DE881631C - Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn - Google Patents

Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn

Info

Publication number
DE881631C
DE881631C DEK12270A DEK0012270A DE881631C DE 881631 C DE881631 C DE 881631C DE K12270 A DEK12270 A DE K12270A DE K0012270 A DEK0012270 A DE K0012270A DE 881631 C DE881631 C DE 881631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
rubber
fabric panel
fillers
waterproof coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12270A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dipl-Ing Teischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12270A priority Critical patent/DE881631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881631C publication Critical patent/DE881631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Das Patent 868 132 betrifft eine zweiseitig mit wasserdichtem Belag annähernd je gleicher Beschaffenheit versehene, zur Verarbeitung auf Oberbekleidungsstücke bestimmte Gewebestoffbahn. Das Wesen des Hauptpatentes besteht dabei darin, daß der Belag der einen Seite eine größere Stärke und ein anderes Aussehen besitzt als der der anderen Seite.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des. Gegenstandes .des Hauptpatentes insofern, als der eine stärkere, in diesem Falle Gummibelag,. von an sich bekannten Zusatzstoffen nur solche besitzt, die den Einfluß der Atmosphärilien auf den Gummi vermindern, wie z. B. Ceresin, Paraffin-, Erdwachs. Dabei wird der andere, schwächere Gummibelag von bekannten Zusatzstoffen- nur solche, als Füllstoff bezeichnete, enthalten, die die Beeinflussung des Gummis durch Körperausdünstung vermindern, wie z. B.. Kieselkreide, Bariumsulfat od. dgl.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer, erfindungsgemäßen Gewebestoffhahn, und zwar Fig. r im Schnitt, Fig. 2 in Ansicht von der einen Seite, Fi-g. 3 in Ansicht von der anderen Seite.
  • Die Gewebestoffbahn 1 ist auf der einen Seite mit einem Gummibelag 2 versehen, der erheblich größere Stärke besitzt als der auf der anderen Seite angeordnete Gummibelag 3. Die die starke Gummischicht 2 aufweisende Seite soll bei der Verarbeitung insbesondere von. Oberbekleidungsstücken nach außen zu liegen kommen. Um eine Unterscheidung der beiden Seiten bei der Verarbeitung herbeizuführen, besitzt die Außenseite 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine andere Färbung als die Innenseite 3, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die verschiedenen Färbungen sind durch verschiedene Schraffierung angedeutet. Unter Verschiedenartigkeit der Färbung ist natürlich auch eine Verschiedenartigkeit der Tönung zu verstehen, es können beispielsweise beide Seiten grau sein, und zwar die eine Seite heller und die andere Seite .dunkler. Auch durch verschiedene Bemusterung der beiden Seiten 2 und 3 läßt sich ein verschiedenes Aussehen herbeiführen.
  • Bei der Verarbeitung ist zufolge der Verschiedenheit des Aussehens der beiden Seiten Gewähr dafür gegeben, :daß, ausschkeßlichdie Seite mit dem starken Gummibelag 2 nach außen gekehrt zur Verwendung kommt. Das verschiedenartige Aussehen der beiden @ B:elage gibt die Möglichkeit, die Art der Belage, von ihrer Stärke abgesehen, verschieden zu halten, denn die beiden Belage können ja bei der Verarbeitung der Gewebestoffbahn voneinander unterschieden werden. So enthält der aus der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ersichtliche Außenbelag zwei in ihrer Verwendung an sich bekannte Stoffe, welche die Beeinflussung des Vulkanisats durch Atmosphärilien behindern. Solche Stoffe sind Ceresine, Paraffin, Erdwachs und :dessen Wandelprodukte sowie Wachse im allgemeinen und ähnliche Stoffe.
  • Diese Stoffe vermindern, die Wirkung des Lichtes auf das Vulkarnisat und machen damit ein aus der Gewebestoffbyahn hergestelltes Bekleidungsstück dauerhaft. Diese, die Lichtwirkung auf das Vulkanisat vermindernden Stoffe sind natürlich auf der dem Bekleidungsstück innenliegenden Seite nicht erwünscht oder jedenfalls nicht notwendig. Dagegen liegen auf der Innenseite andere Einflüsse vor, die das Vulkanisat beeinflussen, nämlich die Ausdünstungen des Körpers, insbesondere der Schweiß, der zersetzend und depolymerisierend auf das Vulkanisat einwirkt.
  • Der auf der Innenseite liegende dünnere Belag 3 wird also in seiner Verwendung an sich bekannte Stoffe enthalten, die die Einwirkung des Schweißes hemmen. Das sind im wesentlichen. Füllstoffe, wie z. B. Kieselkreide und Bariumsiulfat. -Dabei kann der Belag auch ölfesten Kunstkautschuk, beigemischt enthalten, der von Natur aus höhere Festigkeit gegenüber denAusdünstungen des Körpers aufweist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zweiseitig mit Gummibelag versehene Gewebestoffbahn nach Patent 868 132, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag größerer Stärke der einem Seite von an sich. bekanntem Zusatzstoffen nur solche enthält, welche den Einfluß der Atmosphärilien auf den Gummi vermindern, wie z. B. Ceresine, Paraffin, Erdwachs.
  2. 2. Gewebestoffbahn nach Anspruch r, .dadurch gekennzeichnet, daß der andere schwächere Belag von den in ihrer Verwendung an sich bekannten Füllstoffen nur solche enthält, die die Beeinflussung des Gummis durch Körperausdünstung vermindern, wie z. B. Füllstoffe in Form von Kieselkreide, Bariumsulfat u. dgl.
DEK12270A 1951-11-29 1951-11-29 Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn Expired DE881631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12270A DE881631C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12270A DE881631C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881631C true DE881631C (de) 1953-07-02

Family

ID=7213689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12270A Expired DE881631C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937844A1 (de) Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung
DE670414C (de) Mehrschichtige durchlochte Kautschukplatte, insbesondere fuer die Herstellung von Badeanzuegen
DE881631C (de) Zweiseitig mit wasserdichtem Belag versehene Gewebestoffbahn
DE69838018T2 (de) EINE TINTE ZUM DRUCKEN MIT DEM DRUCK EINER FLöSSIGKEIT, EIN FILM ZUM DRUCKEN MIT EINER FLöSSIGKEIT, DAS PRODUKT UND DIE METHODE
DE1510625A1 (de) Naehgarn
DE2916100A1 (de) Korkfolie
DE7918389U1 (de) Schluesselring mit anhaenger
DE868132C (de) Zweiseitig mit wasserdichtem Beleg versehene Gewebestoffbahn
DE2302893A1 (de) Undurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu dessen herstellung
AT260756B (de) Überzugschicht für Filterumhüllungen und Mundstücke von Tabakwaren
DE661743C (de) Futter fuer Treibscheiben
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
DE3615359A1 (de) Schmuckgegenstand
AT152214B (de) Gasschlauch.
DE19937808A1 (de) Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
AT148987B (de) Mit Aufstrich versehene Papiere, insbesondere Druckpapiere, und Aufstrichmittel für Papiere.
DE1079943B (de) Kohlenpapier mit einer der Rollneigung entgegenwirkenden farbigen Rueckenschicht
DE932961C (de) Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung
AT145074B (de) Wasserdichtes Kleidungsstück.
DE867615C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von elastischem Material
DE2115835C3 (de) Verstärktes Natronkraftpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH310795A (de) Kordelförmiger Körper.
DE7312408U (de) Antistatisches Unfallverhütungsschuhwerk
DE2854556A1 (de) Material zum polieren der naegel
Diesener Georg W. Oesterdiekhoff, Traditionales Denken und Modernisierung, Jean Piaget und die Theorie der sozialen Evolution, Westdeutscher Verlag, Opladen: 1992, 435 S.