DE8911435U1 - Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und Abstützrollen - Google Patents
Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und AbstützrollenInfo
- Publication number
- DE8911435U1 DE8911435U1 DE8911435U DE8911435U DE8911435U1 DE 8911435 U1 DE8911435 U1 DE 8911435U1 DE 8911435 U DE8911435 U DE 8911435U DE 8911435 U DE8911435 U DE 8911435U DE 8911435 U1 DE8911435 U1 DE 8911435U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- spindle
- support frame
- milling machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 84
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- 241000219098 Parthenocissus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 101150008563 spir gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
« ■
Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine zur Bearbeitung insbesondere von Straßenoberflächen, mit einem durch Drehung
einer Spindel betätigbaren Stellgerät für die Frästiefe, welches das Fräswerkzeug über ein oder mehrere Rollen
gegen das Fräsobjekt abstützt.
An fahrbare Tragwerke anbaubar© Fräsen et%*ä der genannten
Gattung sind bekannt:
In dem europäischen Patent 0 092 128 wird ein Straßenfräs-Änbikugarät
für Hydraulikbagger,- Baggerlader usw. beschrieben, bei dem die Verstellung der Frästiefe mittels eines
SpindelmechsLiisnus erfolgt, der direkt die Spreizung einer
scherenartigen Schwinge &ix\ü'■:-?. It, welche das Lager für die
Fräswalze trägt. Die damit verbundene statische Belastung der Scherens-hwinge durch die Fräswalze überträgt sich allerdings
auf den Spindelmechanismus mit der Folge, daß die zu deren Betätigung notwendigen Verstellmomente während des
Fräsens sehr hoch sind. Dies erschwert naturgemäß das Einstellen der Frästiefe, wenn sich das Gewicht de.* Fräswalze
auf die an der Scherenschwinge angebrachten Rollenabstützungen aufpreßt. Zudem ist, um beispielsweise 3 cm Frästiefe
zu erreichen, bei dem Spindel-Verstellsystem mit Scherenschwinge in der ersten Verstellphase eine verhältnismäßig
hohe Anzahl von Spindelumdrehungen notwendig. Im nachfolgenden Verstellabschnitt, der in den Flachbereich
der Scherenschwinge führt, benötigt man dann nur wenig Umdrehungen, um eine ähnliche Frästiefenverstellung herbeizuführen
.
Damit grundsätzlich über den gesamten Verstellbereich ein
konstantes Verhältnis für die Frästiefe zu der Anzahl der
Spindelumdrehungen gewährleistet ist, wird in der DE-Gebrauchsmustereintragung
G 88 12 328.6 vorgeschlagen, zur Frästiefenverstellung einen Fräswalzenträger mit dem Außengewinde
einer Drehspindel in Eingriff zu bringen. Die Drehspindel ist über Stützrollen direkt gegen den Boden abgestützt,
und ihre Verdrehung bewirkt eine Höhenverstellung der Fraawalze relativ zum j-soctein. Hierdurch wird zwar - unter
wenig Konstruktionsaufwand - der Tiefenverstellmechanismus und gleichzeitig die statische Abstützung gegen den
Boden im Spindelkörper baulich vereint. Dies bedeutet aber, daß während des Fräsbetriebs der Verstellmec'^anisnus aus
dem Fräsvorgang resultierenden Vibrationen ausgesetzt und mithin in seiner Lebensdauer und Einstellgenauigkeit beeinträchtigt
ist.
Daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, bei einer Fräse mit Rollenabstützung und Tiefenverstellung die statischen
Abstützmittel von den Mitteln zur Frästiefeneinstellung und -führung baulich voneinander vollständig zu trennen.
Zur Lösung wird bei einer Fräsmaschine mit den anfangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, das
Fräswerkzeug mit gegenüber der Spindel ortsfester Urehachso
anzuordnen, und ein an die drehbaren Rollen fixiertes Stützgestell mit dem Spindelgewinde in Eingriff zu stellen.
Dan Fräswerkzeug, z.B. eine Fräswalze, ist also so gelagert
und mit der Spindel gekoppelt, daß bei linearer Längsbewegung der Spindel aufgrund von deren Verdrehung die Lage der
Fräswalzen-Drehachse im Verhältnis zur Lage der Spindel unverändert
bzw. ortsfest bleibt. Das Stützgestell besitzt mit dem Spindelgewinde kämmende Gewinde und ist auf den
Stütz-Rollen über die Oberfläche des Fräsobjektes verfahrbar.
