DE896256C - Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken - Google Patents

Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken

Info

Publication number
DE896256C
DE896256C DEV2136A DEV0002136A DE896256C DE 896256 C DE896256 C DE 896256C DE V2136 A DEV2136 A DE V2136A DE V0002136 A DEV0002136 A DE V0002136A DE 896256 C DE896256 C DE 896256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
continuous casting
production
measured
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2136A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DEV2136A priority Critical patent/DE896256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896256C publication Critical patent/DE896256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Stranggießform für die Herstellung von Gußblöcken Die für das Stranggießen von Eisen- und Nichteisenmetallen verwendeten Gießformen sind meist so ausgeführt, daß die Innenwände gegenüber der Längsachse des zu gießenden Stranges keine Neigung aufweisen, d. h. die lichten Abmessungen am oberen und unteren Rand der Gießform sind dieselben. Um den infolge des Schwindens des in der Gießform erstarrenden Blockes sich ausbildenden Spalt zwischen Blockoberfläche und Kokillenwand zu vermindern oder zu beseitigen, sind mitunter auch Gießformen im Gebrauch, die sich durch entsprechende Neigung der inneren Begrenzungsflächen nach unten über den gesamten Umfang gleichmäßig verengen. Der Grad der zu wählenden Vierengung hängt vom -Schwindmaß des zu gießenden Metalls und von den Blockabmessungen ab. Die Beachtung :dieser Regel führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Oberfläche des gegossenen Stranges, da eine Verminderung oder Beseitigung des Schrumpfspalts einen besseren Wärmeübergang zwischen Block und Gießform mit sich bringt sowie einem Austreten von Ausschwitzungen auf der Blockoberfläche entgegenwirkt.
  • Bei Walzbarren führt die Anwendung derartiger Kokillen zu keinem befriedigenden Ergebnis, da bei dem rechteckigen Querschnitt die Schrumpfung des Blockes in Breitenrichtung größer ist als in Dickenrichtung, wodurch an den Schmalseiten des Blockes ein größerer Schrumpfspalt entsteht als an den Breitseiten. und daher die Oberfläche an den Schmalseiten des Blockes meist weniger gut ausfällt als an den Breitseiten.
  • Nach der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß für das Gießen von Strängen, deren in verschiedenen Richtungen gemessene Querschnittsabmessungen sich wesentlich voneinander unterscheiden, deren Querschnitt also z. B. nicht kreisförmig oder quadratisch, sondern beispielsweise länglich rechteckig ist, eine Gießform verwendet wird, deren Innenquerschnitte sich in der Bewegungsrichtung des Stranges derart verringern, daß die Neigung der Innenwände der Gießform den in verschiedenen Richtungen verschieden stark auftreternden Schrumpfungen des Stranges angepaßt wird. Einen. Anhalt für die jeweils zu wählende Neigung der Kokilleninnenwände gibt,die sich aus .den Querschnibtsabmessungen des Stranges und ,dem Schwindmaß des zu vergießenden Metalls ergebende Schrumpfung. Sie läßt sich durch Versuche leicht ermitteln.
  • Als Ausführungsbeispiel sei eine Stranggießform für Walzbarren aus einer Al-Cu-Mg-Legierung beschrieben, die eine Länge von ioo mm und an ihrem oberen Rand die lichten Abmessungen von 5oo. X ioo mm aufweist. Mit Rücksicht auf die geringe Schrumpfung des Stranges in Dickenrichtung sinddieInnenwände anderLängsseiteohneNei-gung, d. h. parallellaufend ausgeführt, während die Innenwände an der Querseite so gegeneinander geneigt sind, daß die lichte Weite, gemessen in Richtung .der längeren Querschnittsabmessung der Kokille und des Blockes, sich nach unten auf 496 mm verringert. Die Erfindung kann sinngemäß auf andere Querschnittsformen mit Abmessungsunterschieden in den verschiedenen Richtungen angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stranggießform für die Herstellung von Gußblöcken, deren in verschiedenen Richtungen gemes sene Querschnittsabmessung en sich wesentlich voneinander unterscheiden, .dadurch gekennzeichnet, daß die Innenquerschnitte sich in der Bewegungsrichtung des Stranges derart verringern, daß die Neigung der Innenwände den in verschiedenen Richtungen verschieden stark auftretenden Schrumpfungen des Gußblockes _ angepaßt ist.
  2. 2, Stranggießform nach Anspruch i für die Herstellung von Walzbarren, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zwischen den Schmalseitengemessenen lichten AbmessungenderGießform von oben nach unten stärker verringern als die zwischen den Breitseiten gemessenen.
  3. 3. Stranggießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die zwischen den Schmalseiten gemessenen lichten Abmessungen sich von oben nach unten verringern. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644 356.
DEV2136A 1950-08-03 1950-08-03 Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken Expired DE896256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2136A DE896256C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2136A DE896256C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896256C true DE896256C (de) 1953-11-09

Family

ID=7569963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2136A Expired DE896256C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386372A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Concast Ag Procede et dispositif pour la coulee continue d'acier
FR2465536A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Proizv Ob Lingotiere pour coulee continue horizontale de lingots cylindriques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644356C (de) * 1935-10-25 1938-10-21 August Thyssen Huette Akt Ges Stranggusskokille

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644356C (de) * 1935-10-25 1938-10-21 August Thyssen Huette Akt Ges Stranggusskokille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386372A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Concast Ag Procede et dispositif pour la coulee continue d'acier
FR2465536A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Proizv Ob Lingotiere pour coulee continue horizontale de lingots cylindriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE1282861B (de) Stranggiesskokille zur Herstellung eines spaeter zu verwalzenden Profilrohlings
DE202012004204U1 (de) Abgeschrägte Schmalseitenkupferplatte für Gussform mit trichterförmig gekrümmter Oberfläche
DE202015005350U1 (de) Schmalseitige Kupferplatte für Kokille zum Steuern der Vertiefung der Abschrägung einer abgefasten Bramme
DE896256C (de) Stranggiessform fuer die Herstellung von Gussbloecken
DE3601501C3 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE19581547C2 (de) Stranggießverfahren für Knüppel und Gießform dafür
EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE1758598B1 (de) Giessform
DE1508864C3 (de) Kokille aus Gußeisen mit Kugelgraphit
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE550627C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferblechen und -stangen durch Auswalzen keilartig gestalteter Barren
DE1483575C3 (de) Kokille aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder aus Stahlguß
DE643876C (de) Zum Auswalzen bestimmter, verjuengter, mehrkantiger Gussblock
DE1483574C (de) Konische Kokille aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder aus Stahlguß
DE3310231A1 (de) Metallgussstueck
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
AT103246B (de) Verstellbare Gießform für die Herstellung von Walzbarren aus Aluminium und seinen Legierungen.
DE483916C (de) Aus einem Gussstueck bestehender, im Querschnitt rechteckiger Kolbenring
DE472048C (de) Blockform
DE1508621C (de) Verfahren zum Herstellen von Metall gußstucken, die mit Innenecken oder ein springenden Winkeln versehen sind
DE544723C (de) Mehrteiliger Kern fuer Gussformen zur Herstellung von mit Kolbenbolzenlagern versehenen Kolben
DE394712C (de) Verstellbare Giessform fuer die Herstellung von Walzbarren aus Aluminium und seinen Legierungen
DE517779C (de) In der Giessform angeordnete Trennwaende zur Herstellung von Verbundguss
DE1224450B (de) Verfahren zum Kruemmen eines Metallstranges beim Stranggiessen