DE884530C - Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE884530C
DE884530C DET4242A DET0004242A DE884530C DE 884530 C DE884530 C DE 884530C DE T4242 A DET4242 A DE T4242A DE T0004242 A DET0004242 A DE T0004242A DE 884530 C DE884530 C DE 884530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode tube
cathode
tubes
bracket
high vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4242A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr-Ing Gundert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET4242A priority Critical patent/DE884530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884530C publication Critical patent/DE884530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Halterung' des Kathodenröhrchens macht insbesondere bei den indirekt geheizten Kathoden von Kathodenstrahlröhren Schwierigkeiten, weil es bei diesen Röhren darauf ankommt, daß die Emissionsschicht ider Kathode von der nächsten Elektrode einen auf wenige hundertstel Millimeter genau definierten Abstand hat. Das das Heizelement enthaltende Kathodenröhrchen muß daher so fest gehaltert sein, daß sich seine Lage gegenüber den übrigen. Elektroden trotz der hohen Kathodentemperatur im Betrieb nicht verändert.
  • Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das Katfhodenröhrchen in eine Scheibe aus elektrisch isolierendem Werkstoff, z. B. Keramik, einzusetzen, und mit dieser Scheibe mit Hilfe eines oder mehrerer einerseits an der Scheibe, andererseits am Kathodenröhrchen angreifenden Federringe zu verspannen. Gegenüber der bekannten Art der Befestigung des Kathodenröhrchens, die mit zwei Keramikscheiben erfolgte, hat man es hier mit der Befestigung des Kathodenröhrchens an einer Stelle zu tun.. Durch den Wegfall .der bisher üblichen ,zweiten Keramikscheibe ist damit eine Vereinfachung und Verbilligung in :der Fertigung erzielt. Durch die Verspannung mit Hilfe eines oder mehrerer Federringe wird dabei praktisch die gleiche Stabilität erreicht wie bei der bisher üblichen Befestigung des Kathodenröhrchens mit Hilfe von zwei Keramikscheiben. Die ebenfalls bekannte Befestigung der Kathode an einer Keramikscheibe mittels zweier Flansche oder Sicken ohne Verwendung einer Federscheibe ;hat den Nachteil, daß sieh die Kaihode bei wiederholtem Aufheizen und Abkühlen lockert. Dies führt insbesondere bei Kathoden; ,die zum Zweck einer Hei.zleistungsersparnis mit geringem Durchmesser ausgeführt werden, zu einer ungenauen Definition ihrer Lage gegenüber der nächsten Elektrode.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Zur Lösung der Aufgabe, das Kathodenröhrdhen i, welches .das nicht dargestellte Heizelement enthält, mit hinreichender Genauigkeit in dem metallischen Zylinder 3 zu halten, wird nach ,diesem Ausführungsbeispiel das Kathodenröhrchen i, das zunächst mit einem einzigen Stauchring 6 versehen ist, in die Bohrung einer Keramikscheibe 2 eingesetzt. Anschließend wird ein aus einem ''hitzebeständigen Werkstoff, z. B. alxs Tantal, bestehender Federring 8 auf das Röhrchen i aufgesetzt. Der Federring 8 wird anschließend gespannt, so daß der Stäüchring 6 fest an der Keramikscheibe 2 anliegt. In gespanntem Zustand des Federringes 8 wird schließlich im Kathodenröhrchen i ein zweiter Stauchring 7 erzeugt, der ein Abgleiten .des Federringes 8 verhindert. Der Federring kann auch in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des zweiten Stauchringes gespannt werden. Da der Federring 8 nunmehr unter Spannung steht, wind ,das Kathodenröhrchen i auch bei sich ändernder Betriebstemperatur stets an die Keramikscheibe 2 angedrückt. Unabhängig von Materialausdehnungen während des Betriebes ist das Kathodenröhrchen damit in einer bestimmten Lage fest gehalten.
  • Der Einsatz des mit .der Keramikscheibe 2 verspannten Kathodenröhrchens i in den Metallzylinder 3 erfolgt dadurch, daß die Scheibe 2 auf einen Distanzring q. zunächst aufgesetzt wird. Im Metallzylinder 3 werden anschließend ein Stauchring 9 oder nur einzelne Sicken eingedrückt, um die Scheibe 2 und damit die Emissionsfläche 5 der Kathode in definiertem Abstand von ,der als Blende ausgebildeten Bodenplatte des Metallzylinders 3 zu halten. Der Metallzylinder 3 dient im allgemeinen als Steuerelektrode"d.h. die. anden Metallzylinder 3 angelegte Spannung bestimmt die Größe des Stromes, .den eine (nicht dargestellte) vor dem Metallzylinder 3 befindliche, an eine positive Spannung gelegte Beschleunigungselektrode durch ,die Öffnung im Boden des Metallzylinders 3 hindurch von der Kathode absaugt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt nicht die einzige mögliche Ausführungsform der Erfindung dar. So wäre es beispielsweise möglich; zur Verspannung des Kathodenröhrchens i gegenüber der Keramikscheibe e:2 zwei Federringe zu verwenden, die zu beiden Seiten der Keramikscheibe angreifen. Auch die Stauchringe 6 und 7, die zur Verspannung erforderlich sind, könnten durch im Kathodenröhrchen vorgesehene Löcher ersetzt werden. Die Federringe müßten in diesem Fall mit Zacken ausgebildet sein, die in diese Löcher eingreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halterung für das Kathodenröhrchen von indirekt geheizten Hochvakuumröhren, insbesondere Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet; ,daß das Kat'hodenröhrehen (i) in eine Scheibe (2) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, .z. B. Keramik, eingesetzt und finit dieser Scheibe (2) mit Hilfe eines oder mehrerer einerseits an der Scheibe (.2), andererseits am Kathodenröhrchen (i) artgreifenden Federringe (8) verspannt ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kathodenröhrchen (i) Stauchringe,(6, 7) als Anschlag einerseits für die Scheibe (2), andererseits für den Federring (8) eingepreßt sind.
DET4242A 1951-04-29 1951-04-29 Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren Expired DE884530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4242A DE884530C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4242A DE884530C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884530C true DE884530C (de) 1953-07-27

Family

ID=7544546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4242A Expired DE884530C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884530C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219133B (de) * 1961-08-16 1966-06-16 Rca Corp Verfahren zur Einjustierung des Abstandes einer emissionsfaehigen Stirnwand einer Kathodenhuelse von einer durchbrochenen Steuerelektrode
DE1237697B (de) * 1962-10-01 1967-03-30 Rca Corp Verfahren zum Herstellung einer Kathoden-Steuerelektrodenanordnung fuer das Strahlerzeugersystem einer Kathodenstrahlroehre
EP0012427A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 International Standard Electric Corporation Kathodenbefestigung
CN113782404A (zh) * 2021-08-05 2021-12-10 南京三乐集团有限公司 一种空间阴极热子组件封装系统及封装方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219133B (de) * 1961-08-16 1966-06-16 Rca Corp Verfahren zur Einjustierung des Abstandes einer emissionsfaehigen Stirnwand einer Kathodenhuelse von einer durchbrochenen Steuerelektrode
DE1237697B (de) * 1962-10-01 1967-03-30 Rca Corp Verfahren zum Herstellung einer Kathoden-Steuerelektrodenanordnung fuer das Strahlerzeugersystem einer Kathodenstrahlroehre
EP0012427A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 International Standard Electric Corporation Kathodenbefestigung
CN113782404A (zh) * 2021-08-05 2021-12-10 南京三乐集团有限公司 一种空间阴极热子组件封装系统及封装方法
CN113782404B (zh) * 2021-08-05 2024-04-16 南京三乐集团有限公司 一种空间阴极热子组件封装系统及封装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125095A1 (de) "farbbildroehre"
DE884530C (de) Halterung fuer das Kathodenroehrchen von indirekt geheizten Hochvakuumroehren, insbesondere Kathodenstrahlroehren
DE2521504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken
DE1031902B (de) Bildwandlerroehre
DE846736C (de) Wechselstrom-Magnet mit federnd gehaltenen Daempfungsringen
DE855729C (de) Fassung fuer piezoelektrische Schwingkristalle
DE505382C (de) Elektrischer Kontakt fuer Vakuumunterbrecher, bei dem mindestens diejenige Elektrode, die vom Lichtbogen aufgezehrt wird, aus einem duennen Metall-plaettchen ohne Metallunterlage besteht
DE738645C (de) Kontaktstift fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE727771C (de) Vielfachnockenschalter
DE861289C (de) Kontaktanordnung an Roehren fuer Ultrakurzwellen-Anlagen
EP0012427A1 (de) Kathodenbefestigung
DE762441C (de) Zuendeinrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehren
DE2430649A1 (de) Kathodenhaltevorrichtung einer kathodenstrahlroehre
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE808855C (de) Grifflasche fuer Schmelzsicherungspatronen
AT223258B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungen für elektrische Schaltungen, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE924391C (de) Schrittschaltwerk
DE1015154B (de) Bewegliche Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE905283C (de) Elektrische Glimmroehre
DE1904922C3 (de) Kurzschluß -Koaxialschieber für Topfkreise
DE896681C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
CH282523A (de) Elektrische Entladungsröhre, bei der die Kathode und das Steuergitter auf flachen, in die Röhrenglaswand eingeschmolzenen Scheiben angebracht sind, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Entladungsröhre.
DE924282C (de) Gluehdraht-Spannvorrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE724039C (de) Anzeige-, Zaehl- oder Druckeinrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)