DE884489C - Verfahren zur Herstellung von Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Info

Publication number
DE884489C
DE884489C DEF3938D DEF0003938D DE884489C DE 884489 C DE884489 C DE 884489C DE F3938 D DEF3938 D DE F3938D DE F0003938 D DEF0003938 D DE F0003938D DE 884489 C DE884489 C DE 884489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
temperature
treatment
nonwovens
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3938D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Spiecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEF3938D priority Critical patent/DE884489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884489C publication Critical patent/DE884489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Durch Imprägnieren von saugfähigen Papier- oder Textilvliesen mit Emulsionspolymerisaten oder Emulsionsmischpolymerisaten von 2-Chlor-i, 3-butadien-oder 2-Acyl-i, 3-butadien, eventuell noch mit anderen mischpolymerisierfähigen Monomeren, erhält man Vlieskunstleder mit guten Eigenschaften, die besonders bezüglich Naßzerreißfestigkeit, Naßausreißfestigkeit und Kältegeschmeidigkeit den Vlieskunstledern auf der Grundlage anderer bisher benutzter Emulsionspolymerisate, wie Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester oder von Vinylacetat, Acrylsäureester usw. enthaltenden Mischpolymerisat-Dispersionen überlegen sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften dieser mit Emulsionspolymerisaten von 2-Chlori, 3-butadien oder 2-Acyl-i, 3-butadien usw. imprägnierten Vlieskunstleder ganz erheblich verbessert werden können, wenn sie nach dem Trocknen einer zeitlich begrenzten Temperatur-Druck-Nachbehandlung unterworfen werden. Die Dauer dieser Nachbehandlung ergibt sich dadurch, daß die Wirkung der Vernetzung, d. h. die Verbesserung der physikal @schen-Eigenschaften, möglichst vollkommen erzielt-, werden nuß,' daß jedöch auf der anderen Seite die Behandlungsdauer und die erhöhte Temperatur nur' so bemessen werden dürfen,-daß"eine Scheidung der, Vliesfäsem vermieden wird. Diese:.Temperatur=Druck-Nachbehandlung kann beispielsweise in ein- oder ip)srfä:chern-'Dxfrcgang durch einen heißen Kalander bestehen, .wobei darauf zu achten ist, daB die Streckung des Vlieses durch die Reibung der Wälzen nur ganz gering bleibt, weil sonst bei größerer Streckung der Faserverband des Papier- oder Textilvlieses zerstört würde. Eine geringe Streckung von etwa i bis 5 °/o ist dagegen vorteilhaft, weil dadurch eine gewisse Reckung und innigere Verschweißung der in den Latexteilchen ungestreckt vorliegenden Großmoleküleerzielt wird. Eine noch bessere Vergütung als - auf dem Kälander wird durch Pressendruck unter hoher Temperatur erzielt, wobei der 'rück anders als im Kalander eine längere Zeit . stetig. ausgeübt wird. Hierbei werden Werkstoffe erzielt, die in Trocken-und NaßzerreiBfestigkeiten an Blankleder und: ändere -Naturleder sehr nahe herankommen und allen Anforderungen vollauf genügen.
  • In der bisherigen Technik der Herstellung=, von.--. Papiervlieskunstleder wurde stets nur so verfahren, ' daß das endlose Vliesband von- der Rolle durch das Imprägnierbad gezogen, durch einen mäßig (etwa 6o° C) erwärmten Trockenkanal und. nach Oberflächenbehandlung (Lackieren usw:) und/öder Doublierung mehrerer Bahnen durch einen Prägekalander geführt wurde, um durch Narbung das gebrauchsfertige Vlieskunstleder in endloser Bahn in Rollen herzustellen. Hiervon weicht das erwähnte neue Verfahren des Verpressens in heißen Platten- öder Etagenpressen grundsätzlich ab. Mit ihm ist -ein völlig neuer Weg beschritten worden; die dadurch erzielte Vergütung des Vlieskunstlederwerkstoffs war
    Plattenpressen- Kalander
    Temperatur
    ioo bis =5o° (=20°C) . . ......... iq.o bis =8o° (wegen nur kurzer Berührung der heißen Walzen und nur
    - kurzen Pressens möglichst hohaTemperatur der Walzen)
    Druck:
    =o bis 5o kg/cm' (25 kg/cm2) .... möglichst hoch, doch soll zusammen mit der Reibung durch geringen
    - Unterschied der Walzenumfangsgeschwindigkeiten eine Längung um
    nur i bis 5 % möglichst nicht überschritten werden
    Zeit
    i bis 6o Min. (i5 bis 30 Min.) .... i- bis iofacher Darchgang zwischen heißen Walzen, die das Vliesband
    unter Drück durchlassen.
    (Die in Klammern angegebenen Daten geben erprobte optimale Bedingungen'an.) , Beispielsweise -wurde ein 'Papiervlies mit einem 3o°/Qigeri sauren Latex von 2-Chlor-i, 3-butadien imprägniert',. wobei etwa 8'o bis ioo % Kunststoff aufgenommen wurden; durch verschiedene Nachbehandlung wurden die durch nebenstehende Prüfwerte gekennzeichneten Vergütungen erzielt: ' ' Diese Zahlen lassen deutlich erkennen, daß bei der Arbeitsweise nach ,-q und 3 bereits eine starke Verbesseirn voraus keineswegs zu- erwarten.--Mit °-dexn__einöder mehrfachen Durchgang durch" den lleiß'eü "Kälander Wird zwar das neue Verfahren der Temperatur-Druck-Behandlung in maschineller Hinsicht weitgehend der bisherigen .Verarbeitung in endloser Bahn von Rolle auf Rolle ängepaßt; doch erreicht man mit dieser Art der Behandlung noch nicht denselben Grad der Vergütung wie durch Temperatur-Druck-Behandlung in der Plattenpresse.
  • Durch Übergang zu dem Verpressen in Platten-oder Etagenpressen wird von dem ununterbrochenen, von Rolle auf Rolle arbeitenden bisherigen Verfahren der Vlieskunstlederherstellung grundlegend abgewichen; nunmehr wird das Vliesband ähnlich der Hartpapier- oder- -SperTholzfabrikation in Längen aufgeschnitten üiicl"veipreßt, die der Größe der Plattenpresse entsprechen. Wie bei der Hartpapierfabrikation wird das saugfähige ,Fäpiervlies im laufenden Band imprägniert, getro@k>iet. und wieder aufgerollt. Vor dem Aufschneiden in Längen kann gegebenenfalls noch die Oberfläche mit Lack od. dgl. überzogen werden, dies kann aber auch nach dem Verpressen an den einzelnen Blättern oder Tafeln geschehen. Die Rollen, die zu Einlagen für stärkere, aus mehreren Vliesen bestehende Kunstleder verarbeitet werden sollen, sind tunlichst ein zweites Mal durch die Kunststoffdispersion zu ziehen und zu trocknen, um bessere Verklebung zu erzielen. Die einzelnen Blätter oder Blattstapel werden zwischen planparallelen geheizten Preßplätten; vorteilhaft in großen Etagenpressen, arte sie für die Sperrholz- oder Hartpapierfabrikation üblich sind, verpreßt. Längere Bänder für Riemenmaterial können z. B. in fürFörderbänder nsw.üblichen langen Valkanisierpressen in mehreren einander überlappenden Pressungen schrittweise vergütet werden.
  • Als günstige Verarbeitungsbedingungen wurde gefunden für Vergütung in rung tiergemäß Verfahren rin üblicher Weisehergestell= ten Kunstleder erzielt wird. Diese Verbesserung wird in bezug auf Zerreißfestigkeit noch besonders durch die unter q. angegebene Behandlungsart verbessert.
  • Es. kann zweckmäßig sein, die fertig verpreßten Vlieskunstleder noch längere Zeit, z. B. i bis 24 Stunden in Wasser zu lagern und anschließend an der Luft zu trocknen. Es hat sich gezeigt; daß hierdurch die Geschmeidigkeit der Kunstleder noch weitgehend verbessert wird. - -
    Zerreißfestigkeit Dehnung AusreiBfestigkeit Wasser-
    [ nach aufnahme Kältebruch
    Art der Nachbehandlung Dicke 2q. Std. trok- nach 24 Std. bei
    trocken im ken aß trocken naB im Wasser
    Wasser
    m,'m kg,'cm2 kg,'cm2 % % kg,'cm kg,'cm % °C
    i. Lufttrocken
    i Std./6o°C ........ o,8 97 74 56 65 50 44 73 -4o bis -5o
    Lufttrocken zweimal
    durch Kalander
    i5o°C/rd. 2 °/a
    Streckung ......... o,6-o,7 längs 157 119 47 58 65 66 64 -4o bis -5o
    quer 182 132 44 43 63 57
    3. Lufttrocken dreimal
    durch Kalander
    i5o°C/rd. 3 °/o
    Streckung ......... o,6 längs 154 109 53 54 68 58 56 -4o bis -5o
    quer 171 131 41 47 63 58
    4. Lufttrocken 3oMin./
    25 kg/cm2/i201 ..... 0,5 304 256 33 40 51 64 26 -4o bis -50

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kunstleder durch Imprägnieren von Papier- oder Textilvliesen mit Emulsionspolymerisaten von -2-Chlori, 3-butadien oder 2-Acyl-I, 3-butadien, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte und getrocknete Vlies einer zeitlich begrenzten Temperatur-Druck-Behandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Druck-Nachbehandlung in einer geheizten Plattenpresse ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Druck-Nachbehandlung in ein- oder mehrfachem Durchgang zwischen den geheizten und entsprechend eng gestellten Walzen eines Kalanders ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Temperatur-Druck-Behandlung mehrere imprägnierte Vliese mit dem Imprägnierkunststoff zu einem dickeren Kunstleder verklebt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Imprägnieren der Vliese ein Emulsionspolymerisat oder -mischpolymerisat von 2-Chlor-i, 3-butadien verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Imprägnieren der Vliese ein Emulsionspolymerisat oder -mischpolymerisat eines 2-Acyl-i, 3-butadien verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Imprägnieren der Vliese ein Emulsionsmischpolymerisat von 2-Chlor-i, 3-butadien und einem 2-Acyl-i, 3-butadien, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen mischpolymerisationsfähigen Monomeren, wie Acrylester u. dgl., verwendet wird. B. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig verpreßten Vlieskunstleder längere Zeit in Wasser gelagert und anschließend an der Luft getrocknet werden.
DEF3938D 1944-04-18 1944-04-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Expired DE884489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3938D DE884489C (de) 1944-04-18 1944-04-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3938D DE884489C (de) 1944-04-18 1944-04-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884489C true DE884489C (de) 1953-07-27

Family

ID=7084064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3938D Expired DE884489C (de) 1944-04-18 1944-04-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884489C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101345B (de) * 1955-07-27 1961-03-09 Du Pont Kunstleder von weicher, wildlederartiger Beschaffenheit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1143477B (de) * 1956-11-05 1963-02-14 Du Pont Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2601781A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Syntheseleder-basismaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101345B (de) * 1955-07-27 1961-03-09 Du Pont Kunstleder von weicher, wildlederartiger Beschaffenheit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1143477B (de) * 1956-11-05 1963-02-14 Du Pont Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2601781A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Syntheseleder-basismaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831311C (de) Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE884489C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2461869A1 (de) Faservliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE835807C (de) Maschine zur Herstellung von Bahnen aus Gummi, Kunststoffen od. dgl. in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1635689C3 (de)
DE880585C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff
DE102004042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
EP0640407B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE1419431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae.
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2053076C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Faservliesen
DE1560883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
AT225148B (de) Verfahren zum Imprägnieren von losen Faservliesen
DE1660769B1 (de) Verfahren zur Herstellung genadelter Papiermaschinenfilze und aehnlich verwendbarer Filzerzeugnisse
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE1635701C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilähnllchen Materials
DE2313668A1 (de) Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen