DE891122C - Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen

Info

Publication number
DE891122C
DE891122C DE1951P0005470 DEP0005470D DE891122C DE 891122 C DE891122 C DE 891122C DE 1951P0005470 DE1951P0005470 DE 1951P0005470 DE P0005470 D DEP0005470 D DE P0005470D DE 891122 C DE891122 C DE 891122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
phosphors
chloride
water vapor
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0005470
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Kressin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1951P0005470 priority Critical patent/DE891122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891122C publication Critical patent/DE891122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • C09K11/666Aluminates; Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen, die insbesondere auf der Röhrenwand von elektrischen Entladungslampen, z. B. Quecksilber-Niederdruck-Leuchtröhren mit Edelgasgrundfüllung, aufgebracht werden und durch ultraviolette, Röntgen- oder Kathodenstrahlen zur Lumin, szenz anregbarsind. Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Leuchtstoffe durch Glühen eines Gemisches der Ausgangsstoffe in Wasserdampf herzustellen. Zur Erzielung optimaler Helligkeiten war es üblicherweise bisher erforderlich g,-wesen, für den Glü'hprozeß eine Zeit von etwa 8 Stunden pro Charge anzusetzen, wobei etwa alle i1/2 Stunden das Präparat gemahlen und gesiebt wurde. Weiterhin war man hinsichtlich der Helligkeit noch von dem im Ofen nur schwer konstant zu haltenden Wasserdampfpartialdruck abhängig. Durch eingebende Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die Glühzeit auf die Hälfte herabgesetzt und :die Intensität desLichtstromes um 5 bis io%, gesteigert werden kann, wenn während' des Glühprozesses der Ausgangsstoffe intermediär entstehende Chloride der entsprechenden Ausgangsstoffe, wie Erdalkalichlorid, Zn-Chlorid, Cd-Chlorid, als Schmelzmittel verwendet werden. Zweckmäßig wird das Chlorid in der Weise zugeführt, daß dem Wasserdampf einige Prozent, beispielsweise a bis 300/0, Salzsäuregas zugesetzt werden. In besonders vorteilhafter Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung werden die Ausgangsstoffe des Leuchtstoffes in einem azeotropen Gemisch von Wasserdampf und Salzsäuregas bei etwa i i 8o° geglüht. Das Salzsäuregas weist hierbei bekanntlich eine durch Sieden nicht zu trennende Phase von 2o, i %: H Cl in Wasserdampf auf. Die vorteilhaften Eigenschaften des so hergestellten Leuchtstoffes werden offenbar u. a. durch den: vollständigen Einbau des Aktivators, insbesondere des Mangans und/oder Bleis, in :den Leuchtstoff durch Vergrößerung der Diffusionsgeschwindigkeit bewirkt. Es ist auch möglich, .die Schmelzmittelzugabe :durch Zumischen von geringen Anteilen von festem, entwässertem Chlorid zu erreichen. Versuche haben jedoch ;gezeigt, -daß in diesem Fall eine Umwandlung, z. B. des Erdalkalichlorids, durch die Kieselsäure nicht so glatt und vollständig vonstatten geht wie bei der Behandlung .des Leuchtstoffgemisches mit gasförmiger Sälz:säure. Bei der Zumischun.g von festem Chlorid gelingt der Umsatz mit dem Kiesel.säu.reüberschuß weniger gut; es ist darauf zu achten, :daß .nicht Spuren von. festem Chlorid in solchen Mengen zurückbleiben, daß in vakuumtechnischer und r6lhrentechn.ischer Hinsicht Nachteile auftreten.
  • Für :di"e; Anwendung des Verfahrens eignen sich insbesondere die Erdalkali-Silikat-Leuchtstoffe. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines Leuchtstoffes nach der Erfindung geht man aus von einem Gemisch von o,885 Mol CaC 03, o,oi5 Mol SrC03, 1,00 Mol Si02, 2,q. Gewichtsprozent Mn C 03, 1,6 Gewichtsprozent Pb 02.
  • Dieses Gemisch wird mehrmals, u. a. auch in einem azeotropenGemisch von Wasserdampf und Salzsäure, bei ii8o° geglüht. Der Gesamtdruck von Wasserdampf + Salzsäure beträgt vorteilhaft etwa 400 mm. Die Lichtausbeute eines so gewonnenen °Leuchtstoffes, z. B. in einer Quecksilber-Niederdruck-Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, mit einem Bandenschwerpunkt im sichtbaren Spektrum bei etwa 6o8 mu beträgt beispielsweise 46 Lm/Watt einschließlich der Verluste des Betriebsgerätes. Brenndauermäßig zeigen die mit Salzsäuregas geglühten Leuchtstoffsubstanzen in der Entladungslampe auch ein sehr günstiges Verhalten. Der Lichtabfall beträgt nur etwa 5 %, und weniger nach iooo Brennstunden. Während sich, wie bereits angegeben, Erdalkalisilikate für eine Behandlung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise eignen, können auf diese Weise auch andere Leuchtstoffe, insbesondere Silikat-Leuchtstoffe, wie Zn-Silikate, Zn-Be-Silikate, Cd-Silikate, hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen, insbesondere Silikat-Leuchtstoffen, deren Ausgangsstoffe im Wasserdampfstrom geglüht werden, vorzugsweise zur Verwendung in auf dür Röhrenwand von elektrischen Entladungslampen, z. B. Quecksilber-Niederdruck-Leuchtröhren mit Edelgasgrundfüllung, aufgebrachten Leuchtschirmen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Glühprozesses der Ausgangsstoffe intermediär entstehende Chloride, wie Erdalkalichlorid, Zn-Chlorid, Cd-Chlorid, als Schmelzmittel verwendet werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, ;daß dem bei der Glühung verwendeten Wasserdampf einige Prozent, z. B. 2 bis 3o 0/0, Salzsäuregas zugesietzt werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzei:chnet, .daß :die Ausgangsstoffe .des Leuchtstoffes in, einem azeotropenGemiseh von Wasserdampf und Salzsäure bei etwa ii8o° geglüht werden.
DE1951P0005470 1951-04-29 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen Expired DE891122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005470 DE891122C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005470 DE891122C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891122C true DE891122C (de) 1953-09-24

Family

ID=580944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0005470 Expired DE891122C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891122C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE3014355C2 (de)
DE2501783C2 (de) Mit Cer und Terbium aktivierter Aluminiumoxidleuchtstoff
DE891122C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikat-Leuchtstoffen
DE2652480A1 (de) Leuchtschirm
DE2614255A1 (de) Leuchtschirm
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1276259B (de) Leuchtstoff mit roter Lumineszenz
DE2053200A1 (de) Leuchtstoff
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE875251C (de) Leuchtstoff, insbesondere fuer elektrische Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung des Leuchtstoffes
DE3025789A1 (de) Hochintensive metallhalid-entladungslampe
DE857734C (de) Lumineszenzschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425567A1 (de) Leuchtschirm
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE893242C (de) Leuchtstoff
AT164020B (de) Verfahren zur Bereitung eines leuchtenden manganhaltigen Magnesiumtitanats
DE704086C (de) t Edelgasgrundfuellung und im Roehreninnern befindlicher Leuchtstoffschicht
DE972571C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DE719230C (de) Herstellung von Silicatluminophoren
AT164016B (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE933646C (de) Leuchtstoff, insbesondere fuer elektrische Entladungslampen, und Verfahren zu dessenHerstellung
DE907684C (de) Lumineszenzstoff