DE896819C - Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Draehten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen - Google Patents

Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Draehten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen

Info

Publication number
DE896819C
DE896819C DEW7416A DEW0007416A DE896819C DE 896819 C DE896819 C DE 896819C DE W7416 A DEW7416 A DE W7416A DE W0007416 A DEW0007416 A DE W0007416A DE 896819 C DE896819 C DE 896819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band iron
clamp
slotted band
slotted
pipe clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7416A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolfensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE896819C publication Critical patent/DE896819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Drähten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen Wenn mehrere Rohre, z. B. Blei- oder Panzerrohre, Kabel, Drähte u. dgl. parallel zueinander an Wänden oder Decken verlegt werden müssen, werden Schlitzbandeisen verwendet, welche zu diesem Zweck mittels Steinschrauben öd. dgl. parallel zur Wand oder Decke, aber im Abstand von dieser befestigt sind. An diesen Schlitzbandeisen werden die Rohre, Kabel, Drähte od. dgl. durch Rohrschellen, weilühe mättelis je m@inidiestens einer Schraube am Schlitzbandeisen befestigt werden, gelagert. Diese Art der Befestigung von Rohren, Kabeln, Drähten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen ist umständlich und zeitraubend. Außer den Rohrschellen und Befestigungsschrauben sind noch Unterlagsscheiben und Muttern erforderlich, und der Arbeiter benötigt zum Einsetzen und Anziehen der Schrauben verschiedene Werkzeuge. Ein weiterer Nachteil muß darin erblickt werden, daß die Rohre, Kabel od. dgl. infolge der seitlich von ihnen liegenden Befestigungsschrauben nicht nahe zusammengerückt werden können, so daß der auf dem Schlitzbandeisen zur Verfügung stehende Raum schlecht ausgenutzt wird. Dies wirkt sich insbesondere da nachteilig aus, wo viele Rohre, Kabel od. dgl. nebeneinander verlegt werden müssen. Es sind nun allerdings schon schraubenlose Rohrschellen vorgeschlagen worden, welche federnde Schenkel aufweisen; die in eine Öffnung einer Unterlage eingeführt und in dieser druckknopfartig festgehalten werden. Abgesehen davon, daß derartige Rohrschellen, weil sie aus Stahl bestehen müesen, ischwer herzustellen und' tieuter sind, ist eine' solche mehr oder weniger lose Befestigung der Rohre, Kabel od. dgl. an der Unterlage nicht genügend betriebssicher. Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung behoben. -Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Drähten u. -dgl. an einem Schlitzbandeisen, welche aus einer Bride, welche die Vorderseite mindestens eines am Schlitzbandeisen zu befestigenden Rohres, Kabels, Drahtes od. dgl. übergreift und deren mit Widerlagern versehene Seitenteile durch den Schlitz des Schlitzbandeisens hindurchtreten, und mindestens einem Keil besteht, welcher dazu bestimmt ist, zur Befestigung der Bride am Schlitzbandeisen an der Rückseite des letzteren zwischen dieses und die Widerlager an den Seitenteilen der Bride eingetrieben zu werden.
  • Das Anbringen dieser Rohrschelle ist äußerst einfach, indem lediglich der Keil zwischen, die Rückseite des Schlitzbandeisens und die Widerlager an den durch den Schlitz des Schlitzbandeisens hindurchgestreckten Seitenteilen der Bride eingetrieben werden muß. Hierfür sind keinerlei Werkzeuge erforderlich, und die hierfür benötigte Zeit beträgt nur einen Bruchteil derjenigen, die zum Einsetzen und Anziehen von Befestigungsschrauben benötigt würde. Ebenso einfach ist das Lösen einer solchen Rohrschelle, da lediglich der Keil herausgedrückt werden muß, worauf die Bride abgenommen werden kann: Da die Briden keine seitlich vorstehenden Teile besitzen und auch die zu ihrer Befestigung dienenden Keile seitlich nicht über das zu befestigende Rohr od. dgl. vorstehen, können die zu befestigenden Rohre, Kabel od. dgl. bis auf die doppelte Materialstärke der Briden zusammengeschoben werden.
  • Die Briden können aus jedem geeigneten Material bestehen und z. B. aus verhältnismäßig dünnen Metallstreifen gebildet sein. Die zur Befestigung der Briden dienenden, selbsthemmenden Keile bestehen aus flachen, Anzug aufweisenden Platten beliebigen Materials, vorzugsweise aus Eisen oder Leichtmetall.
