DE8816832U1 - Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid - Google Patents

Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid

Info

Publication number
DE8816832U1
DE8816832U1 DE8816832U DE8816832U DE8816832U1 DE 8816832 U1 DE8816832 U1 DE 8816832U1 DE 8816832 U DE8816832 U DE 8816832U DE 8816832 U DE8816832 U DE 8816832U DE 8816832 U1 DE8816832 U1 DE 8816832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid
port
waveguides
chain
power divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of DE8816832U1 publication Critical patent/DE8816832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

HYBRID-LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE DREITORIGER HYBRID
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Leistungsteiler nach dem Oberbegriff des ,P**efft>anSpruchs 1 .
Hybridkopplsr, auch Hybrid-Verzweigungen genannt, in
Streifenleitertechnik werden beispielsweise in Mischern, Phasenschiebern, Leistungsteilern usw. benutzt. Die
Streifenleitertechnik weist die Vorteile der einfacheren Herstellbarkeit und des geringen Raumbedarfs auf.
Bei der Anwendung von Hybridkopplern in einem Kriecher ist neben der Forderung nach möglichst niedrigen
Konversionsverlusten auch die Forderung, daß nur Leistung von Signalen aus dem Frequenzband des Eingangssignals in die Zwischenfrequenzebene umgesetzt wird, zu erfüllen.
Bei einer Umsetzung von Signalen aus anderen
Frequenzbereichen, z.B. der Spiegelfrequenz, in die
Zwischenfrequenzebene verschlechtert sich der
Störspannungsabstand des Zwirfchenfrequenzsignals.
Hybridkoppler sind meist als Viereck-Hybrid oder Ringhybrid ausgeführt. Ausführungsformen von Hybridkopplern sind im Fachbuch "Mikrowellentechnik", Band 1 von E. Pehl, erschienen im Hüthig-Verlag Heidelberg, S. 195 - 199 ausführlich beschrieben und erläutert. Für einen Viereck-Hybrid ist auf Seite 197 des Fachbuches "llikrowellentechnik", Band 1 darauf hingewiesen, daß durch Einfügen weiterer Querzweige, d.h. Kettenanordnung solcher Viereck-Hybride, eine Vergrößerung der Bandbreite möglich ist.
In Bild 4.12 des vorgenannten Fachbuchs "Mikrowellentechnik", Band 1, Seite 199 ist eine Ausführungsform für einen Hybrid-Leistungsteiler dargestellt. Der daraus bekannte dreitorige Hybrid-Leistungsteiler in Streifenleitertechnik ermöglicht eine Leistungsarfteilung zu gleichen Teilen (3-dB-Teiler; mit phasengleichen Ausgangssignalen an den beiden Ausgingen. Unter Anwendung der Reziprozität kann dieser dreitorige Hybrid-Leistungsteiler auch beim Anschluß zweier Generatoren, welche einen Verbraucher speisen, benutzt werden. Für diesen in Fig. 1 dargestellten Anwendungsfall bestehen di<" Forderungen nach einer Entkopplung der beiden Generatoren G1 und G2 und einer möglichst geringen Dämpfung der Generatorausgangssignale durch den Hybrid-Leistungsteiler.
Die rijnktioiiswei.se des in Fig. 1 dargestellten dreitorigen Hybrids wird nachstehend näher erläutert.
ianne der bsi eis &eegr; Wellenleiter LI lind T zwischen Tor 1 und Tor 3 bzw. Tor 2 und Tor 3 ist / Oa3 am Tor 1 eingespeiste Generatorsignal, welches eine Frequenz f aufweist, erscheint, ideale Leitungen angenommen, um 3 dB abgeschwächt und um 90° in der Phase verschoben an Tor 3. Das Tor 3 ist mit der Tor 2 über den Wellenleiter L2 verbunden, so daß das an Tor 1 eingespeiste Generatorsignal um 3 dB abgeschwächt und um 180° in der Phase verschoben an Tor 2 erscheint.