Bei Verdrehung der Spindel resultierte eine Verstellkraft, die vom Fräsobjekt über die Abstutzrollen, das
• · · ri · Ir ···!
• t · ·
Stützgestell und die Eingriffeetelle auf das Spindelgewinde
angreift und die Spindel in ihrer Längerichtung linear bewegt. Dies führt zu einer entsprechenden Linear-Bewegunc
der Drehachse bzw. der Fräswalze, wodurch die Frästiefe eingestellt wird. Da erfindungsgemäß die statische Abstützung über das von der Spindel baulich getrennt ausgeführte
Stützgestell mit Stütz-Rollen erfolgt, können die Funktionsteile der gesamten Frästiefen-Verstelleinheit klein ausgelegt werden und mit hoher Präzision arbeiten.
Eine konstruktive Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Trägergestell vorgesehen ist, an das das
Fräswerkzeug, wie z.B. die Fräswalze, drehbar befestigt, insbesondere aufgehängt ist, und das Trägergestell mit Be
wegungen der Spindel in Spindpl-Längsrichtung gekuppelt
ist. Dadurch ist sichergestellt, daß Längsbewegungen dei Spindel sich auf die Fräswalze übertragen und zu einer entsprechenden Veränderung der Lage von deren Drehachse führen. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß das Trä-
gergestell über ein Drehlager an ein Ende der Spindel, vorzugsweise an deren dem Fräsobjekt nächstliegendem Ende, angebracht ist. Die Verdrehbarkeit der Spindel, die zur Verstellung der Frästisfs führt, ist damit gewährleistet.
Bei der genannten Anwendung eines Trägergestells ergibt sich das Problem, daß dessen Lageveränderung bzw. die dez
Fräswalze stets parallel zur Längsverstellung der Spinde] bei deren Verdrehung erfolgt. Unter diesem Gesichtspunkt
besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß aas
Stützgestell ein oder mehrere parallel zur Spindelachsc
verlaufende Fiihrungsholme aufweist, mit welchen das Trägergestell vorzugsweise über die Holme umfassende Gleithülser
linear verschiebbar verbunden ist. Die Holme bilden mithir
Linearführungen, die parallel zur Längsachse der Spinde]
v&rlaufen und zudem noch zweckmäßig die Funktion übernehmen
können, die genannten Rollen zur statischen Abstützung an ihren Enden drehbar gelagert aufzunehmen.
Zur Erleichterung der Bedien- und Handhabbarkeit liegt eine Weiterbildung dergestalt im Rahmen der Erfindung, daß die
Spindel zu ihrer Drehung vorzugsweise an ihrem dem Fräsobjekt abgewandten (entfernteren) Ende mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist.
&igr; &eegr;
xv/
xv/
Zur Realisierung des Eingriffs des Stützgestells mit der Spindel über deren Gewinde ist nach einer Erfindungsausbildung vorgesehen, daß das Stützgestell eine Schraubenmutter
oder ein Schneckenradsegment aufweist, welches am sonstigen
Stützgestell unverrückbar befestigt ist, wobei deren Innengewinde (der Schraubenmutter oder des Schneckenradsegments)
mit dem Gewinde der Spindel zusammenwirken. Vor allem bei Verwendung des Schneckenradsegments wird bei der Bewegungsübertragung eine selbsthemmende Wirkung erzielt, die sich
vorteilhaft in eine hohe Niveaustabilität für die Eindringtiefe der Fräswalze auswirkt.
Bsi. ijsjcänri'tsn Anijsii—Fräsissschinsn bsstsiisn f&thgr;&igr;&ggr;&ohacgr;? &Rgr;2&Ggr;&thgr;&iacgr;?1&thgr;&idigr;&Bgr;&thgr;
hinsichtlich der Kriechgangfähigkeit: Es gibt sehr viele
Trägerfahrzeuge, die allein deshalb nicht für Fräsmaschinen verwendbar sind, weil sie nicht im für den Fräsbetrieb geeigneten Geschwindigkeitsbereich von 80 - 400 m/h fahren
können. Solche ungeeigneten Trägerfahrzeuge haben entweder hydrodynamische Fahrantriebe oder mechanische Schaltge triebe, wobei die resultierenden Geschwindigkeitsbereiche
weit oberhalb des genannten Bereiches für Kriechgangbetrieb liegen. Hinzu kommt, daß zur Übertragung einer maximalen
Leistung vom Trägerfahrzeug auf die Anbaufräse mindestens zwei Drittel der höchstmöglichen Motordrehzahl notwendig
sind. Aufgrund dieses Sachverhalts eignen sich bisher nur Trägerfahrzeuge, deren Antriebsart auf Hydrostatik bzw. mechanische
Getriebe mit zusätzlichen Kriechgang-Untersetzungen basieren.
5
5
Hieraus ergibt sich ein beachtliches Bedürfnis nach Anbau-Fräsmaschinen
mit integriertem Kriechgangantrieb. Zur Lösung dieser Problematik wird erfindungsgemäß bei einer
Fräsmaschine mit den Anfangs genannten Merkmalen vorgennhlsnon. wanlnnhnnfl einen Motor für den Antrieb der Sttitz-
_ _ — — _, — r .. jy—- — _ _--
Rollen vorzusehen, der für die zum Fräsen geeignete Kriechgeschwindigkeit
z. B. im Bereich von 80 - 400 m/h ausgelegt ist; vorzugsweise ist dieser Rollenantriebsmotor nach elektrischen
oder hydraulischen Antriebeprinzipien betrieben.
In der weiter oben genannten Erfindungsausbildung mit Trägergestell,
das zum Fräsobjekt vorspringende Führungsholme aufweist, läßt sich die soeben genannten Lösung vorteilhaft
einsetzen, indem der Rollenantriebsmotor in das Holmende und mithin in nächster Nähe zu den anzutreibenden Stütz-Rollen
eingebaut wird. Dadurch werden konstruktiv aufwendige und räumlich ausgedehnte Maschinenelemente zum Abgreifen
der Drehbewegung vom Rollenantriebsmotor und Übertragen auf die Stütz-Rollen eingespart.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in schematischer Darstellung die
Seitenansicht einer Fräsmaschine mit erfindungsgemäßer Kriechantriebs- und Tiefenverstelleinrichtung.
Die gezeichnete Fräsmaschine ist vor allem zum Abtragen von Hartmaterialien ausgebildet. Eine kreisförmig gezeichnete
Fräswalze 1 ist rotierbar gelagert an einem Walzen-Trägergestell
2 aufgehängt. Dessen Bereich, welcher der Verstellspindel 3 mit Außengewinde am nächsten liegt, ist mit einem
Lager 4 zur Aufnahme des gemäß Zeichnung unteren Ende der Spindel 3 versehen. Darin ist die Spindel um ihre Drehachse
5 rotierbar und gegenüber dem Trägergestell 2 axial unverrückbar gelagert. Das gemäß Zeichnung obere Ende der Spindel
3 ist mit einer Antriebswelle 6 bewegungsUbertragend verbunden, welche von einem motorischen Antriebsaggregat 7
rotiert wird. Dieses kann z.B. durch eine Bedienperson für die Fräsmaschine fernsteuerbar ausgeführt sein.
Im Ausführungsbeispiel durchsetzt die Spindel 3 die Oberplatte 8 eines Stützgestells 9. Die Ober- und/oder Unter-
Seiten der Oberplatte 8 sind jeweils mit weiteren Drehlagern 10 versehen, die die Verdrehung der Spindel 3 ermöglichen.
Von der Unterseite der Oberplatte 8 erstrecken sich parallel zur Drehachse 5 der Spindel 3 Führungsholme 11,
die zumindest teilweise am unteren Ende mit drehbar angebrachten Stütz-Rollen 12 versehen sind. Diese liegen auf
der Oberfläche des zu fräsenden Objektes 13, im Beispiel die Oberfläche einer Straße, auf. Sie dienen mithin der Abstützung
des Stützgestells 9, der damit in Eingriff stehenden Spindel 3 nebst der daran über das Trägergestell 2 aufgehängten
Fräswalze 1 gegen das Fräsobjekt 13. Um für den Fräsbetrieb einen Kriechgang zu ermöglichen, ist am unteren
Ende wenigstens eines Führungsholmes 11 ein hydraulischer oder elektrischer Rollenantriebsmsotor 14 integriert, der
mit der Rolle 12 in Wirkungsverbindung steht. Bei dessen Betätigung erfolgt eine Drehung 15 der Rolle 12, die ein
Vorwärts-ZRückwärtskriechen der Fräsmaschine in Fahrtrichtung 16 über die Oberfläche des Fräsobjektes 13 bewirkt.
um die vom Antriebsaggregat 7 erzeugte Drehbewegung der
Spir.de 1 3 in deren Axial verstellung 17 umzusetzen, steht
deren Außengewinde in Eingriff mit einem Innengewinde beispielsweise einer Schraubenmutter 18. An deren Stulle kann
auch ein Schnecken- bzw. Zahnradsegment zur Realisierung eines schneckenähnlichen Antriebs eingesetzt sein. Die
Schraubenmutter 18 ist auf der Oberseite der Oberplatte 8 des Stützgestells 9 ortsfest fixiert.
Zur Führung des Walzen-Trägergestells 2 entsprechend der axialen Verstellung 17 der Spindel 3 gegenüber dem Stützge-( stell 9 sind dessen Führungsholme 11 von Gleithülsen 19 um
geben, die auf den Holmen 11 bzw. diese umgebend längs verschiebbar angebracht und am Trägergestell 2 unbeweglich fi-
xiert sind. An der Rückseite des Stützgestells 9 ist ein Anbaurahmen 20 angeschraubt, der mit einem nicht weiter gezeichneten Trägerfahrzeug verbunden ist.
Soll das Eindringen der Fräswalze 1 in die Oberfläche des Fräsobjektes 13 (Frästiefe 21) verändert werden, wird das
Antriebsaggregat 7 angesteuert, so daß die Spindel 3 um ihre Drehachse 5 rotiert. Deren Außengewinde kämmt dabei
mit dem Innengewinde der Schraubenmutter 18, wobei eine , Verstellkraft in Spindelacherichtung entsteht. Da die
Schraubenmutter 18, die zum Stützgestell 9 gehurt, über die
Rolle 12 gegen das Fräsobjekt 13 abgestützt ist, bewirkt die entstandene Kraft die Axialverstellung 17 für die Spindel 3, d.h. diese bewegt das an ihrem Ende befestigte Tragergestell 2 nebst der daran aufgehängten Fräswalze 1 in
ihrer Axialverstellrichtung 17. Dies führt zu einer Veränderung des Abstande oder der Eindringtiefe der Fräswalze 1
gegenüber dem Fräsobjekt 13, also zu einer Neu-Einstellung
der Frästiefe 21.
Wegen weiterer Einzelheiten zu anbaubaren Fräsen wird auf die Offenbarung in den eingangs genannten Fundstellen zum
Stand der Technik verwiesen.
Claims (9)
1. Fräsmaschine zur Bearbeitung insbesondere von Straßenoberflächen, mit einem durch Drehung (22) einer Spindel (3) betätigbaren Stellgerät für die Fräs
tiefe (21), welches das Fräswerkzeug (1) über ein
oder mehrere Rollen (12) gegen das iräsobjekt (13)
abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug (1) mit relativ zur Spindel (3) unbewegbarer
Drehachse (23) angeordnet ist, und ein an die Rollen (12) gelenkig fixiertes Stützgestell (9) £tU. dem
in Eingriff steht.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fräswerkzeug (1) an einem Trägergestell (2) drehbar befestigt, ve: - ^sweise aufgehängt ist, welches mit Bewegungen (17) der Spindel (3) in deren
Längsrichtung gekoppelt ist.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (2) über ein Drehlager (4) an
ein Ende der Spindel (3), vorzugsweise an deren dem Fräsobjekt nächstliegendero Ende, angebracht ist.
4. Fräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell (9) ein oder mehrere
parallel zur Spindelachse (5) verlaufende Führungsholme (11) aufweist, mit welchen das Trägergestell
(2) vorzugsweise über die Holme (11) umfassende
Gleithülsen (19) linear-verschiebbar verbunden ist.
5. Fräsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine am Holmende drehbar gelagerte Rolle (12).
6. Fräsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (3) zu ihrer
Drehung (22) vorzugsweise an ihrem dem Fräsobjekt (13) abgewandten Ende mit einem Antriebsmotor (6,7)
gekoppelt ist.
7. Fräsmaschine nach einen' der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Schraubenmutter (18) oder ein Schneckenradsegment, welches am Stützgestell (9)
ortsfest befestigt ist und mit dem Spindelgewinde in Eingriff steht.
8. Fräsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs I7
gekennzeichnet durch wenigstens einen Rollenantriebsmotor (14), der für die Kriechgeschwindigkeit
zum Fräsen beispielsweise im Bereich von 80 400 m/h ausgelegt ist und vorzugsweise elektrisch
oder hydraulisch betrieben wird.
9. Fräsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen mit Ansprüche 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rollenantriebsmotor (14) in das Holmende eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911435U DE8911435U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und Abstützrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911435U DE8911435U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und Abstützrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8911435U1 true DE8911435U1 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6843164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8911435U Expired DE8911435U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und Abstützrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8911435U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021412A1 (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
US5882086A (en) * | 1997-03-24 | 1999-03-16 | Bremner; Clifford P. | Floating head cutter mechanism for removing traffic markings |
DE19748761A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-06 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen |
IT201600119002A1 (it) * | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Simex Eng S R L | Apparecchiatura per la lavorazione di superfici, in particolare di superfici solide, in particolare per la realizzazione di bande sonore |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063690A (en) * | 1960-12-29 | 1962-11-13 | James N Cornell | Concrete milling machine |
DE7140702U (de) * | 1972-05-18 | Wirtgen R | Vorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken | |
DE3104117A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-11-25 | Alfred Dr. 2095 Obermarschacht Hackmack | Hydraulisch angetriebene anbau-strassenfraese fuer den anbau an traegerfahrzeuge aller art |
DE3733352A1 (de) * | 1986-06-14 | 1989-04-13 | Franz Broehl | Parallelogramm - fuehrungsrahmen |
DE8816496U1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-11-09 | Mühlstädter, Alexander, 76889 Birkenhördt | Vorrichtung zum Herstellen von Kopflöchern |
-
1989
- 1989-09-26 DE DE8911435U patent/DE8911435U1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7140702U (de) * | 1972-05-18 | Wirtgen R | Vorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken | |
US3063690A (en) * | 1960-12-29 | 1962-11-13 | James N Cornell | Concrete milling machine |
DE3104117A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-11-25 | Alfred Dr. 2095 Obermarschacht Hackmack | Hydraulisch angetriebene anbau-strassenfraese fuer den anbau an traegerfahrzeuge aller art |
DE3733352A1 (de) * | 1986-06-14 | 1989-04-13 | Franz Broehl | Parallelogramm - fuehrungsrahmen |
DE8816496U1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-11-09 | Mühlstädter, Alexander, 76889 Birkenhördt | Vorrichtung zum Herstellen von Kopflöchern |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021412A1 (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
US5890772A (en) * | 1996-11-13 | 1999-04-06 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
US5882086A (en) * | 1997-03-24 | 1999-03-16 | Bremner; Clifford P. | Floating head cutter mechanism for removing traffic markings |
DE19748761A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-06 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen |
IT201600119002A1 (it) * | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Simex Eng S R L | Apparecchiatura per la lavorazione di superfici, in particolare di superfici solide, in particolare per la realizzazione di bande sonore |
WO2018096494A1 (en) * | 2016-11-24 | 2018-05-31 | Simex Engineering S.R.L. | Equipment for machining surfaces, in particular solid surfaces, in particular for machining rumble strips |
US11008715B2 (en) | 2016-11-24 | 2021-05-18 | Simex Engineering S.R.L. | Equipment for machining surfaces, in particular solid surfaces, in particular for machining rumble strips |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650705B2 (de) | Stufenlos verstellbares reibungsgetriebe | |
EP1729037B1 (de) | Kegelringgetriebe | |
DE9210964U1 (de) | Einrichtung zum Spannen und Justieren von biegsamen Druckplatten auf Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen | |
DE60222101T2 (de) | Vorrichtung zum antreiben und damit hergestelltes spannwerkeug | |
DE69219205T2 (de) | Von Hand führbares Bohrgerät | |
EP2962675A1 (de) | Operationstischfuss für einen operationstisch | |
DE2530365A1 (de) | Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze | |
DE202006009857U1 (de) | Presse, Stanz- oder Umformautomat | |
DE8911435U1 (de) | Fräsmaschine mit Tiefenverstellung und Abstützrollen | |
DE3925601C2 (de) | ||
DE1065798B (de) | Fahrbares Bohrgerät für den Bergbau mit Bohrausleger | |
DE19961839A1 (de) | Rohrdrehvorrichtung | |
DE1939311A1 (de) | Baumaschine mit einem Werkzeug,das verformbare Parallelogramme aufweist | |
DE2908422A1 (de) | Schleifkopf | |
DE1942373U (de) | Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen. | |
DE69702860T2 (de) | Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende | |
DE3628584C2 (de) | ||
DE2149484A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3911073C1 (de) | ||
EP0031873B1 (de) | Motorische Antriebseinheit und deren Verwendung | |
DE3424515A1 (de) | Pneumatischer antrieb | |
EP0949070B1 (de) | Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine | |
DE4105050A1 (de) | Hebelbetaetigtes hebezeug | |
DE1962427A1 (de) | Walzgeruest mit Anstellvorrichtung sowie Verfahren zum Walzen und Dressieren | |
DE1160306B (de) | Verstellgetriebe fuer Verstell-Luftschrauben |