DE8910220U1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette

Info

Publication number
DE8910220U1
DE8910220U1 DE8910220U DE8910220U DE8910220U1 DE 8910220 U1 DE8910220 U1 DE 8910220U1 DE 8910220 U DE8910220 U DE 8910220U DE 8910220 U DE8910220 U DE 8910220U DE 8910220 U1 DE8910220 U1 DE 8910220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
energy guiding
links
stop
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8910220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE8910220U priority Critical patent/DE8910220U1/de
Publication of DE8910220U1 publication Critical patent/DE8910220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70#:< I^ ' .' ', ', ) · ; \ "· DIPL.-INC. WOLFRAM WATZKE D.4000 DÜSSELDORF ti " ' DIPL.-ING. H E I N Z J. RING EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: JO 405 Datum. 25. August 1989
Kabelschlepp GmbH, Marienborner Straße 75, 5900 Siegen E nergieführung s k e t t a
Gegenstand der Erfindung ist eins Energieführungskette sit «us zwei Im Abstand voneinander u^d parallel zueinander angeordneten Kettenlaschen und diese miteinander verbindenden Traversen bestehender» Kettengliedern, deren gegenseitiger Schwenkwinkel fai*: Anschlagsinsät^en begrenzt ist, deren freie Saiten mit an (tan Traversen befestigen Deckplatten abgedeckt sind und deren Endglieder !Si*,fcels Konsolen an einem Ende mit einem festen Anschluß und am anderen Ende mit einem beweglichen Verbraucher verbunden sind.
Aus der DE-PS 23 60 227 ist eine Energieführungskette bekannt, bei welcher der gegenseitige Schwenkwinkel der Kettenglieder mit Anschlageinsätzen begrenzt ist. Diese Anschlageinsätze sind in um die Schwenkachse gekrümmte Langincher lose eingelegt. Ein Nachteil dieser an sich gut funktionierenden Schwenkwinkelbegrenzung besteht darin, daß die Anschlageinsätze bei der Montage vertauscht werden können und nach der Montage nicht mehr feststellbar ist, ob auch in allen Langlöchern die richtigen Anschlageinsätze angeordnet sind.
Aus der DE-PS 22 55 283 ist eint Energieführungskette bekannt, deren Kettenlaschen mit Traversen verbunden sind, die einen abgeflachten Querschnitt mit abgerundeten Schmalseiten haben
Telrfon '02 11) 57 2Ul Ttl« qS i«JuV(»j« d J>l«f«x If 2 l^itl/.}' tfttgfokim>a Köln IBU 370100 50) 22-610-50J
I Sift* «··■
&bull; · I ·
und in mit Hinterschneidungen versehene, angeschnittene Ausnehmungen der Kettenlaschen bzw. von Trennstegen eingelegt und durch Verdrehen um ihre Längsachse kraft- und formschlüssig mit den Kettenlaschen bzw. Trennstegen verspannbar sind. Diese Trennstege haben sich in der Praxis bewährt, aber bei Energiefüh^ungsketten für größere Längen und Traggewichte ist die Stabilität der Traversen manchsa.t nicht ausreichend.
Aus der DE-PS 24i 17 353 ist eine Energieführungskette bekannt, deren Kettenlaschen mit Traversen verbunden sind, in welche elastisch deformierbare Klemmlippen aus weiche Kunststoff eingesetzt sind, zwischen denen die Energieleitungen eingeklemmt werden können. Diese Technik zum Festleger von Energieleitungen mit unterschiedlichem Durchmesser kann nur für eine bestimmte Bandbreite der voneinander differierenden Durchmesser gut funktionieren. Für extrem große und kleine Durchmesser ist diese Klemmlippenkonstruktion weniger geeignet.
Aus der EP-OS 0 246 502 ist eine Energieführungskette bekannt, die an der Ober- und Unterseite mit an den Traversen befestigten Deckplatten abgedeckt ist. Bei einer Ausführungsform werden die im Bereich der Gelenkachsen angeordneten und den Spalt zwischen den Deckplatten benachbarter Kettenglieder überbrückenden, gekrümmten Abdeckelemente an ihren Stirnseiten An Ausnehmungen der Kettenlaschen geführt. Bei einer anderen Ausführungsform sind die gekrümmten Abdeckelemente einteilig an einer Seite der mit den Traversen verbundenen Deckplatten angeformt. Die erste Ausführungsform erfordert eine entsprechende Konstruktion der Kettenlaschen und bei der zweiten Ausführungsform ist der Bereich zwischen den Deckplatten und Abdeckelementen bruchgefährdet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Energieführungskette zu schaffen, die im Baukastenprinzip mit verschiedenen Traversen, Krümmungsradien, Stegen, Abdeckungen und AnschluQstücken zwecks Anpassung an die verschiedenen Anwendungsfälle aufgerüstet werden kann.