  • In der Zeichnung sind ein Schlitzbandeisen und sechs beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht eines Schlitzbandeisens, Fig. 2 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle, Fig.3 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle, Fig.4 eine Ansicht der dritten Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle, Fig.5 eine Ansicht der vierten Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle, Fig.6 eine Vorderansicht eines Schlitzbandeisens, an welchem mehrere Leitungsrohre und ein Kabel mittels Rohrschellen nach Fig. 3 bis 5 befestigt sind, Fig. 7 eine Ansicht dieses Schlitzbandeisens von hinten, Fig. 8 eine Ansicht einer fünften Ausführungsform einer schraubenlosen Rohrschelle, Fig.9 eine Ansicht der sechsten Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle, Fig. io eine Draufsicht hierzu und Fig. ii ünd 12 schaubildliche Darstellungen von Keilen für schraubenlose Rohrschellen.
  • In Fig. i ist ein nicht Gegenstand der Erfindung bildendes Schlitzbandeisen i dargestellt, welches zur Lagerung von Leitungsrohren, Kabeln, Drahtbündeln u. dgl. an einer Wand oder Decke verwendet wird und welches zu .diesem Zweck mittels Steinschrauben od. dgl. parallel zur Wand oder Decke, aber im Abstand von dieser montiert wird.
  • In Fig. 2 ist mit 2 ein Leitungsrohr bezeichnet, welches am Schlitzbandeisen i befestigt werden soll. Zur Befestigung dieses Leitungsrohres :2 dient eine Rohrschelle, welche aus einer Bride 3 und einem Keil 4 besteht. Die Bride 3 besitzt einen entsprechend dem zu befestigenden Leitungsrohr 2 halbrund gebogenen Mittelteil, welcher an der Vorderseite des Leitungsrohres anliegt, und zwei zueinander parallele Seitenteile, deren Enden zweimal rechtwinklig nach innen abgebogen sind. Die Seitenteile der Bride 3 greifen durch den Schlitz des Schlitzbandeisens i hindurch und sind durch den Keil 4 an diesem letzteren gesichert. Der Keil 4 (Fig. i i) besteht aus einer Anzug aufweisenden Platte, welche zwei zu ihren Seitenflächen parallele, am dünneren Rand beginnende Schlitze 5 aufweist, die so angeordnet sind, daß ihre außerhalb dieser Schlitze 5 liegenden, zahnartigen Teile zwischen -die Seitenteile der Bride 3 und deren nach innen, d. h. gegen das Schlitzbandeisen i zu gerichteten Enden eingreifen. Durch Eintreiben dieses Keiles 4 zwischen die Seitenteile der Bride 3 wird diese über das zu befestigende Leitungsrohr 2 gespannt und gleichzeitig am Schlitzbandeisen i befestigt. Da der zur Befestigung der Bride 3 am Schlitzbandeisen i dienende Keil 4 seitlich nicht über die Sieitenteile der Bride 3 vorsteht, können Leitungsrohre od. dgl. so nahe nebeneinander am Schlitzbandeisen i befestigt werden, daß sich die Seitenteile benach# harter Briden 3 berühren.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, daß sie nicht wie diese zur Befestigung eines einzelnen Rohres od. dgl._ bestimmt ist, sondern zur gemeinsamen Befestigung von zwei oder mehr, im dargestellten Fall von drei, gleichen Durchmesser aufweisenden Rohren od. dgl. Für die entsprechenden Teile werden deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet: Der einzige Unterschied besteht -darin, daß der mittlere Teil der Bride 3' nicht halbrund gebogen ist, sondern alle drei. :zu @befestigenid#v Rohre 2 überspiannt.
  • Die Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle gemäß Fig.4 ist insbesondere zum Befestigen eines Rohres, Kabels od. dgl. von kleinem Durchmesser bestimmt. Mit i ist wiederum das Schlitzbandeisen bezeichnet. Die Rohrschelle besitzt eine Bride 6, welche das am Schlitzbandeisen i zu befestigende Rohr oder Kabel 2 mehr als zur Hälfte umschlingt. Die Seitenteile dieser Bride 6 laufen derart gegeneinander, daß sie sich hinter den Schlitzbandeisen mindestens angenähert berühren. Die Enden der Seitenteile dieser Bride 6 sind im Abstand hinter dem Schlitzbandeisen zuerst rechtwinklig nach außen und hierauf nochmals rechtwinklig gegen das Schlitzbandeisen i zu gebogen. Zur Befestigung dieser Bride 6 am Schlitzbandeisen i dient ein Keil 7, welcher in der Mitte einen von seinem dünneren Rand beginnenden Schlitz 8 aufweist (Fig. i2). Dieser Schlitz ist dazu bestimmt, die hinter dem Schlitzbandeisen i mindestens angenähert aneinander anliegenden Seitenteile der Bride 6 aufzunehmen, während die gegen das Schlitzbandeisen i zu gebogenen Enden der Seitenteile der Bride 6 beidseitig außen am Keil 7 anliegen.
  • In Fig. 5 ist eine schraubenlose Rohrschelle dargestellt, welche insbesondere dazu bestimmt ist, schwere Rohre größeren Durchmessers an einem Schlitzbandeisen i zu. befestigen. Diese Rohrschelle beisitzt eine B,niide,g, welche- ;sich von ider Bride 3 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß die Enden ihrer Seitenteile bis an die Vorderseite des am Schlitzbandeisen i zu befestigenden Rohres io reichen und zwischen diesem und -dem mittleren Teil der Bride g eingeklemmt sind. Die Bride g wird am Schlitzbandeisen i durch einen Keil ii gehalten, welcher genau wie der Keil 4 (Fig. i i) ausgebildet ist.
  • An dem in Fig.6 und 7 dargestellten Schlitzbandeisen i sind mittels einer Rohrschelle gemäß Fig. 5 ein Rohr 12 großen Durchmessers, mittels einer Rohrschelle gemäß Fig. 3 drei gleiche, nebeneinanderliegende Rohre 13 mittleren Durchmessers und mittels einer Rohrschelle gemäß Fig.4 ein Kabel 14 befestigt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind zwischen den Briden der Rohrschellen keine Zwischenräume erforderlich.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform der schraubenlosen Rohrschelle dargestellt, welche aus einer Bride 15 und einem Keil 16 besteht. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen sind hierbei die Enden der Bride 15' nicht umgebogen, sondern je mit einer Verdickung 17 versehen. Der Keil 16, welcher wie der in Fig. ii dargestellte Keil ausgebildet ist und zwei Schlitze 5 aufweist, wird auf die an der Rückseite des Schlitzbandeisens i vorstehenden Enden der Seitenteile der Bride 15 zwischen dem Schlitzbandeisen i und, den Verdickungen 17 -aufgesteckt. Auch :bei der Rohrschelle gemäß Fig.4 könnten die Enden der Seitenteile der Bride anstatt umgebogen mit derartigen Verdickungen versehen sein.
  • In Fig. g und io ist eine verstellbare schraubenlose Rohrschelle dargestellt, welche zur Befestigung mehrerer Rohre oder Kabel gleichen Durchmessers an einem Schlitzbandeisen i bestimmt ist. Diese Rohrschelle besitzt eine Bride, welche aus zwei Teilen 18 und ig gebildet ist, welche einstellbar und lösbar miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck besitzt der Teil 18 an seinem vor den zu befestigenden Rohren 2o od. dgl. liegenden Schenkel beidseitig einen umgebördelten Rand 2i, welcher dem vor den zu befestigenden Rohren 2o liegenden Sehenkel des Teiles ig der Bride als Führung dient. Seitlich ist an jedem der umgebördelten Ränder 2i des Teiles 18 eine Reihe von Löchern 22 vorgesehen. Der Teil ig besitzt an deinem vorderen Ende eine schmalere Zunge, welche zu einer rohrförmigen Öse 23, welche zwischen den umgebördelten Rändern 2i des anderen Teiles 18 liegt, aufgerollt ist. Mittels eines durch diese Öse 23 und zwei korrespondierende Löcher 22 der seitlichen Ränder 2i des Teiles 18 hindurchgesteckten Splintes 24 werden die Teile 18 und ig so miteinander verbunden, daß -die ganze Länge der aus den Teidieni.i8 und, r9 gebildeten: B:ride benügt, um die vorgesehene Anzahl von Leitungsrohren 2o zu übergreifen. Die seitlichen Schenkel der Teile 18 und ig der Bride greifen durch den Schlitz des Schlitzbandeisens i hindurch und sind zuerst rechtwinklig gegeneinander abgebogen, während dhre Enden, nochmals rechtwindtzlig gegen das Schlitzbandeisen i zu gebogen sind. Zur Befestigung dieser Bride dienen zwei plattenförmige Keile 25, welche mit Schlitzen versehen sind und welche wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen auf idie über die Rückseite des Schlitzibandeisens i vorstehenden, umgebogenen Schenkel der ibedidern Teile 18 umid, ig der Briide auifbietrie.bien werden.
  • Die beiden Teile einer solchen einstellbaren Bride können natürlich auch auf verschiedene andere Arten miteinander verbunden sein. So könnte z. B. am einen Ende des einen Teiles eine Schlaufe vorgesehen sein, durch welche der andere Teil hindurchgeführt wäre, wobei an den Rändern des die Schlaufe aufweisenden Teiles nach innen, d. h. gegen die zu befestigenden Rohre gerichtete Zähne und an den Rändern des anderen Teiles Lochreihen vorzusehen wären. Wenn eine solche Bride frei, d. h. nicht an einem Schlitzbandeisen befestigt ist, kann der mit der Schlaufe versehene Teil auf dem anderen Teil aufgerIchtet uni, dann auf diesem anderen Teil verschoben werden. Wird hierauf der mit der Schlaufe versehene Teil nach entsprechender Einstellung am anderen Teil wieder an diesen letzteren herangeklappt, so treten seine Zähne in die Lochreihen des anderen Teiles ein und verhindern eine Verschiebung der beiden Teile .der Bride in bezug aufeinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Drähten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Bride (3), welche die Vorderseite mindestens eines am Schlitzbandeisen (i) anliegenden und an diesem zu befestigenden Rohres (2), Kabels, Drahtes od. dgl. übergreift und deren mit Widerlagern versehene Seitenteile durch den Schlitz des Schlitzbandeisens (i) hindurchtreten, und mindestens einem Keil (4) besteht, welcher dazu bestimmt ist, zur Befestigung der Bride (3) am Schlitzbandeisen (i) an der Rückseite des letzteren zwischen dieses und die Widerlager an den Seitenteilen der Bride (3) eingetrieben zu werden. a. Schraubenlose Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager an den Seitenteilen der Bride (3) durch Umbiegungen ihrer durch den Schlitz des Schlitzbandeisens (i) greifenden Teile gebildet sind. 3. Schraubenlose Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager an den Seitenteilen der Bride (15) durch an ihren Enden angeordnete Verdickungen (17) gebildet sind. 4. Schraubenlose Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenteile der Bride (9) bis an: die Vorderseite des am Schlitzbandeisen (i) zu befestigenden Rohres (io) od. dgl. reichen und zwischen diesem und dem die Vorderseite dieses Rohres (io) od. dgl. übergreifenden mittleren Teil der Bride (9) liegen. 5. Schraubenlose Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung der Bride am 'Schlitzbandeisen dienende Keil (4) aus einer Anzug aufweisenden Platte, welche mindestens einen an ihrem dünneren Rand beginnenden, zu ihren Seitenflächen parallelen Schlitz (5) zur Aufnahme mindestens des einen Seitenteiles der Bri-de (3) aufweist. 6. Schraubenlose Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bride aus zwei Teilen (18 und i9) besteht, welche einstellbar und lösbar miteinander verbunden sind, derart, daß .die Gesamtlänge der Bride veränderbar ist.
DEW7416A 1950-12-14 1951-12-14 Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Draehten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen Expired DE896819C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896819X 1950-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896819C true DE896819C (de) 1953-11-16

Family

ID=4546282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7416A Expired DE896819C (de) 1950-12-14 1951-12-14 Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Draehten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072670B (de) * 1960-01-07 Paul Jordan, Berlin-Steglitz Reihenschelle mit längs einer Halteschiene verschiebbaren, feststellbar mit Zwischenräumen aufgereihten Leitungsträgern aus Isolierstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072670B (de) * 1960-01-07 Paul Jordan, Berlin-Steglitz Reihenschelle mit längs einer Halteschiene verschiebbaren, feststellbar mit Zwischenräumen aufgereihten Leitungsträgern aus Isolierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2541980C3 (de) Rohrschelle
EP2908039A1 (de) Befestigungssystem
DE1559347C3 (de)
DE896819C (de) Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Draehten u. dgl. an einem Schlitzbandeisen
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
CH285916A (de) Schraubenlose Rohrschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln, Dra#hten und dergleichen an einem Schlitzbandeisen.
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
AT234191B (de) Zweiteilige Rohrschelle aus Kunststoff zur Einzelverlegung von elektrischen Kabel- oder Rohrleitungen verschiedenen Durchmessers
DE3639535C2 (de)
DE521597C (de) Aus einem einteiligen Streifen bestehende Befestigungsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen an Mauern, Saeulen, Traegern oder sonstigen Bauteilen
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE514833C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE1765717C3 (de) Einrichtung zum Ziehen und Verlegen von elektrischen Kabeln
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE3842236C2 (de)
EP0750377B1 (de) Montagekanal
AT209400B (de) Klemmschelle
DE2314372C3 (de) Schalenkupplung zum Verbinden von aufeinander senkrecht stehenden Rohren