Tor 1 und Tor 2 sind mittels eines Ausgleichswiderstands R miteinander verbunden, welcher so dimensioniert ist, daß diü Leistungen des über den Ausgleichswiderstand R zuaefuhrten Generaforsignais und des über die beiden ^/4-langen Wellenleiter L1, L2 zugeführten Generatorsignals gleich sind. Am Tor 2 treffen somit Signale mit einem Phasenunterschied von 180° zusammen. Dadurch ergibt sich eine Auslöschung der beiden Signale am Tor 2, d.h. Tor 1 und Tor 2 sind entkoppelt. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung bei Einspeisung eines Generatorsignals am Tor 2.
In Fig. 2 ist die Betriebsdämpfung (Entkoppeldämpfung) des in Fig. 1 darg°stellen dreitorigen Hybrids angegeben. Vollkommene Auslöschung findet nur bei der Frequenz f statt und oberhalb bzv . unterhalb dieser Frequenz f
sinkt die Entkoppeldämpfung wieder ab. In der Praxis sind damit Bandbreiten, innerhalb derer die Dämpfungswerte ausreichend sind, von etwa einer Oktave, bezogen auf die Generatorfrequenzen, erreichbar. Durch die Kettenanordnung der Viereck-Hybride kann zwar die Bandbreite des Hybrid-LeistungsteiJ ers erhöht werden, d.h. Verschiebung des Dämpfungspol'j bei der Frequenz f in Richtung größerer Dämpfungswerte, von Nachteil jedoch ist u.a. der höhere Raumbedarf.
Weiterhin ist aus der DE-PS 26 60 472 ein Kaskaden-Filtersystem bekannt, bei dem zwei Schwingungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen abwechselnd oder gleichzeitig auf einem gemeinsamen Verbraucher arbeiten. Die von den beiden Schwingungsquellen zum Verbraucher führenden r_ih^2Ttre.criinrte^anä 1 e sind inittels H^bridko^^lsr nti-teincincler gekoppelt, wobei die Hybridkoppler über Verzögerungsmittel in Kaskade geschaltet sind. Die Verzögerungsmittel weisen eine einstellbare Verzögerungseinrichtung in Form zweier über einen Richtungskoppler gleichsinnig gekoppelter Leitungsabschnitte, denen ein Kurzschlußschieber zugeordnet ist, auf. Mittels der Kybridkoppler kann im Kaskaden-Filtersystem die Anzahl der Polstellen vorgegeben werden und durch die an den Verzögerungsmitteln eingestellten Verzögerungswerte wird eine Verschiebung der Lage der Polstellen ermöglicht.
Ein solches Filtersystem erfordert einen hohen Schdltungsaufwand, das genaue Abgleichen und Zusammenfügen der Kettenglieder, insbesondere bei der Veränderung dei" witkadiaen Leitungsiänge der einstellbaren, kurzgeschlossenen Leitungsabschnitte. Außderdem ist die Bandbreite der Kettenglieder, innerhalb derer die Dämpfungswerte in brauchbaren Größenordnungen liegen relativ gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybrid-Leistungsteiler derart auszugestalten, daß sowohl eine Vergrößerung der Bandbreite, innerhalb derer die Entkoppeldampfungswerte in brauchbaren Größenordnungen liegen, als auch eine frei wählbare Vorgabe von Lage und Anzahl der Polstellen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem yattungsgemäßen Hybrid-Leistungsteiler durch die kennzeichnenden Merkmale des -a^nspruchs " gelöst.
Der erfindungsgemäße Hybrid-Leistungsteiler weist den Vorteil auf, daß der Frequenzbereich, in dem eine Entkopplung der Tore 1 und 2 erfolgt, frei wählbar ist. Zudem ist es möglich eine Filteranordnung zu schaffen, welche bei einer Mittenfrequenz einen Durchlaßbereich und jeweils in einem bestimmten Frequenzabstand eine Anzahl von Polstellen der Dämpfung aufweist.
Die Ausführung^form nach Patentanspruch 2 weist den Vorteil auf, da., im Sperrbereich ein gleicher, periodisch sich wiederholender Dämpfungsverlauf ■f.er tntkoppeldampfung der Kettenelemente erzielt wird.
Die Dämpfungswerte im Sperrbereich liegen zwischen 30 dB und 50 dB.
Sind gemäß der Au^f rungsform nach Pat jntanspruch 3 die Wellen]· lter des Kettenelements ungleich lang, so kann auf einfache Art und Weise in einem bestimmten Teilfrequenzband des Sperrbereichs eine Verschiebung eines Dampfungspols vorgenommen werden. Dabei tritt eine Verringerung der Entkoppe1dämpfung bei höheren Frequenzen im Teilfrequenzband auf.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren ünteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Ausführungsform für einen bekannten dreitorigen Hybrid,
Fig. 2 den Dämpfungsverlauf für den Hybrid gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform für einen Hybrid gemäß
Fig. 4 den Dämpfungsverlauf für den Hybrid gemäß Fig, 3.
Die in Fig. 1 dargestellte, bekannte Ausführursgsform eines dreitorigen Hybrids, sowie der in Fig. 2 dargestellte Dämpfungsverlauf sind bereits ausfuhrlich beschrieben worden. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Fig. 3 dargestellten Hybrid-Leistungsteilers näher beschrieben und erläutert.
Der in Fig. 3 dargestellte dreitorige Hybrid weist zwei Eingangstore 1,2 und ein Ausgangstcr 3 auf. Die an die Eingangstore 1,2 angeschlossenen Generatoren G1, G2 sind über eine Kettenanordnung von Kettenelementen K1, K2, . . ., KN mit dem am Ausgangstor 3 angeschlossenen Verbraucher V verbunden. Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform weist jedes Kettenelement K1, K2, ..., KN jeweils zwei gleichlange Wellenleiter L11, L12; L21, L22; .. ; LN1, LN2 mit zwischen diesen Wellenleitern angeordneten Ausgleichswiderstand R1, R2, ..., RN auf.
Durch die Wellenleiter L11, L12 usw. werden phasenverschobene Signale erzeugt, welche durch das über den Ausgleichswiderstand, z.B. R1, geführte Signal kompensiert werden. Der Frequenzbereich, in dem die Entkopplung der Tore 1 und 2 erfolgen soll, ist durch die Anzahl der Kettenelemente K1, K2, ..., KN frei
wählbar. Durch die Dimensionierung des Leitungswellenwiderstands der Wellenleiter L11, L12 usw., den Wert der Ausgleichswiderstände R1 , R2, ..., RN ur.d der Abschlußimpedanzen an den Toren 1 bis 3 kann die Güte der Dämpfungspole bestimmt werden. Dadurch ist der Dämpfungsverlauf an Forderungen hinsichtlich Anzahl, Lage und Güte der Dämpfungspole einfach anpaßbar. Der Frequenzabstand der Dämpfungspole wird durch die Leitungslänge 1 der Wellenleiter L11, L12 usw. bestimmt. Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, in einem vorgebbaren Teilfrequenzband das Ansteigen der Entkoppeldämpfung zwischen den das Teilfrequenzband begrenzenden Polstellen zu verringern, indem weitere Kettenelemente eingefügt werden.
In Fig. 4 ist der Dämpfungsverlauf für die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines dreitorigen Hybrids gemäß der Erfindung angegeben. Die obere Grenzfrequenz f des Sperrbereichs wird bestimmt durch die kürzeste Leitungslänge 1 der beiden Wellenleiter des Kettenelements, z.B. K1, welche bei der Grenzfrequenz f 1/4 der Wellenlänge bezogen auf die Grenzfrequenz f ist. Die untere Grenzfrequenz f1 wird u.a. durch die Anzahl N der Kettenelemente festgelegt. Diese beträgt bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, nämlich alle Wellenleiter aller Kettenelemente sind gleichlang,
f1 - fn
1 1
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Werte der Ausgleichswiderstände R1, R2, ... RN wie folgt bemessen:
R1 = R
R2 = 2R
RN = N-R
Der Wert des Widerstands R wird dabei vom Wellenwiderstand der Wellenleiter, z.B. LI1, L12, den Ab^chlußimpedanzen an den Toren 1 bis 3 und der geforderten Sperrdämpfung an den Polstellen bei den Frequenzeii f, , f2, ... ±n bestimmt. Bei der Frequenz fn+-| findet keine Entkopplung zwischen den Toren 1 und 2 statt, d.h. zwischen den Frequenzen f_ und fr+o tritt ein Durchlaßbereich auf. Die Lage der Nullstelle bei der Frequenz fn+1 wird dabei durch die Wellenlänge 1 der Wellenleiter bestimmt.
Damit ist es möglich, eine Filteranordnung zu schaffen, welche bei einer Mittenfrequenz fn+1 einen Durchlaßbereich und einen Sperrbereich mit n-Polstellen der Dämpfung im Frequenzabstand f1 aufweist. Eine solche Filteranordnung läßt sich vorzugsweise als Filter bei der Frequenzvervielfachung benutzen, um die bei der Frequenz fn+1 liegende Frequenz durchzulassen und die Polstellen so zu wählen, daß die nicht gewünschten Frequenzen unterdrückt werden.
Die Bandbreite des bei der Mittenfrequenz f 1 liegenden Durchlaßbereichs und die Güte der Dämpfungspole wird dabei vom Wellenwiderstand der Wellenleiter, z.B. L11, L 12 usw., dem Wert der Ausgleicliswiderstände R1 , R2 usw. und den Abschlußimpedanzen an den Toren 1 bis J bestimmt. Der erfindungsgemäße Hybrid-Leistunjsteiler läßt sich auf einfache Art und Weise an einen vorgebbaren Dämpfungsverlauf anpassen, wobei die Bandbreite von Durchlaßbereich und Sperrbereich ebenso frei wählbar ist, wie die Anzahl und Lage der Polstellen im Sperrbereich. Weiterhin ist die vielfältige Einsatzmöglichkeit, z.B. in der Meßtechnik beispielsweise, zur Trennschärfemessung (Nachbarkanaldämpfung); in der Empfängercechnik bei der Frequenzumsetzung (Mischer) usw. von Vorteil.

Claims (5)

HiTBRID-LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE DREITORIGER HYBRID JLäXfcNTANSPRUCHE
1. Hybrid Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid, mit zwei Eingangstoren (1,2) und einem Ausgangstor (3), bei dem zwei, jeweils am ringangstor (1,2) angeschlossene Generatoren (G1, G2) über jeweils einen Wellenleiter (L1, L2) der Länge #/4 mit einem am Ausgangstor (3) angeschlossenen Verbraucher (V) verbunden sind urd bei dem zwischen den beiden Eingangstoren (1,2) ein Ausgleichswiderstand (R) angeordnet ist, wodurch das über die beiden Wellenleiter (L1, L2) jeweils zum anderen Einganastor (1,2) geführte Generatorsignal, infolge eines Phasenunterschiedes von 180°, von dsm übsr den Ausgleichswiderstand (R) zug iführten Generatorsignal kompensiert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Generatoren (G1, G2) über eine Kettenanordnung von Kettenelementen (K1, K2, ..., KN) mit dem Verbraucher (V) verbunden sind, wobe^ jedes Kettenelement (K1, K2, ..., KN) aus zwei gleichlangen Wellenleitern (LII, L12; L21, L22; ...; LN1, LN2) mit zwischen diesen angeordnetem Ausgleichswiderstand (R1, R2, .., RN) besteht.
2. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiter (L11, L12; L21, L22; ...; LN1, LN2) aller Kettenelemente (Ki,K2, ..., KN) yleichlctny sind.
3. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d±e beiden Wellenleitern (z.B. L11, L12) mindestens eines Kettenelemente (z.B. K1) ungleich lang zu den beiden Wellenleitern der anderen Kettenelemente (z.B. K2, . . . ,KN) sind.
4. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Ausgleichswiderstände (R1, R2, ..., RN) wie folgt bemessen sind:
R1 = R
R2 = 2R
R3 = 3R
RN = N-R,
wobei N die Anzahl der Kettenelemente ist.
5. Hybrid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Widerstands R und der Abschlußimpedanzen Z. (Generatorinnenwiderstand bzw. Innenwiderstand des Verbrauchers) an den beiden Eingangstoren (1,2) und am Ausgangstor (3) gleich dem Wellenwiderstand ZT der
Jj
Wellenleiter (L11. L12: L21. L22: ...: LN1 ,. LN2) gewählt werden.
DE8816832U 1988-04-30 1988-04-30 Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid Expired - Lifetime DE8816832U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814744 DE3814744A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Hybrid-leistungsteiler, insbesondere dreitoriger hybrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816832U1 true DE8816832U1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6353320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816832U Expired - Lifetime DE8816832U1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid
DE19883814744 Withdrawn DE3814744A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Hybrid-leistungsteiler, insbesondere dreitoriger hybrid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814744 Withdrawn DE3814744A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Hybrid-leistungsteiler, insbesondere dreitoriger hybrid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344437A1 (de)
DE (2) DE8816832U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232028B (en) * 1989-05-05 1992-12-09 Marconi Co Ltd Radio frequency network
FR2663477A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Alcatel Trasmission Faisceaux Melangeur actif a large bande.
DE10130114B4 (de) * 2001-06-21 2016-10-27 Grundig Multimedia B.V. Vorrichtung für das Zusammenführen oder Aufteilen von Hochfrequenzsignalen
US20100001802A1 (en) * 2005-05-20 2010-01-07 Nxp B.V. Integrated doherty type amplifier arrangement with high power efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814744A1 (de) 1989-11-09
EP0344437A1 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781479T2 (de) Fallenfilter.
DE10239799B4 (de) Duplexer mit einem Differenzempfängertor, das unter Verwendung von akustischen Resonatorelementen implementiert ist
DE2826479A1 (de) Septum- oder membranpolarisator
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE3586133T2 (de) Mikrowellenleistungsverteiler oder -mischer.
DE2742316A1 (de) Mikrowellen-laufzeitentzerrer
DE2322549C3 (de)
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen
DE8816832U1 (de) Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid
DE2649233B2 (de) Frequenzverknüpfungsschaltung
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE2321685A1 (de) Netzwerk zum verknuepfen oder trennen elektromagnetischer energie
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE2611712A1 (de) Breitband-wellenfuehrungs-mischstufe
DE2660472C2 (de) Kaskaden-Filtersystem, bei dem zwei Schwingungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen abwechselnd oder gleichzeitig auf einen gemeinsamen Verbraucher arbeiten
DE929743C (de) Elektrisches UEbertragungsnetzwerk zur Erzeugung eines gewuenschten Amplituden- und Phasenverlaufs ueber einen breiten Frequenzbereich
DE636091C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung verschiedener Stromwege unter Verwendung einer Differentialschaltung
DE950304C (de) Anordnung zum Ausgleich von Laufzeitunterschieden sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE3616033C2 (de) Reflexions-Phasenschieber
DE1814954B2 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE957867C (de) Filter bzw. Weichenteilfilter mit einer koaxialen Hochfrequenzleitung
DE3513059C2 (de)
DE19921438B4 (de) Überlagerungsstufe für Hochfrequenzempfänger
DE1815172A1 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpass hoeheren Grades
DE2201626C3 (de) Anwendung des Prinzips der Vorentzerrung bei Wanderfeldröhrenverstärkern