DE897164C - Optisches Lot - Google Patents

Optisches Lot

Info

Publication number
DE897164C
DE897164C DET3954A DET0003954A DE897164C DE 897164 C DE897164 C DE 897164C DE T3954 A DET3954 A DE T3954A DE T0003954 A DET0003954 A DE T0003954A DE 897164 C DE897164 C DE 897164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
point
solder according
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3954A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Tessendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETE TESSENDORFF
Original Assignee
MARGARETE TESSENDORFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETE TESSENDORFF filed Critical MARGARETE TESSENDORFF
Priority to DET3954A priority Critical patent/DE897164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897164C publication Critical patent/DE897164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/10Plumb lines
    • G01C15/105Optical plumbing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Das Patent 828 445 sucht das Problem zu lösen, mit einem Bli das Ahloten zu ermöglichen. In der praktischen Durchführung machen sich jedoch noch folgende Mängel bemerkbar: Es kann meist nur an der Kante des Primas oder Spiegels das Spiegelbild des herabzulotenden Punktes mit dem direkt anvisierten Tiefpunkt verglichen werden.
  • Das optische Lot ist ein Kompensationsinstrument dadurch, daß man in zwei Lagen beobachten kann.
  • Ergeben die Herablotungen in zwei Lagen dasselbe Resultat, so ist eine wertvolle Kontrolle für die Lotung gegeben, und ist dann auch die richtige Justierung des Instruments dadurch bestätigt.
  • Die Zeichnung zeigt in der Abb. I die Visuren in den beiden Lagen I (Visur vI) und II (Visur vII).
  • Auf den beiden Abschrägungen uI und uII sind die Inschriften I und II angebracht (s. auch Abb. 2 mit I lauf bI, also Visur bin Lage I). In Abb. 5 mit dem Beobachter in Lage I bedeutet: H Hochpunkt, T Tiefpunkt, PG die senkrechte Achse des optischen Lotes vom Pendelaufhängepunkt P bis zum Schwerpunkt G des Lotfußes, S1 MS2 den Spiegel von Spiegelkante St über SpiegelmitteM bis Spiegelkante S2, M W die Waagerechte, ES2S1 die Spiegel ebene. Die beiden Winkel w zwischen Spiegelebene-Hochpunkt und Spiegelebene - Hiefpunkt sind gleich.
  • Der Höhenwinkel zwischen Spiegelebene und Waagerechter ist mit h bezeichnet. Dreht man das optische Lot aus Lage I (Abb. 5) um seine senkrechte Achse PG um zwei rechte Winkel, so beobachtet man in Lager (Abb.6). iller SpiegelSsMS2 (Abb. 5) kommt durch diese Drehung in Lage II und erhält (Abb. 6) die Lage AMB. Der Höhenwinkel h ist gleich dem Tiefenwlinkel t. Vor Beobachtung in Lage II (Ablb. 6) muß durch Drehung der Drehscheibe I (Abb. 3 und 4) der Tiefenwinkel t in den gleichen Höhenwinkel 4 verwandelt werden, so daß der Spiegel aus Lage AB in Lage 5t52 kommt (Abb. 6). Beim Beobachten in zwei Lagen macht beim Fehlen einer Skala das Umstellen des Spiegels vom Höbenwinkel k auf den Tiefenwinkel t etwas Mühe.
  • Die Erfindung bezweckt nun folgendes: Ein teildurchsichtiger Spiegel an Stelle eines Umkehrprismas oder gewöhnlichen ebenen Spiegels läßt die Blickvergleichung nicht nur an den Kanten zu, sonderen auch inmitten oder an jedem beliebigen Punkt des teildurchlässigen Spiegels.
  • Wenn an Stelle des Drehgriffest i nach dem Patent 828 445 eine Drehscheibe I angebracht wird (s. Abb. 3 und 4) mit einem Nullstrich oder Nonius und daneben auf dem Gehäuse b eine rohe oder auch genauere Gradeinteilung mit positivem und negabivem Teil, so daß bei horizonbaler Lage des Spiegels Null angezeigt wird, so läßt sich derselbe poslitive Winkel aus Lage I für Lage II negativ rasch einstellen. Auch läßt sich bei Nullstellung mit ebenem Spiegel (also künstlichem Niveau) beobachten, in welcher Nullage alle etwaigen Fehler des Herablobensl ausgeschaltet werden. Je mehr sich der Spiegel der Ilorizontallage nähert, um so kleiner müssen alle etwaigen Ablotefehler werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Optisches Lot nach Patent 828 445, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Umkehrprismasl oder ebenen Spiegels ein teildurchlässiger Spiegel mit einer Licht absorbierenden oder nicht absorb,ierenden Schicht verwendet wird.
  2. 2. Optisches Lot nach Patent 8128 445, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Drehgriffes (i) eine Drehscheibe (l) angebracht wird mit einem Nullstrich oder Nonins nebst einer positiven und negativen Grad- oder Prozenteinteilung auf dem Gehäuse (b).
DET3954A 1950-05-09 1950-05-09 Optisches Lot Expired DE897164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3954A DE897164C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Optisches Lot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3954A DE897164C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Optisches Lot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897164C true DE897164C (de) 1953-11-19

Family

ID=7544433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3954A Expired DE897164C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Optisches Lot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Clark Plane and geodetic surveying for engineers
DE897164C (de) Optisches Lot
GB774437A (en) Auxiliary instrument for the use with levelling instruments
US2173545A (en) Device for obtaining solar observations
US2384586A (en) Level
DE836255C (de) Steigungs- und Gradwinkel-Messgeraet fuer das Baugewerbe
US1576437A (en) Gravity level
US1034767A (en) Latitude instrument.
Van Heel Some practical applications of a precision alignment method
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE498165C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
AT55598B (de) Fernrohrdistanzmesser.
DE626749C (de) Sonnenkompass
AT27187B (de) Einrichtung an Handfernrohren zum Messen des Winkles, den die Visierlinie nach dem beobachteten Punkt mit der Lotlinie oder dem magnetischen Meridian bildet.
DE839874C (de) Verfahren und Waage zum statischen Auswuchten von Koerpern
DE340496C (de) Geraet zur Bestimmung kleiner Winkel
DE94907C (de)
DE806394C (de) Neigungsmesser
SU122886A1 (ru) Способ определени высот
AT54339B (de) Winkelmeßinstrument zur Auswertung sphärischer Dreiecke, insbesondere zur direkten Einstellung und Ausmessung des nautisch-astronomischen Grunddreiecks dienend, für die Zwecke des Unterrichts und der Orts- und Zeitbestimmung.
DE737040C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs ueber Grund nach Groesse und Richtung
DE154369C (de)
DE536488C (de) Navigationsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge zur Ermittlung der Zenithabstaende von Himmelskoerpern
DE524838C (de) Einrichtung zur Landesvermessung aus der Luft nach Messbildern
GB473529A (en) Combined level and square