Als technische Lösung wird eine Energieführungskette vorgeschlagen, bei der:
2) die Traversen wahlweise auf einem zwischen den Kettenlaschen liegenden Abschnitt einen vergrößerten Querschnitt haben;
b) die Anschlageinsätze über Stege miteinander verbunden sind, welche in korrespondierende Aufnehmungen der Kettenlaschen eingreifen;
c) in jeder Deckplatte auf einer Seite ein gekrümmtes Abdeckelement teleskopartig geführt ist, welches den Bereich der Gelenkachse abdeckt und die benachbarte Deckplatte untergreift;
d) die Endglieder an einem Ende passend für die Verbindung mit einer Kettenlasche ausgebildet und am anderen Ende mit Taschen zum Einstecken unterschiedlich geformter AnschluQ-stücke versehen sind.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Traversen zwischen den Kettenlaschen ein asymmetrisch verbreitertes Profil haben oder auch symmetrisch ausgebildet und an ihrer Innenseite mit einer C-förmigen Nut zum Befestigen einer Bürste versehen sein, deren Enden sich beiderseits cer neutralen Ebene eines Kettengliedes gegenüberstehen, In der ersten Variante vergrößern die Traversen die Stabilität der Kettenglieder. In der zweiten Variante vergrößern sie ebenfalls die Stabilität der Kettenglieder und erlauben zusätzlich das Einsetzen von Bürsten, so daß Energieleitungen mit extrem unterschiedlichem Durchmesser eingelegt und während des
Betriebes der Energieführungskette getrennt voneinander gehalten werden kennen.
Das Verbinden der Anschlageinsätze über Stege zu einem Anschlagring oder auch das Verbinden von wenigstens zwei Anschlageinsätzen benachbarter Langlöcher mit einem Steg hat den Vorteil, daß es nicht mehr zu einem Vertauschen der Anschlageinsätze kommen kann, weil sie immer nur in der gleichen Lage mit ihrem Steg in die entsprechenden Ausnehmungen zwischen den Langlöchern der Kettenlaschen passen. Zur weiteren Verbesserung wird vorgeschlagen, die Anschlageinsätze zusätzlich mit runden Köpfen zu versehen und in den Kettenlaschen im Bereich der Langlöcher runde öffnungen vorzusehen, in welche die runden Köpfe der Anschlageinsätze eingreifen und dann bei fertig montierter Energieführungskette von auQen sichtbar sind. Die runden Köpfe können auf ihrer Sichtseite für verschiedene Krümmungsradien mit Schriftzeichen oder auch farbig gekennzeichnet werden. Auf diese Weise ist nach der Montage sofort erkennbar, in welcher Gelenkverbindung Anschlageinsätze fehlen oder die falschen Anschlageinsätze verwendet worden sind.
In weiterar Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Deckplatten an einer Längsseite zweischalig ausgebildet sind und einen Aufnahmeschlitz für ein gekrümmtes Abdeckelement haben. Die gekrümmten Abdeckelemente können dann von der Stirnseite her in die Deckplatten eingeschoben werden. Damit die gekrümmten Abdeckelemente nicht aus dem Aufnahmeschlitz der Deckplatten herausrutschen können, werden sie zweckmäßig an beiden Längsseiten mit Anschlagleisten versehen, von denen eine den Aufnahmeschlitz der Deckplatte nicht passieren kann und die andere die benachbarte Deckplatte untergreift. Damit die gekrümmten Abdeckeleaente im Aufnahme-
schlitz der Deckplatten und in Anlage an den benachbarten Deckplatten geführt werden, können an den Innenseiten der Kettenlaschen Abstützprofile angeformt sein, welche die Stirnseiten der gekrümmten Abdeckelemente untergreifen.
