DE88927C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88927C
DE88927C DENDAT88927D DE88927DC DE88927C DE 88927 C DE88927 C DE 88927C DE NDAT88927 D DENDAT88927 D DE NDAT88927D DE 88927D C DE88927D C DE 88927DC DE 88927 C DE88927 C DE 88927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
time
filter walls
walls
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88927D
Other languages
English (en)
Publication of DE88927C publication Critical patent/DE88927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisherigen Wasserfilter für den Hausgebrauch besitzen mannigfache Ucbelstände. Die früheren Sand- oder Kohlefilter klaren nur unvollkommen und sind in hygienischer Beziehung unzuverlässig, da sie Bacterien nicht zurückzuhalten vermögen. Die Filter neuerer Constructionen sind zwar bacteriendicht, filtriren dagegen sehr langsam und bedürfen überdies einer häufigen Reinigung ihrer filtrirenden Substanz, weil deren feine Poren von den ausgeschiedenen Bestandtheilen schnell verstopft und undurchdringlich werden. Die Reinigung solcher Filter ist schwierig und zeitraubend und kann nur von geübten Personen bewerkstelligt werden.
Das Filter der vorliegenden Erfindung vereinigt die Vorzüge der bisherigen Systeme, ohne deren Nachtheile zu besitzen. Dasselbe ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt einen verticalen Längenschnitt durch dasselbe, Fig. 2 einen verticalen Querschnitt nach der Linie m-n und Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie k-l der Fig. 1.
Das Filter besteht aus einem flachen Gehäuse, welches aus den mit einander verschraubten Wandungen ABB1 gebildet und mit dem Abzapfhahn C für das Filtrat versehen ist. Abgekürzte Wände D D theilen das Gehäuse derart, dafs das hindurchströmende Wasser einen Zickzackweg beschreiben mufs. Die Tiefe des Gehäuses ist durch die aus filtrirender Substanz hergestellten Wände E E in einen mittleren gröfsercn und zwei seitliche kleinere Räume getheilt. Diese Wände EE erstrecken sich über die ganze. Höhe und Breite des Gehäuses und werden durch Verschraubung und Vernietung zwischen den Rändern der Gehäusewandungen A und B bezw. A und B1 festgehalten. Die Wände D D sollen nur den mittleren Gehäuserauni zwischen E und E theilen, können aber auch, wie gezeichnet, sich bis an B und B1 heran erstrecken, um den Wänden EE als Stütze zu dienen. In diesem Falle müssen in den Gehäusedeckeln BB1 innere Aussparungen D1D1 vorgesehen sein , um die einzelnen Kammern der Seitenräume mit einander zu verbinden. Endlich besitzt der Apparat unten und oben eine Ein- und Ausströmungsöffnung F und G.
Dieses Wasserfilter ist speciell für unter Druck stehende Leitungen bestimmt und wird zwischen dem Hauptabsperrhahn und dem tiefstbelegenen Abzapfhahn in die Hausleitung eingeschaltet. Es ist daher beständig dem in der Leitung herrschenden Drucke ausgesetzt, unter welchem eine beständige Filtration durch die Wände EE hindurch stattfindet. Das trinkbare, keimfreie Filtrat sammelt sich in den Seitenräumen BE und B1E und wird durch den gemeinsamen Hahn C abgezapft. Für andere Zwecke, Kochen, Waschen, Aufscheuern 11. s. w., wird unfiltrirtes Wasser durch die gewöhnlichen Küchenhähne entnommen. Beim jedesmaligen Ablassen von Wasser durch irgend einen dieser Hähne findet eine energische Reinigung der Filterwände EE statt, weil sämmtliches Gebrauchswasser mit grofser Geschwindigkeit den mittleren Raum des Filters durchströmt, hierbei die Wunde EE bestreicht und deren Poren gegen Verstopfung schützt.

Claims (1)

  1. Somit ist die Reinigung der Filterwände unabhängig gemacht von der Sorgfalt des meist unzuverlässigen Dienstpersonals.
    Selbstverständlich mufs von Zeit zu Zeit (einige Male in Jahresfrist) eine gründliche Reinigung der filtrirenden Substanz vorgenommen werden, was am einfachsten dadurch geschieht, dafs das ganze Filter einer Hitze von 1300 C. ausgesetzt wird. Auch läfst sich das Filter leicht aus einander, nehmen, um die alten Filterwände EE durch neue zu ersetzen. Beides ist wenig zeitraubend und wenig kostspielig. Der Erfinder empfiehlt, dafs sä'mmtliche Filter einer Gemeinde der Aufsicht einer be-· sonderen Gesundheitscommission unterstellt werden, welche die Filtrate zeitweise auf Keimfreiheit untersucht und gegebenenfalls die Sterilisirung oder Erneuerung der Filterwä'nde veranlafst.
    Die Filterwände E E stellt der Erfinder vorzugsweise aus einer entsprechend starken Lage Asbestpapier oder -Pappe her, welche beiderseits zwischen ein Asbestgewebe eingeschlossen ist. Statt dessen können auch feine Metallgewebe angewendet werden mit einer Zwischenlage aus Asbestpappe und Eisen- und Mangan-Protoxyd und Sesquioxyd oder den Hydraten dieser Stoffe oder einer Vereinigung beider mit Asbestpappe, um ihre oxydirenden Eigenschaften zur Zerstörung der organischen Bestandtheile und Vernichtung der Bacterien nutzbar zu machen.
    Das Filter kann in jeder beliebigen Form und Gröfse aus Glas, Steingut oder Metall, vorzugsweise aus emaillirtem Gufseisen hergestellt und auch zum Filtriren anderer Flüssigkeiten mit Vortheil benutzt werden. Statt eines gemeinsamen Filters für ein ganzes Haus können auch für die einzelnen Wohnungen Sonderfilter mit zwei Ablafsha'hnen für filtrirtes und unfiltrirtes Wasser angeordnet werden.
    Pateντ-Ανspruch:
    Ein in die Hausleitung einzuschaltendes Wasserfilter, welches durch bacteriendichte und keimtödtende Filtrirwä'nde (E E) in einen mittleren Durchströmungsraum für das gewöhnliche unfiltrirte Leitungswasser und zwei seitliche, mit gemeinsamem Abzapfhahn (C) ver- ' sehene Aufnahmeraume für das Filtrat geschieden ist, zum Zwecke einer beständigen, unter Druck stattfindenden und daher schnellen Filtration bei gleichzeitiger selbsttätiger Reinigung der Filtrirwande durch das bei Entnahme von unfiltrirtem Wasser durchströmende Leitungswasser.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    ! ■■■■!
DENDAT88927D Active DE88927C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88927C true DE88927C (de)

Family

ID=360787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88927D Active DE88927C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888247B1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
WO2005011839A1 (de) Keramisches filterelement zur reinigung von wasser
DE3826857C2 (de)
AT396919B (de) Wasseraufbereitungsgerät
DE2439311C3 (de)
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE88927C (de)
DE3049609A1 (de) "behaelter mit ueberfluteten filterbetten zur reinigung zusammengesetzter, verunreinigter abfluessigkeiten"
DE60106437T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsreinigung
AT386402B (de) Einrichtung zur entfernung von leichtfluessigkeiten aus abwaessern
AT404618B (de) Badeteichanlage
DE4240062C1 (de) Festbettreaktor zur biologischen Behandlung von Abwasser
EP0972552B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2840751A1 (de) Entkalkungsfiltertank und abwasserbehandlungsanlage
AT29805B (de) Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen.
DE10139359A1 (de) Neutralisationselement zum neutralisieren von belastetem Kondensat/Wasser
EP2353689B1 (de) Flachdüsenboden-Druckfilter für Wasserbehandlungs- und Aufbereitungsanlagen
DE222505C (de)
DE3832978C1 (en) Gravity filter
AT340840B (de) Abwasserklaranlage
DE3628979A1 (de) Nachreiniger fuer in leichtfluessigkeitsabscheidern vorbehandelte abwaesser
AT524853A4 (de) Filteranlage zur Reinigung von Wasser
DE120686C (de)
DE222932C (de)
DE176942C (de)