DE890173C - Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus - Google Patents

Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus

Info

Publication number
DE890173C
DE890173C DER4955A DER0004955A DE890173C DE 890173 C DE890173 C DE 890173C DE R4955 A DER4955 A DE R4955A DE R0004955 A DER0004955 A DE R0004955A DE 890173 C DE890173 C DE 890173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
running
shoe
rollers
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4955A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Dent Surg H C Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER4955A priority Critical patent/DE890173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890173C publication Critical patent/DE890173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/10Roller skates; Skate-boards with endless tracks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Roll- und Laufschuh: für Straße und Haus Die Erfindung betrifft einen Roll- und Laufschuh, der sowohl für Sportzwecke als auch als Fortbewegungsmittel auf ider Straße und im Häus @. dient. Rollschuhe zum Anschnallen an das Schuh- . werk sind bekannt. Eine Ausführung dieser Art ermöglicht es, .den Rollschuh ,als solchen und nach Betätigung eines Hebels als gewöhnlichen Laufschuh zum Gehen zu benutzen. Mit diesem Rollschuh wurde der Zweck verfolgt, ohne Abschnallen beliebige Wege zu laufen und auch Treppen zu steigen. Diesen Zweck konnte der bekannte Rollschuh jedoch nur sehr mangelhaft erfüllen, weil er durch seine anschnallbare Metallausführung zu schwer war und auch ein wirklich elastisches, bequemes Laufen gar nicht zuließ. Außerdem sanken -die Laufrollen in schlechten Straßen ein und machten eine Fortbewegung unmöglich. Jedenfalls , konnten derartige Rollschuhe nicht als nützliches Fortbewegungsmittel für den alltäglichen Verkehr gelten. Diese Nachteile werden nun erfindungsgemäß..dadurch behoben, daß erstens .der Rollschuh mit dem Schuh, bis auf die Laufrollen, aus einem nicht auseinandernehmbaren Stück besteht, das in buntfarbigen Polymerisaten ausgeführt, also denkbar widerstandsfähig und leicht ist, ,zweitens die Lauffläche gleichfalls aus elastischen Polym-erisaten gebildet wird und in bekannter Form von Raupenbändern über (die Laufrollen geführt ist. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Roll- bzw. Laufvorrichtung federnd am Schuh aufgehängt. Ferner liegt ein erfindungsgemäßer Vorteil noch darin, daß (die Roll- und Lauffläche bei der verschiedenen Benutzung nicht mehr gehoben oder gesenkt werden muß zur Erzielung .der Lauf- öder Rollbewegung, sondern durch einen einfachen Hebelanschlag die Laufbänder gesperrt oder freigegeben werden. Mit diesem Hebelanschlag verbunden ist eine Reinigungsvorrichtung, die automatisch die Laufbänder von Schmutz befreit. Dieser so entwickelte Lauf Rollschuh geht in seiner Anwendung weit über einen vorwiegend dem Sport .dienenden bekannten Rollschuh hinaus, indem er als regelrechtes Verkehrsmittel dient und in vielen Fällen sogar ;das Fahrrad ersetzt, dieses aber im Preis weit unterbietet und auch nicht so dem Diebstahl ausgesetzt ist wie letzteres. Dieser kombinierte Roll- und Laufschuh belästigt den Träger weder beim Stehen noch Laufen oder Rollen und ist infolge seiner elastischen Lauffläche vollkommen geräusch- und lautlos auf der Straße wie im Haus. Er verbürgt ein Gehen wie auf Gummisohlen. Da fast sämtliche Teile bis auf die Kugellager der Rollen aus harten und weichen Polymerisaten hergestellt sind, ist der Roll- und Laufschuh angenehm leicht an den Füßen. In diesem Zusammenhang ist es gelungen, erstmalig :den Rollschuh als Schuh für Haus, Straße und Arbeitsstätte zu schaffen, der im Straßenverkehr anderen Fortbewegungsmitteln würdig zur Seite gestellt werden kann. Berücksichtigt man noch, :d@aß das angewandte Material in Form freudig eingefärbter Kondensate bzw. Polymerisate in den schönsten Modefarben gehalten werden kann, so ist einer modischen Neuschöpfung für Schuhwerk für jung und alt zu Verkehrs- und Sportzwecken ein weitreichendes Feld geöffnet. Diese neuartigen Roll- und Laufschule sind infolge -des geringen spezifischen Gewichts :der Polymerisate nicht viel schwerer und auch nicht viel größer als ein fester Schuh (Leder). Die Undurchlässigkeit des Polymerisats kann durch entsprechende Lüftung mittels überlagerter Kappen gesundheitszuträglich für ,den Alltagsgebrauch gestaltet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstan(d in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Lauf-Rollschuhs und Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt. Der Roll- und Laufschuh besteht aus ;dem Oberteil, dem eigentlichen Schuh, und dem Unterteil, dem Laufteil. Beide Teile sind zu einem Stück vereinigt, so daß :das Unterteil nicht etwa an den Schuh angeschnallt wird wie bisher, sonldern der komplette Schuh wird als solcher an- und aus-,gezogen. Der Schuh i ruht zweckmäßig etwas schräg auf dem Unterteil, entsprechend der Fußlage in hinten erhöhtem Schuhwerk. Die Sohle 2 weist vorn und hinten Verstärkungen 3 rauf, an denen senkrechte Stege ¢ angebracht sind. Diese Stege haben Aussparungen 5, in denen Druckfedern 6 angeordnet sind. Durch die Aussparungen führen Achsen 7, die an den Längsträgern 8 ;des Untergestells ,befestigt sind. Die Längsträger sind mit drei Achsen 9 versehen, auf denen Rollen io, 11, 12 sitzen, die kugelgelagert sind. Die hinteren Rollen 12 lassen sich in der Längsrichtung verschieben und mittels Stellschrauben 13 feststellen. Die Rollen io, 11, 12 sind an ihrer Lauffläche mit keilförmigen Rillen versehen zur Aufnahme der Lauf- brzw. Raupenbänder 1q.. Letztere bestehen aus weichem, elastischem Polymerisat in gummiähnlicher Beschaffenheit. Durch entsprechende Einstellung der hinteren Rollen 12 mittels ;der Stellschrauben 13 lassen sich ;dieRaupenbänderspannen. Als Feststellvorrichtung für die Raupenbänder dient eine _ Schiebstange 15, (die, auf den Querstücken 7 gelagert, in der Mitte des Rollschuhs verläuft und hinten in einer Kugel 16 und vorn in einem Kratzer 17 endet. Diese Stange ist hinten mit .nach beiden Seiten ausladenden Sperrriegeln 18 versehen, die in Aussparungen ig, die seitlich an rden Rollen 12 angebracht sind, einrasten können. Der am vorderen Ende der Stange 15 an--gebrachte Kratzer 17 reicht über die Raupenbänder 14 hinweg und reinigt während des Rollens dieselben. _ Der mit ;dem Unterteil gekuppelte Schuh i ruht elastisch auf den Federn 6 und außerdem auf ;den gummiartigen Raupenbändern 1q.. Benutzt man den Schuh als Rollschuh, so schiebt man die Stange 15 nach rückwärts, was durch Anstoßen des Kratzers 17 an eine Bordschwelle oder sonstwo geschieht. Dabei schiebt sich die Verriegelung i8 aus den Aussparungen ig der Rollen 12 heraus, und !die Blockierung wird aufgehoben, die Raupenbänder lassen sich bewegen. Soll der Rollschuh wieder in einen gewöhnlichen Laufschuh umgewandelt werden, so wird (die Stange 15 nach vorn geschoben, was durch Anschlagen der Kugel 16 erfolgt. Die Sperre 18,. ig tritt in Tätigkeit, die Rollen- und Raupenbänder sind blockiert. Natürlich kann die Verriegelung auch in umgekehrter Weise angeordnet sein, wobei Kugel 16 und Kratzer 17 seitenverkehrt stehen, dementsprechend auch die Aussparungen ig. Die Stange ig steht unter leichtem Druck einer Flachfeder, welche die Stange in ihrer jeweiligen Einstellung unverrutschbar festhält.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Roll- und Laufschuh für Straße und Haus, dadurch gekennzeichnet, d aß ;der Schuh mit :dem Lauf- und Rollwerk aus einem nicht auseinandernehmbaren Stück gebildet ist; das bis auf-. die - Kugellager aus harten und weichen Polymerisaten besteht, wobei :der Unterboden aus Raupenbändern (1q.) besteht, die mittels einer Stellvorrichtung blockiert werden können, so :daß der Schuh abwechselnd als Roll- oder Laufschuh Verwendung finden kann.
  2. 2. Roll- und Laufschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ;der Schuh (i) mit Stegen (¢) ausgebildet ist, die in Querachsen (7) des Untergestells (8) hängen, wo sie durch Druckfedern (6) elastisch aufgehängt sind.
  3. 3. Roll- und Laufschuh nach Anspruch i und 2, :dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (8) mit Rollen -(io, 11, 12) versehen ist, über welche elastische, aus weichen Polymerisaten bestehende Bänder (1q.) geführt sind. q..
  4. Roll- und Laufschuh nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .das hintere Rollenpaar (12) in der Längsrichtung verschoben und durch Spannschrauben (13) festgestellt und somit die Bänder (14) gespannt werden können.
  5. 5. Roll- und Laufschuh nach Anspruch i bis q., @dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Untergestells (8) eine Schaltstange (15) auf .den Querstücken (7) angeordnet ist, die zwei seitwärts gerichtete Sperren (1-8) aufweist, die in an den hinteren Rollen (12) vorgesehene Aussparungen (19) hineingeschoben werden können, so die Rollen (io, 11, 12) nebst Laufbändern (1q.) sperrend. .
  6. 6. Roll- und Laufschuh nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (15) vorn als Kratzer (17) ausgebildet ist, .der über beide Laufbänder (14) hinwegreicht und dieselben während der Bewegung automatisch reinigt, während das hintere Ende der Schaltstange als Kugel (16) ausgebildet ist zwecks Anschlag an einen harten Gegenstand beim Schalten.
  7. 7. Roll- und Laufschuh nach Anspruch i bis 6, @dadurch gekennzeichnet, ,daß der mit .dem Untergestell eine Einheit bildende, aus Polymerisaten bestehende Schuh (i) mit Luftzirkulation versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 375 76g.
DER4955A 1950-12-07 1950-12-07 Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus Expired DE890173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4955A DE890173C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4955A DE890173C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890173C true DE890173C (de) 1953-09-17

Family

ID=7396733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4955A Expired DE890173C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890173C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253881A (en) * 1992-08-24 1993-10-19 Harper Trucks, Inc. Hand truck stair crawler assembly
DE19638120A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Wolfgang Rus Off-Road Inline-Rollerskater
WO2009101284A1 (fr) * 2007-12-04 2009-08-20 Jean-Claude Arbogast Patin à roulettes tout terrain.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375769C (de) * 1923-05-17 Otto Hirseland Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375769C (de) * 1923-05-17 Otto Hirseland Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253881A (en) * 1992-08-24 1993-10-19 Harper Trucks, Inc. Hand truck stair crawler assembly
DE19638120A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Wolfgang Rus Off-Road Inline-Rollerskater
WO2009101284A1 (fr) * 2007-12-04 2009-08-20 Jean-Claude Arbogast Patin à roulettes tout terrain.
US8297656B2 (en) 2007-12-04 2012-10-30 Jean-Claude Arbogast All-terrain roller skate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705253A1 (de) Rollski
DE890173C (de) Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus
EP0815907A2 (de) Abdeckvorrichtung
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
CH579406A5 (en) Roller-skate with hinged wheel spindles - width of wheel track can be adjusted to suit skater's skill (OE150375)
DE8710836U1 (de) Gleitschritt-Trainingsgerät
DE2043463C3 (de) Sporthose
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE735464C (de) Selbsttaetig wirkende Rueckleitsicherung fuer Skier
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE682058C (de) Zusammenlegbarer und in der Laenge verstellbarer Rollschlittschuh
AT372005B (de) Ski
DE3335229A1 (de) Kurzski
DE102021000590A1 (de) Gleitschiene, Gleitbrett und Anordnung aus Gleitschiene und Gleitbrett
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste
DE432340C (de) Schuh
AT347293B (de) Skischuh
DE2755440A1 (de) Trockentrainingsgeraet fuer skilanglauf
DE2601111A1 (de) Rollschuh
AT284687B (de) Skitrockentrainer
DE405361C (de) Lenk- und Bremsschuh zum Rodeln
DE476781C (de) Schneeschuhbindung
DE29710776U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Rollenchassis von "Inline Skates" (Rollschuhen), wodurch ein nahezu normales "Gehen" ermöglicht wird
DE1789166U (de) Skirollergeraet.
DE7140675U (de) Gerät zur Fortbewegung über ebene Flächen, insbesondere Eisflächen