DE888786C - Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen - Google Patents

Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen

Info

Publication number
DE888786C
DE888786C DEV2343D DEV0002343D DE888786C DE 888786 C DE888786 C DE 888786C DE V2343 D DEV2343 D DE V2343D DE V0002343 D DEV0002343 D DE V0002343D DE 888786 C DE888786 C DE 888786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated connection
rubber body
pipe sections
pressure medium
angularly movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2343D
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens A Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV2343D priority Critical patent/DE888786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888786C publication Critical patent/DE888786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1021Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations comprising an intermediate resilient element, e.g. a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Gelenkverbindung für winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen Die Erfindung betrifft eine gelenkige Verbindung für von hochgespannten Medien durchströmten Rohrleitungen.
  • Bei Hochdruckleitungen, die an einem bewegten Maschinenteil angeschlossen sind und die aus diesem Grunde beweglich sein müssen, verwendet man entweder Metallschläuche, Faltenrohre oder einzelne Rohrstücke werden durch Gelenke miteinander verbunden. Beide Ausführungsformen besitzen jedoch nur eine geringe Lebensdauer, .da die Metallschläuche leicht Schäden durch Stöße oder andere mechanische Einwirkungen erleiden. Die Gelenkverbindungen werden auch schnell undicht, da sich die Abdichtmittel bei oft bewegten Gelenken schnell abnutzen; es müssen dann die Gelenke jedesmal auseinandergenommen und neue Dichtungen eingesetzt werden. Abgesehen von der bei undichten Gelenken eintretenden Gefährdung von Personen verursacht dieNeuabdichtung derGelenke einen Stillstand der betreffenden Maschine und damit einen erheblichen Produktionsausfall.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, als Abdichtmittel einen zwischen gleichmittig angeordneten Rohren eingebrachten Gummikörper zu verwenden. Es ist zweckmäßig, den Gummikörper zwischen gleichmittig angeordneten Hülsen, die mit den Druckrohren verbunden werden können, festhaftend anzuvulkanisieren. Um eine ausreichende Vorspannung zu erzielen, ist es vorteilhaft, im Gummikörper eine Metallfeder einzuvulkansieren, die zur ,Erhöhung des Anpreßdruckes unter Zugvorspannung oder Druckvorspannung stehen kann, derart, daß im entlasteten Zustand der Feder der Gummikörper vorgespannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gelenkes ermöglicht, mit einfachen Mitteln ein sicher abdichtendes Gelenk herzustellen. Selbst bei hohen Drücken ist ein Herauspressen des Abdichtmittels nicht zu befürchten, da entweder durch die Vulkanisationshaftung ein Ablösen unmöglich ist, oder durch den inneren Leitungsdruck das Abdichtmittel so fest an die Rohrwände gepreßt wird, daß die reibungsschlüssige Verbindung um so fester wird. Da das Gelenk ein selbständiges Bauteil ist, kann eine erforderlich werdende Auswechslung schnell und ohne Betriebsstörung vorgenommen werden. Die in dem Gummikörper einvulkanisierte Metallfeder trägt wesentlich dazu bei, den Gummikörper fest an die Wände des Gelenkes zu pressen, da beim Zusammendrücken der Feder der Gummi zwischen den Federwindungen herausgedrückt wird. Bei entspannter Feder dagegen ermöglicht die hierdurch entstehende Durchmesserverringerung des Gummikörpers; Aden leichten Einbau in die Gelenkhülsen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, es zeigt Abb. i eine Gelenkverbindung mit angehaftetem Abdichtmittel, Abb. 2 eine Gelenkverbindung mit in das Abdichtmittel einvulkanisierter Metallfeder und Abb. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gelenkverbindung.
  • Die Gelenkverbindung besteht aus den Druckrohren i und 2, mit den Flanschen 3 und 4, die über ein hülsenförmiges 7wischenstück 5 miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß dient als Dichtungsmittel ein elastischer hülsenförrnigerKörper 6, z. B. aus Kautschuk, der zwischen der äußeren Hülse 5 und der inneren Hülse 7 vorzugsweise durch Vulkanisation befestigt ist. Das Rohr 8 ist an der inneren Hülse 7 befestigt und stützt sich vermittels eines Bundes 9 an dem Flansch 4 ab, so daß eine Längsverschiebung .des Rohres 8 nicht stattfinden kann. Die Verschwenkbarkeit der Rohre i und 2 gegeneinander wird durch die Verdrehungselastizität des Gummikörpers 6 gewährleistet. Da in dem Gelenk keine aneinander gleitenden Dichtflächen vorhanden sind, ist eine sichere Dichtung erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist der Flansch des Rohres i als Topf io ausgebildet, in dem der Gummikörper i i angeordnet ist. In diesem ist eine Schraubenfeder 12 einvulkanisiert, die unter Vorspannung steht, derart, daß der Gummikörper i i in Längsrichtung gedehnt wird. Durch die hierdurch herbeigeführte Querschnittverringerung des Gummikörpers läßt sich dieser leicht in den Topf io einführen. Ebenso läßt sich auch das Rohr 13 ohne Schwierigkeiten in den Gummikörper i i einbringen. Durch eine Schraube 14 wird nun der Gummikörper i i zusammengedrückt, so, daß die Schraubenfeder vorgespannt, der Gummikörper ii dagegen entspannt wird. Die durch die Längsdehnung vorhandene Querschnittverringerung des Gummikörpers i i wird hierdurch aufgehoben, so daß dieser seinen ursprünglichen Durchmesser wieder erhält und dadurch fest an den Topfwandungen und dem Rohr 13 anliegt. Gegen Längsverschiebung ist das Rohr 13 durch einen sich gegen die Schraube 14 anlegenden Ansatz 15 gesichert.
  • -Eine andere Ausführungsform ist in Abb. 3 dargestellt. Das Druckrohr i ist ebenfalls mit einem Topf 16 fest verbunden. Der in diesen Topf eingesetzte Gummikörper 17 stellt über das Rohr i 9 die elastische Verbindung mit dem Druckrohr 2 her. Die in .diesem Gummikörper 17 e@invulkanisierte Schraubenfeder 18 wird vor dem Einvulkanisieren unter Zugvorspannung gebracht, so daß nach dem Vulkanisieren der Gummikörper bei spannungsloser Feder bzw. bei gegenseitigem Spannungsausgleich unter Vorspannung steht. Der in den Topf 16 eingebrachte Gummikörper 17 wird daher durch die in ihren ursprünglichen Zustand zurückweichende Feder gegen die Wandung des Topfes 16 und des Rohres ig gepreßt, so daß eine reibungsschlüssige Verbindung hergestellt ist. Das Rohr i9 ist an seinem im Topf 16 befindlichen Ende mit einem Flansch 2o versehen, der sich gegen den Gummikörper 17 abstützt. Der durch den Flansch auf den Gummikörper ausgeübteDruck bewirkt bei steigendem Leitungsdruck ein immer festeres Anpressen des Gummikörpers; wodurch eine vollkommen dichte Verbindung hergestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gelenkverbindung für winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen mit einem unter Federdruck stehenden Abdichtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rohrenden verbindende Gelenk aus einem zwischen gleichmittig angeordneten, zylindrischen Rohren eingebrachten, .durch die Bewegung der Rohrabschnitte auf Drehschub beanspruchten Gummikörper besteht.
  2. 2. Gelenkverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtmittel an konzentrisch angeordneten Hülsen, die mit den Druckrohren verbunden sind, festhaftend anvulkanisiert ist.
  3. 3. Gelenkverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdiehtmittel mit einer in seinem Inneren einvulkanisierten, unter Vorspannung stehenden Metallfeder versehen ist. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 158,.781; TJSA.-Patentschriften Nr. 1606 837, 1793 41o.
DEV2343D 1941-04-05 1941-04-05 Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen Expired DE888786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2343D DE888786C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2343D DE888786C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888786C true DE888786C (de) 1953-09-03

Family

ID=7570070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2343D Expired DE888786C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888786C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990829A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Antivibrations-Stecknippel
US6702333B1 (en) 1999-09-13 2004-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606837A (en) * 1923-09-28 1926-11-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulated pipe coupling
US1783410A (en) * 1928-10-02 1930-12-02 Int Motor Co Shock insulated union and pipe strap
AT158781B (de) * 1935-06-07 1940-05-25 Getefo Rohrkupplung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606837A (en) * 1923-09-28 1926-11-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulated pipe coupling
US1783410A (en) * 1928-10-02 1930-12-02 Int Motor Co Shock insulated union and pipe strap
AT158781B (de) * 1935-06-07 1940-05-25 Getefo Rohrkupplung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990829A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Antivibrations-Stecknippel
WO2000020791A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Antivibrations-stecknippel
AU751181B2 (en) * 1998-10-02 2002-08-08 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple
US6702333B1 (en) 1999-09-13 2004-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE2142129A1 (de)
EP0094439B1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE888786C (de) Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen
DE3218115C2 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE3118731A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE2055898A1 (de) Rohrverbindungsstück
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
AT158781B (de) Rohrkupplung.
DE570093C (de) Rohrverbindung
DE835820C (de) Schnellrohrkupplung
DE696916C (de) Mehrfachwandiges Federrohr
DE3123109A1 (de) Ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE965838C (de) Schubsicherung fuer laengs bewegliche, gummigedichtete Schraubmuffenverbindung mit am Ende des Einsteckrohres befindlichem Vorsprung
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
DE679999C (de) Biegsame Leitung
DE1035989B (de) Rohrkupplung
DE894340C (de) Rohrkupplung
AT160280B (de) Mehrfachwandiges Federrohr.
AT137169B (de) Biegsame Rohr- oder Schlauchverbindung.
DE758037C (de) Ventil zum Absperren von Leitungen
DE687135C (de) Nachgiebige Ringkupplung