DE889989C - Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser - Google Patents

Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser

Info

Publication number
DE889989C
DE889989C DES15756D DES0015756D DE889989C DE 889989 C DE889989 C DE 889989C DE S15756 D DES15756 D DE S15756D DE S0015756 D DES0015756 D DE S0015756D DE 889989 C DE889989 C DE 889989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rail
measuring
measuring tool
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15756D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES15756D priority Critical patent/DE889989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889989C publication Critical patent/DE889989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Meßwerkzeug zum Messen oder Anreißen von Längenmaßen mit längs einer Schiene verschiebbarem Meßschieber, insbesondere Höhenreißer Die Erfindung bezieht sich auf Meßwerkzeuge zum Messen oder Anreißen von Längenmaßen mit längs einer Schiene verschiebbarem Meßschieber, insbesondere Höhenreißer zum Anreißen von Werkstücken, Vorrichtungen, Lehren usw.
  • Brei den bekannten einfachen Höhenreißern wird zur Übertragung eines Maßes auf das Werkstück die Reißnadel nach einem Maßstab, dem sogenannten Standmaß eingestellt. Feineinstellungen, die man durch Verschieben des Schiebers nicht mehr genau genug erzielen kann, werden durch leichte Hammerschläge auf die Reißnadel vorgenommen. Sollen mehrere Höhenmaße angerissen werden, die sich aufeinander aufbauen, dann müssen die sich an die vorhergehenden Maße anschließenden durch Addieren oder Subtrahieren ausgerechnet und es muß jedesmal das Standmaß von neuem abgegriffen werden. Hierbei können leicht Rechenfehler vorkommen und dadurch die Werkstücke falsch angerissen werden. Nacharbeit am Werkstück oder Ausschuß ist die Folge. Derartige Rechenfehler können auch bei Verwendung von Höhenreißern mit einer längs der Schiene oder Säule des Werkzeuges angeordneten Skala vorkommen. Man hat deshalb schon Höhenreißer mit längs der Säule verschiebbarer Skala gebaut. Das genaue Ablesen der Maße beim Einstellen und Verschieben bereitet in der normalen senkrechten Lage der Skala großeSchwieriglçeiten, so daß der Höhenreißer hierzu meist umgekippt werden muß. Auch ist die Ablesung bei Lnehrmaliger Umstellung für die Augen sehr ermündend. Bei ungünstiger Beleuchtung kann die genaue Einstellung überhaupt nur mit der Lupe vorgenommen werden. Der Arbeiter macht daher in der Praxis von der Verschiebungsmöglichkeit der Skala meist keinen Gebrauch und rechnet lieber die verschiedenen Maße aus, wodurch aber wiederum Fehler entstehen können.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Erfindungsgemäß ist mit dem auf der Schiene feststellbaren Schieber ein Zählwerk zusammengebaut, dessen Antriebsritzel mit einer längs der Schiene verlaufenden, vorzugsweise verschieb- und feststellbaren Zahnstange zusammenarbeitet.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Fig. I und 2 stellen einen Höhenreißer gemäß der Erfindung in der Vord1er- und Seitenansicht dar.
  • In einer Fußplatte I ist eine Schiene oder Säule 2 befestigt, in der eine Zahnstange 3 mit dem Zahnstangenfuß 4 längs der Säule verschiebbar eingebettet ist. Zum Verschieben der Zahnstange dient ein Handgriff 5 und zum Festklemmen an der Säule die Feststellschraube 6. Am oberen Ende der Zahnstange 3 ist ein Anschlag 7 verschiebbar und durch einen Knebel 8 feststellbar angeordnet. Die Säule 2 bildet auch die Führung für ein Schiebergehäuse 9, in das ein Zählwerk 10 eingebaut ist, dessen Antriebsritzel II mit der Zahnstange 3 zusammenarbeitet.
  • Auf der Ritzeiwelle 12 sitzt außerhalb des Schiebergehäuses ein Handrad 13 mit dem Handgriff 14. Auf dem Umfang des Handrades ist eine Skala 15 mit Zehntelmillimeterteilung in zehnfacher Vergrößerung für Feineinstellung angebracht, die mit einem am Schiebergchäuse befestigten Zeiger 16 zusammenarbeitet. Die Ziffern des Zählwerkes 10 sind durch Schauöffnungen I7 sichtbar. Zum Festklemmen des Schiebergehäuses an der Säule dient die mit einem Hebel Is und einem Gewicht 19 verbundene Feststellschraube 20. In der Führung 21 des Schiebergehäuses ist eine Reißnadel 22 mittels Klemmschrauben 23 befestigt. Das Zählwerk 10 im Schiebergehäuse 9 ist so eingestellt, daß es beim Aufsitzen des Gehäuses auf dem Zahnstangenfuß 4 stets Null anzeigt, ebenso zeigt der Zeiger I6 in dieser Lage auf das Maß Null der Feinstellskala 15.
  • Der Höhenreißer wird folgendermaßen gehandhabt: Beim Anreißen von einfachen Höhenmaßen wird das Schiebergehäuse 9 durch Verdrehen des Handrades I3 so lange verschoben, bis die Ziffern des Zählwerl:es 10 das gewünschte Maß anzeigen.
  • Da das Zählwerk die Maße nur in Millimetern anzeigt, wird beim Anreißen von Maßen mit Zehntelmillimetern das Handrad noch weiter so verdreht, bis der Zeiger auf das gewünschte Zehntel maß weist, Durch Umlegen Zdes Hebels IS mit Gewicht I9i wird das Schiebergehäuse 9 an der Säule fzestgeklemmt, und -das Maß kann am Werkstück angerissen werden.
  • Beim Anreißen mehrerer aufeinanderfolgender Ivettenmaße wird der Zahnstangenfuß 4 mit Zahnstange nach Anreißen des untersten Maßes so weit nach oben geschoben, bis er am Schiebergehäuse anliegt. Bei der Verschiebung wird das Zählwerk mitbewegt und zeigt dann wieder Null an. Zum Anreißen des nächsten Maßes kann also das Schiebergehäuse nach Lüftung der Klemmschraube 20 wieder so lange verschoben werden, bis das Zählwerk bzw. auch die Feineinstellung das gewünschte Maß anzeigt. In dieser Weise können bel-iebig viel Maße längs des Meßbereiches des Werkzeuges nacheinander eingestellt werden. Zur Kontrolle von Summenmaßen kann der obere Anschlag 7 ver wendet werden. Man geht dabei so vor, daß man in der Stellung der Reißnadel bzw. des Schiebergehäuses, auf die sich das Summenmaß aufbaut, das Zählwerk durch Anschieben des Zahnstangenfußes an das Schiebergehäuse in Nullstellung bringt, in dieser Stellung der Zahnstange den oberen Anschlag 7 auf der Säule 2 aufsitzen läßt und in dieser Lage an derZahnstange festklemmt. Nach Erreichen der Stellung, die dem obersten Maß des Summenmaß es entspricht, wird dann das Schiebergehäuse festgeklemmt. Nun wird die Zahnstange so weit nach unten geschoben, bis der Anschlag 7 wieder auf der Säule aufsitzt. In dieser Stellung zeigt das Zählwerk das gewünschte Summenmaß zwecks Kontrolle an. In ähnlicher Weise können auch abwärts sich anreihende Maße angerissen werden.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile: Jegliche Berechnung von Maßen durch Zusammenzählen oder Abziehen fällt fort. Damit ist nicht nur ein fehlerfreies, sondern auch ein wesentlich rascheres Arbeiten gewährleistet. Das Zählwerk gestattet ein schnelles und müheloses Einstellen und Ablesen der Maße und dadurch eine weitere Beschleunigung des Meßvorganges.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßwerkzeug zum Messen oder Anreißen von Längenmaßen mit längs einer Schiene verschiebbarem Meßschiebers insbesondere Höhenreißer zum Anreißen von Werkstücken, Vorrichtungen, Lehren usw., dadurch gekennzeichnet, daß mit dem längs der Schiene feststellbaren Schieber ein Zählwerk zusammengebaut ist, dessen Antriebsritzel mit einer längs der Schiene verlaufendeli, vorzugsweise verschieb- und feststellbaren Zahnstange zusammenarbeitet.
  2. 2. Meßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel mit einem Handrad gekuppelt ist.
  3. 3. Meßwerkzeug nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad als Feineinstellscheibe ausgebildet ist, deren Skala mit einem am Schieber befestigten Zeiger zusammenarbeitet.
  4. 4. Meßwerkzeug nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch einen außerhalb der Schiene längs der Zahnstange verschiebbaren Anschlag für die Arleitsbewegung der Zahnstange.
DES15756D 1943-07-14 1943-07-14 Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser Expired DE889989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15756D DE889989C (de) 1943-07-14 1943-07-14 Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15756D DE889989C (de) 1943-07-14 1943-07-14 Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889989C true DE889989C (de) 1953-09-14

Family

ID=7474934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15756D Expired DE889989C (de) 1943-07-14 1943-07-14 Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889989C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157401B (de) * 1961-08-21 1963-11-14 Friedrich Heinzelmann Schiebelehre, insbesondere zum Zaehlen von in Stapeln liegenden Flachguetern
DE1199995B (de) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Geraet zum Messen, Pruefen und Anreissen von Laengenmassen
US3811192A (en) * 1972-04-26 1974-05-21 Readx Inc Height gauge
DE3218730A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Mitutoyo Mfg Co Ltd Hoehenmesseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199995B (de) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Geraet zum Messen, Pruefen und Anreissen von Laengenmassen
DE1157401B (de) * 1961-08-21 1963-11-14 Friedrich Heinzelmann Schiebelehre, insbesondere zum Zaehlen von in Stapeln liegenden Flachguetern
US3811192A (en) * 1972-04-26 1974-05-21 Readx Inc Height gauge
DE3218730A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Mitutoyo Mfg Co Ltd Hoehenmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3251133A (en) Surface gauge for measuring, checking and marking distances on work pieces
DE889989C (de) Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser
US3115708A (en) Height gage
US2663598A (en) Precision measuring device
DE866386C (de) Vorrichtung zum Aufmessen sowie Anbohren der Messpunkte fuer grosse Propeller
DE859958C (de) Anschlag-Messgeraet
DE837015C (de) Schneidwinkelmikroskop
US2622332A (en) Trammel type comparator with dial indicator
DE844553C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundschleifmaschine
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE433839C (de) Schublehre zum Messen sich drehender runder Werkstuecke
CH238165A (de) Grenzrachenlehre mit justierbarer Anzeigevorrichtung.
DE916857C (de) Fraeser-Pruefgeraet
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
DE674631C (de) Schutz- und Messvorrichtung fuer das Anstellen von Diamantschneiden an das zu bearbeitende Werkstueck
DE924823C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Parallelitaet einer verschiebbaren Flaeche
DE745687C (de) Hoehenmessvorrichtung
DE234181C (de)
DE2545855C2 (de) Saulenmeßständer für Präzisionsmessungen
DE10329289A1 (de) Mittenanrisslehre
CH214425A (de) Messgerät.
DE808163C (de) Feinmessgeraet fuer Vergleichsmessungen
DE813479C (de) Schraenkmesslehre
CH221966A (de) Höhenanreisser, insbesondere für die Metallbearbeitung.
DE826978C (de) Messuhr mit zu ihrem Taststift einstellbarem Feintaster