SchlieQlich wird noch vorgeschlagen, im Bereich der Taschen an den Endgliedern Bohrungen zum Verschrauben der einsteckbaren AnschluQstücke vorzusehen.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Energieführungskette kann in mehrfacher Hinsicht komplettiert und für bestimmte Anwendungsfälle optimiert werden. So 1st es möglich, anstelle einfacher Traversen die Stabilität vergrößernde Traversen in Verbindung mit den gleichen Kettenlaschen zu verwenden. Wenn es notwendig ist, Energieleitungen mit extrem verschiedenen Durchmessern getrennt voneinander zu halten und zu führen können in die Traversen nach innen vorspringende Bürsten eingesetzt werden, deren Borsten die Energieleitungen schonend umgreifen und auf Distanz halten. Wenn die Energieführungskette eingekapselt werden soll, um die Energieleitungen gegen heiße Späne und/oder Staub zu schützen, dann können die Deckplatte mit den teleskopartig angeordneten Abdeckelementen von außen auf die Traversen aufgesteckt werden. Die von Fall zu Fall wechselnden AnschluBsituationen für die Endglieder können mit verschieden geformten Anschlußstücken beherrscht werden, die an einem Ende jeweils ein in die Taschen der Endglieder passendes Einsteckende haben. Eine bessere und vielseitiger einsetzbare Energieführungskette ist kaum noch vorstellbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen die verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Sprengbild eines Kettengliedes mit
eiiier asymmetrisch verbreiterten Traverse in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ein Sprengbild von zwei benachbarten
Kettenlaschen mit dazwischen angeordneten, ringförmig verbundenen Anschlageinsätzen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 zwei mit einem Steg verbundene Anschlag
einsätze in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 zwei Endglieder mit dazu passenden
Anschlagstücken in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 ein Endglied in Seitenansicht; Fig. 6 ein Sprengbild eines Kettengliedes mit in
den Traversen befestigten Bürsten in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 ein Sprengbild eines Kettengliedes mit auf
den Traversen befestigten Deckplatten in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 dieselben Kettenglieder entlang der Linie
VIII-VIII in Fig. 7 geschnitten in Ansicht von der Innenseite.
Ein Kettenglied besteht aus zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Kettenlaschen 1 und 2, die mit Traversen 3 und 4 untereinander verbunden sind. Die Traverse 3 hat auf ihrer gesamten Länge einen abgeflachten
'■■■ · f·· » ·· · »
&bull;&bull;Ill··'»»»
Querschnitt mit abgerundeten Schmalseiten und kann in mit Hintersctrneidungen versehene angeschnittene Ausnehmungen 5 in den Schmalseiten der Kettenlaschen eingelegt und durch Verdrehen um ihre Längsachse kraft- und formschlüssig :iiit den Kettenlaschen 1,2 verbunden werden. Die andere Traverse 4 hat auf einer dem Abstand der beiden Kettenlaschen entsprechenden Länge einen asymmetrischen Querschnitt zur Vergrößerung der Stabilität der Energieführungskette. Damit sich die Traverse 4 nicht unbeabsichtigt lösen kann, sind Bohrungen 6 vorgesehen, in welche die Bohrungen 7 der Kettenlaschen 1,2 durchgreifende Schrauben eingedreht werden können.
Der gegenseitige Schwenkwinkel benachbarter Kettenglieder wird durch Anschlagnocken 8 begrenzt, welche in gekrümmte Ausnehmungen 9 einer benachbarten Kettenlasche eingreifen. Die an einer Kettenlasche 1,2 angeformten Anschlagnocken 8 bzw. eingeformten Ausnehmungen 9 legen einen bestimmten, maximalen Schwenkwinkel fest, aus dem sich auch ein bestimmter Krümmungsradius für die Energieführungskette ergibt. Zur Verkleinerung des Schwenkwinkels bzw. Vergrößerung des Krümmungsradius können in die Ausnehmungen 9 Anschlageinsätze 10 eingelegt werden. Diese Anschlageinsätze sind bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über Stege 11 zu einem Ring miteinander verbunden. Die Anschlageinsätze 10
' können aber auch gemäß dem Ausführungsbeispiel in Flg. 3 nur paarweise mit einem Steg 11 verbunden sein, um Verwechslungen auszuschließen. Mit den Stegen 11 korrespondierende Ausnehmungen 12 sind in den Kettenlaschen 1,2 zwischen den Ausnehmungen 9 für die Anschlageinsätze 10 vorgesehen.
Die Anschlageinsätze 10 sind mit runden Köpfen 13 versehen, welche in entsprechend geformte runde Bohrungen 14 in den Ausnehmungen 9 eingreifen und von außen sichtbar sind.
&bull; · · I
&bull; · · &igr;
Zusammengehalten werden zwei Kettenglieder mit in die Gelenkachse einsetzbaren Verri gelungsbolzen 15, die mit federnd angeordneten Verriegelungsnocken in Gelenkbohrungen 17 an einem Ende der Kettenlaschen 1,2 einrastbar sind.
Das erste und das letzte Kettenglied einer Energieführungskette besteht aus zwei Endgliedern 18,195 die an einem Ende abgeschnitten und mit einer Tasche 20 versehen sind, in welche ein Ansehiuüstück 21 mit einem entsprechenden Einsteckende 22 einsteckbar ist und mit einer Schraube 23 befestigt aeräer« kann. Dis Ansc-hluS* Mteke 21 können unterschiedlich geformte Anschlußsnden 24 haben, die den jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind.
Anstelle der Traversen 3,4 gemäß der Fig. 1 können auch verbreiterte Traversen 25 mit einer auf der Innenseite angeordneten, T-förmigen Nut 26 verwendet werden, in die eine Halterung 27 für eine Bürste 28 eingeschoben ist. Die beiden Traversen 25 sind mit Schrauben 29 an den Kettenlaschen 1,2 befestigt. Die beiden nach innen ragenden Bürsten 28 enden beiderseits der neutralen Ebene der Kettenglieder und können Energieleitungen mit extrem verschiedenen Durchmessern schonend und getrennt voneinander festhalten,
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind zwischen den Traversen 3 Trennstege 30 mit Sprossen 31 eingesetzt. Außerdem sind auf den Traversen 3 Deckplatten 32 befestigt, die an einer Längsseite zweischalig ausgebildet sind und einen Aufnahmeschlitz 33 für ein gekrümmtes Abdeckelement 34 bilden. Die gekrümmten Abdeckelemente 34 sind an beiden Enden mit Anschlagleisten 35 versehen, welche einerseits nicht aus dem Aufnahmeschlitz 33 herausrutschen können und auf der anderen Seite die benachbarte Deckplatte 32 untergreifen. Mit ihren Stirnseiten liegen die Abdeckelemente 34 an den Kettenlaschen 1 und 2 angeformten Abstützprofilen 36 an.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten, abgedeckten Energieführungskette sind auf die Schmalseiten der Kettenlaschen 1 und 2 Gleitkufen 37 aufgesteckt, die mit einem nach innen weisenden Vorsprung 38 zum Niederhalten der Deckplatten 32 versehen sind.
&bull; · I
I « I
Bezugsze ichenllste
_1 Kettenlasche 32 Deckplatte
2 Kettenlasche 33 Aufnahmeschlitz
3 Traverse 34 Abdeckelement
k Traverse 35 Anschlagleiste
5 Ausnehmungen 36 Abstützprofil
6 Bohrungen 37 Gleitkufen
7 Bohrungen 36 Vorsprung
8 Anschlagnocken
9 Ausnehmung
10 Anschlageinsatz
11 Steg
12 Ausnehmung
13 Kopf
14 Bohrung
15 Verriegelungsbolzen
16 Verriegelungsnocken
17 Gelenkbohrung
18 Endglied
19 Endglied
20 Tasche
21 Anschlußstück
22 Einsteckende
23 Schraube
24 AnschluBende
25 Traverse
26 Nut
27 Halterung
28 Bürste
29 Schrauben
30 Trennsteg
31 Sprosse
- 11 -

Claims (8)

&bull;«&bull;&bull;&bull;I ·· «&igr; , Ansprüche
1. Energieführungskette mit aus zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander anqeordneten Kettenlaschen (1,2) und diese miteinander verbindenden Traversen (3,4) bestehenden Kettengliedern, deren gegenseitiger Schwenkwinkel mit Anschlageinsätzen (10) begrenzt ist, deren freie Seiten mit an den Traversen (3) befestigten Deckplatten abgedeckt sind und deren Endglieder mittels AnschluQstücken an einem Ende mit einem festen Anschluß und am anderen Ende mit einem beweglichen Verbraucher verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traversen (4) auf einem zwischen den Kettenlaschen (1,2) liegenden Abschnitt einen vergrößerten Querschnitt haben,
daO die Anschlageinsätze (10) über Stege (11) miteinander verbunden sind, welche in korrespondierende Ausnehmungen (12) der Kettenlaschen (1,2) eingreifen,
daß in jeder Deckplatte (32) auf einer Seite ein gekrümmtes Abdeckelement (34) teleskopartig geführt ist, welches den Bereich der Gelenkachse abdeckt und die benachbarte Deckplatte (?2) untergreift und
daß die Endglieder (18,19) an einem Ende passend für die Verbindung mit einer Kettenlasche (1,2) ausgebildet und am anderen Ende mit einer Tasche (20) zum Einstecken unterschiedlich geformter Anschlußstücke (21) versehen sind.
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (4) ein asymmetrisch verbreitertes Profil haben.
3. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (25) an ihren Innenseiten
- 12 -
mit einer T-förtnigen Nut (26) zum Befestigen von Bürsten (28) versehen sind, deren Enden sich beiderseits der neutralen Ebene eines Kettengliedes (1,2) gegenüberstehen.
4. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinsätze (10) mit runden Köpfen (13) in runde Bohrungen (14) der Kettenlaschen (1,2) eingreifen.
5- Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckplatte (32) an einer Seite zweischalig ausgebildet ist und einen Aufnahmeschlitz (33) für ein gekrümmtes Abdeckelement (34) hat.
6. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Abdeckelement (34) an beiden Seiten mit Anschlagleisten (35) versehen ist.
7. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Kettenlaschen (1,2) ein Abstützprofil (36) für die gekrümmten Abdeckelemente (34) angeformt ist.
8. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Taschen (20) Bohrungen zum Verschrauben der eingesteckten AnschluQstücke (21) angeordnet sind.
- 13 -
DE8910220U 1989-08-26 1989-08-26 Energieführungskette Expired DE8910220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910220U DE8910220U1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910220U DE8910220U1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8910220U1 true DE8910220U1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6842321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910220U Expired DE8910220U1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8910220U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415050A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
EP0520915A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Distributions Etudes Creations Realisations Industrielles Lyonnaises Decril Vorrichtung zur Amplitudenbegrenzung der Schwenkbarkeit zweier gelenkig gelagerter Elemente
DE102007008647A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102011102115A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Airbus Operations Gmbh Flexible Kabelführung
US9494215B2 (en) 2013-04-05 2016-11-15 Igus Gmbh Energy guiding chain

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415050A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
EP0415050A3 (en) * 1989-08-26 1991-08-28 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Supporting chain for energy carriers
EP0520915A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Distributions Etudes Creations Realisations Industrielles Lyonnaises Decril Vorrichtung zur Amplitudenbegrenzung der Schwenkbarkeit zweier gelenkig gelagerter Elemente
FR2678199A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Decril Dispositif limiteur d'amplitude du pivotement de deux organes articules.
DE102007008647A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102007008647B4 (de) * 2007-02-20 2016-05-19 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102011102115A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Airbus Operations Gmbh Flexible Kabelführung
US8745965B2 (en) 2011-05-20 2014-06-10 Airbus Operations Gmbh Flexible cable guide
US9494215B2 (en) 2013-04-05 2016-11-15 Igus Gmbh Energy guiding chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928238C1 (de)
DE19680799C1 (de) Osteosynthesehilfsmittel
EP0499809B1 (de) Energieführungskette
DE3928236C1 (de)
EP0499791B1 (de) Energieführungskette
EP1881772B1 (de) Besenkörper
DE4105651A1 (de) Energiefuehrungskette
DE3905780C1 (de)
DE69521660T2 (de) Verbinder
DE3444271C1 (de) Kabelrechen
DE102008046701A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
WO2013124370A2 (de) Kabelführung
DE3043344C2 (de)
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE9102121U1 (de) Energieführungskette
DE202017102818U1 (de) Ampullarium mit Federclips
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
DE8717580U1 (de) Energieführungskette
DD297217A5 (de) Energiefuehrungskette
DE8910220U1 (de) Energieführungskette
DE4025706A1 (de) Plattenfoerderband
DE3542692C2 (de)
DE8703771U1 (de) Periskop
DE3336256C2 (de)
DE9410299U1 (de) Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem