DE897782C - Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen - Google Patents
Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE897782C DE897782C DEH7231A DEH0007231A DE897782C DE 897782 C DE897782 C DE 897782C DE H7231 A DEH7231 A DE H7231A DE H0007231 A DEH0007231 A DE H0007231A DE 897782 C DE897782 C DE 897782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- protect
- machine tools
- moving parts
- harmonica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/0816—Foldable coverings, e.g. bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/047—Metallic bellows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
- Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Führungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen Im Hauptpatent Ist ein harmtonika@artiger Balg zum Schutz der Führungsbahnen der hin und her gehenden Teile von Werkzeugmaschinen beschrieben, wobei edier Balg voollis(täl(diig aus hitzebe@sitIndibgem Werkstoff :bestechen soll. Geim'äcß Anspruch 5 des, Hauptpatents stall dabei der Balg aius Stahlbändern aufgebaut sein, die an @dien quer zur Auszugsrichtung des Balgs verlaufenden Kanten, den sogenanuten FalteiA:.anten zusiammenigeschweißt werden. Die B,aligobersienbe soll nach Anspruch 6 des Hauptpatents an dien in der Balgauszugsricihtung liegenden kurzen Kanrben (der Stahlbänder frei endeigen, ohne daßdort eine; Verbindung zwischen den kurzen Kantender Bänder an ider Oberseibe und den kurzen Kanten der Bänder .an der Seitünfläche des. Balgs besteht. Schließlich sollen n@achAnspruch g ,des H,aup:tpatenbs die Sbahfbämdie"r ian &r Badgoiberseite über diejenigen der Seitenflächen des Baligis hi,nnusragen.
- Metallbälige dieseir Art mit geschweißten Bia1,gkanten haben bisher ibei-mAusziehen undZu @summendrücken starke metaldii@s:che Ge:#ähsche gezeigt, welche offenbar darauf zurückzuführen sind, das beim Schweißen der Bal.gkanten .an Iden Schweißpunkten im metalltischenWerkstoff erzeugt werden, die beim Ausiziehe@n und Zusiammendrücken des Baligs zu, wenn auch nur geringfügigen Formänderungen der Metalllbänder, z. B. zu. steldenweisem geringfügigem Durchbe@u@len führen. Derartige Geräusche sind aber dm praktischen Betrieb aus mehreren Gründen sehr störend.
- Gemäß der Erfindung sollten deshalb bei einem harmonikiaartIger Balg der im Hauptpatent beschriebenen Art !die. Metallbänder am den quer zur Auszugsrichtunng liegenden Kanten ,derart miteinander verbunden werden, daß beim Ausziehen und Zusammendrücken des Balgs, in der Richtung der Balgkanten gesehen, überall gleich große Kräfte auf die Meball!blläbter übertragen werden:. Hieridurch werden !die erwähnten Geräusche vermieden, da keine Bewegung innerhalb der Metallbänder, wie sie in der Nähe der vorher bestehenden Spann@un!gszonen auftrat, mehr stattfiniden bann.
- Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß idie Oberseite ,des Balgs und seine Seitenflächen aus an .den Balglöanbenubgeb-ogenen Stücken eines elastischen Bleches, beispielsweise aus Bronze, Stahl oder nichtrostendem Stahl bestehen. Die Balgo!berseite und die B@algs@eiibenflärhenhaben ,dann ,das in Fig. i @al;s Aus:schunbt aus cleT Oberseite bzw. den Seitenflächen darges:belIte Aussehen. Die Okherseite bzw. die Seitenfläche hat eine Gesamtbreite io, die in Fig. i im Verhältnis zur Faltenbreite stark verkleinert dargestellt ist, und besteht aus einem elastiechen Blech, welches an den reit i i bezeichneten, außenliegenden und an den mit 12-. bezeichneten, innenliegenden, d. h. der zu schützender Führungsbahn zuj,-ewerndiete!n Kanten gebogen is,t. Auf die Meballb!lätber zwischen den Kanten vi und 12 werden nunmeihrbeim Ausziehen und Zusammendrücken des Balgs, in der Richtung der Balgkanten gesehen, überall gleich große Kräfte übertragen, während, wenn die einzelnen Metaldbärd!er zwischen kdien Kanten durch Schweiß.ung mmbenn,anlder verbuniden werden, wie es im Hauptpatent beschrieben ist, sich an dem Schweißpunkten Spanrungszonen :r den Meball!bän@dorn ausbilden können, die zu der Entstehung der obenerwähnten metallischen Geräusche Veranlassung gelben.
