DE897504C - Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik - Google Patents

Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik

Info

Publication number
DE897504C
DE897504C DEL4234D DEL0004234D DE897504C DE 897504 C DE897504 C DE 897504C DE L4234 D DEL4234 D DE L4234D DE L0004234 D DEL0004234 D DE L0004234D DE 897504 C DE897504 C DE 897504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
layer
evaporated
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4234D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Phil Nat Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4234D priority Critical patent/DE897504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897504C publication Critical patent/DE897504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auftragen lötfähiger metallischer Schichten auf Keramik Für das Auftragen von Metallschichten auf Keramik sind verschiedene Verfahren bekanntgeworden. So lassen sich lötfähige Schichten auf Keramik in der Weise aufbringen, daß man. pulverförmige Metalle mit einer leicht verdampf'baren Flüssigkeit, wie Alkohol, Aceton oder Kol.lodium, anrührt und diese dann mit dem Pinsel aufstreicht. Weiterhin, kann das Aufbringen von Metallschichten mit Hilfe von Metallsalzlösungen erfolgen, aus denen durch Zerfallen beim Erhitzen das Metall abgeschieden wird. Ferner kann das Auftragen der Metalle mittels Lösungen erfolgen, die das Metall in feinverteilter Form enthalten. A11 diesen Verfahren haftet die Unzulänglichkeit an, daß es schwierig ist, den Auftrag in gl-c-:ichmäßiger Verteilung und in der gewünschten Dicke aufzubringen. Außerdem ist es sehr schwierig, die Oberfläche der Keramik frei von störenden Substanzen, wie Staub, insbesondere Kohle und anderen Teilchen zu- halben.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Metallschichten im Vakuum aufzudampfen, und sie im gleichen Ofen einzusintern, wobei nach der Bildung einer dünnen, leitenden Schicht diese Schicht. als Kathode einer Gleichstromenbladungsstrecke geschaltet wird, während der verdampfende Metallteil als Anode dient.
  • Da die durch das Aufstreichen aufgebrachten Schichten eingesintert werden müssen, wird durch das neue Verfahren des Au.fdampfens und gleichzeitigen oder nachfolgenden Einsinterns ein Arbeitsvorgang erspart. Durch geeignete Ausgestaltung der Bedämp-. fungselektrode ist es leicht möglich, die ,zunächst nur dünn auf die Keramik aufgedampfte Schicht als Kathode und das verdampfende Material als Anode zu schalten. Läßt man eine Gleichstromentladung über diese Entladungsstrecke fließen, so werden die Metallatome des verdampfenden Materials ionisiert und durch das Feld in Richtung auf die Kathode beschleunigt. Die Beschleunigung ist so groß, daß die Ionen tief in die oberste Schicht der Keramik eindringen. Außerdem wird .die Reaktionsrfähigkeit durch den Ionenprall stark gesteigert, und man erhält so festhaftende Schichten, wie sie- .beim Betriebe eines Quecksilberdampfgleichrichters beobachtet werden, wenn der Ansatzpunkt des Lichbbogens von deal Quecksilber albirrt, auf Eisen gelangt und dann eine sog. Eisenbeblakung der Isolierkeramik einsetzt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich :aus der Tatsache, .daß die Metalle nicht in Pulverform vorzuliegen brauchen, sondern in kompakten Rohren oder Stäben Verwendung finden können.E's kommen alle Metalle in Frage, deren Dampfdruck so niedrig ist, daß sie vakuumtechnisch keine Schwierigkeiten. bereiten. Insbesondere können Eisen, Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän, aber auch Silber oder Kupfer nach dem neuen Verfahren verarbeitet werden.
  • Die Abbildung zeigt-beispielsweise- einem. Ofen zur Durchführung des neuen Verfahrens. In dem Ofen i, der durch .den Deckel :2 abgeschlossen ist und durch den Stutzen 3 evakuiert werden kann, ist die Heizwicklung ¢ zur Aufheizung des Ofens auf .die jeweils erforderliche Sintertemperatur angeordnet. Auf der Halteplatte 5, die gleichzeitig einen Teil der Stromzuführung .darstellt, ist ein Keramikklotz 6 angeordnet, der zum Schutz gegen die Bedampfung mit einer Abdeckkappe 7 versehen ist. Auf dieser Kappe sind die Keramikteile 8 aufgeschichtet, die an ihrer zylindrischen: Außenwand bedampft werden sollen. Das oberste Keramikteil wird von einer Kappe g, umfaßt, die über eine Platte io leitend mit dem stromführenden Bolzen ii verbunden ist. Dieser Bolzen ist durch den Isolator 1z gegen die Deckelplatte a isoliert. Die Keramikteile 8 sind von einem Metallrohr 13 umgeben, das aus dem aufzudampfenden Metall besteht. Dieses Rohr 13 steht mit den Teilen 2 und 5 in stromleitender Verbindung. Der Bolzen 1q. ist gegen die-Platte 2 isoliert, mit der Halteplatte 5 verschraubt unddient als zweite Stromzuführung. Sollen statt der zylindrischen Außenflächen Innenflächen der Keramik :bedampft werden, so verwendet man statt des Rohres einen Stab oder einen Draht, der im Innern der Keramik ausgespannt ist und in gleicher Weise durch Stromdurchgang auf eine Temperatur geheizt werden kann, bei der eine genügende Verdampfung einsetzt. Falls erforderlich, ;kann der Außenmantel des Ofens durch eine Wasserkühlung gekühlt werden.
  • Der Vorgang des Verdampfens und Einsinterns geht nun folgendermaßen vor sich: Nachdem der Ofen auf eine bestimmte Temperatur geheizt und das Vakuum hergestellt ist, wird durch das Rohr z3 über die Stromzuführung r4.ein starker Strom geleitet, der das Rohr auf eine Temperatur aufheizt, bei der das Metall verdampft. iNachdem sich eine leitende- Schicht auf der Keramik niedergeschlagen hat, wird zusätzlich .an die Teile i r und 14 eine Gleichspannung gelegt, und zwar ;derart, daß das Rohr-13 zur Anode und die leitende Schicht auf der Keramik; die durch die Teile g und io leitend mit der Stromzuführung ii verbunden ist, zur Kathode wird. Dadurch wird erreicht, daß die verdampfenden Metallatome in Ionenform auf .die Keramik auftreffen und infolge ihrer Auftreffgeschwindigkeit besonders tief in die Keramik eindringen, wodurch eine gute Haftfestigkeit der Schicht erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auftragen lötfähiger Metallschichten auf Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß Metallteile, wie Eisen, Molybdän, Wolfram, Chrom, Mangan und Aluminium sowie auch Silber oder Kupfer, im Vakuum aufgedampft werden, wobei nach der Bildung einer dünnen leitenden Schicht diese Schicht als Kathode einer Gleichstromentladungsstrecke geschaltet wind, während .der verdampfende Metallteil als Anode dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Temperatur der Keramik so hoch gewählt wird, daß -sie beim Bedekkungsvo,rgang an der Oberfläche weich wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verdampfende Metall in Rohr-oder Stangenform zwischen einem von der Ofenwandung isolierten Träger und der Ofenwand selbst aufgebaut ist, während eine zweite Elektrode mittels stromleitender Teile an die zu bedampfenden Flächen der Keramik heranreicht, so daß bei Verdampfung eine Verbindung zwischen Elektrode und Schicht entsteht.
DEL4234D 1944-10-31 1944-10-31 Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik Expired DE897504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4234D DE897504C (de) 1944-10-31 1944-10-31 Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4234D DE897504C (de) 1944-10-31 1944-10-31 Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897504C true DE897504C (de) 1953-11-23

Family

ID=7256449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4234D Expired DE897504C (de) 1944-10-31 1944-10-31 Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287400B (de) * 1965-03-02 1973-09-13

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287400B (de) * 1965-03-02 1973-09-13
DE1287400C2 (de) * 1965-03-02 1973-09-13 Siemens AG, Berlin und München, 8000 München Verfahren zum vakuumaufdampfen einer metallschicht, insbesondere aus gold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094401B (de) Ionenvakuumpumpe und Verfahren zur Bildung einer gasabsorbierenden Kathode fuer einesolche Pumpe
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE69009078T2 (de) System und Methode zur Ablagerung von dünnen Filmen im Vakuum.
EP0158972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einer Unterdruckkammer durch Bogenentladung
DE2215151A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen schichten aus tantal
DE4026494C2 (de)
DE1521321B1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE2254434A1 (de) Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase
DE897504C (de) Verfahren zum Auftragen loetfaehiger metallischer Schichten auf Keramik
DE1287220B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren
DE4100541C1 (de)
DE2919869C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von gepulvertem Material mit einer Metallschicht
DE1771847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines duennen keramischen Festelektrolyt-UEberzuges fuer Brennstoffelemente
DE1100224B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Aufrechterhalten eines Hochvakuums und Verfahren zum Betrieb einer Hochvakuumpumpe
DE1298381B (de) Bedampfungseinrichtung zur Herstellung duenner Schichten
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE19600993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anodischen Verdampfung eines Materials mittels einer Vakuumlichtbogenentladung
EP0389506B1 (de) Verfahren zum erzeugen dünner schichten aus hochschmelzendem oder bei hoher temperatur sublimierendem material welches aus unterschiedlichen chemischen verbindungen zusammengesetzt ist auf einem substrat
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE2122336A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Metall mittels Aufstäuben aus flüssiger Phase
DE1615429C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Stäben aus Halbleitermaterial
DE1640240A1 (de) Steuerbares Vakuumschaltgeraet
DE2058921C3 (de) Kathodenzerstäubungsvorrichtung
DE19641400C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dünnen borhaltigen Schicht durch Vakuumbeschichten, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Targets
AT234402B (de) Verfahren zum Aufdampfen eines Musters