für die Deckgläser ausgezeichnet. Die Kanten h und i der Vorder-und Rückwände der Rahmenteile a und b sind im Bereich des Stoßes dieser Teile versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Schenkel des unteren, bügelförmigen Rahmenteiles b mit den Einsteckzapfen d verlaufen nun nach oben auseinanderge'hend und sind an ihren freien Enden mit Haken k versehen. ,Den letzten entsprechend ist der obere kappenförmige Teil a an den Seitenwänden mit Kerben l ausgestattet.
  • Beim Einsetzen der Deckgläser mit dem Filmabschnitt in den unteren Rahmenteil b gleiten diese, wie beim Gegenstand der Haupterfindung, den schrägen Kanten g1 der Führungsansätze g entlang, wodurch die Gläser mit dem Filmabschnitt dicht und klemmend zusammengehalten werden.
  • Zum Aufsetzen des oberen Teilest der Kappe c, drückt man die beiden freien, elastischen Schenkel des Teiles b mittels Daumen und Zeigefinger etwas zusammen, so daß sie nunmehr etwa parallel verlaufen und die Kappe a ohne weiteres auf den Teil b aufgesteckt werden kann. Läßt man die Schenkel des Unterteiles b nunmehr frei, so schnappen die Haken k desselben infolge der Elastizität der Sc'hen'kel in die Kerben l der Kappe a ein, so daß die beiden Teile c, und b in dieser Lage fest zusammenhalten. Zum Zweck ihrer Lösung bedarf es nur eines seitlichen Druckes auf die beiden Schenkel des Teiles b, wodurch die Haken k aus den Kerben L - austreten und der Teil a von dem Teil b abgehoben werden kann.
  • An Stelle von Haken können auch Nasen oder Nocken oder sonst entsprechende Vorsprünge angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Diapositivrahmen nach Patent 746, 397, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des bügelartig ausgebildeten einen Teiles (b) auseinandergehend verlaufen und an ihren freien Enden (d) mit Haken (k), Nasen, Nocken od. dgl. versehen sind, welche beim Zusammenstecken,der Rahmenteilt (a, b) in entsprechende Kerben (l) des anderen Teiles (ca) einschnappen.
DEL3544D 1942-01-20 1942-01-20 Diapositivrahmen Expired DE899567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3544D DE899567C (de) 1942-01-20 1942-01-20 Diapositivrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3544D DE899567C (de) 1942-01-20 1942-01-20 Diapositivrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899567C true DE899567C (de) 1953-12-14

Family

ID=7256239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3544D Expired DE899567C (de) 1942-01-20 1942-01-20 Diapositivrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899567C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083569B (de) * 1957-04-04 1960-06-15 Ernst Adolf Sitte Diapositivrahmen
DE1145379B (de) * 1960-07-30 1963-03-14 Agfa Ag Rahmen fuer transparente Filmbilder, insbesondere Diapositive
US4165572A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Shore Plastics, Inc. Display stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083569B (de) * 1957-04-04 1960-06-15 Ernst Adolf Sitte Diapositivrahmen
DE1145379B (de) * 1960-07-30 1963-03-14 Agfa Ag Rahmen fuer transparente Filmbilder, insbesondere Diapositive
US4165572A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Shore Plastics, Inc. Display stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116839A1 (de) Vorrichtung zur regelung der biegsamkeit von schischuhen u.dgl.
DE899567C (de) Diapositivrahmen
DE2946366C2 (de) Augentropfenflasche
DE202016100583U1 (de) Demontierbare Schneebrille
DE758216C (de) Fluegelblatt fuer Tischfaecher, Wandfaecher od. dgl.
DE2514041A1 (de) Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE626199C (de) Tischtuchklammer aus Pressmasse, insbesondere Zelluloid
DE917819C (de) Brillengestell
DE936788C (de) Behaelter fuer Filter od. dgl. fuer photographische oder kinematographische Zwecke
AT302383B (de) Kassette aus elastischem Material mit lösbar eingesetztem Stempelkissen für selbstfärbende Stempel
DE324857C (de) Drahtklemme zum Verlegen von Freileitungen und fuer Drahtziehmaschinen
DE568989C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke
DE2224674C3 (de) Reißverschluß
AT150718B (de) Regulierbare Versteifungseinlage für weiche Hemdkragen.
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE669580C (de) Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE1536645C2 (de) Kennzeichnu ngsreiter
DE168736C (de)
DE812161C (de) Kamm oder Schutzplatte fuer Rasierhobel
DE2647174C2 (de) Schwengel für eine Fahrrad-Trillerglocke
DE637590C (de) Sicherheitsrasierhobel
AT94103B (de) Brille.
AT123482B (de) Etikette.
DE1116460B (de) Klammerarmband fuer Uhren