DE885626C - Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase) - Google Patents

Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase)

Info

Publication number
DE885626C
DE885626C DEK6177D DEK0006177D DE885626C DE 885626 C DE885626 C DE 885626C DE K6177 D DEK6177 D DE K6177D DE K0006177 D DEK0006177 D DE K0006177D DE 885626 C DE885626 C DE 885626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
expansion
evaporation
heat
gaseous fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6177D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fischer
Max-Just Dr-Ing Mehler
Albert Dipl-Ing Voigt
Wilhelm Dipl-Ing Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aral AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DEK6177D priority Critical patent/DE885626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885626C publication Critical patent/DE885626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen, ohne Druck gasförmigen Treibstoffen (Flüssiggase) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei normaler Außenlufttemperatur flüssigen, unter Außenluftdruck jedoch gasförmigen Treibstoffen unter weiterer Zufuhr von Wärme im Entspannungsraum zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit Gemischzuführungg.
  • Da bei der notwendigen Entspannung und Verdampfung von sogenannten Flüssiggasen eine nicht t' ZD t' unerhebliche Wärmernenge verbraucht wird, so muß sie dem Flüssiggas an irgendeiner Stelle vor der Zumessung zugeführt werden. Meist wird das Flüssiggas vor der Entspannung erwärmt, wobei jedoch der Übelstand vorhanden ist, daß nur ein geringes Wärmegefälle gegenüber de-in üblicherweise auf Außenternperatur befindlichen FlüssiTas zur Verfügung steht, z. B. bei Verwendung von Kühlwasser, jedoch auch bei Verwendung von Auspuffgasen, deren Wärme, beim Anfahren nicht ausreicht, um die Aufheizung sicherzustellen. Es ist infolgedessen der Vorschlag bekanntgeworden, nach der: Entspan-, nung bzw. nach einer Teilentspannung die Erwärmung vorzunehmen entweder in dem sogenannten Regler selbst oder in einem nachgeschaltete#n Verdampfer. Ein hinreichendes Wärmegefälle liegt bei den tiefen ' Temperaturen des entspannten Flüssiggases stets vor, so daß die Erfindung diese Art des Erwärmens benutzt. Ein solches Vorgehen hat aber den grundsätzlichen Nachteil, daß wohl an der für die Zumessung der Treibgasmenge vorhandenen Querschnittsverengung Flüssigkeitsteilchen nicht mehr vorhanden sind, daß aber in den Räumen und Leitungen zwischen diesem Punkt und der Eintrittsstelle des Flüssigga,ses in den Regler (Entspannungsstelle) Ansammlungen von Flüssigkeitströpfchen sich vorfinden, z. B. in Form eines Niederschlages an den Wänden oder als Pfützen auf dem Boden, z. B. in den Vertiefungen des Reglers oder der Leitungen bzw. in den Verdampfungsräumen. An sich würden solcheFlüssigkeitsansammlungen dann nicht stören, wenn der Motor weiter und dauernd den gleichen Brennstoff-bedarf ;besitzt, so daß z. B. bei stationären Motoren keine übelstände durch solche Ansanimlungen von noch flüssigen Treibgasen entstehen würden. Anders ist es jedoch bei dem Betrieb von Motoren, die bestimmungsgemäß öfter abgestellt werden bzw. deren Treibstoffbedarf sich verhältnismäßig häufig ändert. Wird z. B., wie das bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen häufig der Fall ist, von Vollgas auf Leerlauf geschaftet, so würden derartige Flüssigkeitsansammlungen sich infolge eines Nachverdampfens nach Maßgabe der zugeführten Wärme äußerst unliebsam bemerkbar machen, da Treibstoff in den Zylinder in unerwünscht hohem Maße gelangt und also ein überfettetes Gemisch vorliegt, was nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch zum Stehenbleiben der Maschine führen kann.
  • Man hat es nicht in der Hand, die Nachverdampfung solcher Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern. Denn den Räumen, in denen solche Flüssigkeitsansammlungen vorliegen, wird ja Wärme zugeführt, die notwendigerweise zu dem Verdampfen der Flüssigkeitsansammlungen führen muß (wenn nicht neues Flüssiggas diesen. Räumen zugeführt wird). Das durch Nachverdampfen gebildete Gas strömt nicht nur in unerwünschtem Maße in den Arbeitszylinder ein, sondern auch insbesondere beim Abschalten der Maschine in den Raum unter der Motorhaube, so. daß gefährliche Gasansammlungen, abgesehen von unwirtschaftlichen Verlusten, die Folge sind.
  • Diese übelstände treten sowohl dann auf, wenn ein Verdampfungsraum bzw. ein Verdampfungsaggregat dem eigentlichen Reglerraum nachgescha ' 1-tet wird, als auch dann, wenn Verdampfer, und Regler miteinander verbunden werden, da bisher lediglich davauf Rücksicht genommen wurde, daß die Ausbildung des Verdampfers und die Beheizung des Verdampfers so gewählt wurden, daß keine Flüssigkeitströpfchen mehr an der Stelle der Zumessung vorliegen.
  • Das Entstehen von solchen Flüssigkeitsansammlungen wird nun nach der Erfindung von vornherein dadurch vermieden, daß die Austrittsstelle(n) des Flüssiggases aus dem in den Entspannungsraum mündenden Eintrittsventil möglichst in der Mitte des Entspannungsrattmes ange.Qrdnet und möglichst allseitig von den zweckmäßig kugelförmig ausgebildeten und von außen beheizten Wandflächen des Entspannungsraumes umgeben ist (sind), auf die das Flüssig;gas aufgespritzt wird.
  • Es ist notwendig, den die Entspannungsstelle umgebenden Flächen große Wärmemengen zuzuführen, derart, daß die Aufheizung der auftreffenden Flüssigkeitsteilchen rasch erfolgen kann, ohne einen so großen Wärmeentzug an den Wandungen, daß Flüssigkeitsansammlungen sich bilden könnten. Zweckmäßig werden die die Entspannungsstelle umgebenden Wände von außen in an sich bekannter Weise mit Kühlwasser oder den Abgasen der Maschine beaufschlagt. Da die Flüssiggase auf die.. andere Seite dieser Wände geäpritzt werden, so hat die Wärme lediglich den sehr kurzen Weg quer durch das Blech bei einem sehr großen Wärmeleitungsquerschnitt zu durchfließen, und es ist also eine sehr starke Wärmeübertragung gewährleistet. Wenn man eine Wärmeleitung längs der Heizbleche vornehmen würde, so würde ein außerordentlich langer Wärmeleitungsweg vorliegen, und der Querschnitt des Wärmeleitweges wäre dann außerordentlich gering, so daß nicht genügend Wärme in ,der zur Verfügung stehenden, Zeit zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßig wird der- Verdampfungsraum so ausgebildet, daß möglichst alle die Einspritzstellen umgebenden Flächen auf diese Weise zur Übertragung großer Wärinemengen in kurzer Zeit ausgebildet sind, d. h. also, möglichst alle umgebenden Flächen auf der anderen Seite vom Wärmemittel umspült werden.
  • Bei der Formgebung werden zweckmäßig Vertiefungen, Sammelrinnen u. dgl. vermieden, Das Einspritzventil wird so ausgebildet, daß möglichst die gesamte eingeführte Flüssigkeitsmenge unmittelbar, bei verhältnismäßig kurzem Weg, ausgespritzt wird auf die umgebenden wärmeübertragenden Flächen. Es ist zweckmäßig, die Einspritzstelle in den Wärmeschwerpunkt des umgebenden Erhitzungsraumles anzuordnen. Zweckmäßig wird der ausgespritzte Treibstoff in einzelne Strahlen unterteilt, so daß die wärmeübertragenden Wände möglichst gleichmäßig belastet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnäng gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt und die Abl>.:2 einen Ouerschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgestalteten Verdampfungsraum.
  • Das Gas tritt durch die Leitung i, die an ihrem unteren Teil den Düsenmund 2 trägt und verschlossen werden kann durch ein Dichtungsstück, z. B. Gummiblättchen 3, das sich in der verschiebbaren HÜlse 4 befindet, in den Verdampfungsraum 5 aufgeteilt in verschiedene Strahlen über verschiedene Querbohrungen 9 in der Hülse so ein, daß diese Strahlen die umgebenden Flächen 6 treffen. Diese Flächen sind auf der anderen Seite beaufschlagt durch ein im Raum 7 fließendes Wärmernittel (die nicht gezeichnete Abdichtung zwischen dem verschiebbaren Stück 4 und den Wänden des Raumes 5 kann auf bekannte beliebige Weise erfolgen). Durch das Aufspritz,-n des Flüssiggases aüf Flächen, die zur Übertragung großer Wärmemengen befähigt sind, wird eine Ansammlung der z# eingeführten Flüssigkeit an den Wänden oder auf dem Boden des Verdampfungsraumes vermieden, und das Gas strömt aus dem Verdampfungsraum 5 ZD dann durch die Leitung 8 ab, z. B. einem Verel dampfer zu, der auf bekannte Weise beheizt ist und in dem etwa in der Schwebe befindliche Flüssigkeitsteilchen verdampft werden.
  • Eine Gefahr, daß in einem nachgeschalteten üblichen Verdampfer sich Flüssigkeitsniederschläge oder Pfützen infolge -Absetzens von Flüssigkeit aus den schwebenden Tröpfchen bilden, ist nicht vorhanden bzw. gering, da, solche Flüssigkeitsansammlungen. bei ungenügender Wärinezufuhr sich gerad-e an der Entspannungsstelle bilden. Denn dort findet der Hauptwärmeentzug statt. Bei einer Anordnung ?n gemäß der Erfindung wird dies durch Zuführen der Hauptwärmemenge gerade an dieser Stelle vermieden. Die Wärmebeelastung der Wände des nachgeschalteten Verdampfers ist demgegenüber gering, so daß die Ausbildun,- dieser Verdampferteile nach dem Vorschlag gemäß der Erfindung, d. li. die unmittelbare Bespülung der gasberührten Wände an der anderen Seite mit dem Wärmernittel nicht notwendig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck ],-,ei normaler Außenluftte,mperatur flüssigen, unter Außenluftdruck jedoch gasförmigen Treibstoffen (Flüssiggas) unter weiterer Zufuhr von Wärme im Entspannungsraum zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit Gemischzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle(n.) des Flüssiggases aus dem in den Entspannungsraum mündenden Eintrittsventil möglichst in der Mitte des Entspannungsratimes angeordnet und möglichst allseitig von den zweckmäßig kugelförmig ausgebildeten und von außen beheizten Wandflächen des Entspannungsrauines umgeben ist (sind), auf die das Flüssiggas aufgespritzt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 72o, 647 390.
DEK6177D 1941-11-18 1941-11-18 Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase) Expired DE885626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6177D DE885626C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6177D DE885626C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885626C true DE885626C (de) 1953-08-06

Family

ID=7211180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6177D Expired DE885626C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885626C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643720C (de) * 1934-08-19 1937-04-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE647390C (de) * 1935-03-09 1937-07-03 Pallas App Ges M B H Vorrichtung zur Zufuehrung von hochverdichteten gespeicherten Gasen zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643720C (de) * 1934-08-19 1937-04-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE647390C (de) * 1935-03-09 1937-07-03 Pallas App Ges M B H Vorrichtung zur Zufuehrung von hochverdichteten gespeicherten Gasen zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163198A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE885626C (de) Verfahren zum Entspannen und Verdampfen von unter Druck bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, ohne Druck gasfoermigen Treibstoffen (Fluessiggase)
DE2235146C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage
CH667698A5 (de) Einrichtung zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit einem brennstoff relativ hoher viskositaet.
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE3514437C2 (de)
DE905018C (de) Einrichtung zur Heissdampfkuehlung
DE3135878C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines an einer Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugrohr angeordneten Kraftstoffeinspritzventiles
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE644045C (de) Vergaser zur Bildung und Zufuehrung von Gemisch bei abgeschaltetem Hauptvergaser zumAnlassen und Betrieb der noch kalten Maschine
DE4400201A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung
DE608208C (de) Im Kreislaufprozess unter Verwendung von fluessigem Sauerstoff arbeitender Verbrennungsmotor
DE550413C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung eines dickfluessigen, zur Speisung von Einspritzbrennkraftmaschinen verwendeten Rohoeles
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE3904851A1 (de) Lufteinlass fuer die vortriebsvorrichtung eines luftfahrzeuges
DE957433C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in Gemischbildungsraeume von Brennkraftmaschinen mittels eines durch einen Kraftstoffbad-Aufnehmerraum bewegten Kraftstoffoerderers
DE734571C (de) Einspritzventil fuer Kaelteanlagen
DE2163769A1 (de) Kuehlwasserregelung zum warmstarten von verbrennungsmotoren
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE826299C (de) Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler
AT69114B (de) Vorrichtung zur Einspritzung des Brennstoffes in Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen.
AT118948B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Einspritzdüsenplatte von Brennkraftmaschinen.
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
CH651644A5 (de) Gekuehlter verbrennungsraum mit einer wirbelschichtfeuerung und verfahren zum betrieb desselben.