DE8915521U1 - Sprunggelenk - Google Patents

Sprunggelenk

Info

Publication number
DE8915521U1
DE8915521U1 DE8915521U DE8915521U DE8915521U1 DE 8915521 U1 DE8915521 U1 DE 8915521U1 DE 8915521 U DE8915521 U DE 8915521U DE 8915521 U DE8915521 U DE 8915521U DE 8915521 U1 DE8915521 U1 DE 8915521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
talus
tibia
ankle joint
tibial
joint endoprosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8915521U1 publication Critical patent/DE8915521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Si ru
Die Erfindung betrifft ein« Sprunggelenk-Endoprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruches &Lgr;.
Eine devaxtiqe Endoprothese ist bereits seit längerem auf dem Markt unter der Typenbezeichnung "TPR-Sprunggelenk-System nach Thompson" der Firma Richards International Inc. erhältlich.
Die erwähnte Endoprothese besteht aus einem Tibiateil aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen, während das Talusteil aus Metall besteht. Beide Teile werden mittels der sogenannten Zementfixation nach den erforderlichen Resektionen an der Tibia bzw. am Talu· befestigt ist. verankerungszapfen sollen die Stabilität der Fixation der IS implantatteile erhöhen.
Das metallische Talusteil der bekannten Endoprothese weist eine bogenförmig ausgeformte Gleitkufe auf, welche nach der implantation zur Anlage an eine entsprechend konkav ausgebildete Ausmuldung iffi Tibiateil kommt und mit diesem
in Nachbildung des natürlichen Bewegungsablaufes zusammen-I- arbeiten soll.
In der Praxis stellen sich nun nach der Implantation der
5 bekannten Endoprothese &egr;-ä-ei erhebliche Nachteile der bekannten
J| Konstruktion heraus. Zum einen genügt die Fixation der Prothese
&psgr; teile mittels Zement den hohen und ständig wechselnden Be-
if lastungen nicht. Zum anderen, und dies ist noch gravierender,
&iacgr;·- gestattet die so konstruierte Prothese keinen Bewegungsab-
10 lauf, der annähernd dem physiologischen Bewegungsablauf eines
gesunden Spruncjgelenkens entspräche. Hieraus resultieren
-./ wiederum Belastungsprobleme, die sich auf die Stabilität der
,! Fixation beider Prothesenteile auswirken. Aufgrund einer feh-
; lenden Seitenstabilität der Gelenkführung können darübet hin-
; 15 aus Innen- und Außenknöchel mit der Gefahr einer Fraktur über
mäßig belastet werden.
Vor dem aufgezeigten Hintergrund ist e» nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die angesprochenen Probleme zu lösen.
Insbesondere soll also eine gattungsgemäße Sprunggelenk-Endoprothese so weiterentwickelt werden, dafl sie nach der Implantation einen Bewegungsablauf gestattet, der weitestgehend dem physiologischen Bewegungsablauf entspricht. Darüber &ngr; hinaus soll für eine aufgrund einer der natürlichen Belastung
des Sprunggelenke entsprechenden Belastung für eine sichere Fixation der Prothesenteile gesorgt werden. Des weiteren soll die Gefahr einer Fraktur im Bereich von Innen- und Außenknöchel auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von eier eingangs genannter. Sprunggelenk-Sndoprothese dadurch gelöst, daß ein vom metallischen Tibiateil gehalterte« plattenförmiges Kunststoffteil vorgesehen ist, welches mit zwei in Gehrichtung im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildeten, von einem Mittelsteg getrennten Außenmuldungen versehen ist, die als Gleitflächen für zwei entsprechend konvex
ausgebildete, auf der tibiaseitigen Oberfläche des Talusteiles ausgeformte Gleitkufen dienen, welche von einer dem Mittelsteg des Kunststoffteiles entsprechende Ausmuldung getrennt sind.
Die Ausbildung der Ausmuldungen im Kunststoffteil am Tibiateil und die entsprechende Ausbildung der zwei Gleitkufen des Talusteiles entspricht weitestgehend der Ausbildung der natürlichen Gelenkteile eines gesunden Sprunggelfnkes. Von daher ergeben sich Belastungen, die weitestgehend den Bef lastungen eines gesunden Sprunggelenkes entsprechen. Insbe
sondere gestattet die erfindungsgemSße Endoprothese aufgrund der dargelegten Ausführungen einen Bewegungeablauf, der in hervorragender Weise dem Bewegungsablauf eines natürlichen Sprunggelenkes entspricht. Die Ausformung der Gleitflächen in der angegebenen Weise gewährleistet eine hinreichende Seitenstabilität der Gelenkführung, so daß die Gefahr einer Fraktur im Innen- und Außenknöchelbereich praktisch ausgeschlosssen ist.
20
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Ausmuldungen im Kunststoffteil des Tibiateiles und die Gleitkufen des Talusteiles bogenförmig, vorzugsweise einer Kreis-( bahn folgend, auszubilden.
25
Natürliche Belastungsverhältnisse können insbesondere dadurch erreicht werden, daß die beiden Ausmuldungen im Kunststoffteil im Querschnitt ein Breitenverhältnis von etwa 2 : 3 aufweisen, wobei die breitere Ausmuldung auf der lateralen Seite vorgesehen ist, und daß die Gleitkufen des Talusteiles ein entsprechendes Breitenverhältnis aufweisen. Durch diese Maßnahme werden Anlage- und Gleitflächen geschaffen, welche in ihren Proportionen jenen des natürlichen gesunden Gelenkes entsprechen. Die breitere Ausmuldung in dem Kunststoffteil und dementsprechend die breitere Gleitkufe des Talusteiles ist in
Nachbildung des natürlichen gesunden Sprunggelenkes auf der lateralen Seite der Endoprothese vorgesehen.
Zweckmäßig ist es, das Kunststoffteil am Tibiateil austausch-S bar auszubilden, um im Falle etwaigen hohen Verschleisses dieses Kunststoffteil ersetzen zu können, ohne dabei das im Knochen fixierte Tibiateil austauschen zu müssen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird dies bei der Endoprothese dadurch erreicht, daB das Kunststoffteil in eine entsprechende Ausnehmung im Tibiateil gepreßt ist, es also mittels eines Preßsitzes am Tibiateil gehaltert ist.
Demgegenüber können die Gleitkufen des Talusteiles vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet sein, also metallisch und als einheitliches Ganzes handhabbar sein.
Vor der Implantation des Tibiateiles ist der Tibiaknochen entsprechend zu präparieren. Dazu wird nach der Resektion eine geeignete Anlagefläche im Knochen gefräst. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Fixation des Tibiateiles an der Tibia unmittelbar nach den operativen eingriff wird vorzugsweise noch eine von lateral nach medial verlaufende Mut in den Tibiaknochen eingefräst. Dementsprechend ist das Tibiateil der erfindungsgemäBen Prothese in vorteilhafter Weiterbildung auf der dem Talusteil abgewandten Seite mit einem mittig von lateral nach medial verlaufenden Arretierungssteg versehen, der in die vorerwähnte Nut im Tibiaknochen einkeilbar ist.
Die Fixation des Tibiateiles an dem Tibiaknochen kann
noch dadurch erhöht werden, daB das Tibiateil dorsal und ventral mit metallischen Laschen versehen ist, mit denen das Tibiateil auf dem präparierten Tibiaknochen verkeilbar ist.
Grundsätzlich kann das Tibiateil ant Tibiaknochen mittels einer Zementfixation befestigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, das Tibiateil zementlos zu implantieren. Hierzu kann das Tibiateil auf der dem Talusteil abewandten Seite mit einem metallischen offenzelligen Belag verssher. sein, welcher im wesentlichen d*ohfö?mig in Richtung der Tibia zulaufend mit einer Firstrichtung von lateral nach medial ausgebildet ist, wobei der Winkel der Dachschrägen zur Basis des Tibiateiles im Bereich von 12,5° liegt.
Der metallische offenzellige Belag gestattet es, daß Knochenmaterial vom Tibiaknochen unter Belastung in den offenzelligen Belag hineinwächst, so daß nach einiger Zeit nach der Implantation in den offenzelligen Belag hineingewachsene Knochenbälkchen für eine sichere zementlose Fixation des Tibiateiles am Knochen sorgen. Die dachförmige Ausbildung des Belages mit dem angegebenen winkel der Dachschrägen zur Basis des Tib! »teile« hin leistet dem Einwachsen der Knochenbälkchen in den offenzelligen Belag Vorschub, da die so geneigten Flächen des Belages senkrecht auf der bevorzugten Wachstums- und ßelastungsrichtung der Knochenbälkchen stehen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Druck im Belastungszustand vom Tibiateil auf den Tibiaknochen weitgehend in die Vorzugswachstumsrichtung der Knochenbälkchen geleitet wird, wodurch deren Wachstum noch stimuliert wird und Scherkräfte, die zur Lockerung der Fixation des Tibiateiles beitragen könnten, vermieden werden.
Der bereits erwähnte Arretierungssteg kann vorteilhafterv/eise auf dem First des dachförmig ausgebildeten offenzelligen Belages verlaufen und ebenfalls aus offenzelligem, metallischem Material bestehen. Hierdurch wird einerseits
• i ti • ■ « I
■ « » t • > II·
·-- i I &Ggr;' ■···
eine Symmetrie der Krafteinleitung und damit ein symmetrisches Einwachsen der Knochenbälkchen erreicht, zum anderen wird die Fixation des Tibiateiles durch in den Arretierungssteg einwachsende Knochenbälkchen noch erhöht. 5
Das Tibiateil kann vorteilhafterweise medial in einem Winkel von etwa 25* zu der Senkrechten auf der das Kunststöffteil haltenden B*«i« zur Tibia hin abgeflacht sein. Hierdurch wird eine Bruchgefahr des Innenknöchels nach der Implantation abgewandt, da die Starke des nach der erfolgten Resektion verbleibenden Innenknöchels in diesem Bereich gleichbleibt.
Der Talutsknochen mui während des operativen Eingriffes für die Aufnahme des Talusteiles ebenfalls präpariert werden. Vorteilhaft werden Anlageflächen sowie eine von lateral nach medial verlaufende nutförwige Ausfräsung im Knochen geschaffen. Dementsprechend ist es für eine erst« Arretierung des Talusteiles nach der Implantation vorteilhaft, das Talusteil auf der de« Tibi.ateil abgewandten Seite mit einem mittig von lateral «ach s^disl verlaufenden Arretierungssteg zu versehen, der in die genannte nutförmige Ausfräsung ia Talusknochen einkeilbar ist.
Grundsätzlich kann das Talusteil am Talusknochen mit der Zementfixation befestigt werden. Aber a>.?c:h die besonders vorteilhafte zementlose Fixation dieses Talusteiles ist möglich Hierzu ist das Talusteil der Endoprothese so weitergebildet, da8 die den Gleitkufen abgewandte Seite mit einem metallischen offenzelligen Belag versehen ist, welcher im wesentlichen dachförmig zur Tibia hin verlaufend mit einer Firstrichtung von lateral nach medial ausgebildet ist, wobei der Winkel der Dachschrägen zur Senkrechten auf der Richtung der Einbaulage im Bereich von 12,5° liegt.
- 11 -
Durch diese MaBnähme wird ein beschleunigtes Einwachsen von Knochenbälkchen in den offenzelligen Belag erreicht. Im übrigen gilt das weiter oben für die vorteilhafte Ausstattung des Tibiateiles mit einem solchen Belag Ausgeführte, weswegen darauf verwiesen wird.
Der Arretierungssteg des Talusteiles verläuft vorzugsweise auf dem First des dachförmig ausgebildeten Belages und besteht ebenfalls aus offenzelligem, metallischem Material. Die Vorteile entsprechen den erwähnten Vorteilen r~ der dementsprechenden Ausbildung des Tibiateiles, weswegen
auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Schließlich kann das Talusteil lateral einen als Anschlag an dem präparierten Talusknochen dienenden metallischen
Überhang aufweisen. Durch diesen Überhang wird insbesondere eine laterale Verschiebung des Talusteiles unter Belastung nach der Implantation vermieden und eine definierte Implantationspoeition des Teiles erzielt.
20
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
( Figur Is Die Ansicht der implantierten Sprunggelenk-
Endoprothese an einem rechten Tibia- und Talus
knochen/ ventral gesehen,
Figur 2: eine perspektivische Aneicht auf die Tibia mit implantiertem Tibiateil der Endoprothese,
30
Figur 3s einen für die Implantation dee Tibiateils vorbereiteten Tibiaknochen in perspektivischer Ansicht,
- 12 -
Figur 4: eine Ansicht auf einen rechten Talus mit implantiertem Talusteil, von oben gesehen.
Figur 5: eina perspektivische Ansicht auf einen rechljn Talus mit implantiertem Talusteil der Endoprothese,
rigur 6: eine laterale Ansicht des Tibiateils,
( Figur 7: das Tibiateil der Endoprothese für eine rechte
Tibia, ventral gesehen, Figur 8: das Kunststoffteil des Tibiateils, medial gesehen,
Figur 9: eine perspektivische Ansicht des Kunststoffteils des Tibiateils der Endoprothese,
Figur 10: das Talusteil der Endoprothese für einen rechten Talus, lateral gesehen und
Figur 11: das Talusteil der Endoprothese für einen rechten Talus, ventral gesehen.
Figur 1 zeigt die Ansicht einer implantierten Sprunggelenk« Endoprothese gemäß der Erfindung an einem rechten Tibiaknochen 30 und einem rechten Talusknochen 32, jeweils ventral gesehen. Die Endoprothese besteht aus einem am Talus 32 fixierten metallischen Talusteil 6 und aus einem an der Tibia 30 fixierten Tibiateil 1. Das Tibiateil 1 hält in der dargestellten Ausführungsform ein Kunststoffteil 2 in einem Preßiitz.
····♦ ·. ·· nil
- 13 -
Das Kunststoffteil 2 ist mit zwei in Gehrichtung ausgebildeten Ausmuldungen versehen, die voneinander durch einen Mittelsteg 5 getrennt sind. Die Ausmuldungen dienen als Gleitflächen für zwei entsprechend konvex ausgebildete, auf der tibiaseitigen Oberfläche des Taiasteils € ausgeformte Gleitkufen. Mit dem Mittelsteg 5 des Tibiateils arbeitet eine Rinne 9 im Talusteil derartig zusammen, daö sins hinreichsniä- S^itenstabilität des Gelenkes gewährleistet O ist.
10
Figur 2 zeigt Einzelheiten des Tibiateils der Endoprothese in perspektivischer Ansicht n&^a. der Fixation an der Tibia Insbesondere macht diese Darstellung die Ausbildung des Kunststoffteils 2 am Tibiateil 1 mit den Ausmuldungen 3,4 sowie mit dem diese beiden voneinander trennenden Mittelsteg 5 deutlich.
Die beiden Ausmuldungen 3/4 weisen ein Breitenverhältnis von etwa 2 &iacgr; 3 auf, wobei die breitere Ausmuldung 3 auf der lateralen Seite liegt.
■ PÜr die Fixation des Tibiateils 1 an der Tibia 30 muß diese
entsprechend präpariert werden. Hierzu werden nach den erforderlichen Resektionen geeignete Anlageflächen 33,34 im Knochen gefräst, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Darüber hinaus kann eine von. lateral nach medial verlaufende Nut 31 in den Tibiaknochen eingefräst werden, in welche ein Arretierungssteg des Tibiateils der Prothese einkeilbar ist. Hierdurch wird die Stabilität der Fixation des Tibiateiles an der Tibia 30 unmittelbar nach dem operativen Singriff er-
• · · I Φ
• ·· Il I
- 14 -
höht. Auf die Einzelheiten der Ausbildung des genannten
ArretxerungsSteges wird weiter unten näher eingegangen.
fj Figur 4 zeigt einen rechten Talus mit dem implantierten
j§ 5 Talusteil 6 von oben. Weitere Einzelheiten zeigt Figur
£ Deutlich erkennbar sind die auf der tibiaseitigen Ober-
fläche des Talusteiles 6 ausgeformten Gleitkufen 7,8,
die von einer Finne 9 voneinander getrennt sind. Das Brei-
L -v tenverhältnis zwischen den Kufen 8 und 7 entspricht dem
Breitenverhältnis der Ausmuldungen 3 und 4, das heißt also, daß die Gleitkufe 8 auf der lateralen Seite breiter ist als die Gleitkufe 7 auf der medialen Seite. Hierdurch werden natürliche Belastungsverhältnisse erreicht.
Die Ausmuldungen 3,4 im Kunststoffteil 2 und dementsprechend die Gleitkufen 7,8 des Talusteiles 6 folgen im wesentlichen einem Kreisbogen.
In Figur 5 ist im übrigen andeutungsweise ein metallischer Überhang 24 am Talusteil 6 dargestellt. Dieser metallische
Überhang 24 wirkt einer lateralen Verschiebung des Talus-) teiles 6 -inter Belastung nach der Implantation entgegen.
Darüber hinaus wird durch ihn eine definierte Implantationsposition des Talusteiles 6 erzielt.
25
Figur 6 zeigt nun eine laterale Ansicht des Tibiateile«, ohne Kunststoffteil. Es weist auf seine der Tibia zugewandten Seite einen metallischen, offenzeliigen Belag 11 auf, in welchen Knochenbälkchen des Tibiaknochene nach erfolgter Implantation einwachsen und für eine dauerhafte Fixation des Tibiateileö sorgen. Um das Einwachsen dieser Knochenbälkchen
«I . ( 4&Mgr;
- 15 -
zu beschleunigen, ist der Belag 11 im wesentlichen dachförmig in Richtung der Tibia zulaufend ausgebildet, wobei der Winkel «t der Dachschrägen 12, 13 zur Basis 14 des Tibiateiles 1 im Bereich von 12,5° liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die so geneigten Flächen des Belages 11 im wesentlichen senkrecht auf der bevorzugten Wachstums-und Belastungsrichtung der Knochenbälkchen des Tibiaknochens stehen. Es ist verständlich, daß die in die Tibia 30 gefrästen Anlagenflächen 33,34 (vgl. Figur 3) entsprechende Neigungswinkel aufweisen sollten.
in dem abgebildeten Ausführungs'.joispiel verläuft auf dem First 15 des dachförmig ausgebildeten offenzelligen Belages 11 von lateral nach medial ein Arretierungssteg 10, der ebenfalls aus offenzelligem, metallischem Material besteht. Dieser Arretierungssteg ist in die oben schon erwähnte Nut 31 des präparierten Tibiaknochens einkeilbar und bietet eine erste Fixation unmittelbar nach dem operativen Eingriff. Die erste Fixation des Tibiateiles 1 an der Tibia 30 wird noch dadurch erhöht, daß das Tibiateii dorsal und ventral mit metalischen Laschen 16,17 versehen ist. Mit diesen Laschen 16,17 ist das Tibiateii 1 auf die Tibia verkeilbar.
Es ist klar, daß der Arretierungssteg 10 und die metallisehen Laschen 16,17 nach erfolgtem Einwachsen von Knochenbälkchen in den offenzelligen Belag 11 praktisch keinerlei Fixationsfunktion mehr innehaben. Sie dienen - wie ausgeführt in erster Linie für eine vorübergehende Fixation nach dem operativen Eingriff.
Figur 7 zeigt das Tibiateii 1 aus Figur 6 ventral gesehen.
- 16 -
Mit dem Bezugszeichen 10 ist wiederum der Arretierungssteg bezeichnet, mit 11 die eine Dachschräge des offenzelligen Belages 11. Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß das Tibiateil 1 auf der medialen Seite einen Winkel ß> zu der Senkrechten auf der das Kunststoffteil haltenden Basis 14 zur Tibia hin abgeflacht ist. Der Wikel &bgr; liegt in einem Größenbereich von 25°. Durch diese Maßnahme wird eins Bruchgefahr des Innenknöchels ausgeschaltet, da insofern die Stärke des nach der erfolgten Resektion verbleibenden Innenknöchels in diesem Bereich gleich bleibt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen nochmals das Kunststoffteil 2, welches vom Tibiateil 1 gehalten wird. Erkennbar ist der Mittelsteg 5, welcher die Ausmuldungen 3 und 4 voneinander trennt. Vorliegend ist das Kunststoffteil 2 austauschbar gebildet, um es im Falle eines etwaigen hohen Verschleißes ersetzen zu können, ohne dabei das an der Tibia 30 fixierte Tibiateil 1 austauschen zu müssen.
Figur 10 zeigt das Tälustsil 6 der Endoprothese, lateral gesehen. Es ist auf der den Gleitkufen 7,8 abgewandten Seite mit einem metallischen, offenzelligen Belag 20 versehen, wobei dieser Belag 20 im wesentlichen dachförmig zur Tibia hin verlaufend mit einer Firstrichtung von lateral nach medial ausgebildet ist. Hierbei liegt der Winkel 1 der Dachschrägen 21 22 zur Senkrechten auf der Richtung der Einbaulage im Bereich von 12,5°.
Auf dem First des dachförmig ausgebildeten Belages 20 verläuft ein Arretierungssteg 19, der gleichfalls-aus offRnzeiligem, metallischem Material besteht. Wie beim Tibiateil dient der offenzellige Belag für ein Einwachsen von Knochenbälkchen des Talusknochens zur dauerhaften Fixation des Taiusteiles 6. Hierfür —
- 17 -
ist es selbstverständlich, daß der Talusknochen entsprechend präpariert ist, das heißt also, daß insbesondere die Anlageflächen des Talusknochens den Dachschrägen 21,22 entsprechend gefräst sind. Der Arretierungssteg 19 dient zur ersten Fixation des Talusteiles 6 am Talusknochen unmittelbar nach dem operativen Eingriff. Es ist klar, daß
_j__ &tgr;-«.«,,-»! na^h medial verlaufende Nut im Taluskno-
chen vorgesehen werden muß, in die der Arretierungssteg einkeilbar ist.
Aus den Figuren 10 und 11 ist im übrigen der bereits erwähnte metallische Überhang 24 des Talusteiles 6 ersichtlich, der eine laterale Verschiebung des Talusteiles 6 unter Belastung nach der Implantation verhindert und mit dessen Hilfe eine definierte Implantationsposition erzielt wird.
Aus Figur 11 wird im übrigen nochmals besonders deutlich, daß die lateral gelegene Gleitkufe 8 des Talusteiles 6 breiter ist als die medial gelegene Gleitkufe 7. Dementsprechend übernimmt die Gleitkufe 7 in erster Linie eine Führungsaufgabe, wohingegen die Gleitkufe 8 in erster Linie die auftretenden Belastungen aufnimmt.
Die Implantation der Endoprothese erfolgt im übrigen derart, daß der Mittelsteg 5 des Kunststoffteiles 2 am Tibiateil 1 und die Rinne 9 zwischen den Gleitkufen 7,8 des Talusteiles parallel zum medialen Gelenkspalt des Sprunggelenkes bzw. zur medialen Taluskante verlaufen.

Claims (13)

• · 11 Schutzansprüche
1. Sprunggelenk-Endoprothese, bestehend aus einem mit der Tibia verbindbaren Tibiateil und einem mit dem Talus verbindbaren metallischen Talusteil, gekennzeichnet durch
ein vom metallischen Tibiateil (1) gehaltertes plattenförasigss Kunststcffteil {2), weiches mit *y«i in Gehrichtung im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildeten, von einem Mittelsteg (5) getrennten Ausmuldungen (3,4) versehen ist, die als Gleitflächen für zwei entsprechend konvex ausgebildete, auf der tibiaseitigen Oberfläche des Talusteils (6) ausgeformte Gleitkv-f«? (7,8) dienen, welche von einer dem Mittelsteg (5) des Kunststoffteils entsprechenden Rinne (9) getrennt sind.
2. Sprunggelenk-Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausmuldungen (3,4) im Kunststoffteil (2) im Querschnitt ein Breitenverhältnis von etwa 2 : 3 aufweisen, wobei die breitere Ausmuldung (3j auf der lateralen Seite vorgesehen ist, und daß die
-••2 ·-:
Gleitkufen (7,8) des Talusteiles (6) ein entsprechendes Breitenverhältnis aufweisen.
3. Sprunggelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (2) mittels eines Preßsitzes am Tibiateil (1) gehaltert ist.
4. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (7,8) des
r 10 Talusteiles (6) einstückig mit diesem ausgebildet ist.
5. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiateil (1) auf der dem Talusteil (6) abgewandten Seite einen mittig von lateral nach medial verlaufenden Arretierungssteg (10)
aufweist, der in eine entsprechende Ausfräsung im Tibiaknochen einkeilbar ist.
6. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiateil (1) auf der
dem Talusteil (6) abgewandten Seite mit einen metallischen, offenzelligen Belag (11) versehen ist und daß
&ngr; dieser Belag (11) im wesentlichen dachförmig in Richtung
der Tibia aulaufend mit einer Pirstrichtung von lateral nach medial ausgebildet i«t, wobei der Winkel ijL) der Dachschrägen (12,13) zur Basis (14) des Tibiateiles (1) im Bereich von 12,S* liegt.
7. Sprunggelenk-Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Arretierungesteg (10) auf dem First
(15) des dachförmig ausgebildeten offenzelligen Belages (11) verläuft und aus offenzelligem, metallischem Material besteht.
··■« im tt
8. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiateil (1) dorsal und ventral mit metallischen Laschen (16,17) versehen ist, mit denen das Tibiateil (1) auf die präparierte Tißia verkaiibar ist.
9. Sprunggelank-EndCfprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiateil (1) medial in einem Winkel {ß) von etwa 25° zu der Senkrechten auf der das Kunststoffteil (2) haltenden Basis (14) zur Tibia r hin abgeflacht ist,
10. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Talusteil (6) auf der dem Tibiateil (1) abgewandten Seite einen mittig von lateral nach medial verlaufenden Arretierungssteg (19) aufweist, der in eine entsprechende AusfrSsung im Talusknochen einkeilbar ist.
11. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gleitkufen (7, 8) abgewandte Seite des Talusteiles (6) mit einen metallischen, offenzelligen Belag (20) versehen ist, und daß
C dieser Belag (20) im wesentlichen dachförmig zur Tibia
hin verlaufend mit einer Firstrichtung von lateral nach medial ausgebildet ist, wobei der Winkel {/") der Dachschrägen (21,22)zur Senkrechten auf der Richtung der Einbaulage im Bereich von 12,5° liegt.
12. Sprunggelenk-Endoprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daft der Arretierungssteg (19) des Talus· teiles (6) auf dem First des dachförmig ausgebildeten Belages (20) verläuft und aus offenzelligem, metallischem Material besteht.
13. Sprunggelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Talusteil (6) lataral einen als Anschlag an dem präparierten Talusknochen dienenden metallischen Überhang i24) aufweist*
DE8915521U 1989-02-10 1989-02-10 Sprunggelenk Expired - Lifetime DE8915521U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904004A DE3904004A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Sprunggelenk-endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915521U1 true DE8915521U1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6373822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904004A Granted DE3904004A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Sprunggelenk-endoprothese
DE8915521U Expired - Lifetime DE8915521U1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Sprunggelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904004A Granted DE3904004A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Sprunggelenk-endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3904004A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724108B1 (fr) * 1994-09-02 1997-01-17 Jbs Sa Prothese articulaire
DE10123124C1 (de) * 2001-05-03 2002-12-19 Eska Implants Gmbh & Co Sprunggelenkendoprothese
WO2005030098A1 (de) 2003-08-27 2005-04-07 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Sprunggelenk-endoprothese
JP4567686B2 (ja) 2003-10-14 2010-10-20 ザ ユニバーシティ オブ アイオワ リサーチ ファウンデーション くるぶし用補綴及びくるぶし用補綴の移植方法
US9925054B2 (en) 2013-03-15 2018-03-27 Drexel University Prosthetic ankle with conic saddle shaped joint

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872519A (en) * 1974-04-04 1975-03-25 Nicholas J Giannestras Total ankle prosthesis
US4021864A (en) * 1976-04-14 1977-05-10 The Regents Of The University Of California Ankle prosthesis
CH607579A5 (de) * 1976-11-15 1978-09-15 Sulzer Ag
DE3228113A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-09 Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck Hueftgelenkendoprothese
DE8812806U1 (de) * 1988-10-12 1988-11-24 Waldemar Link Gmbh & Co, 2000 Hamburg Sprunggelenk-Prothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904004C2 (de) 1991-12-19
DE3904004A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
EP1658023B1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
EP0927010B1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
DE68906082T2 (de) Gleitprothese für das Knie.
EP1729673B1 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
DE60022367T2 (de) Bandscheibenprothese mit zähnen auf den seiten
DE69927485T2 (de) Modulares hüftgelenkpfannenimplantat
DE3881303T2 (de) Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks.
WO2004034935A1 (de) System von zwischenwirbelprothesen
DE2941265A1 (de) Hueftgelenksendoprothese mit elastischem okerschenkelstift
EP1049430A1 (de) Implantat
DE2452412C3 (de) Totalendoprothese für Kniegelenke
DE69916076T2 (de) Zwischenwirbelkäfig
DE2941266A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
DE69123966T2 (de) Chirurgische Prothese für das Kniegelenk
CH652911A5 (de) Gerader, blattartiger schaft fuer eine gelenkendoprothese.
DE3334531A1 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk
EP0228511A2 (de) Sattelprothese
DE3429157A1 (de) Zementlos implantierbares schienbeinplateau-implantat
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE202005009273U1 (de) Implantat zum Einfügen zwischen benachbarten Wirbelkörpern
DE2114287B2 (de) Gelenkprothese fuer den ersatz von knochengewebe im bereich des kniegelenkes eines menschen
EP1620043A1 (de) Kniegelenkprothese
EP0217034A1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE8915521U1 (de) Sprunggelenk