DE885187C - Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung - Google Patents

Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung

Info

Publication number
DE885187C
DE885187C DEB15297A DEB0015297A DE885187C DE 885187 C DE885187 C DE 885187C DE B15297 A DEB15297 A DE B15297A DE B0015297 A DEB0015297 A DE B0015297A DE 885187 C DE885187 C DE 885187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plate
valve according
plate valve
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15297A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Bernat
Raoul Bernat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB15297A priority Critical patent/DE885187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885187C publication Critical patent/DE885187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings

Description

  • Plattenventil mit selbsttätiger Rückführung Bei selbsttätigen Pl.attenventileln und insbesondere bei Verwendung solcher Ventile für Gasverdichter erfolgt die Rückführung auf den. Ventilsitz im allgemeinen: durch Federn.
  • Bei sehr dünnen Ventilplatten, deren Stärke zwischen o,2 und 0,3 mm oder mehr schwankt, dient eine gefaltete oder gewellte Scheibe von o,io bis o,r5 mm Dicke als Feder.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Ventilplatten allein durch das Zurückströmen eines sehr geringen Teils des verdichteten Gases auf ihren Sitz zurückzuführen.
  • Alle diese Vorschläge sind jedoch mehr oder weniger ungeeignet, wenn es sich um Verdichter mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten handelt.
  • Bei der Rückführung durch Schraubenfedern treten zuweilen Brüche sowohl bei den Ventilplatten als auch bei den Federn auf. Bei gestanzten Ventilplatten treten Brüche an gewissen: Stellen .der ausgestanzten Form auf.
  • Bei sehr dünnen Ventilplatten ist .die gefaltete oder gewellte Federscheibe in. ihrem gefalteten oder gewellten Teil der Bruchgefahr ausgesetzt. Außerdem kommt der Druck nicht gleichmäßig auf ,der ganzen Fläche des Ventils, sondern nur an gewissen Stellen zur Wirkung, deren Verschleiß dadurch beschleunigt wird.
  • Bei .der Rückführung .durch Rückdruck des ver-.dichteten Gases ergibt sich der Nachteil, daß eine, wenn auch sehr geringe, Rückströmung des Gases stattfindet.
  • Es sind auch schon Plattenventile bekannt, deren Sitz vollständig magnetisch ist. Bei diesen sind jedoch die Ventilplatten verhältnismäßig schwer und daher ungeeignet für Verdichter mit hohen Betriebsdrehzahlen. Ein Plattenventil gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, .daß dessen Sitz aus nichtmagnetischem Material besteht, in welchem Magnetkörper versenkt eingesetzt und gleichmäßig verteilt sind, und daß die Ventilplatte aus sehr dünnem paramagnetischem Material besteht.
  • Diese Anziehung, .die viel weniger hart wirkt als der Schlag einer Feder, kommt gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche des Ventils mit einer dem Cewicht des.sielben proportionalen Kraft zur Auswirkung.
  • Die magnetische Rückführung kann mit einer Rückdruckwirkung des verdichteten Gases oder mit einer Rückfederung durch eine nur leicht gefaltete oder gewellte Scheibe kombiniert werden, .die an sich nur zum Dämpfen des rückwärtigen Aufschlages,der Ventilplatte dient.
  • Die Erfindung kann ferner ganz oder teilweise die im nachfolgenden beschriebenen Merkmale aufweisen, die einzeln oder in beliebigen Kombinationen vorhanden sein können: i. Die Magnetisierüng wird,dureh Einsetzen von Pfropfen, Ringen, oder Körpern von anderer geegneter Farm aus permanentmagnetischem Metall in einen Ventilsitz erzielt, die in zweckmäßiger Weise mit Bezug auf :die Ventilplatte oder die Ventilplatten verteilt sind.
  • Der Ventilsitz besteht aus einem nichtmagnetischen Metall von geringerer Härte als das der Ventilplatten.
  • 2. Die Pfropfenkränze oder -ringe sind regelmäßig über die Oberfläche des Sitzes verteilt, so .daß benachbarte Nord- und Südpole entstehen, wodurch in ihrer Nähe das magnetische Kraftfeld verstärkt wird. Dies kann dadurch geschehen, .daß die unteren Endender Pfropfen magnetisch leitend verbunden werden.
  • 3. Die Ventilplatte kann aus zwei oder mehreren übereinanderliegende4i Ringen von gleicher Größe bestehen, .deren Stärke gleich oder verschieden sein kann. Dies ermöglicht zusammen mit der Ölschicht zwischen den Ringen eine Dämpfur ,der Schläge der Ventilplattem auf :den Sitz und auf den rückwärtigen Anschlag.
  • q,. Die Ventile können in eine Anzahl unabhängiger Ventilplatten unterteilt werden, beispielsweise in mehrere bonzentrisch zueinander angeordnete ringförmige oder rechteckige parallel angeordnete Ventilplatten.
  • 5. Die Stärke des oder der Vontillplatten beträgt weniger als o,iomm, so daß die Massenträgheit .derselben praktisch vernachlässigt werden kann, was eine sehr rasche Rückführung der Ventilplatten auf ihren Sitz zur Folge hat und damit eine beträchtliche Erhöhung der Drehzahl des Verdichters ad: dgl. ermöglicht.
  • 6. Es wird zwischen der Ventilplatte und dem rückwärtigen Anschlag zur Dämpfung .des Aufschlages, -der Platte und zur Anfangsbeschleunigung der Platte in Richtung zum Ventilsitz eine Scheibe von gleicher Größe wie die Ventilplatte vorgesehen, die an mehreren Stellen ihres Umfanges leicht gewellt ist. Eine zweite gewellte Scheibe kann vor allem dann vorgesehen werden, wenn der Hub der Ventilplatte größer ist als der normale Hub, oder aus anderen Gründen, beispielsweise bei einer außerordentlich hohen, Drehzahl des Verdichters.
  • In diesem Fall sind die beiden gewellten Scheiben. voneinander durch eine flache Scheibe vom gleicher Größe .getrennt.
  • Die vorerwähnten Scheiben bestehen vorzugsweise .aus einem Metall, das weniger hart als das des rückwärtigen Anschlages ist.
  • 7. Der Sitz wird nach -dem Einsetzen der Magnetkörper bearbeitet, .damit die gesamte Oberfläche völlig eben ist.
  • Es ist dagegen nicht erforderlich, die Auflagefläche der Ventilplatte selbst völlig eben zu bearbeiten, wend dies beim Ventilsitz und Gien Magnetkörpern geschehen ist, da nach einer Betriebsdauervon etwa 3 bis 4 Tagen eine gewisse Abflachung der Auflagefläche der Ventilplatte eintritt, die sich dem Teil des Sitzes anpaßt, auf dem sie aufschlägt, so daß eine vollkommene Abdichtung erzielt wird.
  • B. Statt einer geringen Anzahl kreisrunder Öffnungen für .den Gasdurchtritt wird eine große Anzahl Bohrungen von sehr geringem Durchmesser, .die in einem oder mehreren Kränzen angeordnet sind, vorgesehen.
  • g. Die sich :durch ;die im Ventil vorgesehenen Bohrurigen erstreckenden Führungsstangen können weggelassen werden, wobei die Ventilpl.ätte.ndann mit einem sehr geringen Teil ihrer Fläche, und zwar mindestens an einem Punkt an beliebiger Stelle der Oberfläche.derselben zwischen dem Ventilsitz und .dem Anschlag geführt werden.
  • io. Die Magnetkörper sind sternförmig angeordnet.
  • Die vorgeschriebenen sowie weitere Ausführungsformen und Merkmale sind im nachstehenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Abb. i und 2 zeigen Ansichten in einem senkrechten Axialschnitt und irf Draufsicht eines Ventils gemäß der Erfindung; Abb. 3 und q. zeigen eine andere Ausführungsform, bei welcher die Magnetkörper ringförmig angeordnet sind; Abb. 5 und 6 zeigen ähnliche Ansichten einer weiteren Ausführuggsform,der Erfindung, und Abb. 7 zeigt in' Schnitt die Anordnung der M.agnetIcörper der Ausführungsform nach Abb. 5 und 6; Abb. B. zeigt die Anordnung der Magnetkörper in Sternform; Abb. g ist ein senkrechter Axialschnitt, der die Anordnung einer Mehrzahl von Ringplattenventilen zeigt; Abb. io ist ein senkrechter Axiad.schnitt, der die Anordnung einer Mehrzahl von rechteckigen Ventilplatten zeigt; Abb. ii zeigt eine Draufsicht des, Ventilsitzes P2 der Vorrichtung nach Abb. io, und Abb. 12 zeigt eine Ansicht des Deckels D2 der gleichen Vorrichtung von unten; Abb. 13 und 1q. zeigen in Perspektive und Draufsicht eine Anordnung mit besonders dünnen Ringpl:attenventilen. und gewellten Ringscheiben; Abb. 15, 16,17 zeigen in einem senkrechtenAxialschnitt und in Draufsicht (auf den, Sitz bzw. auf die Ventilplatte) eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher das Durchströmen der Gase durch eine sehr große Zahl von Öffnungen geschieht; Abb. 18 zeigt eine Ansicht im Schnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher die Führung der Ventilplatte durch stellenweises Festhalten geschieht; Abb. 19 und 20 zeigen Teilansichten. .des Ventilsitzes und der zugehörigen Ventilplatte in Drauf-Sicht.
  • In dem in Abb. i und a dargestellten Ausführungsbeispiel, befindet sich über dem Boden des Kolbens i eine Ventilplatte 2 aus magnetis.ierharem Metall, die in Form einer Ringplatte ausgebildet ist, welche zwischen ihrem durch die Rippen d. gebildeten Sitz, zwischen welchen die Öffnungen. 5 münden, und einem oberen, fest mit dem Kolbenboden verbundenen Anschlag 3 beweglich ist. Die Magnetisierung geschieht mittels der pfropfenförmigen Magnetkörper 6 und 6', wobei die mit 6 bezeichneten außerhalb und die mit 6' bezeichneten innerhalb des ringförmigen, durch die Rippen ,4 gebildeten Sitzes angeordnet sind. Die Rippen d, sind so angeordnet, daßs .die magnetische Anziehung gleichmäßig über den Umfang des Ringplattenventils verteilt ist, so daß -die auf dieses ausgeübte resultierende Kraft im wesentlichen in Richtung der Achse wirksam wird. Die Größe des Ringplattenventils 2 ist hierbei so bemessen, daß dieses, wie in Fig. i mit gestrichelten Linien dargestellt, nach außen und innen über seinen Sitz hinausragt.
  • Die Arbeitsweise -des in der beschriebenen Weise angeordneten Ventils. ist wie folgt: Während, der ganzen. Dauer der Abwärtsbewegung des Kolbens wird das Ringplattenventil 2 durch das durchströmende Gas in seiner angehobenen Lage gehalten. Da es jedoch ständig unter der Einwirkung seines m@agnetisierbaren: Sitzes steht, tritt der Verschluß in dem Augenblick ein, in dem der Kalben den unteren Totpunkt erreicht hat.
  • Während des Verdrängungshubes des Kolbens wird das Ringplattenventil2 -durch magnetische _\nziehunig auf seinem Sitz gehalten.
  • Wie ersichtlich, befinden sich die im. oberen Teil der Anschläge vorgesehenen Austrittsöffnurngen unmittelbar oberhalb jeder Ringplatte. Bei dieser Anordnung wird, sobald der Durchfluß von Gas aufhört und die Platte auf ihrem Sitz zur Auflage kommt, ihre Abwärtsbewegung in einem gewissen Grad durch den Rückdruck des Gases beschleunigt.
  • Beim Aufschlagen des Ventils 2 auf den Anschlag wird der Schlag stark durch die Beschaffenheit des nichtmagnetischen Metalls, aus dem dieser besteht, gedämpft.
  • Um diesen Schlag noch wirksamer abzudämpfen, kann,die Oberfläche dieser Anschläge, wenn sie aus Bronze bestehen, mit einem Weichmetall, beispielsweise, Zinn, überzogen werden. Was 4m Ventilsitz selbst betrifft, so kann dieser durch galvanische Verzinnung oder mittels eines beliebigen anderen Verfahrens einen. Überzug aus einem Metall erhalten, das weniger hart ist als der magnetisierte Stahl.
  • Durch eine solche Behandlung wird die Gefahr ,eines Bruches der Ventilpfa.tten fast völlig a.usgeschaltet.
  • Nach einer anderen Ausführungsform können die pfropfenförmigen Magnetkörper6 zwischen die Öffnungen 5 für den Durchtritt des Gases angeordnet werden. Sie können. jedoch auch in Form von magnetisierten Ringen oder Kränzen, die vorzugsweise in mehrere Sektoren unterteilt sind, ausgebildet werden.
  • Die Führung der Ringplatten ventile kann. :durch das Mittelteil 3a (A.bb.2). oder durch Führungsstücke, wie mit 8 in Abb. 5 gekennzeichnet, geschehen, wobei sie in entsprechender Form ausgestanzt sein können. Die Pfropfen oder Magnetkörper können in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Einschrauben oder Einpassen., einsgesetzt «-erden.
  • Bei dem in den Abb. 5, 6 und 7 dargestellt= Ausführungsbeispiel wird -dass Ringplattenventil6 aus seiner Anlage am Anschlag 5 zum Boden des Kolbens 4 durch die Magnetkörper r, 2 angezogen. die miteinander paarweisse durch Bügel 3 verbunden sind, so,daß, wie dargestellt, Pole entstehen.
  • Diese Anordnung gewährleistet eine bessere Konzentration des magnetischen. Feldes und damit eine wirksamere Rückführung des Ringplattenventils auf seinen. Sitz.
  • Bei der in Abb.8 .dargestellten sternförmigen Anordnung der- Magnetkörper befindet sich der der Anziehung ausgesetzte Umfangsteil des Ringplattenventils unmittelbar über den Nord- und Südpolen. Durch diese Anordnung läßt sich eine maximale Riickhofgeschwindigkeit des Ringplattenventils auf seinem Sitz erzielen.
  • Die jeweilige Lage der Pole ist durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet.
  • Bei der in Abb. 9 dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer Platte P1 und einem Anschlag Dl, zwischen «-elchen vier Ringplattenventile 5, 6, 7, 8 in konzentrischer Form angeordnet sind. Diese Ringplatten liegen auf ebenfalls ringförmigen Sitzenr auf, zwischen welchen die Gasdurchtrittsöffnungen herausgearbeitet sind.
  • Das Rückhoden. .dieser Ringplatten geschieht durch zwei Magnetkörper Al, die zwischen den Ringplatten 5 und. 6 bzw. zwischen Gien Ringplatten 7 und 8 ;angeordnet sind.
  • In,dieser Platte P1 sind die in Abb. 9 sichtbaren kreisförmigen, in Kränzen angeordneten Durchtrittsöffnungen C für das Gas vorgesehen" denen das Gas durch Öffnungen zugeführt wird, die entweder von kreisförmigem oder von sichelförmigem Querschnitt und voneinander durch volle Wandteile getrennt sind, die die Stefigkeit der Platte, gewährleisten. Hierbei kan:n..die ganze Oberfläche der Platte entweder nur mit kreisförmigen Lochungen oder nur mit Schlitzen versehen sein oder auch eine Kombilnation der beiden aufweisen oder ganz oder teilweise durch andere Lochungen; von beliebiger Gestalt ersetzt werden.
  • Bei der in den Abb. i o, il, 12 dargestellten Ausführungsform haben ,die Ventilplatten dagegen die Form rechteckiger, nebeneinander angeordneter Plättchen 1q., 15. Diese Plättchen bewegen sich zwischen der Platte P2 und dem Anschlag D2.
  • Die Platte P2 ist mit Sitzen 32 ausgebildet, in welchen die Gasdurehtrittsöffnungen zog Beispiels; weise von rechteckigem Querschnitt und im -wesentlichen der Form der Ventilplatten entsprechend herausgearbeitet sind. Eine Anzahl Magnetkörper sind in Form von rechteckigen Stäben A2 in der Platte P9 zwischen den Ventilsitzen versenkt angeordnet, Die Ventilplatten können auch sichelförmig oder als ringförmige .ununterbrochene Kränze oder auch in irgendeiner arideren Form -ausgebildet sein, die, wenn, iln größerer Anzahl vorgesehen; einen großen Teil der zur Verfügung stehendem Fläche einnehmen, jedoch unter Beibehaltung verhältnismäßig geringer A#bmessungen:der Platten und einer Stärke von etwa o,2 bis 0,3 mm, so daß ihre Massenträgheit saufeinem Mindestmaß gehalten wird. Wenn es sich um Ventilplatten in Form von Kränzen, Lamellen oder Sicheln handelt, läßt sich ihre gleichartige Arbeitsweise wie folgt zusammenfassen: Die durch die ,Öffnungen ih, 11, 12 oder zog der Platte eintretenden Gase heben die Ventilplatten an und umströmen ihre Ränder, um dann durch hie Öffnungen 22 unmittelbar über den, einzelnen Ventilplatten auszutreten.
  • Sodann werden die. Ventilplatten durch Ga-srückdruck und durch magnetische Anziehung oder durch eine von diesein beiden Einwirkungen auf ihre Sitze zurückgebracht.
  • Die rechteckigen Öffnungen zog können,durch in einer Linie angeordnete Bohrungen ersetzt werden. Diese Konstruktion ist einfacher und billiger.
  • Der Durchmesser dieser Löcher kann zwischen 3,5 und 5 mm liegen, wobei diese Zahlen nur beispielsweise gegeben .sind. Hierbei: können Lamellen von o,z mm Stärke verwendet upd zwei oder drei Lamellen übereinander angeordnet sein. Bei solcher Ausbildung .sind dite Ventilplatten trotz etwas gleicher mechanischer Festigkeit wegen des zwischen die einzelnen Lamellen eingedrungenen Öls geschmendiger, sie arbeiten dann wie Dämpfung:sscheiben.
  • Das in Abb. 13 dargestellte Rimgplattenventii besteht aus einer Ventilplatte i, die .durch gewellte Ringscheiben 2 und q., welch letztere durch die flache Ringscheibe 3 getrennt sind, geschützt ist.
  • Die Abmessungen dieser vier Ringscheiben. sind in, der Draufsicht vorzugsweise gleich.
  • Die Ringscheiben 2i und 4 dämpfen den. Stoß auf .den Anschlag, vor allem, wenn es sich um rasche Schläge handelt, und beschleunigen die Abwärts-Bewegung des Ventils. Es ist nicht immer notwendig, zwei Ringscheiben zu verwenden, ihre Verwendung ist jedoch vorteilhaft bei einem größeren Hub der Ringscheiben als .dem normalen. j Es kann auch eine dünne Ringscheibe aus einem weniger harten Metall als der Anschlag vorgesehen werden, beispielsweise aus Aluminium oder seinen Legierungen, die unmittelbar unterhalb des Anschlages angeordnet ist und den senkrechten Aufschlag derVentilplatte oder der gewähltenRngscheibe dämpft.
  • ):-zs körgzen vier, acht oder eine andere Zahl von Wellungen 5 vorgesehen werden, vorausgesetzt"daß diese Wellungen regelmäßig verteilt sind.
  • Wie Abb. 14 zeigt, kann das Ringplattenventnl auch .aus zwei konzentrischen Ringscheiben bestehen. Seine Ausführung ist die gleiche.
  • Die Abdichtung bei Ventilplatten von sehr geringer Stärke ist unbefriedigend, wenn sie auf erhabenen Sitzen zur Auflage kommen.
  • Gemäß der Erfindung kann als Sitz auch eine sehr große Anzahl von Bohrungen von geringem Durchmesser, beispielsweise 1,5 bis 4 mm, in einer nichtmagnetischen Sitzfläche, in welche die Magnetkörper eingelassen sind; vorgesehen werden, in welchem Fall die gesamte Fläche mit größter Sorgfalt völlig eben nachbearbeitet wird. -Bei dieser Anordnung bedeckt das Ringplattenventil nur sehr kleine freie Räume, .die von den Öffnüngqn,der Bohrungen gebildet werden, und liegt flach auf der ganzen Fläche auf, so @daß die Ermüdung,des Metalls nahezu gleich null -st und für das: Ringplattenventil extrem dünnes Metall werwendet werden kann..
  • Das Metall erfährt trotz seiner geringen Stärke keine Verformung, während sich eine vollkommene Ab:diehtung durch seine innige Berührung mit der eben bearbeiteten Fläche, auf welche sie von den Magnetkörpern angezogen wird, erzielen, läßt.
  • Die in den Abb: 15, 16 Und 17 dargestellte Ausführungsform zeigt eine im; der beschriebenen; Weise mit einer sehr großem. Zahl von; Bohrungen 6 mit kleinem Durchmesser versehenen Sitzfläche.
  • Die Magnetkörper sind mit 7 bezeichnet, wobei ,die jeweilige Lage der Nord- und Südpole ,durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet ist, während die Bohrungen B zur Aufnahme der nicht Bargestellton Führungstangen der Ringplattenventile bestimmt,sind.
  • Die unteren Pole der Magneten 7- sind .durch eine Ringscheibe aus Weicheisen; g von geringer Stärke verbunden und durch Sehweißen oder auf andere Weise mit dem Sitz fest verbunden.
  • Die Abb. 18, ig und 2o zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welschem die Führungsstangen oder andere Führungselemente weggelassen sind.
  • In diesen Abbildungen ist ersichtlich, daß ein schmaler Wulst 22 am .unteren Teil des Anschlages ausgebildet ist, der mit zwei Bohrungen 2o und 21 für das Hindurchführen von zwei Stiften oder Kopfschrauben 12 versehen ist.
  • Die Ri%aplattenventile haben bei i9@ und 2o Ausbuchtungen, deren Rundungen sich genau dem glatten Teil ;der Bolzen anpassen.
  • Durch ein kräftiges Anziehen der Kopfschrauben 12 od. dgl. wird nur ein sehr kleiner Teil des Umfangs der Ringplattenventile festgehalten. Da diese Ringplatten sehr dünn sind, d. h. eine Stärke von o,i mm oder weniger haben, können ,sie schon in einem geringen Abstand von dem Wulst 22 angehoben werden und: die Öffnungen für den: Durchtritt von Gas freigeben.
  • DerDurchtrittsquerschnitt ist somit nur um einen geringen Betrag vermindert.
  • Die Arbeitsweise dieses Ventils ist dieselbe wie bei den im vorangehenden beschriebenen Vorrichtungen. Das verdichtete Gas hebt nachdem Durchströmen .der Öffnungen in den Sitzen die Ventilplatte an. Ein Teil umströmt den Anschlag außen, während der Rest durch die für diesen Zweck in dessen oberem Teil vorgesehenen Bohrungen higidurchströmen kann.
  • Sobald der Kolben seinen Abwärtshub beginnt, wird das Ringplattenventil! auf seinen Sitz gedrückt, wobei diese Bewegung aus den: folg, nd@en :Gründen mit großer Schnelligkeit vor sich geht: i. Infolge des sehrgeringen Gewichtes des Ringplattenventils, dessen Massenträgheit daher geringfügig ist, 2. infolge der Anziehung durch eine Reihe vorn Magnetkörpern, deren Kraft ausreicht, das Vielhundertfache des Gewichtes des Ventils zu tragen.
  • Die verwendete magnetische Kraft hängt jedoch vom Gewicht des Ventils ab, dessen Anziehung um so rascher vor sich geht, je leichter es ist.
  • Wegen der sehr geringen. Massenträgheit der inneren Ringplatte kann man dieser einen größeren Hub bei gleicher Anziehungsgeschwindigkeit geben. Bei einer solchen Anordnuing ist der Durchtrittsquerschnitt für das Gas vergrößert.
  • Die magnetische Anziehung kann sowohl für Ventile auf der Ansauge- als auch .der Druckseite von Luft- bzw. Gasverdichtern Anwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plattenventil mit selbsttätiger Rückführung, dadurch .gekennzeichnet, daßdessen Sitz aus nichtmagnetischem Metall besteht, in -welchem Magnetkörper versenkt eingesetzt und gleichmäßig verteilt sind, und daß die Ventilplatte aus sehr düninemparamagnetischemMetall besteht.
  2. 2. Plattenventil nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die :dem Schlag des Ventils ausgesetzten Flächen mit einem Überzug aus Weichmeta11 versehen sind.
  3. 3. Plattenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anziehung durch eine Rückströmw irkung des verdichteten Gases verstärkt wird. 4.. Plattenventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gelseinnzeichnet"daß der Aufprall der Ventilplatte :am rückwärtigen Anschlag durch die Anordnung einer gewellten metallischen Ringscheibe gedämpft wird. 5: Plattenventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkörper pfropfenförmig ausgebildet und -so gruppiert sind, daß die benachbarten Pfropfen Nord- und Südpole bilden. 6. Plattenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Magnetkörper sternförmig angeordnet sind. 7. Plattenventil nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkörper entgegengesetzt der Polarität paarweise durch Verbindungsstücke aus paramagnetischem Metall verbunden sind. B. Plattenventil nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkörper mindestens einen zum Ventil konzentrischen Ring bilden. 9. Plattenventil nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte aus mehreren gesonderten Ventilplatten besteht. io. Plattenventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere gesonderte Ventilriingplatten aufweist. i i. Plattenventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere rechtwinkelige, voneinander getrennte Ventillamellen aufweist. 12. Plattenventil nach einem der vorangehen-.den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Ventilplatte geringer ist als o,2 mm. 13. Pl.attenveintil nach Anspruch q. und 12, da-,durch gekennzeichnet, daß die gewellte Ringscheibe gleichen. Umriß aufweist wie die Ventilplatte und an mehreren regelmäßig über ihren Umfang verteilten; Stellen. gewellt ist. 1q.. Plattenventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gewellte Ringscheiben vorgesehen sind, die voneinander durch flache Ringscheiben getrennt sind. 15. Plattenventil mach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen,durch eineVielzahl von Bohrungen von sehr kleinem Durchmesser gebildet werden. 16. Plattenventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß das Ventil flach auf einem Sitz aufliegt, der ohne erhabene Teile ausgebildet ist. 17. Plattenventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz nach dem Einsetzen der magnetischen Elemente völlig eben bearbeitet wird. 18. Plattenventil nach Anspruch 12, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte stellenweise geführt wird.
DEB15297A 1951-06-07 1951-06-07 Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung Expired DE885187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15297A DE885187C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15297A DE885187C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885187C true DE885187C (de) 1953-08-03

Family

ID=6958374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15297A Expired DE885187C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885187C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941759C (de) * 1952-07-24 1956-04-19 Walter Jordan Bodenventil fuer Fluessigkeitssaugleitungen
DE1041704B (de) * 1957-01-16 1958-10-23 Meinecke Ag H Umschalt-Steuerorgan fuer Woltmann-Verbund-Wasserzaehler
DE1098138B (de) * 1957-07-20 1961-01-26 Christian Buerkert Schwimmergesteuertes Ventil fuer einen OElzuflussregler zu Schalenbrennern mit einem auf die Ventilschliesseinrichtung einwirkenden Dauermagneten
DE1103248B (de) * 1959-03-12 1961-03-23 Wilke Werke Ag Notbe- und Entlueftungseinrichtung fuer mit feuergefaehrlichen Fluessigkeiten gefuellte Behaelter
DE1113943B (de) * 1960-06-22 1961-09-21 Mabeg Maschb G M B H Rotierende oder hin- und hergehende, an Luftsteuerungen von Bogentrenn- und Foerdervorrichtungen wirkende Steuermittel
DE1114366B (de) * 1952-12-08 1961-09-28 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Selbsttaetiges daempferloses Plattenventil
DE1204899B (de) * 1961-05-17 1965-11-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Drosselklappe
DE1290777B (de) * 1965-02-26 1969-03-13 Commissariat Energie Atomique Magnetisches Ventil fuer Kolbenverdichter und -pumpen
DE10249936A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
DE10249938A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
WO2012016822A3 (de) * 2010-08-06 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941759C (de) * 1952-07-24 1956-04-19 Walter Jordan Bodenventil fuer Fluessigkeitssaugleitungen
DE1114366B (de) * 1952-12-08 1961-09-28 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Selbsttaetiges daempferloses Plattenventil
DE1041704B (de) * 1957-01-16 1958-10-23 Meinecke Ag H Umschalt-Steuerorgan fuer Woltmann-Verbund-Wasserzaehler
DE1098138B (de) * 1957-07-20 1961-01-26 Christian Buerkert Schwimmergesteuertes Ventil fuer einen OElzuflussregler zu Schalenbrennern mit einem auf die Ventilschliesseinrichtung einwirkenden Dauermagneten
DE1103248B (de) * 1959-03-12 1961-03-23 Wilke Werke Ag Notbe- und Entlueftungseinrichtung fuer mit feuergefaehrlichen Fluessigkeiten gefuellte Behaelter
DE1113943B (de) * 1960-06-22 1961-09-21 Mabeg Maschb G M B H Rotierende oder hin- und hergehende, an Luftsteuerungen von Bogentrenn- und Foerdervorrichtungen wirkende Steuermittel
DE1204899B (de) * 1961-05-17 1965-11-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Drosselklappe
DE1290777B (de) * 1965-02-26 1969-03-13 Commissariat Energie Atomique Magnetisches Ventil fuer Kolbenverdichter und -pumpen
DE10249936A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
DE10249938A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
WO2012016822A3 (de) * 2010-08-06 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885187C (de) Plattenventil mit selbsttaetiger Rueckfuehrung
DE102015121930A1 (de) Magnetischer Halter
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE1244244B (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Halterung einer Magnetspeicherplatte auf der Antriebswelle
EP3747031B1 (de) Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung
DE2823257A1 (de) Magnetventil
DE1053643B (de) Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
CH464861A (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE648160C (de) Mehrstufiges Metallspaltfilter, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE3007889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln
DE3826148A1 (de) Kolben fuer stossdaempfer
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE102010006604A1 (de) Düse eines Ventils
DE1655225A1 (de) Arbeitskolben mit Ventilanordnung
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE663604C (de) Aus einzelnen Blaettchen zusammengesetzter Kolbenring mit einer die Blaettchen an die Zylinderwandung drueckenden Ringfeder
DD150128A5 (de) Elektromagnetische vorrichtung
AT110236B (de) Vorrichtung an Fallhämmern mit gegen den Bär verschiebbarem und abgebremstem Hubgestänge zum Festhalten des Gestänges in seiner Höchstlage gegen den Bär.
DE2545677C3 (de) Schießscheibe mit abnehmbarem Blatt!
DE1115534B (de) Kolben fuer hydraulische Stossdaempferzylinder
DE1111982B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE2236760A1 (de) Elektromagnet