DE886129C - Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung

Info

Publication number
DE886129C
DE886129C DEW6070A DEW0006070A DE886129C DE 886129 C DE886129 C DE 886129C DE W6070 A DEW6070 A DE W6070A DE W0006070 A DEW0006070 A DE W0006070A DE 886129 C DE886129 C DE 886129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
friction clutch
centrifuge
cooling
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6070A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DEW6070A priority Critical patent/DE886129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886129C publication Critical patent/DE886129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Der Antrieb von schnell laufenden Schleudertrommeln -erfolgt im allgemeinen. durch einen Elektromotor, der durch eine Reibungskupplung mit der waagerechten Vorgelegewelle der Schleuder verbunden- ist. Diese Vorgelegewelle! treibt mit einem Übersetzungsgetriebe die senkrechte Spindel an, auf welcher die Schleudertrommel befestigt ist. Die hohe Drehzahl sowie das große Schwungmomnent der Trommeln erfordern eine lange Anfahrzeit, während welcher die Reibungskupplung schleift. Die entstehende. Wärme wird gewähnlich von einem von der Kupplung erzeugten Luftstrom abgeführt. Zu diesem Zweck werden im Antriebsgestell Entlüftungsöffnungen angeordnet, so, daß sich ein Luftstrom ausbilden kann, der aus dem Arbeitsraum über die Kupplung wieder zurück in den Arbeitsraum führt.
  • Bei der Verwendung von Schleudern in Arbeitsräumen, in denen leicht brennbare Gase vorhanden sind, ist diese Art der Kupplungsbelüftung nicht zulässig. Man ist dann gezwungen, die Kupplung druckdicht zu kapseln und die Wärme durch Außenbelüftung des Gehäuses abzuführen oder durch eine Rohrleitung unter Verwendung eines zusätzlichen Gebläses Kühlluft von außerhalb des Arbeitsra@um-es heranzuführen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine einfache und billige, Anordnung zur Belüftung der Reibungskupplung von Schleudern. Erfindungsgemäß ist ein Ventilator im Innern des nur mit einer mit dem Arbeitsraum in Verbindung stehenden Ausb:laseöffnung versehenen Antriebsgestelles auf der Antriebswelle befestigt, der durch eine ausreichend dimensionierte Leitung Luft von außerhalb des Arb eitsraumes ansaugt und über die- Kupplung in den Arbeitsraum bläst. Vorzugsweise sitzt der Ventilator auf dem der Kupplung entgegengesetzten Ende der Antriebswelle.
  • Das Antriebsgestell ist zweckmäßig unten durch eine Platte verschlossen, oder steht abdichtend auf dem Fundament.
  • Durch diese Anordnung hat man, nicht nur den, Vorteil einer explosionsgeschützten Belüftung der Kupplung, sondern: auch den eines gekühlten Getriebes. Oft arbeitet man nämlich mit heißem Schleudergut, wobei Wärme durch die Trommelspindel und das Gestell ins Getriebe abgeleitet wird, Bei anderen. Schleudern fließt das Schleudergut der Trommel durch eine hohle Antriebsspindel zu; so daß es sehr wichtig sein kann, das Getriebe zu kühlen; wenn. es sich um heißes -Schleudergut handelt oder wenn kaltes Schleudergut möglichst wenig angewärmt werden soll.
  • Durch die Anordnung des Ventilators am Ein, tritt des Luftstromes in das Antriebsgestell steht dasselbe unter einem leichten Überdruck, was ein Eindringen, von explosiven Gasen und Dämpfen in das Innere des Gestelles verhindert. Dies vereinfacht die Konstruktion und gestattet, das unten offene Gestell einfach auf das ebene Fundament zu stellen, so daß das Fundament die untere Begrenzung des Luftraumes im Gestell darstellt.
  • In der Abbildung ist eine Ano-rd'nung gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Der nur teilweise gezeichnete Elektromotor r trägt an seinem Wellenende :2 die motorseitige Kupplungshälfte 3. Die andere Kupplungshälfte 4 sitzt auf der Vorgelegewe-lle 5, die mit dem Zahnrad 6 die senkrechte Spindel 7' antreibt. Am anderen Ende der Vorgelegewelle 5, also gegenüber der Kupplung, sitzt der Ventilator 8., der durch das Rohr 9 Frischluft vom, außerhalb: des Arbeitsraumes ansaugt. Die Linie io zeigt den Weg der Luft im Schleudergestell i i. Dieser Weg führt vom Ventilator 8 am Getriebegehäuse 1ä vorbei zu den beiden Kupplungshälften. 3 und 4 und von. da aus durch die Öffnung 13 in den Arbeitsraum. Das Fundament 14 steilt hier die untere Begrenzung des Luftkanals dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kühlung der auf der Vorgelegewe@lle einer Schleuder befindlichen: Reibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, daß Ein auf der Vorgelegewelle befestigter Ventilator Kühlluft durch ein Rohr von außerhalb des Arbeitsraumes ansaugt und nach Belüftung der Reibungskupplung durch eine Öffnung im Schleudergestell in den Arbeitsraum drückt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Ventilator auf dem der Kupplung entgegengesetzten Ende der Vorgelege:welle befestigt ist, so daß die Kühlluft am Getriebegehäuse vorbei zur Kupplung gedrückt wird.
DEW6070A 1951-06-19 1951-06-19 Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung Expired DE886129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6070A DE886129C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6070A DE886129C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886129C true DE886129C (de) 1953-08-10

Family

ID=7592987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6070A Expired DE886129C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204557U1 (de) * 2002-03-22 2003-08-14 Westfalia Separator Ag Separator mit Fliehkraftkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204557U1 (de) * 2002-03-22 2003-08-14 Westfalia Separator Ag Separator mit Fliehkraftkupplung
EP1347194A1 (de) 2002-03-22 2003-09-24 Westfalia Separator Mineraloil Systems GmbH Separator mit Fliehkraftkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778858B1 (de) Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
DE886129C (de) Einrichtung zur Kuehlung der auf der Vorgelegewelle einer Schleuder befindlichen Reibungskupplung
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE938313C (de) Motorverdichter
DE2728848A1 (de) Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE19650301C2 (de) Verfahren und Kühlbox zur Kühlung von Bio-Abfällen
DE2245019A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE1029299B (de) Zentrifuge mit Einrichtung zur Gaskuehlung
DE867077C (de) Zentrifuge
DE1286350B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE743330C (de) Schutzhaube fuer Kupplungen, Bremsen o. dgl., insbesondere fuer als Umkehrkupplungen wirkende elektromagnetische Reibungskupplungen
DE1770280U (de) Geblaese fuer trockenmedien.
DE857452C (de) Durch Brennkraftmaschine angetriebene Dreschmaschine, insbesondere Maehdreschmaschine
AT380561B (de) Kuehlmoebel mit mehrseitiger verglasung
CH172443A (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugspindel hoher Drehzahl.
DE1759388U (de) Motorantrieb mit reibungskupplung fuer separatoren.
AT122017B (de) Schnellaufende Siebschleuder für Zuckerkristalle, Füllmasse u. dgl.
DE322037C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl. mit zentraler Gasabfuehrung
DE440638C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE1035312B (de) Luefter fuer Heissgas
DE559672C (de) Schrankfoermiger Brutapparat
CH376237A (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit aufsetzbaren Arbeitsgeräten
DE760985C (de) Kompressionskaeltemaschine
CH193719A (de) Mehrzylindrige Drehkolbenmaschine.