DE8906763U1 - Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl. - Google Patents
Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl.Info
- Publication number
- DE8906763U1 DE8906763U1 DE8906763U DE8906763U DE8906763U1 DE 8906763 U1 DE8906763 U1 DE 8906763U1 DE 8906763 U DE8906763 U DE 8906763U DE 8906763 U DE8906763 U DE 8906763U DE 8906763 U1 DE8906763 U1 DE 8906763U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tabs
- group
- cheeks
- bracket
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 claims 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/20—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/10—Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
- A47B2031/003—Service or tea tables, trolleys, or wagons with drawers, trays or shelves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
- A47B2031/004—Service or tea tables, trolleys, or wagons having four vertical uprights
- A47B2031/005—Service or tea tables, trolleys, or wagons having four vertical uprights with movable trays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
- A47B2031/006—Medication carts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
JUN! 1989
+ .ni
75 466
Schäfer Werke GmbH, 59OS NeunMrchen
Traei-, Ablage- und Auf bewahr ungsqes teil,
insbesondere für medizintechniscbe Geräte
rand Apparate- Verbandsstoffe oder dergleichen
rand Apparate- Verbandsstoffe oder dergleichen
Die Neuerung betrifft ein Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgeste-13.,
insbesondere für medizintechniiäche Geräte und Apparate,
Instuinente, Verbandsstoffs» oder dergleichen, bestehend
aus
- zwei rohrförmigen Seitenbügeln, die bspw. am unteren Ende jedes Bügelschenkels mit einer Laufrolle, vornehmlich
Lenkrolle, versehen sind,
- die Seitenbügel zumindest nahe dem oberen und dam unteren
Ende auf Abstand miteinander verbindenden, waagerechten Ablageplatten,
- im Höhenbereich zwischen den Ablageplatten mit ihren Enden an den Bügelschenkeln verankerten Seitenwangen,
- den Seitenwangen zugeordneten, quer zu den beiden Seitenbügeln verlaufenden Rückenwangen, und
- Schubfächern, die in von den Seitenwangen gebildeten oder
getragenen Führungen laufen und welche in ihrer Einschubstellung durch die Rückenwangen begrenzt sind, wobei die
Seitenbügel und die Ablageplatten durch Spannglieder, z.B. Verschraubungen, lösbar miteinander in Verbindung stehen,
wobei die Bügelschenkel der Seitenbügel in ihrer innenseitigen Rohrwand mit in Längsrichtung rasterartig verteilt
angeordneten Eingriffsöffnungen versehen sind, und wobei
die Seitenwangen sowie gegebenenfalls auch die Rückenwan-
PATENTANWÄLTE HEMMERItH '· .MlÜLLEft .·'iSPjÜSSE' ;,!»OLLMEIER · MEY · VALENTIN
gen an ihren Enden Ansätze aufweisen, über die sie mit beliebig auswählbaren Eingriffsöffnungen in den Bügelschenkeln der Seitenbügel in Halteeingriff bringbar sind.
Trag-, Ablage- und Aufbewahrungscicstelle gattungsgemäßer Art
sind bereits in verschiedenen Bauarten bekannt. So gehört es bspw. zum Stand der Technik, die Seitenwangen und gegebenenfalls auch die Rückenwangen an beiden Enden mit parallel zu
ihrer Ebene vorspringenden Hakenansätzen zu versehen, die in dazu passende Schlitze der innenseitigen Rohrwan^ungen der
Seitenbügel eingerückt und dann durch einen Druck nach unten verriegelt werden.
Nachteilig bei dieser Bauart ist nicht nur, daß zum Ein-und Ausrücken der Hakenverbindung für die Seitenwangen und gegebenenfalls auch die Rückenwangen in Höhenrichtung eine Bewegungsfreiheit benötigt wird, welche zumindest der Eingriffstiefe der Haken entspricht. Vielmehr ist es auch nicht
ohne weiteres möglich, mehrere baugleiche oder auch unterschiedliche Seitenwangen bzw. Rückenwangen unmittelbar dicht
Übereinander einzubauen, wenn es darauf ankommt, jede einzelne dieser Seiten- bzw. Rückenwangen problemlos umsetzbar
im Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell anzuordnen. In
einem solchen Falle muß der Abstand zwischen den übereinander angeordneten Seiten- bzw. Rückenwangen immer so groß
gewählt werden, daß er zumindest dem Ein-und Aushängeweg für die Haken entspricht.
Zur Ausräumung dieser Nachteile ist auch schon ein Trag-,
Ablage- und Aufbewahrungsgestell bekanntgeworden, bei dem für das Ein- und Ausrücken der Halteverbindungen zwischen
den Seitenwangen und den Seitenbügeln bzw. zwischen den Seitenwangen und den Rückenwangen nur horizontale Verschiebebewegungen erforderlich sind. Bei dieser Bauart werden als
·· · · I t t I II«·
PATENTANWALfE HEMMER«?«.* lAikLEft./ 1GRdSSE'-. .fOUUItiEIER · MEY · VALENTIN
Verbindungselemente horizontal ausgerichtete Hakenglieder benutzt, wobei deren Eingriffslage in den Eingriffsöffnungen
an den BUgelschenkeln der Seitenbügel durch besondere Sicherungsstopfen verriegelbar ist, welche in den sich ergebenden
Freiraum zwischen den Hakengliedern und den Eingr if frsöffnungen eingedrückt werden müssen.
Nachteilig bei dieser Bauart eines Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestells ist, daß die an beiden Enden zumindest der
Seitenwangen vorgesehenen Hakenglieder unterschiedlich gestaltet werden müssen. So sind, bspw. am vorderen Ende der
Seitenwangen, etwa Z-förmig verkröpfte Haken erforderlich,
während dann, z.B. am hinteren Ende, etwa U-förmig profilierte Hakenglieder vorgesehen werden müssen, deren freier
Schenkel in der gleichen Richtung weist, wie der freie Schenkel der Z-förmigen Hakenglieder.
Wenn in einem solchen Falle die Seitenwangen nicht symmetrisch zu einer Längsmittelebene gestaltet werden können,
sondern eine hierzu unsymmetrische Auslegung erfordern, dann
besteht die Notwendigkeit, jeweils rechtsseitig und linksseitig einzubauende Seitenwangen getrennt herzustellen und
bereitzuhalten.
Die vorstehend aufgezeigten Nachteile der bekannten Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestelle werden nach der Neuerung
grundsätzlich dadurch ausgeräumt, daß die Eingriffsöffnungen
in den Bügelschenkeln der Seitenbügel aus Rundlöchern bestehen, daß als Ansätze der Seitenwangen zwei Gruppen von Lappen vorgesehen sind, daß die Lappen der ersten Gruppe in der
Hauptebene der Seitenwangen liegen und einen Durchbruch haben, der den Rundlöchern in den Bügelschenkeln der Seitenbügel angepaßt ist, daß die Lappen der zweiten Gruppe um die
Wanddicke der Seitenwangen und der Rückenwangen aus der
PATENTANWÄLTE HEMMERISH 'MULLEfl^SflOSSfe^PGtLMeiER · MEY ■ VALENTIN"
Hauptebene der Seitenwangen nach rückwärts verkröpft gestaltet sind, daß die Seitenwangen über ihre Lappen der ersten
Gruppe mittels in ihre Durchbrüche und zugleich in die Rundlöcher der Bügelschenkel eindrückbaren Spreizhülsen an den
Seitenbügeln befestigt sind, daß die Lappen der zweiten Gruppe mit gegen die Bügelschenkel der Seitenbügel vorspringenden, elastischen Rastzungen versehen sind, und daß die
Rückenwangen an ihren Enden aus ihrer Hauptebene abgewinkelte Lappen aufweisen, die Durchbrüche enthalten, mit denen
die Rastzungen im Freiraum zwischen den Lappen der zweiten Gruppe und der Innenseite der Bügelschenkel in selbsttätigen
Riegeleingriff rückbar sind.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß die Seitenwangen für den Einbau lediglich unter Anlegen an die Innenseite beider Bügelschenkel des jeweiligen Seitenbügels mit
den Durchbrüchen in den Lappen der ersten Gruppe auf die Rundlöcher der Bügelschenkel ausgerichtet werden müssen und
dann zu deren Festlegung lediglich noch das Eindrücken der Spreizhülsen nötig ist, um die gewünschte Rastfixierung
herbeizuführen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich neuerungsgemäß eine Ausgestaltung, bei welcher an jedem Ende der Seitenwangen
ein Lappen der ersten Gruppe und zwei Lappen der zweiten Gruppe vorgesehen sind, wobei der Lappen der ersten Gruppe
dann zwischen den beiden Lappen der zweiten Gruppe liegen sollte. Es wird auf diese Weise nicht nur eine sichere Befestigung der Seitenwangen unmittelbar an den Bügelschenkeln
der Seitenbügel erreicht, sondern auch eine symmetrische Verrastung der Rückenwangen gegenüber den Seitenwangen und
den Seitenbügeln herbeigeführt.
&igr;· · <■·■■ it·)
Einer besonders stabilen Festlegung der Seitenwangen an den Seitunbügeln ist gemäß der Neuerung dadurch erreichbar, daß
die Spreizhülsen in ihrer Eingriffs- bzw. Befestigungslage
durch einen Eintreibstift verriegelbar sind, welcher sich im
Bedarfsfalle - wewnn ein Lösen der Spreizhülsen-Verbindung erwünscht oder erforderlich ist -zur Rückseite der Spreizhülse hin in den Hohlraum der rohrförmigen Seitenbügel
durchtreiben läßt.
Vorteilhaft ist es im Rahmen der Neuerung aber auch, wenn die Rastzungen aus den Lappen der zweiten Gruppe herausgeschnitten und unter Bildung einer Anlaufschräge herausgeformt sind, wobei ihr freies Ende vom freien Ende des jeweiligen Lappens abgewendet ist und in Einrückrichtung der von
den Rückenwangen abgewinkelten Lappen das Ende der Auflaufschräge bildet.
Es ergibt sich auf diese Art und Weise eine besonders einfache, aber funktionssichere Schnappfeder-Verriegelung für
die Festlegung der Rückenwangen, welche praktisch nur dadurch wieder aufgelöst werden kann, daß auch die Seitenwangen durch Entriegeln und Entfernen der Spreizhülsen freigegeben werden.
Ein neuerungsgemäßes Weiterbildungsmerkmal wird auch noch darin gesehen, daß die Seitenwangen nicht unmittelbar selbst
die Führungen für ihnen zugeordnete Schubfächer bilden, sondern daß an der Innenseite der Seitenwangen besondere
Führungsprofile für die Schubfächer oder aber Halterungen für die Schubfach-Führungen, insbesondere Teleskopführungen,
vorgesehen sind.
PATENTANWÄLTE HEMMERICM" '· «iiiH.LE'F>
··' ORcJsSE' · 'folttMEIER · MEY ■ VALENTIN" *
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Figur 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein mittels
Laufrollen, nämlich Lenkrollen verfahrbares Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab und räumlicher Darstellung den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ausschnittbereich
in um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehter Lage und
Figur 3 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell
1 zu sehen, welches vielfältig eingesetzt werden kann, insbesondere aber ^er Unterbringung medizintechnischer
Geräte und Apparate, der Aufbewahrung und Ablage ärztlicher Instrumente sowie der Unterbringung von Verbandsstoffen
oder dergleichen dienlich gemacht werden kann.
Das Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell hat zwei baugleich
ausgeführte, rohrförmige Seitenbügel 2a und 2b, die vorzugsweise aus Vierkant-Metallrohr gefertigt sind. Jeder
Seitenbügel 2a und 2b weist uabei einen oberen, waagerechten Bügelsteg 3 sowie zwei von diesem nach abwärts gerichtete
Bügelschenkel 4 auf, in deren unteres Ende eine Laufrolle, vorzugsweise eine Lenkrolle 5, eingesetzt werden kann, wenn
es darauf ankommt, das Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell 1 als leicht beweglichen Wagen zu benutzen.
••••.ti ...»···
PATENTANWÄLTE HEMMERien' -WWLLEft '· 'gr'oSSE·· 'POkLMEIER · MEY - VALENTIN ~ '"
Die beiden Seitenbügel 2a und 2b sind nahe dem oberen Ende, vorzugsweise mit gewissem Abstand unterhalb des Bügelsteges
3 durch eine Aolageplatte 6 auf Abstand miteinander verbunden und eine entsprechende Ablageplatte 7 ist auch mit Abstand
von den unteren Enden der vier Bügelschenkel 4, also oberhalb der Lenkrollen 5 eingebaut.
Die lösbare Befestigung der beiden waagerechten Ablageplatten 6 und 7 an den Bügelschenkeln 4 der Seitenbügel 2a und
2b wird vorzugsweise durch Spannglieder, z.B. Verschraubungen 8 vorgenommen, die in Fig. 1 nur andeutungsweise zu
sehen sind.
Im Bedarfsfalle kann mindestens einer Längskante der Ablageplatten 6 und 7, wie das bspw. in Verbindung mit der Ablageplatte 6 angedeutet ist, noch eine Randleiste 9 zugeordnet
werden, welche dann ebenfalls durch Verschraubungen 8 zwischen den Seitenbügeln 2a und 2b festlegbar ist.
Im Bereich zwischen der Unterseite der oberen Ablageplatte 6 und der Oberseite der unteren Ablageplatte 7 kann das Trag-,
Ablage- und Aufbewahrungsgestell 1 noch mit Schubfächern 10 gleicher oder unterschiedlicher Ausbildung bzw. Ausstattung
versehen werden, wobei sich deren Anordnung innerhalb weiter Grenzen variieren läßt.
Für den Einbau der Schubfächer 10 ist es notwendig, dem Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell 1 zumindest im Bereich jedes Seitenbügels 2a und 2b besondere Seitenwangen 11
zuzuordnen, wie sie in Fig. 1 in Zuordnung zum Seitenbügel 2b dargestellt sind.
PATENTANWÄLTE HEMMERICM* «SELLER· '· "GROSSE· · 'POItLMEIER · MEY · VALENTIN
Zum Zwecke einer Einschubbegrenzung für die Schubfächer 10 und zur Bildung einer formal geschlossenen Rückseite ist es
darüber hinaus noch von Vorteil, jeweils im Bereich zweier auf gleicher Höhe liegender Seitenwangen 11 noch je eine
Rückenwange 12 vorzusehen, wie sie in dan Fig. 2 und 3 der Zeichnung erkennbar ist.. Sowohl die Seitenwangen 11 als auch
die Rüefeenwangen 12 haben vorzugsweise ein ü-föifmigec Profile wsiches in Fig* 2 zu sehen ist. Sie lassen sich dabei
vorzugsveisw als ^fokantprofile aus Blech herstellen. Auch
die- Ablageplatten 6 und 7 sowie die Randleiste 9 können ebenfalls als Abkant-Formteile aus Blech oder aus beschichteten Spanplatten gefertigt werden.
Damit die Seitenwangen 11 in vielen verschiedenen Höhenlagen an den Seitenbügeln 2a und 2b befestigt werden können, weisen die Bügelschenkel 4 der beiden Seitenbügel 2a und 2b
jeweils in ihrer innenseitigen Rohrwand ei.ne Vielzahl von rasterartig in Längsrichtung verteilt angeordneten Eingriffsöffnungen in Form von Rundlöchern 13 auf, welche in
den Fig. 1 und 2 zu sehen sind.
Die Verbindung der Seitenwangen 11 mit den EiUgelschenkeln 4
der Seitenbügel 2a und 2b erfolgt jeweils über einen Lappen 14, welcher in der Hauptebene des Profilsteges 11a der Seitenwange 11 liegt und über dessen Ende zungenartig hinausragt. Dabei hat der Lappen 14 einen Durchbruch IS, dessen
Umrißform den Rundlöchern 13 in den Bügelschenkeln 4 angepaßt ist. Der Lappen 14 ist symmetrisch zu einer Längsmittellinie der Seitenwange 11 angeordnet und legt sich flach
auf die mit den Rundlöchern 13 versehene Seitenwand des Bügelschenkels 4 auf. Zur Festlegung der Seitenwangen 11 an
den Bügelschenkeln 4 werden dabei Spreizhüisen 16 benutzt,
welche jeweils den Durchbruch 15 im Lappen 14 und ein Rundloch 13 im Bügelschenkel 4 durchsetzen, wobei eine solche
» · · · t ■ I ■
PATENTANWALT!; HEMMERICH·' <WiKLEft-'aR<5sSE'i 'foliLMEIER · MEY - VALENTIN
Spreizhülse 16 auch in Zuordnung zu Fig. 2 im Längsschnitt gezeigt ist. Dabei ist zu sehen, daß die Spreizhülse IC am
einen Ende ihres Hülsenschaftes 17 einen starren Ringflansch 18 als Stützkopf aufweist, während das andere Ende im Bereich mehrerer Längsschlitzs 19 eine wulstartige Verdickung
20 hat, die durch das Vorhandensein der Längsschlitze 13 bis
auf den Außendurchmesser des Hülsenschaftss 17 elastisch
einfedern kann, wenn die Spreizhülse 16* durch den Durchbruch 15 'des Lappens 14 und das Rundlach 13 des Bügelschenksls 4
gedruckt wird. Hinter dem Handloch 13, also innerhalb des
rohrförmigen Bügelschenk-Vls 4 federt dann die wulstartige
Verdickung 20 wieder radial nach außen und stellt auf diese Art und Weise eine feste Halteverj/indung der Seitenwange 11
mit dem Bügelschenkel 4 he£, Sv;r formschlüssigen Sicherung
der Balteverbindung wird dann in die Spreizhülse 16 noch ein Stift 21 eingerieben, welcher die wulstartige Verdickung 20
gegen ein Einfedern blockiert. Durch genaue Abstimmung des Abstandes zwischen dem Ringflansch 18 und der ihm zugewendeten, stellen Flanke der wulstartigen Verdickung 20 ergibt
sich dann eine spielfreie Festlegung der Seitonwange 11 am Bügelschenkel 4.
Soll die Verbindung zwischen der Seitenwange 11 und dem Bügelschenkel 4 wieder gelöst werden, dann braucht lediglich
der Stift 21 durch den Längskanal der Spreizhülse 16 völlig hindurchgetrieben zu werden, um die wulstartige Verdickung
20 desselben für ein elastisches Einfedern wieder freizugeben. Daraufhin läßt sich dann die Spreizhülse 16 mit Hilfe
ihres Ringflansches 18 axial wieder aus dem Rundloch 13 des
Bügelschenkels 4 und aus dem Durchbruch 15 im Lappen 14 der Seitenwange 11 herausziehen.
·»·· 4 » » lit
• t · * ■ Il t III
PATENTANWÄLTE HEMMERIOh'-MÖLLES· · bflOSSE" ·- 'POüLMEIER · MEY · VALENTIN '~ 10 "
Beidseitig des Lappens 14 schließen sich an das Ende des Profilsteges 11a der Seitenwange 11, und zwar unmittelbar
neben jedem der Profilflansche lib zwei weitere Lappen 22
an, welche jeweils um die Materialdicke des Profilsteges 11a und det Profilflansche lib d^r Seitenwange 11 gegenüber dem
Profilsteg 11a nach einwärts verkröpft sind, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen.
Jeder dieser Lappen 22 weist dabei nahe seinem freien Ende
eine gegen den Bügelschenkel 4 vorspringende, elastische
Rastzunge 23 auf. Diese Rastzunge 23 ist dabei aus dem jeweiligen Lappen 22 herausgeschnitten und unter Bildung einer
Anlauf schräge 24 so herausgeformt, daß ihr freies Ende vom freien Ende des Lappens 22 abgewendet ist, wie das deutlich
die Fig. 3 zeigt.
Besonders der Fig. 2 kann entnommen werden, daß die Rückenwange 12 eine der Seitenwange 11 entsprechende U-Profilform
hat, also einen Profilsteg 12a und zwei dsvon abstehende
Profilflansche 12b aufweist.
An jedem Ende ihres Profilsteges 12a ist die Rückenwange 12 mit einem in Richtung der Profilflansche 12b, aber rechtwinklig
dazu abgewinkelten Lappen 25 versehen, der eine mittlere Einbuchtung 26 aufweist. Beidseitig neben der Einbuchtung
26 befindet sich je ein Durchbruch 27, der in seiner Form auf die Umrißform der Rastzungen 23 an den Lappen
22 der Seitenwange 11 abgestimmt ist.
Mit ihrem Lappen 25 wird die Rückenwange 12 unter die freien Enden der verkröpften Lappen 22 der Seitenwange 11 eingeschoben,
wobei die freie Endkante 28 des Lappens 25 gegen die Auf laufschräge 24 der Rastzungen 23 trifft. Durch Druck
gegen die Rückenwange 12 federn dann die Rastzungen 23 ela-
·» ·· *t It Il
· ··· lilt
· ··«<· lilt
stisch in den durch sie gebildeten Ausschnitt der Zungen 22
zurück, bis der Lappen 25 die aus Fig. 3 ersichtliche Endstellung erreicht hat. In diesem Falle schnappen dann die
Rastzungen 23 in den Durchbrüche 27 ein und halten so die Rückenwange 12 mit formschlüssiger Schnapp-Rastvetbindung
zwischen den Lappen 22 der Seitenwange 11 und der ihnen benachbarten Seitenwand des Bügelschenkels 4 fest. Dabei
hülse 16 mit dem Bügelschenkel 4 in Verbindung gehaltenen Lappen 14 der Seitenwange 11 auf, wie das die gestrichelten
Linien in Fig. 2 der Zeichnung erkennen lassen.
Es ist von Vorteil, wenn die Seitenwangen 11 nicht unmittelbar selbst die Führung für die einzelnen Schubfächer 10
bilden, wie dies ohne weiteres möglich wäre. Vorteilhafter ist es, wenn an der Innenseite des Profilsteges 11a der
Seitenwangen 11 besondere Führungsprofile 29, bspw. Ü-Profile,
so befestigt werden, daß deren Flansche mit Abstand parallel zu den Profilflanschen 11b der Seitenwangen 11
ausgerichtet sind, wie das die Fig. 2 zeigt. Diese Führungsnrnf ilo Itnnnon &Lgr;&lgr;\&lgr;&ogr;\ solhst- zur lsnassrhiphharon Hai teruna
der Schubfächer 10 benutzt werden. Sie können aber auch zur Befestigung besonderer Schubfach-Führungen, insbesondere an
sich bekannter Teleskopführungen, in Benutzung genommen
werden.
Claims (1)
- &iacgr;&iacgr; «4 »t ttt·· till«»«It tillPATENTANWÄLTE HEMMERICW · MClVLER·· GROSSE 'POliLMEIEH · MEY · VALENTIN01. mi 1939 +-ni 75 446Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen1. Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, ärztliche Instrumente, Verbandsstoffe oder dergleichen, bestehend aus- zwei rohrförmigen Seitenbügeln, die bspw. am unteren Ende jedes Bügelschenkels mit einer Laufrolle, vornehmlich Lenkrolle, versehen sind,- die Seitenbügel zumindest nahe dem oberen und dem unteren Ende auf Abstand miteinander verbindenden, waagerechten Ablageplatten,- im Höhenbereich zwischen den Ablageplatten mit ihren Enden an den Bügelschenkeln verankerten Seitenwangen,_ >?&** Cai ^ Anus r^*t &agr;** 9&Mgr;/&idiagr;&Agr;&Agr;*·^&eegr;&Agr;^&ogr;&eegr; s**%a ·- *v t* A Ar« &Kgr;&lgr; &iacgr; <4/\&eegr; C^w ■« —tenbügeln verlaufenden Rückenwangen, und- Schubfächern, die in von den Seitenwangen gebildeten oder getragenen Führungen laufen und welche in ihrer Einschubstellung durch die Rückenwangen begrenzt sind,
wobei die Seitenbügel und die Ablageplatten durch Spannglieder, z.B. Verscbraubungen, lösbar miteinander in Verbindung stehen,wobei die Bügelschenkel der Seitenbügel in ihrer innenseitigen Rohrwand mit in Längsrichtung rasterartig verteilt angeordneten Eingriffsöffnungen versehen sind undI » tPATENTANWÄLTE HEMMErIsm' - «MÖLLER ■ GLOSSE · 'pOIlLMEIER · MEY · VALENTINwobei die Seitenwangen sowie gegebenenfalls auch die Rückenwangen an ihren Enden Ansätze aufweisen, über die sie mit beliebig auswählbaren Eingriffsöffnungen in den Bügelschenkeln der Seitenbügel in Halteeingriff bringbar sind,dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnungen in den Bügelschenkeln (4) der ociLciiuuyci \i.a uuu ^u/ aus nuiiuiuuutri &pgr; {&khgr; &ogr;; Liebtenen,daß als Ansätze der Seitenwangen (11) zwei Gruppen von lappen (14 und 22) vorgesehen sind,daß die Lappen (14) der ersten Gruppe in der Hauptebene (des Profilsteges lla) der Seitenwangen (11) liegen und einen Durchbruch (15) haben, der den Rundlöchern (13) in den Bügelschenkeln (4) der Seitenbügel (2a und 2b) angepaßt ist,daß die Lappen (22) der zweiten Gruppe um die Wanddicke der Seitenwangen (11) und der Rückenwangen (12) aus der Hauptebene (dem Profilsteg lla) der Seitenwangen (11) nach rückwärts verkröpft gestaltet sind,
daß die Seitenwangen (11) über ihre Lappen (14) der er-Ot-An <"5»-«t r\r\ A mittnln -in IUr/. &Ggr;»·» >nkk » ."^.K — / 1 C \ .. —J — ■. «. 1 -. i ,·. U^^' ^* ^^ &bgr; % ^^X ^m WS W^ &psgr;^ ^^* IBV ^L ^^ Wv ^A ^L ^^f ^fc 4 Ä ^k & A ^^ ^^· ^^F ^l ^v ^^ ft S 1^^ L ^Jl W^ ft ft ^^^ I ^ft^ ^^ M Wl ft ft ^wI ^i WÄ ^^fc «L ^^&idigr; ^L ^^* ft Iin die Rundlöcher (13) der Bügelschenkel (4) eindrückbaren Spreizhülsen (16) an den Seitenbügeln (2a und 2b) befestigt sind,daß die Lappen (22) der zweiten Gruppe mit gegen die Bügelschenkel (4) der Seitenbügel (2a und 2b) vorspringenden, elastischen Rastzungen (23) versehen sind, und
daß die Rückenwangen (12) an ihren Enden aus ihrer Hauptebene (Profilsteg 12a) abgewinkelte Lappen (25) aufweisen, die Durchbrüche (27) enthalten, mit denen die Rastzungen (23) im Freiraum zwischen den Lappen (22) der zweiten Gruppe und der Innenseite der Bügelschenkel (4) in selbsttätigen Riegeleingriff rückbar sind (Fig. 3).PATENTANWÄLTE HEMMERfchT-.Millie?, ' GROSSH ·. PO1UMEIER ■ MEY · VALENTIN ~2. Gestell nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß an jedem Ende der Seitenwangen (11) ein Lappen (14) der ersten Gruppe und zwei Lappen (22) der zweiten Gruppe vorgesehen sind, wobei der Lappen (14) der ersten Gruppe zwischen den beiden Lappen (22) der zweiten Gruppe liegt (Fig. 2) ."?. Gestell nach einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet»daß die Spreizhülsen (16) in ihrer Eingriffs- bzw. Befestigungslage durch einen Eintreibstift (21) verriegelbar sind (Fig. 2) .4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Rastzungen (23) aus den Lappen (22) der zweiten Gruppe herausgeschnitten und unter Bildung einer Anlaufschräge (24) herausgeformt sind, wobei ihr freies Ende vom freien Ende des jeweiligen Lapper.3 (22) abgewendet ist und in Einrückrichtung der von den Rückenwa.ngen (12) abgewinkelten Lappen (25) das Ende der Anlaufschräge (24) bildet (Fig. 3).5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekenn zeichne ^,daß an der Innenseite der Seitenwangen (11) besondere Puhrungsprofile (29) für die Schubfächer (10) oder aber Halterungen für Schubfach-Führungen, insbesondere Teieskopführungen, vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906763U DE8906763U1 (de) | 1989-06-02 | 1989-06-02 | Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906763U DE8906763U1 (de) | 1989-06-02 | 1989-06-02 | Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906763U1 true DE8906763U1 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=6839746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906763U Expired DE8906763U1 (de) | 1989-06-02 | 1989-06-02 | Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8906763U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401579A1 (de) * | 1989-06-03 | 1990-12-12 | Riwoplan Medizin-Technische Einrichtunsgesellschaft Mbh | Mobiler Gerätetisch |
WO1996032914A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Intermetro Industries Corporation | Modular storage system with an active-level storage feature |
DE102005047099A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-04-05 | Aesculap Ag | Chirurgisches Befestigungselement |
CN104068631A (zh) * | 2013-03-29 | 2014-10-01 | 招远泽洋工具制造有限公司 | 成品菜肴集中运送多层车 |
-
1989
- 1989-06-02 DE DE8906763U patent/DE8906763U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401579A1 (de) * | 1989-06-03 | 1990-12-12 | Riwoplan Medizin-Technische Einrichtunsgesellschaft Mbh | Mobiler Gerätetisch |
WO1996032914A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Intermetro Industries Corporation | Modular storage system with an active-level storage feature |
US5797503A (en) * | 1995-04-21 | 1998-08-25 | Metro Industries, Inc. | Modular storage system with an active storage level feature |
DE102005047099A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-04-05 | Aesculap Ag | Chirurgisches Befestigungselement |
DE102005047099B4 (de) * | 2005-09-26 | 2009-04-02 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgisches Befestigungselement, Satz solcher Befestigungselemente, Zubehörteil und dazugehöriger Satz sowie Befestigungssystem und chirurgischer Behälter |
CN104068631A (zh) * | 2013-03-29 | 2014-10-01 | 招远泽洋工具制造有限公司 | 成品菜肴集中运送多层车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412114A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank | |
DE8106304U1 (de) | Ablagevorrichtung | |
DE2760376C2 (de) | ||
DE69503390T2 (de) | Modulare aufbewahrungseinheit | |
EP0377113A2 (de) | Schublade, Hängerahmen od. dgl. | |
DE3942749A1 (de) | Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen oder dgl. | |
DE102016110839A1 (de) | Winkelverstellbare Konsole | |
DE102015106531A1 (de) | Ausziehbarer Tisch | |
DE9204845U1 (de) | Montagebeschlag für Schubladen | |
DE8906763U1 (de) | Trag-, Ablage- und Aufbewahrungsgestell, insbesondere für medizintechnische Geräte und Apparate, Verbandsstoffe od.dgl. | |
DE2750086A1 (de) | Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere | |
CH422259A (de) | Lagergestell | |
DE2452523A1 (de) | Ausziehbeschlag fuer geraete, insbesondere fernsehgeraete | |
DE202013000152U1 (de) | Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel | |
DE8307357U1 (de) | Teleskopauszug mit kugelfuehrung | |
AT501147A4 (de) | Tragrahmen | |
DE7621152U1 (de) | Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper | |
EP0213236A2 (de) | Regalartige Vorrichtung | |
DE2342866A1 (de) | Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln | |
EP4385364A1 (de) | Halteelement für ein verlängerbares schrankgestell für einen ausziehbaren hochschrank | |
DE7429023U (de) | Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material | |
DE1246193B (de) | Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen | |
DE9204846U1 (de) | Schublade mit zwei Schubladenzargen | |
DE7224270U (de) | Behälter zur Aufnahme von Schubfachern | |
DE2229174A1 (de) | Kartei-, registratur-, schreibtischschrank od. dgl |