DE8815924U1 - Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zum Dämpfen von SchwingungenInfo
- Publication number
- DE8815924U1 DE8815924U1 DE8815924U DE8815924U DE8815924U1 DE 8815924 U1 DE8815924 U1 DE 8815924U1 DE 8815924 U DE8815924 U DE 8815924U DE 8815924 U DE8815924 U DE 8815924U DE 8815924 U1 DE8815924 U1 DE 8815924U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- damper
- flange
- radially
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 56
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 14
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/165—Sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3
Bühl /Baden 0558/)
Schutzansprüche
~
1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen, insbesondere zwischen
einem Motor und einem Antriebsstrang, mit zwischen zwei relativ zueinander verdrehbar gelagerten Schwungradelementen vorzusehender
~ Dämpfungsvorkehrung, wobei das Eingangsteil ein mit dem Motor und
das Ausgangsteil ein mit dem Antriebsstrang, z.B. über eine Kupplung
verbindbares Schwungradelement ist, die Dämpfungsvorkehrung wenigstens einen Dämpfer aufweist, der in einer durch Bauteile eines der
Schwungradelemente gebildeten, mit viskosem Medium, wie einem pastö
sen Mittel, zumindest teilweise gefüllten, ringartigen Kammer aufge
nommen ist, wobei ein mit einem der Schwungradelemente In Drehschluß
stehender, radial in die Kammer hineinragender Flanschkörper vorhanden ist, der über den Dämpfer mit dem anderen der Schwungradelemente
in Drehschluß steht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwung
radelemente über eine Wäizlagerung zueinander verdrehbar gelagert
sind, die in der mit viskosem Medium gefüllten Kammer vorgesehen und zwischen dem Flanschkörper und dem anderen der Schwungradelemente
wirksam ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits
des Flanschkörpers in kreisringförmiger Anordnung verteilte Wälzkörper, wie Kugeln vorgesehen sind, die Jeweils In Abwälzbahnen geführt
werden, die einerseits vom Flanschkörper und andererseits von beIdseits
des Flanschkörpers sich radial erstreckenden Bereichen des die Kammer begrenzenden Schwungradelementes getragen sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß radial zwischen der äußeren Mantelfläche des Flanschkörpers . und mindestens einem die Kammer begrenzenden Bauteil Wälzkörper zur
Lagerung der beiden Schwungradelemente zueinander vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abwälzbahnen für die Wälzkörper unmittelbar an den Flanschkörper und/oder an die die Kammer begrenzenden Teile angeformt
sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzbahnen
durch Anprägungen gebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Wälzkörper radial innerhalb de» In der Kammer vorgesehenen Dämpfers angeordnet
sind.
• ·
■ ·
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dämpfer, nämlich ein radial äußerer und ein
radial weiter innen liegender Dämpfer in der Kammer aufgenommenosind
und die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Wälzkörper radial
zwischen den beiden Dämpfern angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper in der Kammer im radialen Bereich der Füllung mit viskosem Medium vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer im wesentlichen aus zwei schalenartigen Körpern
gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
einer der schalenartigen Körper ein Blechformteil ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kammer durch zwei halbschalenartige Blechform teile gebildet Ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämpfer vorgesehen Ist, der Kraftspeicher
umfaßt, wie Schraubenfedern, die einer relativen Verdrehung zwischen dem Flanschkörper und dem die Kammer begrenzenden Schwungradelement
entgegenwirken.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkörper über einen Käfig relativ zueinander positioniert sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper mit dem über eine Kupplung mit dem
Antriebsstrang verbindbaren Schwungradelement drehfest ist.
LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3
Industriestr. 3
7580 BUhI 05584
Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen 10
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Scnwingungen,
Insbesondere zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang, mit zwischen zwei relativ zuelander verdrehbar gelagerten Schwungradelementen vorzusehender
Dämpfungsvorkehrung, wobei das Eingangstei! ein mit dem Motor und
das Ausgangsteil ein mit dem Antriebsstrang z.B. über eine Kupplung verbindbares
Schwungradelement ist, die Dämpfungsvorkehrung wenigstens einen Dämpfer aufweist, der in einer durch Bauteile eines der Schwungradelemente
gebildeten, mit viskosem Medium, wie einem pastösen Mittel zumindest
teilweise gefüllten ringkanalartigen Kammer aufgenommen ist, wobei ein mit einem der Schwungradelemente In Drehschluß stehender, radial In die Kammer
hineinragender Flanschkörper vorhanden Ist, der über den Dämpfer mit dem
anderen der Schwungradelemente In Drehschluß steht.
Bei den bisher bekannten und gebauten Einrichtungen dieser Art erfolgt die
drehbare Lagerung der beiden Schwungradelemente mittels eines Wälzlagers, dessen innerer Lagerring auf einem axialen Zapfen des einen Schwungradelementes
und dessen äußerer Lagerring in einer Ausnehmung des anderen
Schwungradelementes aufgenommen sind. Das Lager Ist dabei außerhalb oder
angrenzend an eine ringartige Kammer vorgesehen, in der die Dämpfungsvorkehrung angeordnet ist. Bei Verwendung eines solchen Lagers sind Olchtungen
erforderlich, um ein Austreten des Lagerfettes zu vermeiden. Weiterhin sind bei manchen Konstruktionen zwischen dem Wälzlager und der
Schwungmasse, welche eine Reibungskupplung trägt, thermische Isoliermittel erforderlich, um eine thermische überbeanspruchung des Lagers bzw. des
Lagerfettes und gegebenenfalls der Lagerdichtungen zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art einen einfacheren Aufbau aufweist sowie eine verbesserte
Montage und eine preisgünstige Herstellung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll sich weiterhin dadurch auszeichnen, daß für die
Lagerung größere Herstellungstoleranzen möglich sind und dennoch eine für
den Anwendungsfall einwandfreie Lagerung gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die beiden Schwungradelemente
über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbar gelagert sind, die in der mit viskosen Medium gefüllten Kammer vorgesehen und zwischen dem
Flanschkörper und dem Schwungradelement mit der Kammer wirksam ist. Ein derartiger Aufbau der Einrichtung hat den Vorteil, daß die Lagerung bzw.
die Wälzkörper unmittelbar durch das in der Kammer aufgenommene viskose Medium geschmiert werden kann bzw. können, so daß keine zusätzlichen
Abdichtungen für das Lager erforderlich sind, da ja die Kammer, In der die
Lagerung und mindestens ein Dämpfer angeordnet sind, nach außen hin abge-
dichtet ist. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion die
Lagerung auf einem verhältnismäßig großen Durchmesser vorzusehen, wodurch f
sich eine geringere spezifische Belastung der Wälzkörper und der Abwälzbahnen der Lagerung ergibt. Durch die im Durchmesser größere Lagerung
insbesondere gewährleistet werden, daß auch bei kleinen Schwingungen
zwischen den beiden Schwungmassen die Lagerkörper, wie Kugeln eine Abrollbewegung vollführen, wodurch insbesondere die Pitting- bzw. Grübchenbildung an den Abrollbahnen und Kugeln vermieden werden kann. Letzteres ist
unter anderem auch noch darauf zurückzuführen, daß aufgrund der größeren
Wälzkörpern gegeben Ist. Weiterhin kann aufgrund des größeren Durchmessers
der Lagerung deren Beanspruchung durch Kräfte, die z.B. infolge von Taumelschwingungen zwischen den beiden Schwungmassen entstehen, reduziert ,
werden, da eine Hebelwirkung weitgehend vermieden werden kann. Die erfin
dungsgemäße Lagerung hat gegenüber den bisherigen Lagerungen weiterhin den
Vorteil, daß eine größere Anzahl von Wälzkörpern vorgesehen werden kann, wodurch ebenfalls die spezifische Belastung reduziert werden kann.
Für den Aufbau und die Funktion der Einrichtung kann es von besonderem
Vorteil sein, wenn beidseits des Flanschkörpers in kreisringrörmiger
Anordnung verteilte Wälzkörper, wie Kugeln vorgesehen sind, die jeweils in Abwälzbahnen geführt werden, die einerseits vom Flanschkörper und andererseits von beidseits des Flanschkörpers sich radial erstreckenden Bereichen
des Schwungradelementes, welches die Kammer begrenzt, getragen sind. Bei
einer derartigen Ausgestaltung der Lagerung kann diese axial verspannt sein, so daß dann praktisch kein Spiel in der Lagerung vorhanden ist,
wodurch ein Taumeln oder radiales und axiales Schwingen der beiden
Schwungradelemente relativ zueinander vermieden werden kann. Die Verspannung des Lagers kann dabei derart erfolgen, daß bei auftretendem Verschleiß In der Lagerung eine Selbstnachstellung erfolgt. Zur Verspannung
der Lagerung kann ein hierfür besonders vorgesehener, axial wirkender Kraftspeicher dienen oder aber es können auch die die Kammer bildenden
Bauteile bei der Montage In sich elastisch verspannt werden.
Ein weiterer vorteilhafter Aufbau einer Lagerung kann dadurch gewährleistet werden, daß radial zwischen der äußeren Mantelfäche und mindestens
einem die Kammer des entsprechenden Schwungradelementes begrenzenden Bauteil Wälzkörper zur Lagerung der beiden Schwungradelemente zueinander
vorgesehen sind. Diese Wälzkörper können dabei zweckmäßigerweise sowohl die Halterung bzw. Festlegung der beiden Schwungradelemente In axialer als
auch in radialer Richtung übernehmen. Für manche Anwendungsfälle kann es
von Vorteil sein, wenn eine solche Lagerung mit einer Lagerung entsprechend dem vorangegangenen Absatz kombiniert wird.
Ein besonders einfacher und preisgünstiger Aufbau der Einrichtung kann
dadurch gewährleistet werden, daß dte Abwälzbahnen für die Wälzkörper
unmittelbar an den Flanschkörper und/oder an die die Kammer begrenzenden Teile des entsprechenden Schwungradelementes angeformt sind. Aufgrund der
durch die Erfindung möglichen geringen spezifischen Belastung des Lagers
können derartig angeformte Abwälzbahnen ohne zusätzliche Wärmebehandlung verwendet werden. Es können Jedoch, falls erforderlich oder falls
gewünscht, zumindest die Bereiche der Bauteile, In denen die Abwälzbahnen
eingebracht sind, thermisch behandelt sein, z.B. gehärtet. Letzteres kann
z.B. durch Induktivhärten, Einsatzhärten oder LaserstrahIhärten erfolgen.
Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Abwälzbahnen können diese auch mit einer verschleißfesten Schicht beschichtet werden. Eine solche Schicht
kann z.B. durch Hartvernickeln aufgebracht werden. Eine besonders preisgünstige Herstellung der Einrichtung kann dadurch ermöglicht werden, daß
die Abwälzbahnen durch Anprägungen gebildet werden. Derart angeprägte
Abwälzbahnen haben den Vorteil, daß aufgrund der Materialverformung eine zumindest oberflächliche Kaltverfestigung des Werkstoffes stattfindet,
wpdurch für viele Anwendungsfälle eine zusätzliche Behandlung der Abwälzbahnen
nicht erforderlich ist.
Bei Einrichtungen, be! denen die mit viskosem Medium zumindest teilweise
gefüllte Kammer wenigstens einen Ringkanal mit praktisch geschlossenem,
z.B. kreisringförmigem Querschnitt bildet, in dem Kraftspeicher, wie Federn enthalten und abgestützt sind, an die der Querschnitt des Rlngkanales
angepaßt ist und der - gegebenenfalls bis auf geringe Spalte - durch
einen mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehenden, radial in den Ringkanal hineinragenden Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiehe
für die Federn bildet, abgedichtet ist, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Wälzkörper radial
Innerhalb des in der Kammer bzw. In dem Ringkanal vorgesehenen Dämpfers
angeordnet sind. Es kann jedoch auch für manche Anwendungsfälle von Vorteil
sein, wenn die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Wälzkörper radial außerhalb eines solchen Ringkanals vorgesehen werden. Bei Verwendung
einer Lagerung, deren Wälzkörper zwischen der äußeren Mantelfläche
- 10 -
&ogr; O.I &ngr; ·;··;;·; ■"
des Flanschkörpers und mindestens einem die Kammer bzw. den Ringkanal
begrenzenden Bauteil vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Ab-. Stützbereiche des Flanschkörpers für die Federn im Ringkanal durch am
I Flanschkörper angeformte radiale Ausleger gebildet werden, die in den
' 5 radialen Bereich des Ringkanals einmünden und weiterhin die Ausleger
' radial außerhalb der Abstützbereiche übergehen in die Federn in Umfangsrichtung
übergreifende Stege, an deren· äußerer Mantelfläche eine der
Abwälzbahnen für die Wälzkörper der Lagerung angeformt tst. Die - in Umfangsrichtung betrachtet - jeweils zwei radiale Ausleger verbindenden
: 10 Stege können In einer ringförmigen Ausnehmung aufgenommen werden, die sich
I radial außen an den Ringkanal anschließt.
·· Für die Funktion der Einrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens
> zwei Dämpfer, nämlich ein radial äußerer und ein radial weiter innen
15 liegender Dämpfer vorgesehen sind, wobei es dann zweckmäßig sein kann,
wenn die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Wälzkörper radial
; zwischen den beiden Dämpfern angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung
j der Lagerung hat den Vorteil, daß sie praktisch keinen zusätzlichen Platz-
s bedarf erfordert, da sie in einem Bauraum untergebracht werden kann, der
20 aufgrund der vorhandenen beiden Dämpfer ohnehin erforderlich ist. Bei
Verwendung von zwei Dämpfern können diese in der mit viskosem Medium zumindest teilweise gefüllten ringartigen Kammer aufgenommen werden.
Die Lagerung bzw. die Wälzkörper können in der Kammer in vorteilhafter
25 Weise im radialen Bereich der Füllung mit viskosem Medium , wie z.B. Fett
oder Öl vorgesehen werden, so daß eine optimale Schmierung der Lagerung
- 11 -
vorhanden ist. Es kann jedoch auch die Lagerung in der Kammer radial
innerhalb des viskosen Mediumsniveaus vorgesehen werden, wobei die Lager- ,
k Schmierung dann durch während den Relativverdrehungen zwischen den ^
Schwungmassen auftretenden Verdrängungen von viskosem Medium radial nach
innen hin erfolgt. Durch entsprechende Ausgestattung des äußeren Dämpfers
kann nämlich erzielt werden, daß bei Relativverdrehungen zwischen den beiden Schwungmassen ein Teil des viskosen Mediums radial nach innen hin
auf die Lagerung gespritzt wird. Ein besonders vorteilhafter Aufbau der
Einrichtung kann gegeben sein, wenn die Kammer bzw. der Ringkanal im wesentlichen aus zwei schalenartigen Körpern gebildet ist, wobei in vorteilhafter
Weise wenigstens einer der schalenartigen Körper ein Blechformteil sein kann.
Ein besonders kostengünstiger Aufbau der Einrichtung kann dadurch ermöglicht
werden, daß die Kammer bzw. der Ringkanal durch zwei halbschalenartige
Blechformteile gebildet ist, wobei diese Bestandteile des mit dem
Motor verbundenen Schwungradelementes sein können oder gar selbst dieses Schwungradelement bilden. Es kann jedoch für manche Anwendungsfälle von
Vorteil sein, wenn die Kammer bzw. der Ringkanal durch Bauteile gebildet ist, die mit dem Schwungradelement verbunden sind, welches z.B. über eine
Reibungskupplung mit dem Abtriebsstrang oder einer Getriebeeingangswelle
eines Kraftfahrzeuges verbindbar ist. Weiterhin kann die Kammer bzw. der
Ringkanal auch unmittelbar von den Bauteilen, welche das mit dem Abtriebsteil verbindbare Schwungradelement bilden, gebildet sein.
25
- 12 -
- 12 -
Die Verwendung von Blechformtellen zur Bildung der Kammer hat gegenüber
durch Verspanung hergestellten Teilen den Vorteil, daß der Fertigungsaufwand wesentlich reduziert werden kann und die Abwälzbahnen für die Lagerung zwischen den beiden Schwungradelementen angeprSgt werden können.
5
Obwohl es für manche AnwendungsfSlle vorteilhaft sein kann, wenn die
Wälzkörper derart angeordnet sind, daß sie praktisch einen geschlossenen
kreisringförmigen Ring bilden, kann es für andere Anwendungsfalle zweckmäßig sein, wenn die Wälzkörper - In Umfangsrichtung betrachtet - vonein-
apder beabstandet sind und Ober einen KHfIg relativ zueinander positioniert werden. Ein solcher KSfIg kann beispielsweise durch ein scheibenartiges Bauteil gebildet sein, das entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme
der Wälzkörper, wie Kugeln aufweist. Bei Verwendung einer Lagerung, bei der beidseits des Flanschkörpers Wälzkörper vorgesehen sind, die radial
innerhalb des kreisringartigen bzw. torusShiliehen Ringkanals, In dem
Federn angeordnet sind, vorgesehen sind, k5nnen die durch kreisringartige Bauteile gebildeten Wglzkörperk&fige den Ringkanal - gegebenenfalls bis
auf geringe Spalte - radial nach innen hin abdichten.
Weiterhin kann es für den Aufbau und die Funktion der Einrichtung besonders vorteilhaft sein, wenn der in die Kammer radial hineinragende
Flanschkörper mit dem Schwungradelement drehfest verbunden ist, welches über eine Kupplung mit dem Antriebsstrang kuppelbar Ist.
- 13 ·-
- 13 -Anhand der Figuren 1 bis 5 sei dl· Erfindung naher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgefnüB· Einrichtung im Schnitt,
die Figuren 3 bis 5 weitere Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Elnrichtgngen.
Die In den Figuren 1 und 2 dargestellte DrehmomentUbertragungseinrlchtung
1 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches inzwei Schwungradelentente 3 und 4 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 3
Ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf dem Schwungradelement
Ist eine schaltbare Reibungskupplung 7 befestigt. Zwischen der Druckplatte
8 der Reibungskupplung 7 und dem Schwungradelement 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht näher
dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung des Schwungradelementes 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar sich abstützende Tellerfeder 12 beaufschlagt.
Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kenn das Schwungradelement 4 und
somit auch das Schwungrad 2 bzw. die Brennkraftmaschine der Getrlebeeln
gangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen dem Schwungradelement
und dem Schwungradelement 4 1st eine Dämpfungseinrichtung 13 vorgesehen,
- 14 -
die eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und
ermöglicht. Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind zueinander verdrehbar über eine Lagerung 15 gelagert. Das Schwungradelement 3 bildet ein
GehHuse, das eine ringförmige Kammer 30 begrenzt, in der die Dämpfungseinrichtung 13 aufgenommen ist.
Das die ringförmige Kammer 30 aufweisende Schwungradelement 3 besteht im
wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 31,32, die radial außen miteinander
verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile 31,32 sind durch Blechformteile
gebildet, die an ihrem äußeren Umfang durch eine Schweißung 38 miteinander verbunden sind. Diese Schweißung 38 dichtet gleichzeitig die ringförmige
Kammer 30 radial nach außen hin ab. Zur Verschwelßung der beiden Blechformteile 31,32 eignet sich in vorteilhafter Weise eine Widerstandsstumpfschweißung oder eine Kondensatorstoßentladungsschweißung, also eine Ver-
schweißung, bei der die sich in Kontakt befindlichen und zu verschweißenden Bereiche zweier Bauteile durch Anlegen an die Bauteile eines Wechselstromes hoher Stromstärke und niedriger Spannung auf Schweißtemperatur
erwärmt und unter Druck vereinigt werden.
Schweißnahtbildung eine gewisse axiale Bewegung zwischen diesen Blechschalen stattfindet, kann es vorteilhaft sein, zwischen diesen Blechschalen
axiale Anschläge vorzusehen, die erst während des Verschweißens wirksam werden. In Figur 1 ist strichpunktiert ein derartiger, an der Blechschale
32 angeformter Anschlag angedeutet und mit 67 gekennzeichnet. Durch Verwendung derartiger Begrenzungsanschläge 67 ist man nicht so abhängig von
- 15 -
- 15 -
der für die Verschweißung verwendeten Stromstärke, das bedeutet, daß man
auch mit einer höheren Stromstärke arbeiten kann, da die axiale Lage der beiden Gehäuseteile 31,32 durch die Anschläge 67 bestimmt wird und nicht
durch die Stromstärke sowie den während der Verschweißung auf die beiden Gehäuseteile 31,32 aufgebrachten axialen Druck. Eine definierte axiale
Position der beiden Gehäusetoile 31,32 ist auch in bezug auf die zwischen
den beiden Schwungradelementen 3 und-4 vorgesehene Lagerung 15 besonders
wichtig, da dadurch das in der Lagerung vorhandene Spiel oder aber auch die Verspannung der Lagerung bestimmt wird.
Das Ausgangsteil des Dämpfers 13 ist durch einen radialen Flansch 41
gebildet, der axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 31,32 angeordnet
ist. Der Flansch 41 1st mit seinen radial inneren Bereichen mittels Verschraubungen
26 auf der Stirnseite des in Richtung d<s motorseitigen Gehäuseteils 31 weisenden axialen Ansatz 43 des Schwungradelementes 4
befestigt.
Der Flansch 41 weist an seinem Außenumfang radiale Ausleger 44 auf, welche
die Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher in Form von Schraubenfedem
45 des Dämpfers 13 bilden.
Die beiden Gehäuseteile 31,32 bilden radial außen eine ringkanalartige
bzw. torusähnliche Aufnahme 51, in die die radialen Ausleger 44 des
Flansches 41 eingreifen. Die ringkanalartige Aufnahme 51 für die Kraftspeicher 45 ist im wesentlichen durch sich über den Umfang erstreckende
axiale Einbuchtungen bzw. Anprägungen 52,53 gebildet, welche in die aus
- 16 -
- 16 -
Blech hergestellten Gehäuseteile 31,32 eingebracht sind und in die die
beidseits des Flansches 41 überstehenden Bereiche der Kraftspeicher 45 axial eintauchen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich Ist, sind die axialen Einbuchtungen 52,53 im
Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumindest
annähernd an den Umfang des Querschnittes der Kraftspeicher 45 angeglichen
ist. Die Süßeren Bereiche der Einbuchtungen 52,53 können somit für die
Kraftspeicher 45 Anlageberelche bzw. Führungsbereiche bilden, an denen
sich die Kraftspeicher 45 zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial
abstützen können.
Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 45 sind beidseits der Ausleger 44 in
die Einbuchtungen 52,53 Umfangsanschläge 55,55a eingebracht. Wie aus Figur
2 ersichtlich Ist, sind zwischen den Auslegern 44 und den Ihnen zugewandten
Enden der Federn 45 Zwischenteile in Form von Federnäpfen 59 vorgesehen,
deren Umfang an den Querschnitt der ringkanalartigen Aufnahme 51 angepaßt ist.
Radial innerhalb der ringkanalartigen Aufnahme 51 besitzen die Gehäusehälften
31,32 aufeinander zu weisende kreisringartige Flächen bzw. Bereiche 60,61, zwischen denen ein kreisringförmiger Durchlaß 62 für den
Flansch 41 vorhanden ist.
- 17 -
Im radialen Bereich der kreisringartigen Flächen 60,61 ist beidseits des
sich zwischen diesen erstreckenden Flansches 41 jeweils eine Reihe von Wälzkörpern in Form von Kugeln 80,81 vorgesehen. Die Wälzkörper 80,81 sind
über den Umfang verteilt und axial zwischen Abwälzbahnen 82,83 und 84,85
vorgesehen. Die Abwälzbahnen 82 und 84 sind unmittelbar in die Gehäusehälften 31,32 und die Abwälzbahnen 83,85 unmittelbar in den Flansch 41
eingebracht. Die Abwälzbahnen 82,83,84,85 können in die entsprechenden
Bauteile 31,32,41 durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden oder aber auch durch Anprägen, was besonders vorteilhaft ist, da ein solches
Anprägen während der Formgebung durch plastische Verformung der entsprechenden Teile erfolgen kann. Durch das axiale Eingreifen der Wälzkörper
80,81 In die Abwälzbahnen 82,83,84,85 wird die radiale Halterung des
Schwungradelementes 3 gegenüber dem Schwungradelement 4 gewährleistet. Bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 sind die Kugeln 80,81, in
Umfangsrlchtung betrachtet, voneinander beabstandet, weshalb Kugelkäfige 86,87, die scheibenförmig ausgebildet sind, vorgesehen sind. Die axiale
Dicke der scheibenförmigen Käfige 86,87 bestimmt die ~.-öße des radialen
Durchlasses bzw. des Spaltes, welcher zwischen dem Flansch 41 und den kreisringartigen Bereichen 60,61 der Gehäusehälften 31,32 verbleibt.
In der ringförmigen Kammer 30 ist ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermittel vorgesehen. Das viskose Medium soll dabei - bei drehender Einrich-
- 18 -
Claims (1)
- Ringes 76 in Richtung des Gehäuseteils 31 beaufschlagt. Der Ring 76 stütztsich am Gehäuseteil 32 über seinen kreisringförmigen radialen Bereich 74b ;; ab. Der hülsenförmige axiale Bereich 74a des Ringes 76 erstreckt sich axial in einen am Flansch 41 angeformten axialen Absatz bzw. Rücksprung 77 und wirkt mit der äußeren Mantelfläche djeses Rücksprunges 77 zusammen, wodurch der Ring 76 durch den Flansch 41 zentriert wird.Eine weitere Dichtung 78 ist zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 32 und dem Schwungradelement 4 vorgesehen.Anstatt einer Verschweißung 38 könnten für den Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile 31,32 auch Schrauben oder Niete vorgesehen werden, wobei die Gehäuseteile 31,32 dann zweckmäßigerweise an ihrem äußeren Umfang radiale Bereiche zur axialen Aufnahme die=«*r Befestigungselemente aufweisenkönnen.Weiterhin kann radial innerhalb des Dämpfers 13 ein weiterer Dämpfer, der z. B. Kraftspeicher und/oder eine Schlupfkupplung umfassen kann, vorgesehen werden, welcher mit dem Dämpfer 13 parallel oder in Reihe geschaltet sein kann. Ein solcher zusätzlicher Dämpfer ist bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform vorhanden und mit 14 gekennzeichnet. Dieser Dämpfer IA ist bezüglich der Wirkungsweise parallel zu dem äußeren Dämpfer 13 angeordnet.- 20 -- 20 -Be! der Ausführungsform gemliß Figur 4 Ist der radiale Flansch 141, welcher mit dem Flansch 41 gemäß Figur 1 bezüglich der Funktion vergleichbar ist, durch zwei scheibenförmige Bauteile 141a, 141b gebildet. Eine derartige Ausgestaltung des Flansches 141 hat den Vorteil, daß die axiale Verspannung der Lagerung 115 durch entsprechende Formgebung der scheibenartigen Bauteile 141a,141b gewährleistet werden kann. Die scheibenförmigen Bauteile 141a, 141b können nämlich derart ausgebildet werden, daß sie In axialer Richtung tel lerfederähnl Ich wirken, Indem sie nämlich beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 131,132 über die Lagerkugeln 180,181 axial verspannt werden. Im ungespannten Zustand Ist zwischen den tellerfederähn- lichen Bauteilen 141a,141b radial außen ein größerer axialer Abstand bzw. es ist zwischen diesen beiden Bauteilen 141a, 141b, im Querschnitt betrachtet, ein keilförmiger Spalt vorhanden.Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel Ist der Anlasserzahnkranz 267 axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 231,z32 eingespannt. Der Anlasserzahnkranz 267 und die beiden Gehäuseteile 231,232 sind mittels Nietverbindungen 238 miteinander verbunden. Zur Lagerung der beiden Schwungradelemente 203,204 sind radial zwischen der äußeren Mantelfläche 282 des Flansches 241 und dem die Kammer 230 im radial äußeren Bereich begrenzenden Zahnkranz 267 Wälzkörper in Form von Kugeln 280 vorgesehen. Die Abwälzbahnen 283,284 für die Kugein 280 sind unmittelbar an den Flanschkörper 241 und an den Anlasserzahn! ranz 267 angeformt.- 21 -Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen einzelnen AusfUhrungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale zwischen den verschiedenen AusfUhrungsformen übertragen werden.- 22 -■·-.». LuK Lamellen undfjjj Kupplungsbau GmbHir Industrlestraße 3I 5 7580 BUhl/Baden 0558 A!If Zusammenfassungf 10t' Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen,Insbesondere zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang, mit zwischen zwei relativ zueinander verdrehbar gelagerten Schwungradelementen vorzuse-15 hender Dämpfungsvorkehrung, wobei das Eingangsteil ein mit dem Motor und das Ausgangsteil ein mit dem Antriebsstrang, z.B. über eine Kupplung verbindbares Schwungradelement Ist, die Dämpfungsvorkehrung wenigstens~i einen Dämpfer aufweist, der in einer durch Bauteile eines der Schwungrade-lernen te gebildeten, mit viskosem Medium, wie einem pastösen Mittel, 20 zumindest teilweise gefüllten, ringartigen Kammer aufgenommen ist, wobei ein mit einem der Schwungradelemente In Drehschluß stehender, radial in die Kammer hineinragender Flanschkörper vorhanden ist, der über den Dämpfer mit dem anderen der Schwungradelemte in Drehschluß steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815924U DE8815924U1 (de) | 1987-06-24 | 1988-06-13 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3720843 | 1987-06-24 | ||
DE8815924U DE8815924U1 (de) | 1987-06-24 | 1988-06-13 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
DE3820036 | 1988-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8815924U1 true DE8815924U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=27196140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8815924U Expired DE8815924U1 (de) | 1987-06-24 | 1988-06-13 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8815924U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648957A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | FICHTEL & SACHS AG | Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich |
EP0648956A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | FICHTEL & SACHS AG | Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangbereich |
US5601492A (en) * | 1993-10-15 | 1997-02-11 | Fichtel & Sachs Ag | Two mass flywheel for a motor vehicle transmission having a separate thrust bearing between the two masses |
-
1988
- 1988-06-13 DE DE8815924U patent/DE8815924U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648957A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | FICHTEL & SACHS AG | Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich |
EP0648956A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | FICHTEL & SACHS AG | Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangbereich |
US5569088A (en) * | 1993-10-15 | 1996-10-29 | Fichtel & Sachs Ag | Two mass flywheel for a motor vehicle transmission having a seperate thrust bearing between the two masses |
US5601492A (en) * | 1993-10-15 | 1997-02-11 | Fichtel & Sachs Ag | Two mass flywheel for a motor vehicle transmission having a separate thrust bearing between the two masses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721708C2 (de) | Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE3721712C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
AT394893B (de) | Drehstossmindernde einrichtung | |
DE19522718B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3721706C2 (de) | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3721711C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE3909830C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE4311908B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3841639A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen | |
DE19834728A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE3630398A1 (de) | Drehstossmindernde einrichtung | |
DE4117584A1 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE3807937A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen | |
EP1582766A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3425161C2 (de) | ||
DE102007003047B4 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE3721710C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE4414584A1 (de) | Drehschwingungsdämpfende Einrichtung | |
DE4420927A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
EP1122461A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4117580C2 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3816902A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen im antriebsstrang eines kfz | |
EP1111269A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8815924U1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE3645309C2 (de) | Drehstoßmindernde Einrichtung |