DE8813420U1 - Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl.

Info

Publication number
DE8813420U1
DE8813420U1 DE8813420U DE8813420U DE8813420U1 DE 8813420 U1 DE8813420 U1 DE 8813420U1 DE 8813420 U DE8813420 U DE 8813420U DE 8813420 U DE8813420 U DE 8813420U DE 8813420 U1 DE8813420 U1 DE 8813420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
leaf spring
adjustment part
locking
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8813420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8813420U priority Critical patent/DE8813420U1/de
Publication of DE8813420U1 publication Critical patent/DE8813420U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/202Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl., bestehend aus einer Führungsschiene mit einem symmetrisch verlaufenden Langloch, Schlitz o. dgl. und einem an der Rückseite der Führungsschiene verschieblich angeordneten Verstellteil, wobei Rastnasen einerseits und entsprechende Aussparungen derart vorgesehen sind, daß das Verstcllteil zu Arretierzwecken quer zur eigentlichen VerschieUsrichtung mit der Führungsschiene in festen Eingriff bringbar ist, sowie einem Federteil, welches das Verstellteil in Arretierstellung halten soll.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden. Von einzelnen, recht komplizierten Ausführungsformen einmal abgesehen, umfassen solche Vorrichtungen im wesentlichen drei Bau-* teile, nämlich eine Führungsschiene, ein Verstellteil und ein Federteil. Dabei ist das Verstellteil so ausgebildet, daß es an oder auch in der Führungsschiene gehalten und geführt wird. Dies konnte bisher nur durch eine spezielle Formgebung erreicht werden. So sind beispielsweise für flache wie auch kanalförmige Führungsschienen (siehe US-PS 4,640,550) Verstellteile in Form einer die Führungsschiene umgebenden Hülse o. dgl. bekannt. Ferner sind flache Verstellteile bekannt, welche erst in Verbindung mit einem eigenen Komplementärteil bzw. einem weiteren Anschlußteil, &zgr;. B. einer Gurtumlenkeinrichtung (vgl. DE-OS 36 18 973) ihren Halt und ihre Führung finden. Bei
*·■ til I · · I
alledem hat das Federteil ausschließlich die Funktion, eine gewünschte Arretierstellung zu bewahren.
Die Beschränkung auf die genannten drei Bauteile
ist sicherlich schon ein wichtiger Schritt in Richtung einer rationellen Herstellung und Montage. Dennoch erscheint die Formgebung des Verstellteils, soll es ohne weitere Anschlußteile wirken, zu aufwendig bzw. die Tatsache, daß die volle Funktionstüchtigkeit erst in Verbindung mit weiteren Anschlußteilen zu erzielen ist, hinsichtlich Handhabung und Montagepraxis recht ungünstig.
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie will eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterbilden, daß Herstellung und Montage einfacher und billiger werden. Dabei soll die Vorrichtung bereits ohne weitere Anschlußteile verstellbar sein.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Federteil
eine Blattfeder ist, welche sich im wesentlichen über die Länge und Breite des Verstellteils erstreckt und mit. dem Verstellteil zu einer an der Führungsschiene angeklemmten Baueinheit verbunden ist.
Wie ersichtlich, sollen nach dem Vorschlag der Erfindung Verstellteil und Federkeil in besonderer Weise aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden werden, nämlich zu einer speziellen Baueinheit. Die Erfindung geht davon aus, daß das Federteil zusätzlich zu den Arretierzwecken noch zu einer weiteren Funktion herangezogen werden kann, das ist zum Halten und Führen des Verstellteils. Bibern Gedanken liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Verstellteil nicht über seinen gesamten Umfang gleichermaßen belastet
-s-
wird und deshalb über seinen Umfang auch nicht gleichmäßig dimensioniert zu sein braucht. So genügt es, den nicht auf Zug beanspruchten Bereich des Verstellteils, welcher lediglich für eine formschlüssige Verbindung zur Führungsschiene sorgt, wesentlich schwächer und insbesondere in einfacher Blechstärke auszuführen. Für diesen Bereich ist jetzt erfindungsgemäß eine Blattfeder vorgesehen., welche mit dem Verstellteil zu einer neuen Funktionseinheit zu verbinden ist. So dient die Blattfeder nicht mehr allein der Arretierung, sondern zusätzlich dem Halt und der Führung des Verstellteils an oder in der Führungsschiene.
Handelt es sich um eine flache Führungsschiene, so ist die Blattfeder an der Vorderseite anzuordnen und im Bereich des Langlochs mit dem Verstellteil zu verbinden, was zweckmäßigerweise an den Endabschnitten geschieht. Im Falle einer kanalförmigen Führungsschiene kann die Blattfeder ebenso an der Vorderseite angeordnet werden, alternativ aber auch an der Rückseite des Verstellteils, wobei sich die Blattfeder dann gegen den Boden der Führungsschiene abstützt. In jedem Falle steht die Blattfeder in unmittelbarer Verbindung zum Verstellteil und ergänzt dessen Form. So kann das Verstellteil im Kern recht einfach geformt und insbesondere im wesentlichen flach ausgebildet sein. Eine solche Form ist mühelos durch Stanzen und mäßiges Verformen aus üblichem Bandstahl zu erzielen. Das Verbinden mit der Blattfeder kann in manchen Fällen bereits vor dem Aufschieben auf die Führungsschiene geschehen, in anderen Fällen jedoch erst beim Ansetzen an die Führungsschiene. Letzteres gilt vor allem dann,
=1 - 6 -
wenn die Blattfeder an der Vorderseite einer mit Langloch versehenen Führungsschiene angeordnet werden soll und das Verstellteil mit einem Abschnitt, z.B., einem Gewindedurchzug (zur Befestigung eines Anschlußteiles) durch das Langloch hindurchtritt.
Die Blattfeder kann, ihrer komplexen Aufgabe entsprechend, unterschiedlich gebogene oder vorgespannte Bereiche oder Abschnitte aufweisen, insbesondere solche, weiche der Abstützung und Führung entlang der Führungsschiene dienen und solche, welche der (elastischen) Verbindung zum Verstallteil dienen. Die Verbindung kann im übrigen lösbar oder unlösbar sein; für die Wirksamkeit der Iirfindung bleibt dies ohne Einfluß.
Zweckmäßige!weise besitzt das Verstellteil am Anfang und/oder Ende eine durch das Langloch hindurchreichende Aufkantung o. dgl. zur Verbindung mit der Blattfeder.
Vorteilhaft weist die Aufkantung einen Schlitz o. dgl. zur Aufnahme eines streifenförmigen Endabschnittes der Blattfeder auf.
25
Nach einem anderen Vorschlag ist die Aufkantung mit
einer Rastnase o. dgl. zum Festklemmen eines Endabschnittes der Blattfeder versehen.
in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens; weist die Aufkantung seitliche Oberstände über das Langloch auf. - Die vorgeschlagenen Oberstände wirken als Anschläge, nämlich ein&sl bei jeder Querbeweguc zum Lösen des Verstellteils und beim Aufbiegen der Führungsschiene (entlang des Langloches oder i._^xitzes) im Falle eines Aufpralls. Damit kommt den Oberständen die Doppelfunktion einer Hubbegrenzung für den Normalfall und eines Stabilisators für den Gefahrenfall.
·· · · if ·*; JJ S
Vorteilhaft sind am Verstellteil Führungsnasen vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden noch anhand der Zeichnung für verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit flacher
Führungsschiene in Vorderansicht, 10
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine etwas andere Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
15
Fig. 4a den Gegenstand von Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV - IV, und zwar in Arretierstellung,
Fig. 4b denselben Gegenstand wie in Fig. 4a» jedoch außerhalb seiner Arretierstellung,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine weitere Ausftthrungsforn in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7a den Gegenstand von Fig. 6 in Schnitt entlang der Linie VII - VII ohne Blattfeder in Arre
tierstellung,
Fig. 7b denselben Gegenstand wie in Fig. 7a, jedoch auierhalb seiner Arretierstellung,
Flg. &bgr; den Gegenstand von Fig. 6 in Schnitt entlang der Linie VIII - VIII, ebenfalle ohne Blattfeder,
Fig. 9 noch eine weitere Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 10a den Gegenstand von Fig. 9 im Schnitt entlang der Linie X-X ohne Blattfeder in
Arretierstellung,
Fig. 10b denselben Gegenstand wie in Fig. 10a, jedoch außerhalb seiner Arretierstellung, 10
Fig. 11 den Gegenstand von Fig. 9 im Schnitt entlang der Linie XI - XI, ebenfalls ohne Blattfeder,
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit kanalförmiger Führungsschiene in perspektivischer Ansicht,
Fig. 13a den Gegenstand von Fig. 12 im Schnitt entlang der Linie XIII - XIII ohne Blattfeder
in Arretierstellung,
Fig. 13b denselben Gegenstand wie in Fig. 13a, jedoch außerhalb seiner Arretierstellung,
Fig. 14 ein etwas anders geformtes Federteil, wie
es unter anderem ebenfalls Verwendung finden kann, in Draufsicht,
Fig. 15 ein etwas anderes Verstellteil, nämlich mit weiteren Oberständen und zusätzlichen FUhrungsnasen, vergrößert in Seitenansicht, und
Fig. 16 den Gegenstand von Fig. 15 in Draufsicht.
Nach den Fig. 1 und 2 ist an der Rückseite einer flachen Führungsschiene 1 ein Verstellteil 2 angeordnet, das im wesentlichen ebenfalls flach ist,
■rat·· «···>
oder genauer gesagt, in etwa U-förmig mit nur kurzen Schenkeln. Jenes Verstellteil 2 ist mit einer Blattfeder 3 verbunden, welche auf die Vorderseite der Führungsschiene 1 aufgesetzt ist. In ihrer Länge und Breite entspricht die Blattfeder 3 in etwa dem Verstellteil 2. Beide zusammen bilden eine Baueinheit, welche an die Führungsschiene 1 angeklemmt ist. Im einzelnen besitzt die Führungsschiene 1 ein Langloch 4, welches achssymmetrisch verläuft. Jeweils auf gleicher Höhe sind rechts und links am Langloch 4 Aussparungen 5 angeordnet. Das Verstellteil 2 weist an seiner Vorderseite einen durch tfas Langloch 4 hindurchtretenden Gewindedurchzug 6 auf, ferner eine Aufkantung 7, welche durch einen Schlitz 8 im oberen Endabschnitt 9 der blattfeder 3 hindurchtritt und mittels eines abgebogenen Endes für eine sichere Befestigung sorgt. 0er untere abschnitt 10 der Blattfeder 3 ist etwas anders mit dem Verstellteil 2 verbunden, nämlich mittels einer Schraube 11. Die Blattfeder 3 ist im übrigen teilweise seitlich um die Schenkel des Verstellteils 2 herumgeführt, so daß die daraus gebildete Baueinheit in etwa Hülsenform aufweist.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, liegt das Verstellteil 2 dicht an der Führungsschiene 1 an, ebenso der untere Endabschnitt 10 der Blattfeder 3, während der obere fündabschnitt 9 etwas von der Führungsschiene 1 absteht. In der gezeigten Lage befindet sich das Ver* stellteil 2 in Arretierstellung, indem es nämlich mit zwei (hier nicht näher dargestellten) Rastnasen am Anfang (- oberen Endabschnitt) 12 des Verstellteils 2 in zwei (Vom oberen Endabschnitt 9 der Blattfeder 3 verdeckte) Aussparungen 5 eingreift, in dieser Arretierstellung wird das Verstellteil 2 hier
· · t· t
- 10 -
mit Hilfe aus der Blattfeder 3 ausgestanzter und gegen die Führungsschiene 1 gebogener Federbeine oder Federstreifen 13 elastisch gehalten. Insoweit wirkt die Blattfeder 3 hier als Federteil zur Siche-5 rung der Arretierstellung.
f. Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich, besteht zwischen
; dem abgebogenen Ende der Aufkantung 7 und der Führungsschiene 1 ein freier Zwischenraum. Um dieses Maß kann durch Einwirkung einer Kraft entsprechend dem Pfeil 14 der Anfang 12 des Verstellteils 2 bewegt werden. Da? Verstellteil 2 dreht sich oder kippt dabei um sein Ende (= seinen unteren Endabschnitt) 15. Diese Bewegung quer zur eigentlichen Verschiebe-
{ 15 richtung bringt die Pastnasen des Verstell teils außer K Eingriff mit den Aussparungen S, löst also das Ver-
■ stellteil und ermöglicht anschließend der Baueinheit
aus Verstellteil 2 und Blattfeder 3 eine Längsbewegung in der eigentlichen Verschieberichtung gemäß dem Doppelpfeil 16.
j. Gemäß den Fig. 3 bis 5 kommen für die Verbindung von
Blattfeder 3 und Verstellieil 2 beispielsweise auch
; aufrechte Aufkantungen 7 in Betracht, auf die die
Blattfeder 3 mit entsprechenden Schlitzen an ihren Endabschnitten aufgesteckt werden kann. Die Aufkantungen 7 besitzen jeweils eine Rastnase 17, welche ein ungewolltes Lösen verhindert. - Für die Arretierung des Verstellteils 2 in Bezug auf die Führung&bgr;-schiene 1 sorgen Rastnasec 18, welche sich jeweils in Eingriff alt einer Aussparung 5 bringen lassos (siehe Fig. 4a) bzw. daraus wieder durch NiederdrOkken der Baueinheit au· Verstellteil 2 und Blattfeder 3 zu lösen sind (siehe Fig. 4b). Selbstverständlich
SS können die Aussparungen 5 und die Rastnasen 18 loch in beliebiger anderer Weise aufeinander abgestimmt
• &igr; ·· t ti ·> ·» S* £^*
% &Lgr; &Lgr; matt &lgr; &eeacgr; &lgr; » *^~
It·
• I·« ··
- 11 -
und ausgestaltet werden.
Nach den Pig. 6 bis 8 kann die Blattfeder 3 zur Verbindung mit dem Verstellteil 2 beispielsweise auch streifenförmige Bndabschnitte 19 aufweisen, welche in Schlitzen 20 an den Aufkantungen 7 eingreifen und insbesondere durch Umbiegen ihrer freien Enden in dieser Lage gesichert sind. Unabhängig davon können die restlichen findabschnitte, wie hier der untere Endabschnitt 10, eine andere Form besitzen, beispielsweise aufgerollt sein. Dadurch lassen sich Stabilität und Zusammenhalt verbessern. Im übrigen weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aufkantung 7 seitliche (Verstände 21 auf, welehe normalerweise als Hubbegrenzung (vgl. Fig. 7b) und im Gefahrenfalle als Stabilisator gegen ein übermäßiges Aufbiegen der Führungsschiene 1 wirken.
Ahnliches wie für das vorerwähnte Ausführungsbeispiel gilt für das weitere Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 11. Bei letzterem ist insbesondere die Führuno&kgr;schiene 1 etwa« Anders oefnrmt.
indem sie hochgebogene Längsränder zum Schutz der beweglichen Baueinheit aus Verstellteil 2 und Blattfeder 3 besitzt. Wie auch aus diesem Beispiel hervorgeht, kann der Erfindungsgedanke in vielfältiger Form verwirklicht werden.
Nach den Fig. 12 bis 13b kann die Führungsschiene 1 auch kanalformig sein und statt eines Langloches einen durchgehenden Schlitz 4 besitzen. Die Baueinheit aus Verstellteil 2 und Blattfeder 3 kann dabei wie bisher angeordnet und verbunden sein. Alternativ besteht bei jener Form von Führungsschiene aber auch die Möglichkeit, die Blattfeder hinter dem Verstellteil mit im Kanal anzuordnen, wo sie, mit dem
«II II.····· 'J
• Il II« · · · ·
•«•I ti III #« «· · *
- 12 -
Verstellteil verbunden, zu dessen Halt und Führung dient, neben ihrer weiteren Funktion zur Sicherung einer gewählten Arretierstellung.
Fig. 14 verdeutlicht, daß auch die Blattfeder 3 verschiedene Form besitzen kann, nämlich neben streLfenfurmigen Bndabschnitten 19 zur Verbindung mit dem Verstellteil 2 auch streifenförmig ausgebildete obere und untere Endabschnitte 9, iö zum Gleiten auf der Führungsschiene 1.
Aus den Fig. 15 und 16 geht im übrigen hervor, daß auch das Verstellteil 1 unterschiedliche Form haben kann. So können insbesondere an allen Aufkantungen 7
Oberstände 21 vorgesehen sein. Je nach Abstand zur
Führungsschiene 1 wirken jene Oberstände 21 als Hubbegrenzung und Stabilisator bzw. nur als Stabilisator. Außerdem finden sich an dem dargestellten Verstellteil 2 zusätzlich zu den Rastnasen 18 noch Führungsnasen 22. Letztere sind im mittleren Bereich des Verstellteils 2 angeordnet, zeigen in Seitenansicht ein gerundetes Profil und wirken ebenfalls isit den Aussparungen der Führungsschiene zusammen. Jene Führungsnasen 22 erleichtern die Verschiebung des Ver-Stellteils 2, d.h. der aus Verstellteil 2 und Blattfeder 3 gebildeten Baueinheit in überraschend vorteilhafter Weise. Das Verschieben erfolgt nicht mehr ruckartig, und es kommt auch kaum mehr zu einem unerwünschten Durchrasten, vielmehr verhelfen die Führungsnasen 22 zu einem mühelosen Gleiten und Aufsuchen der gewünschten Arretierstellung.
J.TNft--g l-.-.-~g-*V '-.&Ggr;'-
·· · · I Il It · *
«·· till «··«
t t · · (I 1 It · ·
• •It Ii > t · ··«
t · t II» «tit
- 13 -
Bezugszeichenliste
1 Führungsschiene
2 Verstellteil
3 Blattfeder
4 Langloch/Schlitz
5 Aussparung
A CZat**-S *"»*1 A/li·*«s* 1* *»··**
UVlTiUUVUUl V.«A£< Ug
7 Aufkantung
8 Schlitz
9 Endabschnitt
10 iindabschnitt
11 Schraube
12 Anfang
13 Federbein/Federstreifen
14 Pfeil
15 linde
16 Doppelpfeil
17 Rastnase
18 Rastnase
19 Endsbschnitt
20 Schlitz
21 Oberstand
22 Führungsnase

Claims (6)

PAOItGROMMES MeIlItIf. 14"1&bgr; D-5400 KOBLENZ West-Gannony Albert Griesemer Dorfwiese 3 5438 Westerburg-Gershasen Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen 10 Sicherheitsgurt o. dgl. Ansprüche
1. Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl., bestehend aus einer Führungsschiene mit einem symmetrisch ver-
20 laufenden Langloch, Schlitz o. dgl. und einem an der Rückseite der Führungsschiene verschieblich angeordneten Verstellteil, wobei Rastnasen einerseits und entsprechende Aussparungen andererseits derart vorgesehen sind, daß das Ver-
25 stellteil zu Arretierzwecken quer zur eigent-
( lichen Verschieberichtung mit der Führungsschiene
in festen Eingriff bringbar ist, sowie einem Federteil, welches das Verstellteil in Arretierstellung halten soll, dadurch gekennzeichnet, daß
&bull; 5 das Federteil eine Blattfeder ( 3 ) ist, welche fj sich im wesentlichen über die Länge und Breite
[' des Verstellteils ( 2 ) erstreckt und mit dem
Verstellteil ( 2 ) zu einer an der Führungsschiene ( 1 ) angeklemmten Baueinheit verbund &lgr; ist.
10
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil ( 2 ) am Anfang ( 12 ) und/oder Ende (1S) eine durch das Langloch ( 4 ) hindurchreichende Aufkantung ( 7 ) o. dgl.
zur Verbindung mit der Blattfeder ( 3 ) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkantung ( 7 ) einen Schlitz ( 20 ) o. dgl. zur Aufnahme eines streifenförmigen Endabschnittes ( 19 ) der Blattfeder ( 3 ) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
&bull; net, daß die Aufkantung ( 7 ) mit einer Rastnase ZS (17)o. dgl. zum Festklemmen eines Bndabschnittes ( 9, 10 ) der Blattfeder ( 3 ) versehen ist.
5. «Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkantung ( 7 ) seitliche Oberstände ( &eacgr;\ ) über das Langloch ( 4 ) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Verstellteil ( 2 )
« 35 Führungsnasen ( 22 ) angeordnet sind.
DE8813420U 1988-10-26 1988-10-26 Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl. Expired DE8813420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813420U DE8813420U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813420U DE8813420U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8813420U1 true DE8813420U1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6829260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8813420U Expired DE8813420U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8813420U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE3445885A1 (de) Scharnier
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP0466289A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
AT648U1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0232483A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
WO1985004220A1 (en) Connection element
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
DE3603876C2 (de)
DE8813420U1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o.dgl.
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
AT413722B (de) Distanzhalter
DE8906198U1 (de) Federanschlußglied
DE3540789C2 (de)
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
DE3006428C2 (de)
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE3136995C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
AT374692B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere