DE882668C - Anordnung von Foerderelementen - Google Patents

Anordnung von Foerderelementen

Info

Publication number
DE882668C
DE882668C DEP12879D DEP0012879D DE882668C DE 882668 C DE882668 C DE 882668C DE P12879 D DEP12879 D DE P12879D DE P0012879 D DEP0012879 D DE P0012879D DE 882668 C DE882668 C DE 882668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
arrangement
belts
belt
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12879D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bauer
Ludwig Dipl-Ing Boelkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12879D priority Critical patent/DE882668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882668C publication Critical patent/DE882668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/014Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors
    • B65G2812/015Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors the conveyors being movably linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

  • Anordnung von Förderelementen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von aneinander anschließenden, langgestreckten und im wesentlichen waagerecht fördernden Förderelementen, wie Förderhänder, Rutschen, Schüttelrinnen u. dsgl. Solcher kettenartiger Anordnungen bedient man sich im Tief- und Bergbau, aber auch im Hochbau, um Schüttgüter an der Baustelle über größere Strecken zu befördern und auf viele Punkte einer Fläche zu verteilen. Der Endpunkt einer solchen Kette ist in der Regel leicht beweglich, der Anfangspunkt, an dem das Gut aufgegeben wird, jedoch meist fest. Im Gegensatz hierzu ist gemäß der Erfindung das erste Förderelemen,t an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagert, nämlich am Beschickungsende in einer Bodenfläche beweglich auf einem Fahrgestell, z. B. auf einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten. Fahrrolle, und am Abgabeende verschiebbar und schwenkbar auf dem zweiten Förderelement, z. B. unter Zwischenschaltung eines Wagens und eines Drehkranzes. Die Möglichkeit, das zu beschickende Ende des ersten Förderelementes dem aufzugeibenden Gut nacheuführen, wird hierdurch wesentlich verbessert Die Anordnung seitlicher Schienen an den Förderbän- dern erleichtert die Befestigung der beweglichen Lagerungen. Gleichartige Schienen am zweiten Band dienen als Führungsschienen.
  • Weitere neue und fortschrittliche Merkmale von erfinderischer Bedeutung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung aus zwei Förderbändern, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. I, Fig. 3 schematisch eine Abwandlungsmöglichkeit einer Einzelheit und Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine verschiedene Verwendungsmöglichkeiten erläuternde Anordnung.
  • Die Anordnung nach Fig. 1 besteht aus zwei Förderbändern 1 und 2. Das zu beschickende Ende des Förderbandes 1 ruht auf einer Fahrrolle 39 das abgebende Ende auf einem Wagen 4. Die Gestelle der Förderbänder haben seitliche Schienen 5 und 6.
  • Diese eignen sich als Befestigungs- und Führungsschienen und weisen zweckmäßig ein System von Befestigungslöchern auf. Das Fahrgestell mit der Rolle 3 und der Wagen 4 sind zweckmäßig an den Schienen 5-des ersten Bandes angebracht. D,er Wagen 4 läuft mit Rädern 10 auf den Schienen 6 des zweiten Bandes 2. Das Band 1 ist also mittels des Wagens 4 auf Idem Band 2 beweglich abgestützt.
  • Das Band 2 ruht auf Böcken 7 und 8. Zweckmäßig ist der Wagen 4 so ausgebildet, daß das Band I gegenüber dem Band 2 in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden kann. Hierzu ist der Wagen beispielsweise mit einem Drehkranz 9 ausgerüstet, auf dem das Gestell des Bandes I aufliegt. Das Band I endet vor der durch Iden Drehkranz festgelegten Schwenkachse, derart, daß das vom ersten Band herabfallende Gut bei jeder Winkellage der Bänder zueinander auf das zweite Band gelangt (vgl. Fig. 2). Dafür, daß das vom ersten Band herabfallende Gut bei jeder Winkellage der Bänder zueinander auf das zweite Band gelangt, kann auch in anderer Weise gesorgt sein. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, blei der am Ende des Bandes I ein Auffangtrichter 19 gehalten ist, z. B. mittels einer Verlängerung 20 der seitlichen Schienen 5 des Bandes I. Mittels eines Drehlagers 21- ist mit dem Auffangtrichter 19 ein Ablaufkrümmer 22 verbunden. Der Führungslappen 23 deutet an, daß der Ablaufkrümmer an dem zweiten Förderband 2 so geführt ist, daß er immer in edessen, Richtung gehalten wird, während der Auffangtrichter 19 mit dem Band 1 zusammen verschwenkt wird.
  • Wenn das Band I mittels des Wagens 4 auf dem Band 2 geführt ist (vgl. Fig. I), kann die Trichteranordnung 19 bis 22 in dem Wagen 4 angebracht sein. Die durch den Lappen 23 angedeute Fühnung des Ablaufkrümmers kann dann durch Verbindung Indes Ablaufkrümmers mit dem Wagen 4 verwirklicht sein. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Drehgelenk 21 der Trichteranordnung den Drehkranz 9 bei dem Beispiel nach Fig. 1 ersetzt.
  • Fig. 4 zeigt eine Kette von Förderbändern, von denen jedes mit dem folgenden in der Art verbunden sein kann, wie es für die Förderbänder 1 und 2 beschrieben ist. Es entsteht so eine Kette von sehr großer Beweglichkeit. Das Band II fördert auf das Band 12, dieses auf das Band 13, dieses auf das Band 14 und dieses auf das Band 15, an dessen Ende beispielsweise ein Schütttrichter 16 angebracht ist.
  • Mit I7 sind Drehkränze -der eine Schwenkung zulassenden Verbindungen von Band zu Band angedeutet. Ein weiteres Förderband 18 ist als Zugabeband benutzt. Es liefert Schüttgut auf das Band 13, das von 11 her über 12 bereits beschickt ist. Insbesondere die Verbindung zwischen dem Band 18 und dem Band 13 kann der bei den Bändern 1 und 2 beschriebenen entsprechen; IdSas Band 18 entspricht dabei dem Band I und das Band I3 dem Band 2.
  • Wenn bei Idem Beispiel nach Fig. 1 auf die Schwenkbarkeit des Bandes I gegenüber dem Band 2 verzichtet wird, können der Drehkranz 9 des Wagens 4 oder sonstige, eine Schwenkbarkeit ermöglichende Mittel wegfallen. In eine von mehreren Bändern, ähnlich wie in Fig. 4, gebildete Kette können auch Bänder eingebaut sein, die nicht winklig gegeneinander verstellt werden können. Ketten wie nach Fig. 4 lassen sich aus Bändern gleicher Bauart und gleicher Länge herstellen, an deren seitlichen Führungsschienen (vgl. 5 und 6) die Stützungs- und Verbindungselemente befestigt sind.
  • Wenn bei dem Beispiel nach Fig. 3 der Abstand zwischen der Unterseite des Bandes 1 und der Oberseite des Bandes 2 genügend groß ist, kann der Auffangtrichter 19 auch unterhalb des Bandes I angebracht sein. Der Auffangtrichter 19 und der Ablaufkrümmer 22 können also im Gegensatz zu der Darstellung n-ach Fig. 3 niedrig gebaut sein; die Bauhöhe kann klein sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung von aneinander anschließenden, langgestreckten und im wesentlichen waagerecht fördernden Förderelementen, wi,e Förderbänder, Rutschen, Schüttelrinnen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderelement (1) an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, nämlich am Beschickungsende in einer Bodenfläche beweglich auf einem Fahrgestell, z. B. auf einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten Fahrrolle (3), und am Abgabeende verschiebbar und schwenkbar auf dem zweiten Förderelement (2), z. B. unter Zwischenschaltung eines Wagens (4) und eines Drehkranzes (9).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende des ersten Förderelementes (I) ein Auffangtrichter (19) angebracht ist, mit dem ein Ablaufkrümmer (22) drehbar verbunden ist, der durch Führungsmittel (23) bei jeder Winkellage der Bänder (I, 2) zueinander in der Richtung des zweiten Förderelementes (2) gehalten ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle der Förderbänder (I, 2) seitliche Schienen (5, 6) aufweisen, die zweckmäßig mit einem System von Befestigungslöchern versehen sind und die das leichte Anbringen der beweglichen Lagerungen ermöglichten und außerdem als Laufschienen geeignet sind.
  4. 4. Anordnung mit mehr als zwei Förderbändern nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch mehr als ein aufgebendes, an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagertes Förderelement (11, 18).
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 554 384, 626 773.
    299 359, 107 621; USA.-Patentschrift Nr. 1 576 910; britische Patentschrift Nr. 522 950; Zeitschrift »Die Fördertechnik«, 1918, S. 85.
DEP12879D 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung von Foerderelementen Expired DE882668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12879D DE882668C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung von Foerderelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12879D DE882668C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung von Foerderelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882668C true DE882668C (de) 1953-07-09

Family

ID=7364316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12879D Expired DE882668C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung von Foerderelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882668C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018787B (de) * 1955-05-16 1957-10-31 Joy Mfg Co Schwenkverbindung fuer endlose, hintereinander angeordnete Foerderer
DE1054905B (de) * 1954-03-25 1959-04-09 Kurt Rosetz Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE1080476B (de) * 1957-08-10 1960-04-21 Eickhoff Geb Zubringer-Foerderband fuer rueckbare Bandstrassen
DE1275022B (de) * 1966-01-22 1968-08-14 Hewitt Robins Internat S A Vorrichtung zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Kohle oder Erz in Verbindung mit einer Gewinnungsmaschine
DE2556160A1 (de) * 1974-12-11 1976-08-19 Daiwa Navigation Co Kontinuierlich arbeitendes seefrachtladegeraet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299359C (de) *
DE107621C (de) *
US1576910A (en) * 1925-02-18 1926-03-16 Hudson William Walter Loader conveyer
DE554384C (de) * 1930-11-23 1932-07-11 Fried Krupp Akt Ges Verladegeraet mit einem Langfoerderer
DE626773C (de) * 1933-02-02 1936-03-02 Fried Krupp Akt Ges Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung
GB522950A (en) * 1938-12-20 1940-07-02 William Wharton Improvements in or relating to belt-conveyors for use in connection with the transportation, disposal or distribution of materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299359C (de) *
DE107621C (de) *
US1576910A (en) * 1925-02-18 1926-03-16 Hudson William Walter Loader conveyer
DE554384C (de) * 1930-11-23 1932-07-11 Fried Krupp Akt Ges Verladegeraet mit einem Langfoerderer
DE626773C (de) * 1933-02-02 1936-03-02 Fried Krupp Akt Ges Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung
GB522950A (en) * 1938-12-20 1940-07-02 William Wharton Improvements in or relating to belt-conveyors for use in connection with the transportation, disposal or distribution of materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054905B (de) * 1954-03-25 1959-04-09 Kurt Rosetz Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE1018787B (de) * 1955-05-16 1957-10-31 Joy Mfg Co Schwenkverbindung fuer endlose, hintereinander angeordnete Foerderer
DE1080476B (de) * 1957-08-10 1960-04-21 Eickhoff Geb Zubringer-Foerderband fuer rueckbare Bandstrassen
DE1275022B (de) * 1966-01-22 1968-08-14 Hewitt Robins Internat S A Vorrichtung zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Kohle oder Erz in Verbindung mit einer Gewinnungsmaschine
DE2556160A1 (de) * 1974-12-11 1976-08-19 Daiwa Navigation Co Kontinuierlich arbeitendes seefrachtladegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980474B1 (de) Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids
WO1987006917A1 (en) Belt conveyor with discharge pulley
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE882668C (de) Anordnung von Foerderelementen
DE3339929C2 (de)
DE202019104771U1 (de) Krananordnung
DE2520565A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von waggons o.dgl. mit stueckgut
EP0047503B1 (de) Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4011317A1 (de) Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
DE9214352U1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE932117C (de) Ausziehbares Foerderband mit S-foermiger Schleife
DE2123768B2 (de) Kontinuierlich arbeitender bandfoerderer
DE8621858U1 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Führung eines nicht gemuldeten Förderbandes
DE19852624A1 (de) Fördervorrichtung und Mischfahrzeug mit einer Fördervorrichtung
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
DE9106634U1 (de) Staufördergurt
DE1233777B (de) Gehaenge-Foerderband
DE8713347U1 (de) Transportmittel für Montagetransferstraßen
EP1655245A1 (de) Bandförderer für ein Fahrzeug
WO1987003273A1 (en) System for unloading ships
DE2231638C3 (de) Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen
DE7504274U (de) Hebegeraet fuer gegenstaende mit wechselndem querschnitt oder durchmesser
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche