DE896712C - Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen - Google Patents

Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen

Info

Publication number
DE896712C
DE896712C DEM5989D DEM0005989D DE896712C DE 896712 C DE896712 C DE 896712C DE M5989 D DEM5989 D DE M5989D DE M0005989 D DEM0005989 D DE M0005989D DE 896712 C DE896712 C DE 896712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
steel
components
link according
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5989D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr-Ing Mengeringhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5989D priority Critical patent/DE896712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896712C publication Critical patent/DE896712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/185Connections not covered by E04B1/21 and E04B1/2403, e.g. connections between structural parts of different material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verbindungsglied zum lösbaren Anschluß von nichtmetallischen Bauteilen Es ist bekannt, für den Bau räumlicher Fachwerke Stäbe mit Einheitslängen und Knotenstücken zu verwenden, die miteinander durch lösbare Gewindeverbirndungen gekuppelt werden.
  • Es ist ferner bekannt, die Knotenstücke mit Bohrungen und Innengewinden zu versehen und an den Enden der Einheitsstäbe als Kupplungsteil einen drehbar und axial verschiebbaren Gewindebolzen anzuordnen. Zur Bewegung des Gewirndebolzens. ist ein zusätzliches Betätigungsorgan vorgesehen, das vorzugsweise als Schlüsselmuffe in Verbindung mit einem durch den Gewindebolzen hindurchgreifenden Mitnehmerstift ausgeführt wird. Diese bekannte Konstruktion ist .besonders für Fachwerkstäbe oder Bauteile geeignet, die aus Stahl-oder sonstigen Metallrohren hergestellt werden. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, sinngemäß auch Stäbe aus nichtmetallischen Werkstoffen, wie Porzellan, Glas, Kunststoff, Beton und Holz, die bisher nicht wie Stahl und andere Metalle für den Bau von. Fachwerkgerüsten veriverndet werden konnten, durch lösbare Gewindeverbindungen mit Knotenstücken aus Stahl oder Gußeisen zu verbinden.
  • Beim Bau von Antennenanlagen ist es beispielsweise notwendig, das aus Stahl- oder sonstigen Metallstäben bestehende Fachwerk an bestimmten Stellen durch Einbau elektrischer Isolatoren zu unterbrechen. Am günstigsten ist es, wenn dabei Porzellanstäbe oder -rohre in -das Fachwerk mittels lösbarer !Vierbindungen eingegliedert und an die normalen Knotenstücke angeschlossen werden können. DaPorzellan für dieAusführung vonGewinden und ähnlichen Teilen wenig geeignet ist, müssen die Enden des Porzellanrohres oder -stabes mit Stahl oder sonstigen Metallteilen bewehrt werden. Die bisher im Rohrleitungsbau und bei Isolatoren bekannten Elemente sind jedoch für die Aufgabe des Fachwerkbaues nicht geeignet.
  • Gemäß der Erfindung werden Anschlußvorrichtungen aus Stahl oder anderem Metall verwendet, die aus einem mit dem Porzellan durch Kitt fest verburndenenTeil und einem gegenüber diesem axial verschiebbaren und drehbaren, mit Gewinde versehenen Kupplungselement sowie einem Betätigungsorgan bestehen. Das fest mit dem Porzellan verkittete Teil und Idas @drehbare und aXial verschiebbare Kupplungselement sind so ausgebildet, daß das; eine das andere teilweise umschließt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele erläutert. Es stellt dar Fig. i ein Verbindungsglied für Porzellanstäbe in Ansicht und Schnitt, .
  • Fig. 2 ein allgemein zu verwendendes Knotenstück und ein Verbindungsstück für Holzstäbe, Fig. 3 die Verwendung eines ähnlichen Verbindungsgliedes für die Zusammensetzung von Wandplatten, Fig. 4 ein Verbindungsglied für Stahlbauteile. Fig. i zeigt den Porzellanstab i mit einem am Ende aufgekitteten Stahlrohrstück z, das in ein trichterförmiges Teil 3 ausläuft; dieses ist entweder für sich hergestellt und an das zylindrische Stahlrohr angeschweißt oder aus einem entsprechend längeren zylindrischen Rohr gepreßt. In dem Trichter 3 ist der drehbare und axial verschiebbare Gewindebolzen 4 gelagert, der -den Anschluß an das mit Innengewinde versehene in Fig. a dargestellte Knotenstück 5 bewirkt. Hierbei dient als Betätigungsorgan: die Schlüsselmuffe 6, die mit einem Längsschlitz 7 versehen ist, und ein Stift 8, der in einer zylindrischen. Bohrung des Bolzens 4 festsitzt. Beim Drehen an der Schlüsselmuffe 6 wird durch den Stift 8 auch der Bolzen gedreht und somit entweder in das Innengewinde des Knotenstücks 5 hinein- oder aus ihm herausgeschraubt. Die Verbindung zwischen dem Porzellanstab oder Rohr i und der Stahlhülse 2, 3 wird in bekannter Weise durch einen Kitt bewirkt; dabei ist die Stahlhülse 2. zur Sicherung der Kittmasse gegen Drehen mit Rillen g od..dgl. versehen.
  • Sinngemäß ist die Ausführung bei Rohren öder Stäben aus Kunststoff, wobei an die Stelle einer Kittverbindungauch'Verbirndungenmittels Schrumpfung oder thermischer Verformung treten können. Schließlich kann bei Kunststoff das: feststehende Verbindungsteil aus Stahl oder anderem Metall auch ganz oder teilweise in die Kunststoffmasse eingepreßt werden. Auch bei Holz bringt die Kupplungsvorrichtung Vorteile in der Anwendung. Bisher war es: üblich, bei Fachwerken aus Holz die Knotenpunkte zimmermannsmäßig nach den Handwerksregeln auszuführen. Sollten mehrere Holzstreben an einem Punkt zusammengeführt werden, so mußte mit Aussparungen, Durchdringungen, Laschen und ähnlichenHilfsmitteln gearbeitet werden. DerAnschluß mehrerer odergar vielerHolzstäbeaneinemKnotenpunkt war schwierig. Daher konnten auch Holzfachwerke für den baukastenartigen Zusammenbau aus Einheitsteilen durch Laien nicht verwirklicht werden obwohl man bereits versucht hat, die Verbindung,der einzelnen Holzteile an den Stoßstellen durch Kupplungselemente aus Stahl oder anderem Metall herzustellen.
  • Die Erfindung ermöglicht auch für Holzstäbe mit Einheitslängen bei beliebigem Profil des Holzes die Knotenpunktbildung in der Weise, daß sich die Stabachsen in einem Punkte schneiden. Diese Lösung wird dadurch verwirklicht, daß an den Enden der Holzstäbe, die für Bauzwecke am besten vierkantig ausgeführt werden, ein- Teil fest angebracht wird, das über das axial verschiebbare und drehbare Gewindestück unter Mitwirkung des Betätigungsorgans den Anschluß an das eigentliche Knotenstück aus Stahl oder Gußeisen bewirkt.
  • Eine solche Kupplungsvorrichtung für Holzstäbe ist in Fig. 2 dargestellt. Das Knotenstück 5 und der Gewindebolzen 4 sowie,die Schlüsselmuffe 6 und der Stift 8 entsprechen der Ausführung nach Fig. i. Daraus geht schon hervor, -daß es möglich ist, die gleichen Anschlußelemente für Stäbe aus verschiedenen Werkstoffen zu verwenden und Stäbe aus verschiedenen Werkstoffen an die gleichen Einheitsknotenstücke anzuschließen. Zur 'Verwendung der Kupplungsteile 4, 6 und 8 mit dem Holzstab dient ein System von Stahlbügeln io, die krallen-artige Spitzen und Vorsprünge i i und Löcher 12 besitzen. Der anzuschließende Holzstab hat zweckmäßig am Ende ebene Anschlußflächen 13 und senkrecht dazu Einschnitte 14 von geringer Tiefe. In diese Einschnitte bzw. in die Holzoberfläche drücken sich die Krallen .der Anschlußbügel io ein. Entsprechend den Löchern 12 der Stahlbügel wird auch das Holz mit Bohrungen 15 versehen, durch die Gewindebolzen hindurchgezogen werden. Diese bewirken durch ihre Pressungen eine feste Haftung zwischen den mit Krallen versehenen Bügeln io und der Holzfläche, so daß sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen werden können.
  • Bei Verwendung vierkantiger Hölzer entsteht in bekannter Weise ein gutes Auflager für Bretter oder Bauplatten, Dachsparren usw. Der besondere Vorteil der Konstruktion zeigt sich aber auch darin, daß mit Hilfe der beschriebenen Anschlußteile, wie in Fig.2 gezeigt, unbearbeitete Rundstangen so benutzt werden können wie sie anfallen. Es genügt also, die Rundstangen auf Länge zuzuschneiden und mit,dem Anschlußverbinder zu versehen, was jeder Laie nach Anweisung ausführen kann, um ohne jede Zimmermannsarbeit mit den so geschaffenen Einheitsstäben Fachwerke ausführen zu können. Selbst Dickenunterschiede -der Rundstangen spielen dabei keine Rolle.
  • Da die Bügel der Anschlußvorrichtungen auch nachträglich verschieden gebogen werden können, besteht die Möglichkeit, mit einer Größe der Anschlußvorrichtungen verschieden starke Hölzer anzuschließen. Die Konstruktion sichert daher nicht nur -den Fachwerkbau aus, Holz mit geringstem Arbeitsaufwand durch ungelernte Kräfte, sondern darüber hinaus die sparsamste Holzverwendung mit einem Mindestmaß anVerschnitt.
  • Fig.3 zeigt die Abwandlung der Anschlußvorrichtungen nach Fig.2 für ein Bauelement von größerem Format in Form einer Wandplatte. Hier sind die Änschlußbügel io mit Gewindebolzen ¢ und Schlüsselmuffe 6 an der abgeschrägten Ecke der Wandplatten 2o angebracht.
  • Bei Bauteilen aus Beton wird in ähnlicher Weise das Anschlußteil aus Stahl so in @die Betonmasse eingebettet, daß es durch die bekannte Wechselwirkung zwischen Stahl und Beton auch größere Zug-und Druckkräfte zu übertragen vermag. Da es bei Bauteilen aus Beton häufig darauf ankommt, große Gewichte bzw. Kräfte aufzunehmen, müssen die Betonteile sowieso durch Stahleinlagen bewehrt werden. In diesem Falle werden die Stahleinlagen in Form von Drähten, Bändern oder Stäben zweckmäßig mit ihren Enden an die beiden Anschlußvorrichtungen durch Schweißen, Nieten, Klemmen oder einem gleichwertigen Arbeitsgang angeschlossen.
  • Fig. ,4 zeigt sinngemäß ein Verbindungsglied für ein Bauelement aus Stahlbeton. Hier sind verschiedene Stahleinlagen 21 an den Enden 22 hakenförmig umgebogen. Die Enden 22 der Haken sind mit einer als Druckplatte wirkenden Stahlscheibez3 durch Punktschweißen oder auf ähnliche Weise fest verbunden und durch eine weitere, ebenfalls als Druckplatte wirkende Scheibe 24. nochmals gefußt. Durch ein Loch 2i5 in beiden Scheiben greift wieder der Bolzen q.. Das so entstehende Stahlgerippe ist in bekannter Weise mit Beton 26 ummantelt, wobei für den Kopf des Bolzens eine Aussparung vorgesehen ist. Auch hier können statt zylindrischer Stäbe von beliebigem Querschnitt unsymmetrische Großbauteile, z. B. Deckenträger od. dgl., sinngemäß mit dem gleichen Anschluß versehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindungsglied zum lösbaren Anschluß von nichtmetallischen Bauteilen, insbesondere von Stäben, Rohren od. dgl., z. B. aus Holz, Porzellan, Beton oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es an dem anzuschließenden Bauteil (1, 20) unlösbar angebracht ist und insbesondere zur Verbindung mit einem an sich bekannten, mit Gewindebohrungen versehenen Knotenstück für Fachwerksysteme einen zur Kraftübertragung dienenden, axial verschiebbaren und ,drehbaren Gewindebolzen, (q.) enthält, der mittels einer Schlüsselmuffe (6) mit Längsschlitz (7), der einen Querstift (8) des Bolzens (q.) mitnimmt, zu betätigen ist.
  2. 2!. Verbindungsglied nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrteilige Bügel oder Laschen, die das Emde,des Bauteiles umfassen.
  3. 3. Verbindungsglied nach Anspruch i oder 2 zum Anschluß von Holzbauteilen, gekennzeichnet durch krallenartige Ansätze, die eine Verankerung in der Holzoberfläche bewirken. q.. V'erbindungsglied nach Anspruch i oder 2 zum Anschluß von Stahlbetonbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß es unlösbar mit ,den zur übertragung der Zugkräfte dienenden Stahleinlagen. verbunden und zugleich als Druckplatte zurübertragung derDruckkräfte ausgebildetist.
DEM5989D 1941-06-23 1945-04-05 Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen Expired DE896712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5989D DE896712C (de) 1941-06-23 1945-04-05 Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE899116X 1941-06-23
DEM5989D DE896712C (de) 1941-06-23 1945-04-05 Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896712C true DE896712C (de) 1953-11-16

Family

ID=25956006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5989D Expired DE896712C (de) 1941-06-23 1945-04-05 Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026689A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
WO2004076760A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-10 Aleksandr Sergeevich Turin Building system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026689A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
WO2004076760A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-10 Aleksandr Sergeevich Turin Building system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
EP0432484B1 (de) Verbundelement
EP2722466B1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE102005041082A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE4029134A1 (de) Verbundkonstruktion
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE896712C (de) Verbindungsglied zum loesbaren Anschluss von nichtmetallischen Bauteilen
DE202012101506U1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE202007017679U1 (de) Anbauanordnung für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
EP1528169B1 (de) Anordnung zur nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
DE19910658A1 (de) Balkonanlage mit einem Gebäudeanschluß
DE621482C (de) Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste
DE2122458A1 (de) Hochspannungsmast aus Holz
DE7905976U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102016109081A1 (de) Ankervorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements, Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit der Ankervorrichtung sowie ein Verfahren zum Austausch des Plattenelements der Plattenanordnung
DE102012007935B4 (de) Gerüstanker