DE892954C - Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder - Google Patents

Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder

Info

Publication number
DE892954C
DE892954C DES13492D DES0013492D DE892954C DE 892954 C DE892954 C DE 892954C DE S13492 D DES13492 D DE S13492D DE S0013492 D DES0013492 D DE S0013492D DE 892954 C DE892954 C DE 892954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
ovens
welding
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13492D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13492D priority Critical patent/DE892954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892954C publication Critical patent/DE892954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Elektroden, die zur Erwärmung von Härteöfen, insbesondere von Salzbädern, dienen. Es hat sich hierbei ergeben, daß die an Tragschienen befestigten Elektroden sehr bald an ihrer Befestigungsstelle dadurch- mangelhaft werden, daß der Strom neben den zur Befestigung dienenden Schweißstellen über unverschweißte Berührungsflächen der Elektroden und deren Halter laufen konnte. Hier stellte sich aber sehr bald eine Verzunderung der Berührungsflächen ein, so daß diese zum Glühen kamen und schließlich die ganze elektrische Verbindung mangelhaft wurde.
  • Gemäß der Erfindung wird eine völlig sichere Befestigung der Elektroden an ihren- Trägern . durch eine derartige Schweißverbindung' erzielt, daß der Elektrodenstrom ausschließlich durch die Schweißstellen verläuft, an denen eine innige Verbindung der beiden Teile vorliegt - und- deshalb weder zu einer Yerzunderung noch zu einer Widerstandsglühung Anlaß gegeben ist. Zur Verbindung der Elektroden mit den Trägern kann eine Stumpf-oder Abbrennschweißung verwendet vvor-=den:.. Füx Lichtbogen- oder Gasschmelzschweißung muß mindestens einer der zu verbindenden Teile zugespitzt oder schneidenförmig gestaltet werden, so daß das bei der Schweißung niedergeschlagene Metall den gesamten abgeschrägten Raum zwischen den zu verbindenden Teilen einnimmt und praktisch allein den Stromübergang vermittelt. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Gemäß Fig. i sind drei Eisenelektroden e quadratischen oder rechteckigen Querschnittes -stumpf gegen die ebenfalls aus Eisen bestehende Trag- und Stromzuführungsschiene t gestoßen und,damit durch Abhrennschweißung verbunden.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Elektroden c einseitig oder beiderseits abgeschrägt, so daß sie zunächst nur mit einer schneidenartigen Kante den Träger.berühren. Der Hohlraum ist darin mit niedergeschmolzenem Metall m gefüllt, wobei für den Schweißvorgang die elektrische Lichtbogenschweißung.oder eine beliebige Gasschmelzschweißung verwendet werden kann. -Fig. 3 zeigt schließlich eine Anordnung, bei der auf Verschweißung gleicher Querschnitte und da-- neben auch auf besonders leichte Zugänglichkeit der Schweißstellen Wert gelegt ist, uni den Schweißvorgäng zu erleichtern. Der Elektrodenträger t ist hierbei ,xnit_ @xne.r Verzahnung versehen, wobei der Querschnitt.@der"-Zähne-z' der gleiche ist, ihre Länge aber nach der Mitte des Trägers zunimmt. Sowohl die Zähne als auch die damit zu verbindenden Elektroden sind abgeschrägt, ..so daß sich zunächst eine V-förmige Nut ergibt, die mit dem Schweißmetall in ausgefüllt wird.
  • In allen dargestellten Fällen verläuft der Strom ausschließlich über das niedergeschmolzene Schweißmaterial, das innigst mit dem Träger und den Elektroden verbunden ist und deshalb einen völlig -einvvändfreien' Stromübergang gewährleistet.
  • Fig. q. zeigt'scliaubildlich eine der Verbindung nach ,Fig. a entsprechende Schweißung, bei der durdh Anordnung von Schlitzen s in den Elektroden e der Strom gleichmäßig über sämtliche Teile der Schweißnaht m gelenkt und damit eine zu starke Erhitzung des am inneren Winkel liegenden Teiles der Schweißnaht verhütet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. 'Befestigung der Elektroden für die Erwärmung von Härte- und sonstigen .Öfen, insbesondere für Elektrodensalzbäder, an ihren Trägern durch Verschweißung, gekennzeichnet durch eine derartige Schweißverbindung, daß der Elektrodenstrom ausschließlich durch die Schweißstelle verläuft.
  2. 2. Elektrodenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit dem . Träger durch Stumpf- oder Abbrennschweißung verbunden sind.
  3. 3. Elektrodenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Enden der an den Trägern anzuschweißenden Elektroden bzw. die Enden an deril Träger vorgesehener Zähne spitz bzw. schneidenartig gestaltet und die Hohlräume durch Lichtbogen- oder Gasschmelzschweißung mit Schweißmetall -ausgefüllt sind. q.. Elektrodenbefestigung nach Anspruch i, dadurch-gekennzeichnet, daß das Ende der Elektroden derart geschlitzt ist, daß der Strom gezwungen wird, die Teile der Schweißung mÖglichst gleichmäßig zu durchdringen.
DES13492D 1943-04-28 1943-04-28 Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder Expired DE892954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13492D DE892954C (de) 1943-04-28 1943-04-28 Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13492D DE892954C (de) 1943-04-28 1943-04-28 Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892954C true DE892954C (de) 1953-10-12

Family

ID=7474322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13492D Expired DE892954C (de) 1943-04-28 1943-04-28 Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123780B (de) * 1956-04-13 1962-02-15 Ajax Electric Company Elektrode fuer elektrische Salzbadoefen
US3105865A (en) * 1960-05-27 1963-10-01 Ajax Electric Company Electric salt bath furnace and electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123780B (de) * 1956-04-13 1962-02-15 Ajax Electric Company Elektrode fuer elektrische Salzbadoefen
US3105865A (en) * 1960-05-27 1963-10-01 Ajax Electric Company Electric salt bath furnace and electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540934C2 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahlen
DE2146406B2 (de) Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl
DE892954C (de) Befestigung von Elektroden fuer die Erwaermung von Haerte- und sonstigen OEfen, insbesondere fuer Elektrodensalzbaeder
DE2329533A1 (de) Elektrode, insbesondere keramikelektrode, fuer glasschmelzoefen
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE1565210A1 (de) Nahtschweissverfahren
DE1149118B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der einander gegenueberliegenden Kanten von zu einem Rohr gebogenen Band oder von Bauteilabschnitten oder Bauteilen
SE7907313L (sv) Forfarande for bagsvetsning
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE961374C (de) Verfahren und Anordnung zum Gleichstrom-Widerstands-Stumpf-Schweissen von Gehaeuseteilen, insbesondere von im Gesenk geschmiedeten Teilen fuer Armaturgehaeuse
DE924650C (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE3600813C2 (de)
DE1301692B (de) Metallische, innengekuehlte Schweissnahtunterlage
DE479785C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenWerkstueckteilen
DE2719864B2 (de) Keramische Badsicherungsunterlage fur das Einseiten-Lichtbogenschweißen
DE2839544A1 (de) Stromprogramm fuer das schweissen mit magnetisch bewegtem lichtbogen
DE322889C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische Schmelzoefen
DE3215055A1 (de) Elektrochirurgische waerme-schneideanordnung
DE866825C (de) Einrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstuecken
DE441600C (de) Versteifung eines aus durchbrochenen Metallschichten (Drahtgeweben) zusammengesetzten Koerpers
DE715556C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelschuhen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium
DE419372C (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Eisenbahnschienen, bei welcher die zur Aufnahme der Enden des kupfernen Schienenverbinders bestimmte Form oder das Muldenstueck mit Ausnehmungen versehen ist
DE2019318B2 (de) Verfahren zum elektroschlackeschweissen und -aufschweissen von metallen
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen
DE2262087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktflächen für den Anschluß elektrischer Leiter an Schienen