DE887491C - Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen - Google Patents

Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen

Info

Publication number
DE887491C
DE887491C DEH8071A DEH0008071A DE887491C DE 887491 C DE887491 C DE 887491C DE H8071 A DEH8071 A DE H8071A DE H0008071 A DEH0008071 A DE H0008071A DE 887491 C DE887491 C DE 887491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
tabs
suspension
card
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8071A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim filed Critical Hunke and Jochheim
Priority to DEH8071A priority Critical patent/DE887491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887491C publication Critical patent/DE887491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Description

  • Aufhängung in Zierbindung mit Kartenreitern für Karteikarten in Hängeregistraturen Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung in Verbindung mit Kartenreitern für Karteikarten in Hängeregis ttratur.
  • Die Aufhängung von Karteikarten in Hängeregistraturen geschieht gewöhnlich durch Schienen, die an dem Kopf der Karteikarten befestigt sind. Die Kartienreiter sind auf dem Kopf der Karten auswechselbar angeordnet. Die bekanntesten. dieser Kartenreiter sind auf die Karteikarte aufgesteckt oder auf der Schiene verschiebbar befestigt. Diese Aufhängung sowie die Kartenreiter weisen jedoch einige Mängel auf. Die aufsteckbaren Kartenreiter sind abnehmbar mit federnden Füßen auf dem Kopf der Karte aufgeklernmt. Diese Kurvenreiter können jedoch beim Herausnehmen. von Karteikarten, da dieselben gewöhnlich als Handhabe benutzt werden, abgerissen werden. Dieser Nachteil besteht bei den verschiebbaren Kartenreitern nicht. Sie sind auf der Schiene, die gleichzeitig als Aufhängung dient, längs verschiebbar angeordnet und können nicht nach oben abgezogen werden. Die Schiene besteht gewöhnlich aus einem in der über den Kopf der Karteikarte gefalteten Metallstreifen, der durch Falzungen mit Führungsleisten versehen ist. Die Kartenreiter sind mit Führungsnasen, die aus dem Kartenreiter herausgestanzt oder abgebogen sind, versehen. Diese FiihTungsnasen führen sich; in den Führungsileiseen der Führungsschiene und ermöglichen ein seitliches Verschieben des Kartenreiters. Die Kartenreiter sowie die dazugehörigen Schienen sind in, der Herstellung kompliziert und t.uer. Ferner ist eine Schiene mit einem aufgeschobenen Kartenreiter recht dick und trägt in einer Kartei stark auf, so daß in der Tiefe der Kartei ein großer Raum beansprucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufhßngung mit einem Kartenreiter zu schaffen, die in der Herstellung einfach und billig, in .der Gestaltung flach gehalten ist und bei der der Kartenreiter nicht ä l)-gerissen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das' in einem zu einer Hülse umgefalzten Kopf einer Karteikarte, die an beliebiger gewünschter Stelle Ausschnitte zum. Einsetzen. eines Kartenreitersi aufweist, eine flache, vorzugsweise aus Bandmaterial bestehende Tragschiene angeordnet ist, .die durch die gefalzte Hülse der Karteikarte und den hülsenartig ausgebildeten Fuß des. Kartenreiters durchschiebbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Tragschiene mit dem aufgeschobenen Kartenreiter von unten in den offenen Falz der am Kopf umgefaliztenKarteikarte einschiebbar ist.
  • Ferner ist die Erfindung dadurch `gekennzeichnet, daß. z. B,. zur Bildung eines. eint- oder @doppelseitigen, möglichst großen Beschriftungsfeldes über den Kartenreiher ein passender Schlauch oder eine passende Hülse aus tTansparentem oder klarsichtigem Werkstoff, die ein Einschieben von Beschriftungsschildern ermöglicht, übergeschbben ist, und ferner dadurch, daß der Kartenreiter selbst aus transparentem oder klarsichtigem Werkstoff besteht und Taschen :aufwevsti, die so ausgebildet sind, draß ein- oder doppelseitig :die Fläche des Kartenreiters ganz oder teilweise zur Anordnung von Beschriftungsschildern ausgenutzt ist.
  • Eine erfindungsgemäß hergeastel.lte Aufhängung und der dazugehörige Kartenreiter sind in der Herstellung sehr einfach und billig, da der Kartenreiter durch einfaches Umbiegen und Falzen seine Form erhält und die Schiene aus einem einfachen flachen Streifen, z. B. Bandmaterial, besteht, in den nur die Aufhängeösen und die Öffnungen< zum Einrasten- des Kartenreiters eingestanzt sind.
  • Die Stärke des Kartenreiters mit eingeschobener Schiene entspricht der Stärke der aufsteckbaren Kartenreiter, jedoch hat der erfindungsgemäße Kartenreiter den Vorteil, daß er nicht abg,rissen werden kann. Gegenüber den bekannten verschiebbaren .Kartonreitern mit @FFührungsschiene ist, der erfindungsgemäß aus@gebildete Kartenreiter mit ein@-@ geschobener Aufhängeschiene erheblich, flacher und einfacher. Die Stärke des verschiebbaren Kartenreiters mit der zur Führung dienernden Aufhängeschiene beträgt das Doppelte und Mehrfache des erfindungsgemäß ausgebildeten Kartenreiters mit eingeschobener Aufhängeschiene.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Kartenreiter in einem Ausschnitt einer Karteikarte mit durchgeschobener Schiene, Abb. 2 einen,Schnitt nach. Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 desgleichen, mit einem fensterlosenReiter, Abb. q. desgleichen, mit einer aufgeschobenen durchsichtigen Hülse, . Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D in Abb; i dureh den gefalzten Kopf einer Karteikarte mit eingeschobener Schiene und offenem Falz, Abb.6 :desgleichen,. mit .hülsenartig gefalztem Kopf, Abb. 7 eine Teilansicht einer Karteikarte.
  • Der .Kopf einer Karteikarte a ist mit einer umgefalzten Hülse b (Ab..b. 2 bis q. und 6) oder mit einer offenen Falzung c (Abt. 5) versehen. In einem Ausschnitt d der Karteikarte ca ist ein Kartenreiter e eingesetzt und durch eine Schiene f befestigt. Die Schiene f wird durch die Halbe b der Karteikarte a und den Fuß g des Kartenreites e von der Seite durchgeschoben oder nach Aufschieben des Kartenreiters e von unten in den offenen Falz c der Karteikarte eingeschoben. Der Kartenreiter e wird, durch eine Raste lt, z. B. einen Kugeleindruck, die in eine Öffnung i einrastet, und durch die ihn an der Seitenbewegung hindernde Karteikarte a in seiner Lage gehalten, Die Ausbildung des Kartenreiters kann in verschiedenen Formen geschehen. Der Kartenreiher e ist mit einer Taeohe k zum Einschieben von. Beschriftungsschildern versehen, die in einem fensterartigen Ausschnitt j sichtbar sind. Bei Herstellung des: Kartenreitersi e aus durchsichtigem Material erübrigt sich jedoch, der Fensterausschnitt. Ferner kann der Kartenreiter e nur mit einem glatten Beschriftungssitreifen m, der unmittelbar beschrieben, wird, versehen sein. In Abb. q. ist über einen Karten Teiter e eine durchsichtige Hülle o geschoben., die so ausgebildet ist, daß, beiderseitig Taschen p zum Einschieben von ß,eschrittungsschildern vorhanden sind. Diese Ausführungsformen der Kartenreiter erschöpfen jedoch noch nicht den Erfindungsgedanken. Es sind noch viele andere Ausbilidlungsformen der Kartenreiter möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhängung in Verbindung mit Karten, reitern für Karteikarten in Hängeregistraturen, dadurch gekennzeichnet, daß- in einem zu einer Hülse (b) umgefalzten Kopf einer Karteikarte (a), die an beliebiger gewünschter Stelle Aus-,schnitte (d) zum Einsatizen eines Kartenreiters (e) aufweüst, eine flache, vorzugsweise aufs Bandmaterial bestehende Tragschiene .(f) angeordnet ist, die durch die gefalzte Hülse (b) der Karteikarte (a) und. den hülsenartig ausgebild'eten Fuß (g) des Kartenreiters (e) durchschiebbar ist.
  2. 2. Aufhängung und Karhenreiter nach An-Spruch i"dadurch gekennzeichnet, daß dieTragschiene (f) mit dem aufgeschobenen Kartenreiter (e) von unten in den offenen Falz (c) der amKopf umgefalzten`K.arteikarte (a) einschiebbar ist.
  3. 3. Aufhängung und Kartenreiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, z. B. zur Bildung eines ein- oder doppelseitigen, möglichst großen Beschriftungsfeldes, über den Kartenreiter (e) ein passender Schlauch (o) oder eine passende Hülse aus transparentem oder klarsichtigem Werkstoff,- die ein Einschieben von $eschriftungss@childern ermöglicht, übergeschoben isst. q.. Aufhängung und Kartenreiter nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenreiter (e) selbst aus transparentem oder klarsichtigem Werkstoff besteht und Taschen aufweist., die so ausgebildet sind, daß ein- oder doppelseitig die Fläche des Kartenreiters (e) ganz oder teilweise zur Anordnung von Besch.riftungsschildern ausgenutzt ist.
DEH8071A 1951-04-03 1951-04-03 Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen Expired DE887491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8071A DE887491C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8071A DE887491C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887491C true DE887491C (de) 1953-08-24

Family

ID=7145369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8071A Expired DE887491C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099993B (de) * 1955-04-14 1961-02-23 Rueegg Naegeli & Cie Ag Haengetasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099993B (de) * 1955-04-14 1961-02-23 Rueegg Naegeli & Cie Ag Haengetasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680215C (de) Doppelfalzhefter
DE887491C (de) Aufhaengung in Verbindung mit Kartenreitern fuer Karteikarten in Haengeregistraturen
DE871138C (de) Einsteckalbum
DE886140C (de) Sammler, insbesondere Haengesammler, fuer Schriftgut
DE663926C (de) Karteikarte
DE1818421U (de) Aus deckschiene und kunststoffhefterband bestehende hefteinrichtung fuer schnellhefter u. dgl.
DE202017100131U1 (de) Struktur eines Lesezeichenbands
DE922283C (de) Ordnerregister
AT119809B (de) Schutzhülle für Buchdeckel.
AT122093B (de) Briefordner.
AT302967B (de) Registriereinrichtung für Ablegemappen, Karteikarten od.dgl.
AT241304B (de) Trägerblatt für Aufreihvordrucke
DE828694C (de) Zweiseitiges Streifenregister zum Ordnen von Papierstreifen o. dgl.
AT147580B (de) Als stehender Blattstapelträger verwendbares Loseblätterbuch.
AT144166B (de) Lesezeichen.
DE829590C (de) Reiter fuer Beschriftungsleisten, insbesondere von Haengeheftern
DE821187C (de) Registerbuch
DE924801C (de) Ordnerregister
AT144151B (de) Lesezeichen.
AT137570B (de) Vorrichtung zum Heften loser Blätter.
DE399569C (de) Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan
DE2042442A1 (de) Hängehefter
DE812185C (de) Loesbarer Einband
DE683314C (de) Loseblaetterbuch
DE1900536A1 (de) Kartographisches Hilfsgeraet