DE8812319U1 - Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik - Google Patents

Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik

Info

Publication number
DE8812319U1
DE8812319U1 DE8812319U DE8812319U DE8812319U1 DE 8812319 U1 DE8812319 U1 DE 8812319U1 DE 8812319 U DE8812319 U DE 8812319U DE 8812319 U DE8812319 U DE 8812319U DE 8812319 U1 DE8812319 U1 DE 8812319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
entropy
roller according
elastic
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8812319U priority Critical patent/DE8812319U1/de
Publication of DE8812319U1 publication Critical patent/DE8812319U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/181Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine
rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik in der Textil-, Papier- oder Folienindustrie, mit einem hohlzylindrischen Walzenkern, auf dem eine Außenhaut mit einer Außenprofilierung drehfest angeordnet und der an seinen beiden Stirnenden mit topfförmigen Lagern versehen ist.
Walzen dieser Art, die bei relativ geringen Drehzahlen von 50 bis 60 Umdrehungen pro Minute betrieben werden, finden u.a. als Leit- und Förderwalzen in der Textilindustrie Verwendung. Hierbei werden sie entweder für die Förderung von in einer Flotte zu färbenden Textilbahnen oder beim Herausziehen derartiger Textilbahnen aus der Flotte verwendet. Dabei sind sie nicht nur hohen chemischen, sondern auch thermischen Belastungen ausgesetzt. Um die zu befördernden Textilbahnen fördern zu können, ist ein Schlupf zwischen Walze und Textilbahn einerseits unerwünscht und andererseits eine 3chonende Behandlung der Textilbahn Grundvoraussetzung für den Einsatz einer solchen Walze.
Eine durch offenkundige Vorbenutzung
Kot 957a/88 .··..··, ,·'..". .··..". 27. Sept. 1988
bekanntgewordene Walze dieser Axt weist als Außenhaut einen Webbaumbelag auf, der entweder einbahnig oder streifenförmig auf einem hohlzylindrischen Walzenkern aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Edelstahl aufgeklebt wird. Dieses Klebeband als Außenhaut besteht im wesentlichen aus einem mit Silikonkautschuk beschichteten Trägergewebe aus Zellwolle mit einer genoppten Oberfläche, einer nachvernetzenden Kautschukmasse als Kleber und einer Polypropylenfolie als Abdeckung. Eine derartige aus einem Klebeband bestehende Außenhaut ist nur mit einer geringen Lebensdauer behaftet, da der Kleber und auch die Noppen den chemischen und mechanischen Belastungen nur relativ kurzfristig in einer Zeit zwischen vierzehn Tagen und zwei Monaten gewachsen sind und nach diesen Zeiträumen ausgewechselt werden müssen. Dabei verschieben sich häufig die in Streifen aufgeklebten Bahnen auf dem hohlzylindrischen Walzenkern, wodurch eine inhomogene Walze entsteht.
Aus der DE-OS 20 27 380 ist gleichfalls eine rotationssymmetrische Walze offenbart, deren Außenmantel mit einer Innen- und/oder Außenprofilierung versehen ist. Durch die Innenprofilierung wird beim Einschleudern eines härtbaren Kunststoffes eine bessere mechanische Verankerung mit dem aus einem Vorformling bestehenden hohlzylindrischen Walzenkern geschaffen. Wie die Außenprofilierung aussehen soll, ist nicht offenbart. Aus der Zeichnung kann diesbezüglich jedoch nur geschlossen werden, daß
« I < !«ti ta t«
&bull; J · · «41«·
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
es sich auch hierbei um einen Webbaumbelag handelt, der von Haus aus mit einer relaiv flachen, rauhen Oberfläche versehen ist. Auch diese Walze weist den Nachteil auf, daß der Kleber den in Betracht zu ziehenden chemischen Belastungen nicht gewachsen ist und nach ganz oder teilweisem Lösen in diesen Bereichen zu einem erheblichen Schlupf neic»t und einreißt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine rotationssymmetrische Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine die transportierte Stoffbahn schonende und dennoch sicher ergreifende Außenprofilieruncj aufweist und die andererseits bei entsprechenden Umfangskräften zu einer Selbstverriegelung der Außenhaut mit dem hohlzylindrischen Walzenkern führt und die darüber hinaus aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit eine relativ lange Lebensdauer gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß nach einer ersten Alternative dadurch gelöst, daß der Außenmantel aus einer entropieelastischen Hülle besteht, die kraft- und/oder formschlüssig auf dem hohlzylindrischen Walzenkern über entropieelastische Distanzhalter verspannt ist, die mit Vorsprüngen entsprechend konfigurierte Durchgangsöffnungen der Hülle durchdringen und auf deren Außenseite elastische Vorsprünge bilden. Durch diese Ausbildung ist einerseits der aus einer entropieelastischen Hülle bestehende
Rot 957a/88 «"· &Lgr; '"·&idiagr;"&iacgr; r/ V. 27. Sepr 1988
Außenmantel kraftschlüssig auf dem Walzenkern verspannt, wobei die astischen Vorsprünge durch auf sie in Umfangsrichtung ausgeübte Kräfte die Distanzhalter zu einer Kippbewegung veranlassen, wodurch die Elastizitätsspannung der entropieelastischen Hülle auf dem Walzenkern ansteigt und dadurch ein Selbstverriegelungseffekt eintritt, der anhand der Figuren noch nachfolgend detailliert beschrieben ist. Da bei dieser Ausführungsform ein Kleber keine Verwendung mehr findet und die Distanzhalter gleichfalls aus einem entropieelastischen Werkstoff bestehen, zeichnet sich diese Ausbildung der Walzen auch durch eine hohe chemische und bei ensprechenden Werkstoffen hohe Temperaturbeständigkeit aus, wodurch die Lebensdauer der gesamten Walze verlängert wird. Dabei kann außer der kraftschlüssigen Verbindung der entropieelastiechen Hülle über die Distanzhalter mit dem hohlzylindrischen Wa.lzenkern auch noch zusätzlich eine formschlüssige Verbindung dadurch geschaffen werden, daß die topfförmigen Lager Über in Ausnehmungen formschlüssig eingreifende Vorsprünge mit der elastischen Hülle zur Drehmomentenübertragung gekuppelt sind.
Nach einer ersten Ausführungsform bestehen die Vorsprünge der Distanzhalter aus kreisrunden Noppen, die in ein die DurchgangeÖffnungen an der dem Walzenkern zugewandten Seite übergreifendes, größeres Grunddistanz&tück übergehen. Dabei können die Vorsprünge mit dem Grunddistanzstück einteilig ausgebildet sein oder sie sind mit ihnen über eine konische, schwalbenschwanzförmice oder ähnliche
:5'
&bull; · ■
Rot 957a/88 7 27. Sept. 1988
« I
&bull; ·
Außenfläche formschlüssig mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Grunddistanzstückes gekoppelt. Schließlich können die VorsprUnge Über ein Außengewinde mit einem entsprechenden Innengewinde des GrunddistanzatUckes verschraubbar sein.
Zur schonenden Behandlung der von der Walze zu transportierenden Werkstoffbahn ist das freie Ende der Vorsprünge vorteilhaft mit abgerundeten Kanten versehen oder halbkugelförmig oder kugelabschnittsförmig ausgebildet.
Nach einer zweiten AusfUhrungsform bestehen die Vorsprünge aus Leisten, d\e in ein die Durchgangsöffnungen übergreifendes, größeres Grunddistanzstück übergehen, welcher, zwischsn der Innenseite der entropieelastischen Hülle und der Außenseite des hohlzylindrischen Walzenkernes angeordnet ist und aufgrund der Vorspannung der Hülle erhebliche Reibungskräfte entfaltet. Dabei können die Leisten parallel zur
Rotations-Längsachse in Umfangsrichtung des hohlzylindrischen Walzenkernes verlaufen. Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Vorsprünge sind diese sowohl in Umfangs- als auch in axialer Richtung zueinander versetzt. Der nohlzylindrische Walzenkern besteht in an sich bekannter Weise entweder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus korrosionsfesten metallischen Werkstoffen wie Edelstahl.
Auch bezüglich der Ausbildung der
&bull; · · &diams;
4 4**4*
Rot 957a/88 ·*..", .··..*'. 97. Sept. 1988
&bull; · &diams; 4
entropieelastischen Hülle sind verschiedene AusfUhrungsalternativen möglich!
Nach einer ersten AusfUhrungsform besteht die entropieelastische HUlIe aus einem zylindrischen, schlauch- oder rohrförmigen Körper, der nach dem Einsatz der entropieelastischen Distanzhalter konzentrisch auf den hohlzylindrischen Walzenkern aufzieh- bzw. aufschiebbar ist.
Nach einer zweiten AusfUhrungsform besteht die entropieelastische Hülle aus einem Bahnmaterial, welches nach dem Einsatz der Distanzhalter in bereits eingestanzte Durchgangsöffnungen radial um den hohlzylindrischen Walzenkern spannbar und an den entsprechenden Stoßkanten durch Verschweißen, Vulkanisieren oder durch eine Schraubverbindung verbindbar oder konzentrisch auf dem hohlzylindrischen Walzenkern aufziehbar ist.
Nach einer dritten Ausführungsform besteht die entropieelastische Hülle aus einem Schrumpfschlauch, der nach dem Einsatz der Distanzhalter über den hohlzylindrischen Walzenkern schiebbar und sodann unter Wärmeeinwirkung auf diesem aufschrumpfbar ist. Bei diesen Schrumpfschläuchen handelt es sich um strahlungsvernetzte Molekularstrukturen von Polymeren mit einer dadurch verbesserten mechanischen und thermischen Stabilität sowie einer hohen Elastizität oberhalb des kristallinen Schmelzpunktes. In diesem Temperaturbereich können derart behandelte thermoplastische Produkte
&Phi; · · · ' * 4**4 !&bull;&bull;&bull;ti · &diams; *« *· t *
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
gedehnt werden und behalten nach Erkalten die neue Form bei. Durch entsprechende Erwärmung bei der Verarbeitung werden die "eingefrorenen" Spannungen frei und das Produkt schrumpft exakt auf seine Ausgangsabmessungen zurtick.
Ausgehend von einer rotationssymmetrischen Walze der eingangs genannten Gattung, kann die Aufgabe nach einer zweiten Alternative erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß der Außenmantel aus einer entropieelastischen Hülle besteht, die auf ihrer Außenseite mit stoffschlüssig mit ihr verbundenen Vorsprüngen versehen und durch radiales Umschlagen und Verbindung oder durch konzentrisches Aufschieben auf dem Walzenkern aufspannbar ist. In diesem Fall kann unter Fortfall der Distanzhalter aus einem Bahnmaterial von einer Rolle jeweils das für die entropieelastische Hülle erforderliche stück abgeschnitten, auf dem Walzenkern umgeschlagen und sodann entweder mittels einer Schweißung, einer Vulkanisation oder einer Verschraubung an den parallel zur Rotations-Längsachse der Walze verlaufenden Stoßkanten verbunden werden. Allerdings wird in diesem Ausführunysbeispiel der Selbstverriegelungseffekt lediglich durch eine erhöhte Zugspannung der Außenhülle bewerkstelligt. Und schließlich kann bei dieser Ausführungsalternative als entropieelastische Hülle auch ein Schrumpfschlauch verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind aus den Ansprüchen ersichtlich.
Rot 957a/88 '
::": : :: : \."·\.· 27. sept. i938
ii»t &igr;· «■ » « ·· «·
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben: Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Walze mit drei unterschiedlichen Ausführungsformen der Vorsprlinge in Form von kreisrunden Noppen sowie von in axialer und radialer Richtung verlaufenden Leisten,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der
Linie Jl/ll von Fig. 1 mit kreisrunden Noppen als Vorsprünge und größeren Grunddistanzstücken,
Fig. 3 eine Schnittansicht: entsprechend der Fig. 2 mit einem Schrumpfschlauch als entropieelastische Hülle,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer
weiteren Ausführungsform der Walze mit einer entropieelastischen Hülle aus einem Bahnmaterial, welches entweder durch radiales Umschlagen und Verbinden an den Stoßkanten aufspannbar oder durch konzentrisches Aufschieben auf den Walzenkern aufziehbar ist,
und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V/V von Fig. 4.
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
a · · ft · t^ ·
Die rotationssymmetrischen Walze (1) gemäß f?
den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem | hohlzylindrischen Walzenkern (2) und einer entropieelastischen Hülle (3) als Außenmantel, die kraft- und/oder formschlüssig auf dem hohlzylindrischen Walzenkern (2) über entropieelastische Distanzhalter (4) verspannt ist, die mit Vorsprüngen (5) entsprechend konfigurierte Durchgangsöffnungen (6) der Hülle (3) durchdringen und auf der Außenseite (7) der Hülle (3) elastische Vorsprünge (5) bilden.
Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit der linken Hälfte der Fig. 1 ersichtlich ist, bestehen die Vorsprünge (5) der Distanzhalter (4) aus kreisrunden Noppen, die in ein die Durchgangsöffnungen (6) an der dem Walzenkern (2) zugewandten Seite übergreifendes, größeres Grunddistanzstück (8) übergehen, welches entweder gleichfalls kreisrund, oval, dreieckig oder mehreckig ausgebildet ist.
Im dargestellten Fall sind die Vorsprünge (5) an dem Grunddistanzstück (8) als einteilige, stoffschlüssig verbundene Distanzhalter (4) ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, sie mehrteilig auszubilden, sei es, daß die VorsprUnge (5) über eine konische, schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Außenfläche an ihren mit dem Grunddistanzstück (8) zu kuppelnden Enden ausgebildet und in eine entsprechend ausgebildete Gegenfläche des GrunddistanzstUckes (8) eingreifen. Ferner ist es
Rot 957a/88 "7 J *'; ·*)··"· 27. Sept. 1988
möglich, die Vorsprünge (5) über ein nicht dargestelltes Außengewinde mit einem entsprechenden Innengewinde des Grunddistanzstückes (8) zu verschrauben. Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß bei einem Abriß eines Vorsprunges (5), dieses relativ rasch durch Ausschrauben und anschließendem Einschrauben eines neuen VorSprunges ersetzt werden kann, ohne daß hierzu die Hülle (3) vom Walzenkern (2) entfernt werden müßte.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 5 entnommen werden kann, ist das freie Ende der Vorsprünge (5) mit abgerundeten Kanten versehen. Soweit die Vorsprünge (5) aus kreisrunden Noppen bestehen, sind diese vorteilhaft halbkugelförmig oder kugelabschnittsförmig ausgebildet, so, wie es aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Im mittleren und im rechten Teil der Fig. 1 bestehen die Vorsprünge aus Leisten (9, 10), die gleichfalls in ein die Durchgangsöffnungen (11, 12) übergreifendes, größeres Grunddistanzstück (8) übergehen, welches zwischen der Innenseite (13) der entropieelastischen Hülle (3) und der Außenseite (14) des hohlzylindrischen Walzenkernes (2) angeordnet ist und aufgrund der Vorspannung der Hülle (3) erhebliche Reibungskräfte entfaltet. Auch diese Leisten (9, 10) sind an ihren freien Kanten abgerundet.
Dabei sind die Leisten (10) parallel zur Rotations-Längsachse (15) der Walze (1) angeordnet, wohingegen die Leisten (9) senkrecht
&bull; &igr; · I »til
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
zur Rotationsachse (15) in Umfangsrichtung des hohlzylindrischen Walzenkernes (2) verlaufen.
Wie aus Fig I entnommen werden kann, sind sämtliche Vorsprünge (5, 9, 10) sowohl in Umfangeais auch in axialer Richtung zueinander versetzt.
Der hohlzylindrische Walzenkern (2) besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus korrosionsfesten, metallischen Werkstoffen wie Edelstahl. Die entropieelastische Hülle (3) sowie die Distanzhalter (4) bestehen aus chemisch äußerst resistenten sowie hochwarmfesten Polymeren.
Bezüglich der Ausbildung der
entropieelastischen Hülle (3) als Außenmantel sowie hinsichtlich ihrer Anbringung auf dem hohlzylindrischen Walzenkern (2) sind verschiedene Ausführungsalternativen möglich:
Nach einer ersten Ausführungsalternativ<i besteht die entropieelastische Hülle (3) aus einem zylindrischen, schlauch- oder rohrförmigen Körper mit Durchgangsöffnungen (6, 11, 12), der nach dem Einsatz der entropieelastischen Distanzhalter (4) mit ihren Vorsprüngen (5, 9,10) konzentrisch über den hohlzylindrischen Walzenkern (2) aufziehbar ist.
Nach einer zweiten Ausführungsalternative besteht die entropieelastische Hülle (3) aus einem Bahnmaterial mit entsprechenden, z.B. eingestanzten Durchgangsöffnungen (6, 11, 12),
Rot 957.1/38 .*·..". .",."t ."..'*. 27. Sept. 1988
&bull; · ·(■■-&diams;·. I ·
welches nach dem Einsatz der Distanzhalter (4) radial um den hohlzylindrischen Walzenkern (2) spannbar und sodann an den beiden Stoßkanten, ähnlich der noch zu beschreibenden Ausführungsform der Fig. 4 und 5, verbindbar bzw. verschließbar ist.
Eine dritte Ausführungsalternative ist in Fig. 3 dargstellt. Dabei ist die entropieelastische Hülle aus einem Schrumpfschlauch (16) hergestellt, der nacli dem Einsatz der Distanzhalter (4) über den hohlzylindrischen Walzenkern (2) schiebbar und sodann unter Wärmeeinwirkung auf diesem (2) aufschrumpfbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann die entropieelastische Hülle (3, 16) aus mehreren, nicht dargestellten Einzelhüllen etwa gleicher Länge bestehen, die nacheinander auf dem hohlzylindrischen Walzenkern (2) aufziehbar bzw. aufschrumpfbar sind.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, sind die topfförmigen Lager (17) mit über Schrauben (18) lösbaren Stirnseiten (19) versehen. Dadurch kann die Walze (1) in dem Zwischenraum zwischen der Innenseite (13) der entropieelastischen Hülle (3) una der Außenseite (14) des hohlzylindrisch«sn Walzenkerns (2) gereinigt werden. Dabei können die topfförmigen Lager (17) nicht nur mit dem Walzenkern (2), sondern auch über nicht dargestellte, in Ausnehmungen formschlüssig
Rot 957a/88 !*': \>\> 27. Sept. 1988 ^
I t ·· J. ■#···!
ItI(Il ·· * t ·· » ·
eingreifende VorsprUnge mit der entropieelastischen HtJlIe (3, 16) zur Drehmomentenübertragung gekuppelt sein. Hiernach kann sowohl eine Drehmomentenübertragung - wie letztbeschrieben - als auch durch eine Verkantung der Distanzhalter (4) über den Walzenkern (2) erfolgen.
Dieser Selbstverriegelungseffekt wird anhand der Fig. 2 nachfolgend beschrieben:
Wird beispielsweise auf die VorsprUnge (5, 9, 10) tangential zur Umfangsrichtung der Walze (1) in Richtung des Pfeiles (20) eine Kraft (K.) ausgeübt, so wird das mit dem Vorsprung (5, 9, 10) verbundene Grunddistanzstück (8) einem Drehmoment (M.) in Rieh ung der Pfeile (21) ausgesetzt. Durch die damit zwangsläufig erfolgende Verkantung des Grunddistanzstückes (8) wird durch Anheben der entropieelastischen Hülle (3, 16) deren Vorspannung und damit die Reibung zwischen ihr und dem relativ starren waizenkern (2) erhöht, wodurch einem möglichen Schlupf zwischen Hülle (3, 16) und Walzenkern (2) entgegengewirkt wird. Da dieser Selbstverriegelungseffekt letztlich von der Größe der Kraft (K1) und damit von der auslösenden Reaktionskraft der zu fördernden Bahn abhängt, wird diese zugleich durch Nachgeben des Vorsprunges (5, 9, 16) in Richtung des Pfeiles (20) der Kraft (K.) geschont und vor' mechanischen Zerstörungen bewahrt,
Dieser Selbstverriegelungseffekt gilt
t · fl ti «I *· ··
f &Igr;&Iacgr; I t It« ti·* · · ·
I t * $ fl····
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
selbstverständlich auch für die leistenförmigen Vorsprünge (9, 10). Dabei kann das von der zu fördernden Bahn auf die Vorsprünge (5, 9, 10) ausgeübte Drehmoment durch eine entsprechend gestaltete Länge (L) der Vorsprünge (5, 9, 10) siehe Fig. 2 - lastabhängig sowie in Abhängigkeit von der Elastizität des betreffenden Werkstoffes der Distanzhalter (4) bestimmt werden.
ülj no
der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist in den Fig. 4 und 5 offenbart. Darin besteht der Außenmantel gleichfalls aus einer entropieelastischen Hülle (3), die auf ihrer Außenseite mit stoffschlüssig mit ihr verbundenen Vorsprüngen (22) versehen und durch radiales Umschlagen und Verbinden der Stoßkanten (23, 24) bei (25), z.B. mittels nicht dargestellter Senkschrauben, oder durch konzentrisches Aufschieben auf den Walzenkern (2) aufspannbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlen die Distanzhalter (4) der Ausführungsform der Fig. bis 3.
Dabei kann die Drehmomentenübertragung entweder rein kraftschlüssig durch die entsprechenden Elastizitäts- und Reibungskräfte zwischen der Innenseite (13) der entropieelastischen Hülle (3) und der Außenseite (14) des hohlzylindrisehen Walzenkerns (2) erfolgen oder gemeinsam oder unabhängig davon, daß die topfförmigen Lager (17) über nicht dargestellte, in Ausnehmungen formschlüssig eingreifende Vorsprünge mit der
Rot 957a/88 1\"\ ·!!*·!.'· 27. Sept. 1988
entropieelastischen Hülle (3) zur Drehmomentenlibertragung gekuppelt sind. Der Selbstverriegelungseffekt wird in ähnlicher Wirkung wie der zur Fig. 2 beschriebenen erzielt, jedoch mit dem Unterschied, daß nicht die Grunddistanzstücke (8) die Verriegelung, sondern daß Teilbereiche in der Nahe der jeweils belasteten Vorsprünge (22) in Richtung des Pfeiles (20) einem entsprechenden Drehmoment (M.) in Richtung dsr Pfeile &ngr; 21) äüäCjcsetzt äind und damit entsprechende reibungserhöhende Kräfte auf die entropieelastische Hülle (3) einerseits und damit auch auf den hohlzylindrischen Walzenkern (2) andererseits ausüben.
It ti Vf I» · t Il
«fit ti«? ··!■
It I · '',U ·· I*
&bull; , &igr; I · t t I]C « I If *
&igr; &igr; * * * r » t &igr; i
ltl»}f * t Il Il Il
Rot 957a/88 >i J 27. Sept. 1988 * "
Bezugszeichenliste :
rotationssynunetrische Walze
hohlzylindrischer Walzenkern
entropieelastische Hülle
entropieelastische
Vorsprünge bzw. Leisten
5 9 10
Durchgangsöffnungen
6 11
Außenseite der Hülle 3
Grundeistanzstück
Innenseite der
entropieelastischen Hülle 3
Außenseite des hohlzylindrischen Walzenkerns
Rotat ions-Längsachse
Schrumpfschlauch
Lager
Schrauben
Stirnseiten der Lager 17
Richtungspfeile
20
It · "1 tf|# « »t Il « · * · * t
Rot 957a/88 9 &Ggr;
27. Sept. 1988 ^ U
&iacgr; HII t C |"&idiagr; t » · f ·
&igr; ti-1-* · · « » ' ir it ti ic
Drehmoment M.
Länge der Vorsprünge 5, 9, 10 L
Stoßkanten 23
Verbindungspunkt
der Stoßstangen 25
I »
· I I » I I I Il ■··

Claims (20)

Rot. 957a/88 27. Sept. 1988 Schutzansprüche :
1. Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik in der Textil-, Papier- oder Folienindustrie, mit einem hohlzylindrischen Walzenkern, auf dem eine Außenhaut mit einer Außenprofilierung drehfest angeordnet und der an seinen beiden Stirnenden mit topfförmigen Lagern versehen ist, dadurch gekennze lehnet , daß der Außenmantel aus einer entropieelastischen Hülle (3, 16) besteht, die kraft- und/oder formschlüssig auf dem hohlzylindrischen Walzenkern (2) über entropieelastische Distanzhalter (4) verspannt ist, die mit Vorsprüngen (5, 9, 10) entsprechend konfigurierte Durchgangsöffnungen (6, 11, 12) der Hülle (3, 16) durchdringen und auf deren Außenseite elastische Vorsprünge (5, 9,10) bilden.
2. Rotationssymmetrische Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) der Distanzhalter (4) aus kreisrunden Noppen bestehen, die in ein die Durchgangsöffnungen (6) an der dem Walzenkern (2) zugewandten Seite übergreifendes, größeres Grunddistanzstück (8) übergehen.
Rot 957&agr;/88
·"::": :"::"; CO 27. sept. 1988
3. Rotationssymmetrische Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (5) mit dem Grunddistanzstück (8) einteilig ausgebildet sind.
4. Rotationssymmetrische Walze nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet &ldquor; daß die Vorsprünge (5) über eine konische, schwalbenschwanz förmige oder ähnliche AuQc ,».fläche formschlüssig mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Grunddistanzstückes (8) gekoppelt sind.
5. Rotationssymmetrische Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (5) über ein Außengewinde mit einem entsprechenden Innengewinde des Grunddistanzstückes (8) verschraubbar sind.
6. Rotationssymmetrische Walze räch einer» oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Vorsprünge (5) mit abgerundeten Kanten versehen ist.
7. Rotationssynufietrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die freien Enden der Vorsprünge (5) halbkugelförmig oder kugelabschnittsförmig ausgebildet sind.
Rot 957a/88 27. Sept. 1988
8. Rotationssyiranetrische Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus Leisten (9, 10) bestehen, die in ein die Durchgangsöffnungen (11, 12) übergreifendes, größeres Grunddistanzstück (8) übergehen, welches zwischen der Innenseite (13) der entropieelastischen Hülle (3, 16) und der Außenseite (14) ües nunizyiindrischen Walzenkernes (2) angeordnet ist und aufgrund der Vorspannung der Hülle (3) erhebliche Reibungskräfte entfaltet.
9. Rotationssymmetrische Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß '3 ie Leisvan (10) parallel zur Rotations-Längsachse (15) der Walze (1) verlaufen.
10. Rotationssynunetrische Walze nach Anspruch 8, dadurch y e k e &Ggr;&igr; &Ggr;&igr; zi e; 1 C &pgr; &Ggr;&igr; e £ , daß die Leisten (9) senkrecht zur Rotations-Längsachse (15) in tJmfangsichtung des hohlzylindrischen Walzenkernes (2) angeordnet sind.
11. Rotationssynunetrische Walze nach einem der Ansprüche i bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche Vorsprünge (5, 9, 10) sowohl in Umfangs- als auch in axialer Richtung zueinander versetzt sind.
Rot 957a/88 /T" 27. Sept. 1988
12. Rotationssyiranetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der hohlzylindrioshe Walzenkern (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus korrosionsfesten, metallischen Werkstoffen, wie Edelstahl, besteht.
13. Rotat LOnsayuiifiaLifiäciie Walze nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die entropieelastische Hülle (3) aus einem zylindrischen, schlauch- oder rohrförmigen Körper besteht, der nach dem Einsatz der entropieelastischen Distanzhalter (4) in bereits eingestanzte Durchgangsöffnungen (6, 11, 12) konzentrisch über den hohlzylindrischen Walzenkern (2) aufziehbar ist.
14. Rotations synunetri sehe Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
uau uXc
entropieelastische Hülle (3) aus einem Bahnmaterial besteht, welches nach Einsatz der Distanzhalter (4) radial um den hohlzylindrischen Walzenkern (21) spannbar ist.
~Rot~957a/88 -&eegr; 27. Sept. 1988 -/-
15. Rotationssymmetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die entropieelastische Hülle (16) aus einem Schrumpfschlauch hergestellt ist, der nach dem Einsatz der Distanzhalter (4) über den
hohlzylindr i «eilen wsii^enkem (2) schiebbar und sodann unter Wärmeeinwirkung auf diesem aufschrumpfbar ist.
16. Rotationssymmetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die entropieelastische Hülle (3, 16) aus mehreren Einzelhüllen (3, 16) etwa gleicher Länge besteht.
17. Rotationssymmetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die tODfförmigen Lager (17) mit einer z.H. übsr Schrauben (18) lösbaren Stirnseite (19) versehen sind.
18. Rotationssymmetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die topfförmigen Lager (17) über in Ausnehmungen formschlüssig eingreifende Vorsprünge mit der entropieelastischen Hülle (3, 16) zur
Drehmomentenübertragung gekuppelt sind.
Rot 957a/88
27. sePt. 1988
lit· · ·
19. Rotationssynunetrische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der hohlzylindrische Walzenkern (2) als auch die entropieelastische Hülle (3, 16) und die Distanzhalter aus chemisch resistenten und hochwarmfesten Werkstoffen hergestellt sind.
20. Rotationssynunetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik in der Textil-, Papier- oder Folienindustrie, mit einem hohlzylindrischen Walzenkern, auf dem eine Außenhaut &iacgr;&khgr;&ngr;&iacgr;&idiagr; einer Außenprofilierung drehfest angeordnet und der an seinen beiden stirnenden mit topfförmigen Lagern versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenmantel aus einer entropieelastischen Hülle (3) besteht, die auf ihrer Außenseite mit stoffschlüssig mit ihr verbundenen Vorsprüngen (22) versehen und durch radiales Umschlagen und Verbinden oder durch konzentrisches Aufschieben auf dem Walzenkern (2) aufspannbar ist.
DE8812319U 1988-09-29 1988-09-29 Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik Expired DE8812319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812319U DE8812319U1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812319U DE8812319U1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812319U1 true DE8812319U1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6828423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812319U Expired DE8812319U1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812319U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE3344185A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberspannens der motorfeder in einem fensterrollo oder dergleichen
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
DE3832999A1 (de) Rotationssymmetrische walze, insbesondere fuer maschinen der foerdertechnik
AT391595B (de) Lockenwickler
DE8812319U1 (de) Rotationssymmetrische Walze, insbesondere für Maschinen der Fördertechnik
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
DE69218097T2 (de) Ineinandergreifende Färbhülse
DE8411284U1 (de) Wickeltraeger
DE8700374U1 (de) Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe
DE4242553A1 (de) Reinigungsroller für Kleidung o. dgl.
EP2620685B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisende Rundlingen
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE3935806C1 (de)
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3126644C2 (de)
DE4429490A1 (de) Radial durchströmtes ringförmiges Filterelement
CH489637A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE2530389B2 (de) Wellenkupplung
DE8800949U1 (de) Koaxialrohr
DE3332158C1 (de) Bahnführungs- und Ausbreitwalze
EP0628759A1 (de) Gleitkufenring und Verfahren zu seiner Herstellung