DE895706C - Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE895706C
DE895706C DEM11441D DEM0011441D DE895706C DE 895706 C DE895706 C DE 895706C DE M11441 D DEM11441 D DE M11441D DE M0011441 D DEM0011441 D DE M0011441D DE 895706 C DE895706 C DE 895706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
pressure medium
control device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11441D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Lang
Fritz Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM11441D priority Critical patent/DE895706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895706C publication Critical patent/DE895706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/045Ratio selector apparatus consisting of fluid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Druckmittelsteuereinrichtung für die Betätigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich .auf leine Einrichtung zur Steuerung eines Druckmittels für die Betä,tügung von Schaltvorrichtungen iin einer zwiangsläufiigen Reihenfolge, z. B. bei mehrstufigen Wechselgietrieb@en, insbiesondere für Kraftfahrzeuge. Sie findet vor ,allem Anwendung biei solchen. G-etrieben, bei denen zum Umschalten auf eine andere Stufe mehrere Getriebeglieder in einer bestimmten Reihienfolge bietät'igt werden. müssen, oder z. B. bei Wechselgetriebien, bei dienen zum schnellen IneitngriffbrIngien von mehreren Ubierholklauenkupplun gen die übliche Verzögerung oider B-es,chlexinigung von K1auenkupplungen in ;einer biestimmten Reihenfolge erforderüch ist, z. B. in :der Weisse, daß zuerst dIejeinigen Schaltungen zum Ablauf gebracht werden, be'i denieneine Verzögerung des einzurückenden Gietriebeteils erforderlich ist (Verziögerungssichaltungen) und dann ;erst die Schaltungen mit Besichlieun;igung solcher Teile- (Bieschleunigungsschaltungen) .
  • Nasch der Erfindung sind mehrere Steuerglieder vorgesiehen, die dierartig miteinander verbunden sinid, d'aß sie sio-wohl ;giemieinsam Steuerbewegungen ausführen können ;als; auch :daß außerdem sein; Teil. der Steuerglieder unter der Einwirkung einer DruckmittelteinrIchtung zusätzliche Steuerbiewegungen ,ausführen kann.
  • Dabei besitzt nach der Erfindung ein Teil der Steuergliedier Druckräumie und der andere Teil Kolben, die in dien Druckräumen dien anderem) Steuerglvedier verschlebbiar sind, wobei dife Druckmittelzufuhr zu dien Druckräumen in ieinier bestimmten Reihenfolge ge@s-beuert wird. Die Zufuhr zu der Druckmitteleinrichtung wird durch ein weiteres Steuerglied in Abhängigkeit von der Stellung- der zu schaltenden Glieder gesteuert, wobei: ,dieses weitere Steuerglied mit -der Kolbenstange eines S-Ghaltkolbens verbunden ist. Es können auch zwitschern den Steuergliedern Federn vorges,elien sein, die der mit den Steuergliedern verbundenen Druckn'itteleimrichtungentgegenwirken und die Stenergheder meiner bestimmten Stellung zueinander halten.
  • Die Steuereinrichtung nach der Erfindung ist nicht nur bei Wechselgetrieben ioiclerdamit in Verbindung stehenden Reibkuppluntgem, Hilfsvorrichtunigen u. dgl., siondern beim Schalten irgendwelcher in einer bestimmten Reihenfolge zu betätigender Eimrichtvngen ianwendbar. Es kann eine Kette von beheUg vielen, Einrichtungen durch, eine entsprechende Anziahl Steuerglieder, die nach der Erfindung angeordnet und ;ausgebildet sind, gesteuert werden. Die Erfindung gewährleistet eine zuverlässige, selbsttätige Einhaltung einer- bestimmten Reihenfolge der notwendigen Schaltungen.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch sein Ausführungsbenspiieleiner Stteuereinrichturug nach der Erfindung in verschiedenen Betriebsstellungen, größtenteils geschnitten. In Abb. i ist die Einrichtung in Verbindung mit einem Sechsigangwechselgetriebe in der dritten Giangstufe ;gezeigt; Ably. 2 zeigt den Schaltschieber in einer Steuerstellung zwischen. der dritten und vierten Gangstufe; Abb. 3 zeigt diie gesamte Einrichtung nach vollständigem Umschalten -'in die vierte Gangstufe; Abb. 4 zeigt dien Schaltschieber in reiner Stellung zwischen der vierten und dritten Gangstufe beim Abwärtsschalten.
  • In den Abbildungen ist .das. Wechsielgetriebe mit i bezeichnet. Es besteht aus den Rädern 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, laus den Wellenzügen, iö bzw. 2o, die in Wellenabsichxutten 11, 12, 13 b@zw. 14, 15, 16, 17 unterteilt ;sxud. Auf dem Welllemabsichhntt i i bzw. 12 verschiebbar, jedoch urdrehbar; sitzen die Schaltkupplungshtälften 2 i, z3, .die. mittels Muff,(--n25,--6 axial verschoben und reit den Kupplungs:h,älfte@n 22 bzw. 24 in Eingriff gebracht werden können. Auf ,dem, Wellenab-sch tritt i 5 sitzt die Verschiebiemuffe 27, ;auf dem Absichnitt 16 die Muffe 28 und ;auf .dien Abschnitt 17 die Muffe 29. Mit der Schaltmuffe 27 ist :die Schultkupplumgshälfte3z verbunden, die der am: Raid 3 sitzenden Kupplan;g@hälfte 3 i gegenübersteht. Mit dem Rad 5 isst die Schaltkupplungsb,älfte 33 verbunden, die der Kupplun;gsh;älftc 34 gegenübersteht, die Schaltkupplünig 35 sitzt am Rad 7 und iarbeitet mit der ran der Verschiebemuffe 29 be- findlichen Schalltkupplungsh,älfte, 36 zusununen. An der Vers,chieblemuffe 29 sitzt außerdem die Kupplungshälfte 37, die mit der kam Raid 9 befestigten Schaltkupplungshälfte 38 zu#s,ammanwirkt.
  • 40 ist -eine Schaltsunge für die Betätigung der Schaltmuffen 27 und 25. Über die Schaltstange 41 werden die Schaltmuffen 28 und 26 und übler den Hebel 42 die Schaltmuffe 29 betätigt. 45, 55, 65 sind Schaltzylinder, in denen die S.chältkölbien 47, 57, 67 mit den Kolbenstangen 46., 56, 66 angeondnetsind. 48, 58 sind Hebel, die die- Kolhensta4gen 46 ;und 56 mit idem Schaltstangen 4o. und 41 verbinden.
  • Die Kolbienstamge 66 ist über leine Sdhleife 64 und den zwellarxnigen Hehe168 mit dem Steuerlschieber 7o verbunden, ,der in einem Schieberge#4äuse 69 ;geführt ist und die Schleberkolben 7 i und 72 besitzt. 73 und 74 .sind Entlüfiungsiöfhnungen tu S@cldeb,ergehäus,e 69. Die Steuerglieder sind mit 77, 78 bezeichnet. Sie sind in tdem Gehäuse 76 verschiebbar ;armgeordnet. Das Steuerglied 78 besitzt a .seinem einen Ende einen Zapfen, der mit Restvertiefungen 8o, 8 i, 8z, 83 verstehen ist, mit denen Rollen; 84 und &5- und Feidern86 zu;-sammenwirken. An seinem anderen Ende besitzt das Steuerglied 78 leimten Zylinderraum 88, der zur Aufnahme !eines Kolbens 9o dient. Dieser ist übler die iab;gesietzte. Kolbenstange 9 i mit dem Steuerglied 77 So verbunden, @daß zwischen den beiden Steuergliedern 77 und 78 ein Druckraum 92 verbleibt.
  • ioo ist ein Ka;nlal im Steuerglied 77, der Druckmittel führt und von der Leitung toi aus gespeist wird. Der Kamlal ioo :steht in Verbindung mit den Druckrillen io2, 103, 104, 105, -die sich über den ganzen Umfing des. Steuerglieides erstrecken. i i o ist ein weiterer Kanal im Steuerglied 77; .der über dies Ventil i i i und die Bohrung i 12 nach außen führt, also zur Entlastung dient. Mist ihm verbunden sind: die Entlastungsrillen 113, 114, 115, 116. Das Steuerglied 78 besitzt die Druckkrille i2o, die vom der Leitung i o i laus mit Druckmittel gespeist wird, ferner die E#ntlastun;gsrillle 123, Idlle mit dem Raum 89 in Verbindung steht. Dieser Raum- ist über dies Ventil 125 und :die Bohrung i26 mit der Außenluft verbunden. 128 ist eine Weitere Druckrille hinter den Kolben 9o. Durch die Ventile 111 und 125 wird verhindert, daß die mit dem Kanal i i o bzw. dem Raum 89 verbundenen Leitungen und Räume, vor iallem die Schlaltzylitn,derräume, ientleert werden. Die ia;uf die Ventile drüclken:den Federn sind so bemessen, daß ein ganz geringer Druck auch in den Entlastungsleitungen und Päummen ständig gehalten wird.
  • Die Leitungen 13o und 1.31 verbinden den Schaltzylinder 45 und die Leitungen 132, 133 dm Schaltzylinder 5 5 mit ,den Steuerrillen des Steuergliiedes 77. Durch die Leiturigem. 13 4, 13 5 ist der Schaltzylinder 65 mit den Steuerrillen des Steuergliedes 78 verbunden. Die Diruckräum'e 88, 92 :stehen über die Leitungeini38,i39 mit dem Steuerschieber7o in Verbindung.
  • Das @dlargestellte Wechselgetrnabie isst bei engeschaltetern dritten Gagg gezeigt. Dabei gellt der KraftfiuB von der Antriebswelle i o über den Wellenabschnitt i i, @dhie überholklauenkuppilung 21, 22 auf den Wellenabischnitt i2 und weiter auf die Überholkla:uenkupplumg 23, 24, Wedlenab"schnitt 13, Riad 8, Rad 9, die überhol'klauenkupPlumig 38, 37 auf die ;getriebene W--11.e20.
  • Der Stellung der Steuerglieder 77 und 78 entsprechend, die von einem nicht näher dargestellten Schaltgetier, r. B. einem geschwindigkeitsabhängigen Fliehkraftregler ieinge;stellt wird, wobei durch Verschieben. der Steuerglieder nach links :aufwärts und durch Verschieben. nach rechts ;abwärts geschaltet wird, wobei -,die Rasten 80, 81, 82, 83 den einzelnen Gangstufen entsprechen, steht der Raum links vom Schaltk lolben. 47 über die Leitung 130 mit der Druckrille 104 in, Verbindung, ebenso der Raum links vom Schaltkolben 57 über die Leitung 132 mit der Druckrille 103. Durch die Rolle 84, die vorn der Feder 86 in die Raste82 ,gedrückt wird, wird das Steuerglied 78 in, seiner Stellung gehalten. Die Leitungen, 131 bzw. 133 verbinden ,dabei die Entlastuugsrillen 113 bzw. i 15 mit den Räumen rechts vonf den S:chaltkolblen 47 bzw. 57. Der Raum, rechts vom, S@cb;altkolblen 67 ist über die Leitung 135 mit der Druckrilliei2o im Steuerglied78 und der Raum links. vorn Schaltkolben 67 über die Leitung 134 über die Rille 123 mit Entlastungsräumen verbunden. Der Steuerschieber 70 steht da; bei so, daß die Druckleitung 79 mit der Leitung 139 in Verbindung steht, so da.ß Druckmittel über idie Rille 128 in den Druckr;a,um 88 gelangt und dein, Kolbien 9o und mit ihm das Steuerglied.: 77 in der gezeichneten Lage hält. Der Raum 92 ist dabei über die Leitung 138 und idie E,ntlüft,ungsbohrung 74 im Steuierschileb,ergehiäusie 69 drucklos.
  • Eine Umschaltung von der gezeigten dritten Gangstufe auf die vierte Gangstufe erfordert bei -der dargestellten G,etriebiearteine Umschaltung sämtlicher Schaltkupplunigen. Daubel liegt die; Anniahme zuigrunde, .daß Verzögerungen und Beschleunügumgen der miteinaindie@r in Einsgriff zu bringenden S,dhaltkupplunigsbiälfte!n von einer bekannten Einrichtung vorn der Antriebsseite, hier, z. B. ;einer Brems- und Kupplungseinrichtung oder seinem Turbio'wandler, .durchgeführt werden müssen, und zwar in der Rdhienfolige, daß zuerst die Bremsschaltungen und dann. die, Bes,dhlieumigu;ngs,schaltungein zum Ablauf gebracht werden.
  • Um diese Reihenfolge steuerungsmäßig zu erzwingen, muß ialso der die Verzöigerungs,scheltung ausführende Schaltkolben 67 mit iden dazugehörenden Schaltkupplungen zuerst leine Umsidhla,ltung vornehmen. Erst dann, wenn diese. erfolgt ist, sollen; die beiden anderen Umschaltungen ,der Schaltkolben, 47 und 57 a:bfiaufQn.
  • Die Schaltung in den vierten Gang wird dadurch eimgelieitet, diaß der nicht gezeigte Schaltgeber das Steuerglied 78 so weit nach links verschiebt, bis; die Rolle 8 5 unter dien Einwirkung der Feder 8 6 in die Restvertiefung 83 ;einges:dhuappt ist und das Steuerglied 78 in, .dien nieuen Lage hält. Das Steuerglied 77 wird ;gleichzeitig nach links verschoben. In dieser Lage, die in Abb. 2 :dargestellt ist, ist die Leitung 134 mit dien Druckrille 120 verbunden und die Leitung 13 5 entlüftet. Dadurch wird der Schaltkolben 67 im Zylinder 65 nach rechts bewegt, wo-,durch über den Hebel 42 :die KlauenlzupPlunig 37, 38 ausgerückt und die Schaltkupplungshiälfte 36 an ihre Gegenhälfte 35 ainigeliegt wird. Die Verschiebung des Steuergliedes 77 vom her ,ändert ain, den in den Schaltzylindern 45 und 55 herrschenden Druckverhältnissen zunächst nichts, d. h. die Leitungen i3o und 132 bleiben mit den Druckrillen io4 und i o3 in Verbindung und die Leitungen 131 und 133 mit den Entlastungsrilllen 113 und 115, so daß also die Stellung der Schaltkolben 47 und 57 iuld der Schaltkupplungen 34 32 und 21, 22 bzw. 33, 34 und 23, 24 unverändert bleibt.
  • Die Einrichtung zum Verzögern bzw. zum Bes@chle:unilgen der in Eingriff zu bringenden Getriebeteile ist in nicht näher dargestellter Weise so gletroffen, daß sie .nach öffnen der Schaltkupplungen 37,38 selbsttätig in Tätigkeit tritt. Dasselbe kann durch den Fahrzeugführer durch Gasgehen -oder Gaswegnehmen bewirkt werden. Von der Antriebsseite her wird nun das, schneller drehendie Rad 7 und damit der Klauenkranz 35 verzögert, bis dieser lamigsamer wird ,als der Klaue!nkna!nz 36 und dadurch mit diesem in Eingriff kommt. Während die bisherige Bewegung des Schalfkoibens 67 bis nahezu zur Anlage der beiden Klauenkränze 35 und 36 ,aneinander wegen der Schleife 64 -ohne Einifluß ,auf die Stellung des Steuersichiiebers 70 geblieben ist, wird nun, da die Schleife 64 von der Kolbenstainige 66idurchlaufen ist, beim Ineingriffgehein der Schaltku'pplun;gshälften 35, 36 der restliche Teil dieser Umschaltbie;wegung über den Hebel 68i auf -den Steuerschieber 70 übertragen. Dadurch bewegt sich dieser so, weit nach links, bis sich die Mündungen dien Leitungen 79 und 138 zwischen dem; Sichieberkolben 71 und 72 befinden, so d,aß jetzt Druckmittel ,aus dien Leitung 79 in den Raum 92 zwischen den beiden Ste.uergl'üedern 77 und 78 gelangt. Gleichzeitig ist die Rille 128 und damit der Raum links vom Kolben 9o über die Leitung 139 und die Entlüftungs,öffnung 73 leintlüftet. Dadurch wird,der Kolben 9o und mit ihm Idas Steuerglied 77 nach links bis. zu der in Abb. 3 gezeigten Stellung verschoben.
  • In diesen neuen Stellungen der Steuerglieder 77, 78 steht @die, Leitung 130 mit der Entlastungsrille, 115 iund idie Leitung 131 mit der Druckrille 1o3 'm Verbindung. Ferner ist die Leitung 132 mit der Entlastungsrille i 14 und die Leitung 133 mit der Druckrille 105 verbunden,. Dadurch werden die Schaltkolhe#n 47 und 57 und damit die Schaltkupplungshä3ften 32 bzw. 34 nach links. bewegt, wobei .die Schaltkuppluingen. 21, 22 bzw. 23, 24 gelöst werden. Da :die ,nicht gezeigte Beschleunigungseinrichtung nunmiehr wirksam wird, s,o kann während dieses Teiles dien Umis,dha,ltung von :der dritten zur vierten Gangstufe nunmehr ;auch die Beschleunigung der Schaltkupplungshä,lften 31 und 33 .erfolgen, bis diese mit ihren Glegenhälftein, 32 und 34 in bekannter Weise in Eingriff kommen. Dieses Ineingriffgehen der Schaltkupplungen @erfolgt @dabei sehr rasch :nacheinander.
  • Der Kraftfluß ,geht jetzt übler die Räder 2, 3 und ,die Welleniabschnitte 15, 16, 17 zum Abtrieb, Die Schaltung in die vierte Gangstufe isst damit abgcigeschlossen.
  • Beim Zurückschalten vors der vierten zur dritten Gaingstufe werden die Steuerglieder vorm Schaltgebler so, weit nach rechts bewegt, bis die Rolle 84 im; die Rastvertiefung 82 für die drittle: Gangstufe; einschnappt. In, dieser Stellung der Steuerglieder, die in Alb. 4 ,gezeigt ist, verhält der Raum recht§ vom Schaltkolben 67 über die Leitung 135 Druck aus der Druckrille 120, -während der Raum links vom Kolben, 67 über die Leitung 134 mit der Entlastungsrille 123 verbunden ist. Da das Steuerglied 77 von dem Steuerglüod 78 bei dessen Bewegung nach rechts mitgezogen wurde, so. nehmen beide Steuerglieder nunmehr eine Stellung ein, bei welcher die Druckverh;ältnissie in ,den drei Schaltzylindern, ,gleichzeitig geändert werden. Der Raum links von idem Schaltkolben 47 erhält jetzt über ,die Leitung 13o Druck aus der Dxuckrille 104 zugeführt, während der Raum: rechts vom Schaltkolben 47 über :die Leitung 131 mit der Entlastungsrille 113 in Verbindung steht. Ferner ierhält der Raum links von. @dein Schaltkolben 57 über die Leitung 132 Druck aus, der Druckrille io3, während dez. Raum rechts von dem Schaltkolben 57 über die Leitung i33 mit der Entlastungsrille i 15 verbunden. ist. Somit werden gleichzeitig alle drei Schaltkolben in ihre ,andere Stellung bewegt, wodurch: die SchialtkUpplungen 31, 32, 33, 34 'Sowie 35, 36 im WechselgetrIebe ,außer Eingriff gebracht werden.
  • Um die Schaltkupplungshälfte 21 bzw. 23 mit der entsprechenden Kupplungshälfte 22 bzw. 24 in Eingriff zu bringen, ist eine Verzögerung der Kupplungshälften 2 i und 23 notwendig. Diese Verzögerung erfolgt wieder von der biezieitserwähnten, nicht näher dargestellten Einrichtung von der Antriebsseite her und bewirkt, .daß die betreffenden Schaltkupplungen nacheinander in Eingriff gehen. Während dieser Zeit konnte -ein Eingriff zwischen deal. Schaltkupplung hälften 37 und 38 nicht stattfinden, da die Kupplungshälfte 38 für diese Schaltung beschleunigt werden muß. Nachdem nun die Schaltkupplungen 21, 22 bzw. 23, 24 die Verbindung der Kupplungshälfte 38 mit der Antriebsseite hergestellt haben und die Einrichtung zur Beschleunigung ,der Schaltkupplungsh;älfte 38 wirksam geworden ist, wird jauch die Schaltkupplung 37, 38 eingerückt, sio. daß sich nunmehr das Getriebe in der 'vn Abb. i ,gezeigten Stellung für die dritte Gangstufe befindet.
  • Während des Ineingriffgehens der Scha=ltkupplung 3 7, 3 8 wurde der letzte Teil: der Bewegung des Schaltkolbiens 67 nach links über den Hebel 68 auf den Steuerschiebier 70 übertragen, wodurch dieser derart umgestellt wurde, daß die Rille 128 über die Leitung 139 wieder mit der Druckzufuhr aus der Leitung 79 in Verbindung kommt und .der Raum 92 über die Leitung 138 und die Entlüftungs-Öffnung 74 wieder drucklo-s wird. Dadurch wird dex Kolben 9o wieder sioa weit nach rechts bewegt, bis die abgesetzte Kolbenstange 9 i wieder am Steuerglied 78 emhegt.. Durch diese Bewegung des Kolbens 9o nach rechts wird das Steuerglield77 ebenfalls nach rechts bewegt, wodurch jedoch die Druckverhältnissie in den Schaltzylindern 45 und 55 nicht verändert werden. Die gesamte Einrichtung steht nunmehr wieder in der in Abb. r ;gezeigten Endstellung.
  • Die Schaltungen von der vierten zur fünften Gangstufe und vom der fünften zur sechsten Gangstufe vollziehen sich ;ähnlich wie die Schaltungen von der iersben zur zweiten bzw. von der zweiten zur dritten. Gangstufe, d. 'h. .ohne daß die DruckverhÄltnisse in den Druckräumen 88 und 92 ;geändert werden;. Bei diesen Schaltungen sind die Ringrillen 105 und 116 mit einbezogen. Es könnten. jedoch ohne weiteres mit der gezeigten Einrichtung auch Mehrfachschaltung en in andere Gangstuten in der erforderlichen Reihenfolge bewirkt werden.
  • An Stellte eines ,der beeiden Druckräume 88 und 92 kann auch einie Druckfeder vorgesehen sein, die dem in dem anderen Druckraum wirksamten Druck des Druckmitfielsentgegenwirkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmittelstcuereinrchtuü@g für idie, Berät@gung voran: Schaltvorrichtungen in einer zwangsläufigen Reihenfolge; z. B. bei Wechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, da-,durch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerglieder (7'7, 78) vorgesiehen und derart mitein-,ander verbunden sind, daß sie sowohl gemeinsam SiteueAiew%rungm rausführen kö=en aast auch @daß iaußerdem ein Teil der Steuerglieder unter -der Einw i#rkung seiner Druckmittelenrichtung (88, 9o) zusätzliche Steuerbewegungen ausführen kann..
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dk%durch gekennzeichnet, "daß die einen Steuerglieder Druckräume (88), .die anderen #n diesen Diruckräumen verschiebbare Kolbien (9a) besitzen, wobei ,die Druckmittelzufuhr zu den Druckräumen, in seiner bestimmten Reihenfolge gesteuert wird.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da@ß ein weiteres Steuerglied (70) vorgesehen isst, das in Abhängigkeit von; der Stellung eines zu schaltenden Gliedes (67) die Zufuhr zu der Druckmitteleinrichtung steuert.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch i und 3 bei Wechsel;getrtebien, dadurch gekennzeichnet, daß dies weitere Steuerglied (70) mit der Kolbenstange (65) eines Schaltkolbiens (67) .des Wechselgetriebies verbunden ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 und 4 bei Wechselgetriieb:en, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Steuerglied (70) von dem Teil ,der Schaltvorrichtung ,abhängig gemacht ist, der bei 1VZehr£achs,chaltung zuerst reine Verzögerungsschaltung durchführt.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daßeine Feder vorgesehen. ist, welche einer mit den Steuergliedern (77, 78) verbundenen Druckmitteleinrichtung (88 ioider 92) entgegeaiwirkt
DEM11441D 1942-10-14 1942-10-14 Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Expired DE895706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11441D DE895706C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11441D DE895706C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895706C true DE895706C (de) 1953-11-05

Family

ID=7295573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11441D Expired DE895706C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143220B (de) * 1960-01-13 1963-02-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit UEberholkupplungen, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE3835295A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die steuerung eines getriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143220B (de) * 1960-01-13 1963-02-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit UEberholkupplungen, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE3835295A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die steuerung eines getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
EP2828557B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem mehrgruppengetriebe und schaltverfahren für ein mehrgruppengetriebe
WO1985005427A1 (fr) Boite de vitesse etagee, en particulier pour vehicules a moteur
EP0180583B1 (de) Druckmittelbetätigte schalteinrichtung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
EP1400731A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE1236948B (de) Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE102016220701A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2061697A1 (de) Steuereinrichtung fur die hydrau lisch betätigten Brems und Kupplungs servos eines automatischen Schaltge tnebes, insbesondere eines hydrodyna misch mechanischen Fahrzeuggetriebes
DE102013211226A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei Kupplungen
DE895706C (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer die Betaetigung von Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010046961A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102010024768A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebevorrichtung
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4036076C2 (de) Hydrauliksteuerung für ein Automatikgetriebe
DE734873C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE112005002872B4 (de) Verfahren zum Schalten eines mehrgängigen Zahnradgetriebes
DE112014002658T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
AT208235B (de) Halbautomatische Schaltvorrichtung zum Schalten der Gangstufen, insbesondere bei Straßenmotorfahrzeugen
DE876364C (de) Steuerung bei Druckmittelschalteinrichtungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge