DE895592C - Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE895592C
DE895592C DEP12382D DEP0012382D DE895592C DE 895592 C DE895592 C DE 895592C DE P12382 D DEP12382 D DE P12382D DE P0012382 D DEP0012382 D DE P0012382D DE 895592 C DE895592 C DE 895592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
channels
acetylene
gas distributor
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12382D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Kosbahn
Erwin Dr Lehrer
Hans Dr Sachsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP12382D priority Critical patent/DE895592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895592C publication Critical patent/DE895592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/22Aliphatic unsaturated hydrocarbons containing carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C11/24Acetylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon

Description

  • Um bei der Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung- von-Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff unter Flammenbildung auch beim Arbeiten in größerem Maßstab beständig brennende Flammen unterhalten und= gute Acetylenausbeuten erzielen zu können, läßt man nach einem früheren Vorschlag die Flamme sich in einem im wesentlichen freien Reaktionsraum bilden, der seine größte- Ausdehnung senkrecht zur Strömungsrichtung der Gase hat und dessen Ausdehnung in der Strömungsrichtung der Gase höchstens etwa Zoo mm beträgt. Dabei führt man das Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisch in den Reaktionsraum zweckmäßig über einen Gasverteiler ein, der aus einer Vielzahl von parallelen Rohren oder Kanälen für den Durchtritt .des Gasgemisches besteht und der dazu dient, auch größere Gasmengen über den flachen Reaktionsraum gleichmäßig zu verteilen. Als höchstzulässige lichte Weite der Rohre oder Kanäle hat man etwa ao mm angesehen, praktisch .aber iomm nicht überschritten in der Annahme, daß bei größeren Gasaustrittsöffnungen eine gute Zündung des Gasgemisches und ein festes Haften der Flamme im Reaktionsraum, insbesondere eine Vermeidung des Zurückschlagens der Flamme, sowie eine schnelle und vollständige Um- . setzung des Gasstromes auf kurzer Strecke nicht mehr gewährleistet seien.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich äüch wesentlich weitere Gasiaustrittsöffnurngen, z. B. noch lichte Weiten bis zu etwa 35 mm, anwenden lassen, wenn man die Rohre oder Kanäle so gestaltet, beispielsweise innen mit einer Lenkvorrichtung versieht"daß den Gasströmen. Spiralrichtung erteilt wird. Der bei einer Erweiterung der Durchmesser der Rohre oder Kanäle zu erwartenden Verlängerung des Flammenkegels, wird durch die Spiralbewegung entgegengewirkt, so daß dne Forderung nach einer möglichst kurzen Flammenstrecke von nicht mehr als etwa 2,oo mm nach wie vor erfüllt ist.
  • Die Neuerung gemäß der Erfindung bringt den Vorteil, daß man zu Gasverteilern von wesentlich größerer Lebensdauer gelangt, insbesondere wenn man sie in Form eines von parallelen Kanälen durchzogenen Blocks aus keramischem Material, z. B. Schamotte, herstellt. Diese Blöcke (a, vgl. die. Zeichnung), anderen unterer Stirnfläche im Reaktionsraum b die Flamme brennt, sind hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt; sie mußten bisher recht häufig ausgewechselt werden. Es hat sich nun gezeigt, daß erfindungsgemäß mit weiteren und dafür weniger zahlreichen Kanälen sowie mit Drallkörpern @ausgestattete Blöcke (Abb. 2) erheblich dauerhafter sind als die bisher verwendeten Blöcke (Abb. i). Beispiel Ein Gemisch von etwa 650/0 Methan und 350/0 Sauerstoff wird mit einer Temperatur von 6o0° durch den Gasverteiler -a gemäß Abb. 2 (vgl. die Zeichnung) in Aden -Reaktionsraum b eingeführt. Zwecks Zündung des Gasgemisches hat man zunächst Methan ohne Sauerstoffzumischung eingeleitet und kleine Lockflammen im Reaktionsraum entzündet. Dann läßt man statt des Methans das genannte Methan-Sauerstoff-Gemisch einströmen, worauf die Flamme anspringt. In das aus, dem Reaktiornsraum austretende Gas wird zurAhschreckung mittels Düsen Wasser eingespritzt. Die Wassermenge beträgt etwa 5 bis 2o 1 je Kubikmeter ,verarbeitetes, Methan. Aus iooo m3 des Methan-Sauerstoff-Gemisches erhält man i2oo m3 eines -Gasgemisches mit 8% Acetylen, q.% Kohlendioxyd, 26% Kohlenoxyd, 57'10 Wasserstoff und 51/o Methan. Gaiswerteilerblocks gemäß Abb. 2 mit neun Kanälen von 2o mm Weite haben eine durchschnittliche Lebensdauer von q. Monaten.
  • Bei der hier nicht beanspruchten Anwendung von Gasverteilerblocks gemäß'Abb. i mit sechsunddreißig Kanälen von io mm Weite beträgt unter den angegebenen Bedingungen die durchschnittliche Lebensbauer eines Blocks nur etwa 6 Wochen. Der Block wird nicht nur durch die Hitze, sondern auch dadurch stark beansprucht, daß sich an seiner Gasaustrittsseite Koksablagerungen bilden, die häufig mechanisch entfernt werden, müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffei mit Sauerstoff in einer Flammenreaktion, im wesentlichen bestehend aus Mischraum, Gasverteiler und Reaktionsraum, wobei die größte Ausdehnung. -des Reaktionsraumes senkrecht zur Strömungsrichtung der Gase steht und der Gasverteiler aus einer Vielzahl von parallelen Rohren oder Kanälen besteht, dadurch gekennzeichnet, rlaß die Rohre oder Kanäle des Gasverteilers so gestaltet sind, daß den Gasströmen Spiralrichtung erteilt wird.
  2. 2. Vbrrichtung.nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohre oder Kanäle Lenkvorrichtungen eingebaut sind, die eine Spirals.trömung erzeugen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Rohre oder Kanäle etwa 15 bis 35 mm beträgt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, @daß als Gasverteiler ein 'von parallelen Kanälen durchzogener Block aus keramischem Material -dient.
DEP12382D 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen Expired DE895592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12382D DE895592C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12382D DE895592C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895592C true DE895592C (de) 1953-11-05

Family

ID=7364043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12382D Expired DE895592C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895592C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715648A (en) * 1948-10-01 1955-08-16 Basf Ag Process for the production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons
DE2525328A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Schewtschuk Reaktor zur azetylenerzeugung aus kohlenwasserstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715648A (en) * 1948-10-01 1955-08-16 Basf Ag Process for the production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons
DE2525328A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Schewtschuk Reaktor zur azetylenerzeugung aus kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Acetylen und Äthylen enthaltenden ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1964810B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE895592C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE965235C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE1057094B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE895444C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2655321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rußarmen und schwefelfreien Verbrennungsgasen
DE1214215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch thermische Spaltung starker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE3338621A1 (de) Russbrenner
DE887036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung kohlenwasserstoffhaltiger Gase unter Druck durch Zufuehrung von Sauerstoff
DE891838C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Daempfen
DE887039C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE896195C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE1667752C3 (de) Wasserstoff-Generator
DE895443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE938610C (de) Verfahren zur flammcnlosen Umsetzung von gasformigen Kohlenwasserstoffen an fest angeordneten Katalysatoren unter Wasserdampfzusatz mit zur vollständigen Verbrennung unzureichenden Mengen Sauerstoff zu Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE742663C (de) Herstellung von Russ
DE431137C (de) Gaserzeuger zur Herstellung brennbarer Gase aus fein zerkleinertem Brennstoff
AT227241B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
AT201573B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen