DE885124C - Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom - Google Patents

Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE885124C
DE885124C DEA13481A DEA0013481A DE885124C DE 885124 C DE885124 C DE 885124C DE A13481 A DEA13481 A DE A13481A DE A0013481 A DEA0013481 A DE A0013481A DE 885124 C DE885124 C DE 885124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
counter
welding device
contactor
arc welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13481A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE885124C publication Critical patent/DE885124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtung für Wechselstrom Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtungen für Gleichstrom sind bekannt, bei welchen der Vor-und Rückschub der Elektrode durch einen von einem Leonardgenerator gespeisten Gleichstrommotor erfolgt, wobei der Leonardgenerator außer einer konstanten Fremderregerwicklung auch eine Differentialerregerwicklung besitzt, die von der Lichtbogenspannung und einer ihr entgegengesetzt wirkenden konstanten Hilfsspannung derart erregt wird, daß beim Sollwert der Lichtbogenspannung kein Erregerstrom fließt, der jedoch sofort in positivem oder negativem Sinn stark ansteigt, wenn die Lichtbogenspannung von ihrem Sollwert abweicht. Um eine solche Einrichtung auch mit Wechselstrom verwenden zu können, ist es bereits vorgeschlagen worden, die Lichtbogenspannung mit Hilfe eines Gleichrichters in eine Gleichspannung umzuwandeln. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß beim normalen Schweißbetrieb und vor allem bei der Zündung der Strom in der Differentialwicklung negativ werden sollte, d. h. seine Richtung umkehren muß. Durch den Gleichrichter würde aber dieser negative Strom gesperrt, und infolgedessen würde eine solche Einrichtung nicht richtig funktionieren können und die Zündung gar nicht einsetzen.
  • Der Zweck der Erfindung ist nunmehr, diesen Nachteil der Sperrwirkung des Gleichrichters zu beheben, und zwar bei einer selbtstätigen Lichtbogenschweißeinrichtung für Wechselstrom, bei welcher der Vor-undRückschub der Elektrode durch einen von einem Leonardgenerator gespeisten Gleichstrommotor erifolgt, wobei der Leenardgenerator außer einer Fremderregerwicklüng eine Differentialerregerwicklung besitzt, die von der gleichgerichteten Liehtbogenspannung und einer konstanten Gegenspannung erregt wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß im Leerlauf der Gleichrichter abgeschaltet und die Differentialerregerwicklung stromlos ist, während des Zündvorganges dagegen die Gegenspannung eine gegenerregende Wirkung in der Differentialerregerwicklung hervorruft, so daß der Gleichstrommotor sofort seine Drehrichtung ändert, bis die normale Lichtbogenspannung praktisch erreicht ist, bei welcher die gegenerregende Wirkung der Differentialwicklung aufhört und normaler Schweißbetrieb einsetzt.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar ist in der Figur als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtung für Wechselstrom in schematischer Weise dargestellt.
  • In der Zeichnung bedeutet i den Schweißtransformator, der sekundärseitig einerseits an die Elektrode 2 und anderseits an das Werkstück 3 angeschlossen ist. Um den Abstand der Elektrode :2 vom Werkstück 3 auf einem bestimmten Wert bzw. die Lichtbogenspannung konstant zu halten, sind für den selbsttätigen Vorschub der Elektrode .2 die Vorschubrollen q, vorgesehen, , die durch einen Gleichstrommotor 5 angetrieben werden; der von einem Leonardgenerator 6 gespeist wird. Sowohl der Motor 5 als auch der Generator 6 sind mit je einer fremderregten Wicklung 7 bzw. 8 versehen, die mit einer konstanten Spannung von der Gleichstromquelle i9 aus gespeist werden. Der Leonardgenerator 6 besitzt außer der Fremderregerwicklung 8 noch eine Differentialerregerwicklung 9. Diese letztere wird von der mittels des Gleichrichters io gleichgerichteten Lichtbogenspannung und der von einem Hilfsgenerator i i gelieferten konstanten Gegenspannung erregt. Die Hilfsmaschine i i kann gegebenenfalls mit dem Leonardgeneratör 6 mechanisch gekuppelt sein. In Reihe mit der Differentialwicklung 9 liegt ein einstellbarer Widerstand 12. Die Umschaltung der Differentialwicklung 9 erfolgt mittels eines Schützes 13, und für -die Abschaltung des Gleichrichters zo ist ein weiteres Schütz 14 vorgesehen.
  • Für die Schütze 13, 14 wird eine solche Ansprechspannung gewählt, daß das ,Schütz 13 bereits bei einer Spannung etwas unterhalb der kleinst und das Schütz 14 bei einer Spannung etwas über der höchst zu erwartenden Lichtbogenspannung anspricht.
  • Ferner muß die vom Hilfsgenerator ii gelieferte konstante Spannung um einen kleinen Betrag kleiner eingestellt sein als der Sollwert der gleichgerichteten Schweißspannung des Transformators i. Dieser Betrag muß jedoch so groß sein, daß die innormalem Schweißbetrieb vom Sollwert nach unten vorkommenden Abweichungen der Lichtbogenspannung ausreguliert werden können.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist nunmehr wie folgt: Vor dem Zünden, d. h. bei Leerlauf, sprechen beide Schütze 13, 14 an, so daß der Gleichrichter io und die Differentialwicklung 9 abgeschaltet sind. Der Vorschub der Elektrode :2 erfolgt zunächst mit einer Geschwindigkeit, die lediglich durch die konstante Erregung des Leonardgenerators 6 bestimmt ist. Dies ist notwendig, da sonst die relativ hohe Leerlaufspannung des Schweißtransformators einen sehr großen Differentialstrom in der Wicklung 9 hervorrufen würde, mit der Folge, daß die Elektrode zu schnell gegen das Werkstück bewegt und die Reversierung des Motors 5 beim Zünden erschwert würde. Gegebenenfalls kann bei Leerlauf die Wirkung der konstanten Erregerwicklung 8 des Leonardgenerators 6 auch noch abgeschwächt werden; indem durch einen weiteren Kontakt 15 am Schütz 14 ein Vorschaltwiderstand 16 im Erregerkreis eingeschaltet wird, wie in der Figur strichpunktiert angedeutet ist.
  • Sobald die Elektrode 2 durch den Vorschubmechanismus 4, 5 mit dem Werkstück 3 in Berührung gebracht wird, erfolgt der Zündkurzschluß. Die Spannung am Transformator i fällt somit praktisch auf Null, so daß die beiden Schütze 13, 14 sofort abfallen und der Gegenspannungsgenerator i r auf die Differentialwicklung 9 und den Widerstand»i2 geschaltet wird. Durch die Wirkung der Differentialwicklung 9 bekommt der Leonardgenerator 6 eine sehr starke Gegenerregung, dessen Größe mit dem Widerstand 12 einstellbar ist. .Der Vorschubmotor 5 kehrt daher seine Drehrichtung sofort um, so daß die Elektrode?, vom Werkstück 3 abgehoben wird, und der Rückschub hält so länge an, bis der normale Elektrodenabstand bzw. die normale Lichtbogenspannung fast erreicht ist; d. h. bis zu dem Punkt, bei welchem das Schütz 13 anspricht. Sobald das Schütz 13 angezogen hat, wird die :gegenerregende Wirkung der Differentialwicklung 9 unterbrochen. Der Zündvorgang ist somit beendet, und die Regulierung geht jetzt normal weiter in der nachfolgend beschriebenen . Weise.
  • Bei normalem Schweißbetrieb ist das Schütz 13 angezogen, während das Schütz 14 abgefallen ist. Dadurch, daß die Gegenspannung des Hilfsgenerators i i, wie bereits erwähnt, auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner ist als der Sollwert der gleichgericheten Schweißspannung des Transformatorg z, fließt der Strom in der Differentialwicklung 9 immer in der gleichen Richtung. Die nichtgewünschte Sperrwirkung des Gleichrichters io ist somit aufgehoben, und die Regulierung wirkt jetzt ohne weiteres auch, wenn die Lchtbogenspännung ein wenig unter den Sollwert sinkt. Ausschlaggebend für die Einhaltung eines bestimmten Sollwertes der Lichtbogenspannung ist daher immer die Höhe der am Hilfsgenerator z1 eingestellten Gegenspannung, wobei zu beachten ist; daß beim Sollwert der Lichtbogenspannung der Strom in der Differentialwicklung nicht mehr Null ist, sondern immer einen kleinen positiven Wert hat, über den sich die Regulierimpulse lagern. Die Differentialwicklung g bei der beschriebenen Einrichtung hat somit nur während des Zündvorganges, aber nicht im normalen Schweißbetrieb eine gegenerregende Wirkung.
  • Da das Schütz 13 nur eine kleine Ansprechspannung hat, wird es durch die hohe Leerlaufspannung des Transformators i thermisch sehr stark: beansprucht. Durch den in der Figur gestrichelt angedeuteten Hilfskontakt 17 am Schütz 14 kann auch hier ein Widerstand 18 vorgeschaltet werden, der bei Normalbetrieb überbrückt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtung für Wechselstrom, bei welcher der Vor-und Rückschub der Elektrode durch einen von einem Leonardgenerator gespeisten Gleichstrommotor erfolgt, wobei der Leonardgenerator außer einer Fremderregerwicklung eine Differentialerregerwicklung besitzt, die von der gleichgerichteten Lichtbogenspannung und einer konstanten Gegenspannung erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel Leerlauf der sind, die bewirken, daß im Leerlauf der Gleichrichter abgeschaltet und die Differentialerregerwicklung stromlos ist, während des Zündvorganges dagegen die Gegenspannung eine gegenerregende Wirkung in der Differentialerregerwicklung hervorruft, so daß der Gleichstrommotor sofort seine Drehrichtung ändert, bis die normale Lichtbogenspannung praktisch erreicht ist, bei welcher die gegenerregende Wirkung der Differentialwicklung aufhört und normaler Schweißbetrieb einsetzt.
  2. 2. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Gleichrichters sowie die Steuerung der Gegenerregung des Leonardgenerators mittels je eines an der Schweißspannung liegenden Schützes erfolgt.
  3. 3. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Steuerung der Gegenerregung bewirkende Schütz eine Ansprechspannung hat, die ein wenig unterhalb der im Normalbetrieb kleinst vorkommenden Lichtbogenspannung liegt. d..
  4. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zündvorganges das Schütz abfällt, wobei die Differentialerregerwicklung an die Gegenspannung angeschlossen ist.
  5. 5. Lichtbogensehweißeinrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Differentialerregerwicklung ein einstellbarer Widerstand vorgesehen ist.
  6. 6. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abschaltung des Gleichrichters bewirkende Schütz eine Ansprechspannung hat, die ein wenig über der im Normalbetrieb höchst vorkommenden Lichtbogenspannung liegt.
  7. 7. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet> daß das Schütz einen Hilfskontakt besitzt, der vor dem Zünden einen Widerstand imFremderregerkreis des Leonardgenerators einschaltet. B. Lichtbogenschweißeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz mit einem Hilfskontakt versehen ist, der vor dem Zünden einen Widerstand in Reihe mit der Feldspule des die Gegenerregung steuernden Schützes schaltet.
DEA13481A 1950-07-08 1951-06-09 Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom Expired DE885124C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH885124X 1950-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885124C true DE885124C (de) 1953-08-03

Family

ID=4545215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13481A Expired DE885124C (de) 1950-07-08 1951-06-09 Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2550278C3 (de) Elektrodenvorschubsteuerung einer Lichtbogen-Schweißmaschine
DE1011096B (de) Schaltanordnung zur automatischen Elektroden-Vorschubregelung beim Lichtbogenschweissen
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE885124C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2628385C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen
DE1294165B (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Elektrodenvorschubes bei Funkenerosionsvorrichtungen
DE1903061B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regem der Drehzahl eines Universalmotors
DE1765498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter brechen eines Schweißhchtbogens
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
DE655482C (de) Steuerschaltung fuer Leonard-Antriebe
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE1002487B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer die Vorschubgeschwindigkeit der abschmelzenden Drahtelektrode beim automatischen Lichtbogenschweissen
DE837431C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE952375C (de) Steuerung des Elektroden-Vorschubes bei Lichtogenschweissautomaten
AT255604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen
DE723522C (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Regler
DE621258C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, beispielsweise zur Frequenzregelung
DE2352768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine
DE748470C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung mehrerer parallel geschalteter Stromerzeuger durch je einen Leistungsregler
DE976982C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE976372C (de) Steuerung fuer Umkehrantriebe, insbesondere von Umkehrwalzwerken