- Bei dergemH in F,ig. 2 dargestellten Ausführung nach einer weiteren Ausführungsform !dien Erfindung sollen die Oberseite und die Seitenfläche des Balgs aus quer zur Auszugsrichtung liegenden Metallbändern 13 bis 16 bestehen, die an den Balgkanten unter Verwendung von die Kante umgreifenden und beim Ausziehen starr bleibenden U-förmigen Schienen 17 bis i9 durch Nietung oder Schweißung miteinander verbunden sind. Bei Verwendung einer Nietverbindung werden in Abständen von etwa ein oder mehreren Zentimetern die Metallbänder durch an den strichpunktierten Linien 2o bis 22 durchgeschlagene Nieten zusammengeheftet, so daß die U-förmigem Schienen beim Ausziehen ödes Balgs starr -bleiben und längs der ganzen Kanten 23 und 2.4 ,der Schienen gleich fest an den Bändern 13 bzw. 1q. anliegen. Beim Ausziehen des Balgs werden daher längs der Kamm: 23 und 2!¢ üb eräl - gleich große Kräfte auf die Metallbänder übertragen, während bei der gemäß dem Hauptpatent in Aüssvcht genommenen Schweißveebindung an den Schweißpunkten seltbst die Kräfe!beanspru.Ghung der Meroall'b!änder eine andere war als, etwa im der Mitte zwischen zwei Schweißpunkten.
- Die Fig. o läßt gleichzeitig erkennen, daß man an Stelle .der Nietvekrbindung auch eire etwa im Ab- stand von il cm liegende Punkts,chweißvervi@n!dung verwenden; kann unÜdabei wegen. der beim Ausziehen starr bleibenden Schiemen 17 bis kig ebenfalls keine ungleichmäßige Kraftübertragung auf die MebalIbänder zu befürchten hat.
- Der Abs@tanld zwischen den einzelnen Niet- oder Schweißstellen, längs der Bal;gkanten gesehen, richtet sieh Im einzelnen praktischen Fell weitgehend nach der Stärke (der Metallbländer und der Schienen sowie nach der !ganzen B@ala'braibe@ und kann unter Umstäuden auoh kleiner als i cm zu wählen seilen.
- Zur weiteren Verbesserung oder Ausführungsform nach Fig. 2 kann noch zwischen @die MetallIbänider vor ihrer Zusammenhefbung, sei es :durch Nieten oder Schweißen, je ein Metallstreifen 25, 26 eingelegt und gleichzeitig mit iclen, Bändern und leer Schiene zus,ammengebeftet werden, Hieeir,durch wird vermieden, daß 1\Iebal!l-sp!ärne sich in dem keilförmilgen Schlitz zwischen den Rhi@dern festsetzen wind beim Zusammendrücken :des Bialgs möglicherweise eine Ausbeulung (der Bänder verurisechen, die zu neuen Geräuschen führen würden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. HairmonikaartIger Balg zum Schutz der Führungsbahren: von hin und her "gebenden Teilen von Werkzeugmaschinen nach Anspruch 5, 6! urnd !9K ,d!e,s Patents 889 2,47, dadurch gekennzeichnet, -daß die Metallbänder an den quer zur Awszugerichbung liegenden Kanten derart miteinander verbunden sind, @daß beim Ausziehen und Zusammendrücken des Balgs, in der Richtung der Balgkante gesehen, überall gleich große Kräfte auf die Mebal-Ibünder übertragen werden. z. Balg nach Anspruch i, !dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Balgs und seine Seitenflächen aus an den Balgkanben atbgefbogenven Stücken eines zusammenhängenden e!lles,biskahen Bleches, beispielsweise aus. Bronze, Stahl oder nichtrostendem Stahl bestehen. 3. Balg nach Anspruch i, !dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite und die Seitenflächen,bildenden, mit ihrer Längsrichtung quer zur Auszugskrichtung ,des Balgs liegenden Meitaillbinrde!rdurch Nieturg oder Schweißung unter Verwendung von die Kante umgreifenden und ,baim Ausziehen starr bleibender U-förmigen Schienen miteinander veriburden sind. q.. Balg nach Anspruch 3, @dadwrch gek ennzeidhnet"daß zwischen !de Metallbänder vor ider Zusammenheftung Meba#1lstreif!e!r eingelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH7231A DE897782C (de) | 1951-01-13 | 1951-01-13 | Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH7231A DE897782C (de) | 1951-01-13 | 1951-01-13 | Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897782C true DE897782C (de) | 1953-11-23 |
Family
ID=7144988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH7231A Expired DE897782C (de) | 1951-01-13 | 1951-01-13 | Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897782C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294112B (de) * | 1964-10-26 | 1969-04-30 | Hennig Ohg Geb | Faltenbalg zum Schutz der Gleitbahnen von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen |
FR2563306A1 (fr) * | 1984-04-19 | 1985-10-25 | Sumitomo Light Metal Ind | Soufflet en aluminium et procede pour sa fabrication |
EP0606818A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-07-20 | Carrier Corporation | Bälge |
EP1500462A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Tecnimetal International S.r.L. | Verfahren zum Herstellen einer Faltenbalgschutzabdeckung und dabei hergestellte Faltenbalgschutzabdeckung |
ITCR20110011A1 (it) * | 2011-09-16 | 2013-03-17 | Protec Srl | Protezione a soffietto per macchine utensili a testa mobile |
CN103495586A (zh) * | 2013-08-19 | 2014-01-08 | 林遂铭 | 金属防尘护盖结构 |
CN110561182A (zh) * | 2019-09-02 | 2019-12-13 | 江苏科瑞斯机件有限公司 | 一种盔甲护罩的弹性连接支撑骨架 |
DE102018212324A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Hennig Holding Gmbh | Faltenbalgabdeckung für eine Werkzeugmaschine |
-
1951
- 1951-01-13 DE DEH7231A patent/DE897782C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294112B (de) * | 1964-10-26 | 1969-04-30 | Hennig Ohg Geb | Faltenbalg zum Schutz der Gleitbahnen von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen |
FR2563306A1 (fr) * | 1984-04-19 | 1985-10-25 | Sumitomo Light Metal Ind | Soufflet en aluminium et procede pour sa fabrication |
EP0606818A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-07-20 | Carrier Corporation | Bälge |
EP1500462A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Tecnimetal International S.r.L. | Verfahren zum Herstellen einer Faltenbalgschutzabdeckung und dabei hergestellte Faltenbalgschutzabdeckung |
ITCR20110011A1 (it) * | 2011-09-16 | 2013-03-17 | Protec Srl | Protezione a soffietto per macchine utensili a testa mobile |
CN103495586A (zh) * | 2013-08-19 | 2014-01-08 | 林遂铭 | 金属防尘护盖结构 |
DE102018212324A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Hennig Holding Gmbh | Faltenbalgabdeckung für eine Werkzeugmaschine |
CN110561182A (zh) * | 2019-09-02 | 2019-12-13 | 江苏科瑞斯机件有限公司 | 一种盔甲护罩的弹性连接支撑骨架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0663190B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde | |
DE897782C (de) | Harmonikaartiger Balg zum Schutz der Fuehrungsbahnen von hin und her gehenden Teilen von Werkzeugmaschinen | |
DE2248966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer von verschlusselementen freien bandzone in einer kette von reissverschluessen | |
DE2324073A1 (de) | Schrottpresse | |
AT203446B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen | |
DE521663C (de) | Verfahren und Stanze zur paarweisen Vereinigung von unvulkanisierten Gummiplatten | |
DE3801901C2 (de) | ||
DE835266C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beutelartigen Verschliessen eines Schlauchendes, insbesondere von kuenstlichen Wursthaeuten | |
DE1561434A1 (de) | Beutel aus Papier od.dgl. mit flachen aufgesetzten Griffen und Verfahren fuer seine fortlaufende Herstellung | |
DE849386C (de) | Nachgiebiger Grubenausbau in Ring- oder Bogenform | |
AT221371B (de) | Ballenpresse für Mähdrescher, Sammelpressen od. dgl. mit Schwingkolben | |
DE2630844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zum Rundwalzen von Rohren dienenden Stahlbändern | |
AT136233B (de) | Schlaufe. | |
DE952073C (de) | Reissverschluss | |
DE508879C (de) | Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl. | |
DE1478829A1 (de) | Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE938664C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln | |
DE3238542A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien | |
DE900441C (de) | Mehrteiliger nachgiebiger Grubenausbau | |
DE595833C (de) | Aus Ober- und Unterteil bestehende Landjaegerpresse | |
DE2638807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von fleischschnitzeln | |
AT113400B (de) | Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren. | |
DE1610424C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glied lucken in fortlaufenden gekuppelten Reiß verschlußstreifen | |
DE941723C (de) | Elastischer Hueftguertel | |
DE3036562A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht |