DE8913340U1 - High-hat-schlaginstrument mit zwei becken - Google Patents

High-hat-schlaginstrument mit zwei becken

Info

Publication number
DE8913340U1
DE8913340U1 DE8913340U DE8913340U DE8913340U1 DE 8913340 U1 DE8913340 U1 DE 8913340U1 DE 8913340 U DE8913340 U DE 8913340U DE 8913340 U DE8913340 U DE 8913340U DE 8913340 U1 DE8913340 U1 DE 8913340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
percussion instrument
standpipe
drum
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913340U
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Ziomber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8913340U priority Critical patent/DE8913340U1/de
Priority to DE3937597A priority patent/DE3937597A1/de
Publication of DE8913340U1 publication Critical patent/DE8913340U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • G10D13/065Hi-hats

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
High-Hat-Schlaginstrument mit zwei Becken
Die Erfindung betrifft ein High-Hat-Schlaginstrument mit zwei Becken, wobei das untere Becken am oberen Ende eines Standrohies angeordnet ist und das zugehörige, obere Becken an einer in dem Standrohr auf- und abbewegbaren, aus diesem oben herausragenden Zugstange befestigt ist, die durch einen Fußhebel, der sich unterhalb des Standrohres befindet, antreibbar ist.
Je nach Spielweise und Spielrhythmus erfordert die Bedienung des High-Hat-Schlaginstruments'- auch "Hihat" genannt - von dem Schlagzeugspieler einen großen, körperlichen Einsatz und gute Ausdauer. Für jeden Schlag des oberen Beckens gegen das untere Becken - die Becken heißen in der Fachsprache auch Zymbeln - muß der Schlagzeuger einmal den Fußhebel durch Niederdrücken des mit der Ferse auf dem hinteren Teil des Trittbretts angeordneten Vorderfußes betätigen und die Zugstange mit dem oberen Becken nach unten gegen das andere Becken bewegen. Obwohl bisher viel getan wurde, um den Lauf des Beckenantriebes leichtgängig und schnell zu machen,
Ziomber .: ,: ,'. -I .... 6789
ermüdet das Schlagbein des Schlagzeugers bei flottem Spiel infolge der raschen Bewegungen schon nach kurzer Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein High-Hat-Schlaginstrument so auszugestalten, daß im Gegensatz zu den bekannten High-Hat-Schlaginstrumenten der Schlagzeugspieler mit einer Tretbewegung seines Fußes
&Ggr; zwei Anschläge des oberen Beckens gegen das untere Becken
H erzeugen kann.
O Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
ein Kurbeltrieb vorgesehen ist, der die Verbindung zwischen dem Fußhebel und der Zugstange herstellt und die
I Zugstange so steuert, daß mit einem Tretzyklus, bestehend
f aus einer Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Fußhebels,
ti ein zweimaliger Anschlag des oberen Beckens gegen das
untere Becken auslösbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht f. darin, daß der Kurbeltrieb eine spulenförmige Trommel
aufweist, die auf einer beidseitig in Lagern drehbar
;',: gelagerten Achse angeordnet ist, daß ein auf der Trommel
';■ ~ auf- und abspulbares Zugelement vorgesehen ist, dessen
&iacgr;. anderes Ende an dem Fußhebel angebracht ist, und daß eine
&kgr; Schubstange exzentrisch an die Trommel angreift und die
I Zugstange antreibt.
&iacgr; Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in dem Standrohr eine
Zugfeder angeordnet ist, deren oberes Ende an der
I Zugstange und deren unteres Ende an dem Standrohr
&bgr; befestigt ist.
(/ Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, daß die
':; Zugstange höhenverstellbar und gelenkig mit der
j; Schubstange verbunden ist.
Ziomber
• ·
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schubstange zweiarmig
ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, daß eine weitere
Zugfeder vorgesehen ist, die auf eine dem Kurbeltrieb .<
zugeordnete Achse wirkt. |
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß bei einem Tretzyklus des
Fußhebels zwei Schläge der Becken gegeneinander ausgelöst
werden und damit eine geringere Belastung und eine '
weniger rasche Ermüdung des Schlagbeines erreichbar ist.
Außerdem sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im S
Gegensatz zu den bekannten Ausführungen die Becken im <$ Ruhezustand geschlossen, d.h. sie liegen aufeinander, und
können von dem Schlagzeuger mit einem Schlegel,
Stahlbesen oder dergleichen von Hand angeschlagen werden, ;,
ohne daß - wie bisher beim Spielen auf zwei Baß-Trommeln §
erforderlich - das obere Becken duch Lösen einer $
Feststellschraube an der Zugstange nach unten auf das f,
untere Becken geführt werden muß, bevor das Anschlagen | der Becken erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ^
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher |
beschrieben.
Es zeigen &ldquor;
Fig. 1 ein High-Hat-Schlaginstrument nach der
Erfindung in halbperspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 von
Kurbeltrieb und Fußhebel,
Fig. 3a die Vorderansicht des erfindungsgemäßen
Kurbeltriebs,
Ziomber .'. .1 .1 ·&iacgr; ·"·'": 6789
Fig. 3b eine Seitenansicht eines Schubstangenarmes,
Fig. 3c die Draufsicht auf die Verbindungsachse der Schubstangenarme und
Fig. 4a
bis 8b Momentaufnahmen aus dem Bewegungsablauf von
Kurbeltrieb und Becken beim Spielen des
High-Hat-Schlaginstrumentes.
Fig. 1 zeigt ein High-Hat-Schlaginstrument 1 mit dem erfindungsgemäßen Kurbeltrieb 3, der die Verbindung von dem Fußhebel 4 zu der in dem Standrohr 6 des High-Hat-Schlaginstrumentes 1 auf- und abbewegbaren Zugstange 5 herstellt, an der das obere Becken 2a mittels einer Feststellschraube 16 befestigt ist. Das zugehörige, untere Becken 2b sitzt auf einem Teller 17 am oberen Ende des als Teleskoprohr ausgebildeten Standrohres 6.
Der Kurbeltrieb 3 ist zwischen den Standbeinen 8a, 8b, 8c des High-Hat-Schlaginstrumentes 1 in einem U-förmigen Rahmen 7 angeordnet, der an das untere Ende des Standrohres 6 angeschlossen ist, und dessen dreieckförmig ausgebildeter Standfuß 9 das Fersenteil 10 des Fußhebels 4 trägt. Durch ausfahrbare, an dem Standfuß 9 angebrachte Dornen 18 läßt sich der Rahmen 7 am Boden fixieren.
Wie aus Fig. 1 und aus der Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1 in Fig. 2 hervorgeht, weist der Kurbeltrieb 3 eine spulenförmige Trommel 11 auf, deren Achse 12 beidseitig in den Lagern 13 des U-förmigen Rahmens 7 drehbar gelagert ist, und auf die ein Zugelement 14, beispielsweise ein flexibles Band oder eine Kette, dessen anderes Ende an dem Fußhebel 4 befestigt ist, auf- und abspulbar ist. Außerdem greift an der Trommel 11 exzentrisch eine Schubstange 15 an, deren freies Ende gelenkig mit der Zugstange 5 verbunden ist.
Ziomber . · *·..". 6789
Wie in Fig. 2 angedeutet, sind zum verstellbaren und beweglichen Anschließen der Schubstange 15 an die Trommel 11 am äußeren Rand der Trommel 11 Bohrungen 22 vorgesehen, die einen Bolzen 20 aufnehmen, mittels dessen die Schubstange 15 drehbar an der Trommel 11 anbringbar ist. Als Befestigungselement kann statt des Bolzens 20 auch eine Schraube verwendet werden.
Die Wahl der Bohrung, über die die Schubstange 15 an der Trommel 11 angreift, bestimmt die Hubhöhe der Zugstange 5 und damit die Öffnungshöhe der Becken 2a, 2b. Im Innern ) des Standrohres 6 befindet sich eine Zugfeder 19, die mit
ihrem oberen Ende an der Zugstange 5 und mit ihrem unteren Ende an dem Standrohr 6 befestigt ist. Im Ausgangs- oder Ruhezustand des Schlaginstrumentes 1, der in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Feder 19 spannungsfrei. Eine weitere Zugfeder 26, die mittels einer Verstellschraube 27 an dem U-förmigen Rahmen 7 angebracht ist, greift über eine Zugkette 25 an einem auf der Achse 12 der Trommel 11 starr aufsitzenden Zahnrad 24 an. Durch Verdrehen der Verstellschraube 27 läßt sich die Federkraft der Zugfeder 26, gegen die der Schlagzeugspieler den Fußhebel 4 beim Spielen betätigt, verändern und auf die Spielweise des Schlagzeugers sowie auf die von ihr gemeinsam mit der Zugfeder 19 auszuübenden Aufgabe als Rückholfeder, auf die später noch näher eingegangen wird, einstellen. '
Fig. 3a bis 3c zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kurbeltriebes 3. In vorteilhafter Weise ist die Schubstange 15 zweiarmig ausgebildet. Eine durch die Ösen 23 der Schubstangenarme 15a, 15b sowie durch die Bohrungen 22 in den Seitenwänden 21a, 21b der Trommel 11 steckbare Schraube 20 verbindet die Schubstange 15 drehbar mit der Trommel 11.
Ziomber .: .: .! .: .*;·:": 6789
Die gelenkige Befestigung der Zugstange 5 an der zweiarmigen Schubstange 15 erfolgt gemäß der Vorderansicht in Fig. 3a mittels eines am unteren Ende der Zugstange 5 angebrachten T-Stückes 28, das drehbar
S: auf der Verbindungsachse 29 der Schubstangenarme 15a, 15b
j angeordnet ist. Die beiden Enden der Verbindungsachse 29
sind, wie aus Fig. 3c ersichtlich, als Ösen 30 ausgebildet, deren Abstand A so bemessen ist, daß die Verbindungsachse 29 mit ihren Ösen 30 über die Schubstangenarme 15a, 15b schiebbar ist. Durch Verdrehen der Rändelmuttern 31 auf dem Gewindeteil 32 der ) Schubstangenarme 15a, 15b läßt sich die Verbindungsachse
29 mit der Zugstange 5 höhenverstellbar an der
j. Schubstange 15 befestigen. Dadurch wird erreicht, daß die
$) Zugstange 5 immer auf das gleiche Niveau einstellbar ist,
f; unabhängig davon, über welche der Bohrungen 22 die
S; Schubstange 15 an die Trommel 11 angreift. Dies 5. t-
notwendig, um die Becken 2a, 2b im Ruhezustand des ':■' ' Schlaginstrumentes 1, wie in Fig. 1 dargestellt,
geschlossen, d.h. aufeinanderliegend, zu halten.
&bull; Fig. 3a zeigt außerdem, daß das Ende des Zugelementes 14
beispielsweise über eine Schraube 33 mit der Achse 12 der Trommel 11, die entsprechende Bohrungen 34 aufweist,
; verschraubbar ist.
f In den Fig. 4a bis 8b ist der Bewegungsablauf von
; Kurbeltrieb 3 und oberem Becken 2a während einer Abwärts-
', und Aufwärtsbewegung des Fußhebels 4 beim Spielen des
High-Hat-Schlaginstrumentes 1 dargestellt. Fig. 4a und 4b zeigen den Ausgangs- oder Ruhezustand: der Fußhebel 4
|- befindet sich in seiner höchsten Position, das Zugelement
I'· 14 ist auf der Achse 12 der Trommel 11 aufgespult, der
ji Angriffspunkt B der Schubstange 15 an die Trommel 11
i- liegt je nach gewünschter Hubhöhe der Zugstange 5 in etwa
I auf der Höhe der Achse 12, und die Becken 2a, 2b sind
I gemäß Fig. 4b geschlossen.
Ziomber . . ., .. 6789
Ausgehend von dem Ruhezustand wird mit Niederdrücken des M Fußhebels 4 durch den Schlagzeugspieler die Trommel 11 i
mittels des Zugelementes 14 in der in Fig. 5a .-
dargestellten Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn S gedreht. Die Schubstange 15 drückt die Zugstange 5 mit ^ oberem Becken 2a nach oben und die an der Zugstange 5 ;
befestigte Zugfeder 19 wird auseinander gezogen.
Gleichzeitig rollt sich die Zugkette 25 auf das auf der
Achse 12 der Trommel 11 angeordnete Zahnrad 24 auf und
dehnt die Zugfeder 26.
Fig. 5a und 5b geben eine Momentaufnahme während des
Bewegungsablaufes wider, bei der die Trommel 11 so weit :
gedreht wurde, daß der Angriffspunkt B der Schubstange 15
an die Trommel 11 seine höchste Stellung erreicht hat; ii
Schubstange 15 und Zugstange 5 bilden dann eine Gerade
und die Becken 2a, 2b sind gemäß Fig. 5b geöffnet.
Mit weiterem Niederdrücken des Fußhebels 4 bewegt das
Zugelement 14 die Trommel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn ,':;
weiter, die Zugkette 25 rollt sich weiter auf das Zahnrad '() 24 auf und zieht die Zugfeder 26 weiter auseinander; die
Schubstange 15 bewegt infolge der Abwärtsbewegung die ;
Zugstange 5 wieder nach unten, und die Zugfeder 19 in dem \i
Standrohr 6 entspannt sich.
In der in Fig. 6a dargestellten Position hat der
Schlagzeugspieler den Fußhebel 4 völlig nach unten
gedrückt, die Zugstange 5 ist soweit nach unten gezogen,
daß das obere Becken 2a gemäß Fig. 6b gegen das untere
Becken 2b schlägt und den ersten Anschlag ausführt. In
dieser Stellung ist die Zugfeder 26 am stärksten gedehnt,
während die Zugfeder 19 in dem Standrohr wieder
spannungsfrei ist. Von diesem Zeitpunkt an entlastet der
Schlagzeugspieler den Fußhebel 4 und die gespannte
Zugfeder 26 übernimmt die Aufgabe, die Trommel 11 wieder
in ihre Ausgangsstellung zurückzutreiben. Wie in Fig, 7
Ziomber .; .; .: .! ."..". 6789 ^
dargestellt, bewegt sich die Trommel 11 im Uhrzeigersinn zurück, drückt die Schubstange 15 mit Zugstange 5 und oberem Becken 2a nach oben, während die Zugfeder 19 wieder gedehnt wird.
Nach Überschreiten des Kulminationspunktes, bei dessen Erreichen die Schubstange 15 und die Zugstange 5 wieder eine Gerade bilden (Fig. 7a) und die Becken 2a, 2b, wie Fig. 7b zeigt, wieder geöffnet sind, unterstützt die Zugfeder 19 die rücktreibende Zugfeder 26 bis der in Fig. 8a und 8b dargestellte Ausgangszustand erreicht ist, und das obere Becken 2a zum zweiten Anschlag gegen das untere Becken 2b schlägt.
Im Ausgangs- bzw. Ruhezustand sind die Becken 2a, 2b wieder geschlossen im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen der High-Hat-Schlaginstrumente. Dies erweist sich als sehr vorteilhaft beim Anschlagen der Becken 2a, 2b mit einem Schlegel, Stahlbesen oder dergleichen von Hand, da die Becken 2a, 2b nur im geschlossenen Zustand, d.h. aufeinanderliegend, in entsprechender Tonlage klingen. Damit entfällt das lästige Lösen der Feststellschraube 16 an der Zugstange 5 vor dem Anschlagen der Becken 2a, 2b.

Claims (6)

1. High-Hat-Schlaginstrument mit zwei Becken, wobei das untere Becken am oberen Ende eines Standrohres angeordnet ist und das zugehörige, obere Becken an einer in dem Standrohr auf- und abbewegbaren, aus diesem oben herausragenden Zugstange befestigt ist, die durch einen Fußhebel, der sich unterhalb des Standrohres befindet, antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbeltrieb (3) vorgesehen ist, der die Verbindung zwischen dem Fußhebel (4) und der Zugstange (5) herstellt und die Zugstange (5) so steuert, daß mit einem Tretzyklus, bestehend aus einer Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Fußh.ebels (4) , ein zweimaliger Anschlag des oberen Beckens (2a) gegen das untere Becken (2b) auslösbar ist.
2. High-Hat-Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (3) eine spulenförmige Trommel (11) aufweist, die auf einer beidseitig in Lagern (13) drehbar gelagerten Achse (12) angeordnet ist, daß ein auf der Trommel (11) auf- und abspulbares Zugelement (14) vorgesehen ist, dessen anderes Ende an dem Fußhebel (4) angebracht ist, und
Ziomber ,'. ·'. &diams;· · ·!!·;": 6789
f - daß eine Schubstange (15) exzentrisch an die Trommel
|: (11) angreift und die Zugstange (5) antreibt,
|;
3. High-Hat-Schlaginstrument nach Anspruch 1 oder 2, I dadurch gekennzeichnet, daß in dem Standrohr (6) eine
&xgr; Zugfeder (19) angeordnet ist, deren oberes Ende an der
t Zugstange (5) und deren unteres Ende an dem Standrohr
i; (6) befestigt ist.
&psgr;
4. High-Hat-Schlaginstrument nach einem oder mehreren der
jß vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
%) die Zugstange (5) höhenverstellbar und gelenkig mit
der Schubstange (15) verbunden ist.
5. High-Hat-Schlaginstrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (15) zweiarmig ausgebildet ist.
6. High-Hat-Schlaginstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Zugfeder (26) vorgesehen ist, die auf eine dem Kurbeltrieb (3) zugeordnete Achse wirkt.
DE8913340U 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken Expired - Lifetime DE8913340U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913340U DE8913340U1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken
DE3937597A DE3937597A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913340U DE8913340U1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken
DE3937597A DE3937597A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913340U1 true DE8913340U1 (de) 1990-01-11

Family

ID=40524525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937597A Withdrawn DE3937597A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken
DE8913340U Expired - Lifetime DE8913340U1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937597A Withdrawn DE3937597A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 High-hat-schlaginstrument mit zwei becken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3937597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049032A (en) * 1999-05-26 2000-04-11 Hwa Shin Musical Instrument Co., Ltd. Swinging stand transmission device for pedal operated cymbals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937597A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140729A1 (de) Schlaginstrument
DE102021122331A1 (de) Doppelpedal-Kopplungspedal der Jazztrommel-Basstrommel
DE8913340U1 (de) High-hat-schlaginstrument mit zwei becken
EP1067510A2 (de) Hi-Hat
WO1999049451A2 (de) Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung
DD285656A5 (de) Pedalbetaetigte trommelschlegelvorrichtung
DE102005014696B4 (de) Pauke, insbesondere Konzertpauke
DE4040729C2 (de)
DE60103642T2 (de) Dämpfereinstellvorrichtung
DE160626C (de)
DE2142695A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein schlagzeug
DE202020102657U1 (de) Vorrichtung zum fußbetätigten Öffnen einer Tür
DE90630C (de)
DE3942456A1 (de) Tastengitarre
DE8016253U1 (de) Fussmaschine fuer die bedienung der grossen trommel und des hi-hat o.dgl. von schlagzeugen
DE8903944U1 (de) Verschlußeinrichtung für ein orthopädisches Korsett mit drei Druckelementen
DE202021100269U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Hi-Hat
DE2220876C3 (de) Anordnung zur Betätigung eines Oberlichts
DE19507468A1 (de) Musikinstrument
DE10307025B4 (de) Sperrvorrichtung für Parkplätze oder dergleichen
DE3342140A1 (de) Fluegelmechanik
DE102007019344B4 (de) Fußmaschine eines Perkussionsinstruments sowie Perkussionsinstrument
DE99479C (de)
DE47020C (de) Pianino
DE53961C (de) Stellvorrichtung für Raubthier-Fangeisen