DE8809983U1 - Dekorationswerkzeug - Google Patents
DekorationswerkzeugInfo
- Publication number
- DE8809983U1 DE8809983U1 DE8809983U DE8809983U DE8809983U1 DE 8809983 U1 DE8809983 U1 DE 8809983U1 DE 8809983 U DE8809983 U DE 8809983U DE 8809983 U DE8809983 U DE 8809983U DE 8809983 U1 DE8809983 U1 DE 8809983U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tabs
- tool
- roller
- tool according
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 15
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 9
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 33
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 20
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 240000001899 Murraya exotica Species 0.000 description 3
- 235000009696 Murraya paniculata Nutrition 0.000 description 3
- 235000018723 Terminalia ivorensis Nutrition 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/02—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
- B05C17/0207—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/10—Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein (vorzugsweise in der Hand zu haltendes) Dekorationswerkzeug/ mit welchem ein noch fließfähiger
Oberflächenbelag mit einem gebrochenen Muster versehen werden kann. Typische fließfähige Oberflächenbeläge sind nasse
Anstrichfarben (einschließlich sog. fester Emulsionsfarben, die unter Scherwirkung fließfähig gemacht werden können), Lacke
oder Lasuren.
Oberflächenbeläge mit einem gebrochenen Muster waren um das
Jahr 1930 herum sehr populär. Sie wurden erzeugt durch Techniken, bei denen zum Aufbringen der Anstrichfarbe ein Lumpen
oder Schwamm verwendet wurde, um das gebrochene Muster zu erzeugen, oder bei denen ein nasser Belag auf eine Oberfläche
aufgebracht wurde, und das gebrochene Muster durch Betupfen der noch nassen Farbe mit einem Lumpen oder durch Rollen mit
einer Lumpenrolle oder mit einem Stück Leder über die noch nasse Farbe erhalten wurde.
Nähere Beschreibungen dieser Techniken finden sich in den Büchern "Paint Magic" von Jocasta Innes, veröffentlicht in
London durch Frances Lincoln Publishers Limited im Jahre 1981 (siehe Seiten 42 bis 45, deren Inhalt als in die vorliegende
Anmeldung eingeschlossen gelten sollte) und "The Complete Book of Decorating Techniques" von Linda Gray und Jocasta Innes,
veröffentlicht von Orbis in London im Jahre 1986 ( siehe Seiten 106 bis 109, 116 bis 119 und 176 und 177, deren Inhalt als in
die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten soll). Diese Techniken erfordern ein beträchtliches Können, ura . einen angenehmen
Effekt zu erzielen und um den Dekorierungsvorgang zu beenden, bevor der Oberflächenbelag trocknet und seine Fließfähigkeit
verliert. Von den nichtspezialisxerten Malern besitzen nur wenige die notwendige Geschicklichkeit, weshalb die
Anwendung dieser Technik immer teuerer wurde. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Erzeugen
eines gebrochenen Oberflächenbelagmusters zu schaffen, welches
Werzeug rasch und leicht anzuwenden ist, sogar von einem
nichtspezialisiertem Maler. Eine Aufgabe von verschiedenen Verfeinerungen der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu schaffen,
welches das gestörte Aussehen simuliert, das durch Berollen mit einem Lumpen erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Dekorationswerkzeug zur Herstellung eines Oberflächenbelags mit einem gebrochenen Muster,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Werkzeug eine Rolle (2) und eine Anzahl von flexiblen Lappen (6a, 6b) aufweist, wobei
sich die Lappen in einem Winkel von 0 bis 50° zur Achse der Rolle erstrecken und jeder Lappen ein nahes Ende (9) und ein entferntes
Ende aufweist, wobei ein Mittel (7) vorgesehen ist, mit welchem das nphe Ende eines jeden Lappens mit der Rolle verbunden ist &igr;
Typische Oberflächen, auf denen der fließfähige Oberflächenbelag aufgebracht werden kann, sind Wände, Zimmerdecken, Raumverzierungen
und Raumfittings (z. B. Türen, Einfassungen, Radiatoren) und Möbel, insbesondere Einrichtungen mit großer
Oberfläche, wie z. B. Garderoben. Das Dekorationswerkzeug kann in die flüssige Oberflächenbeschichtung eingetaucht und dann
auf einer Oberfläche ausgerollt werden, um einen Oberflächenbelag mit gebrochenem Muster zu erzeugen, vorzugsweise wird
das Werkzeug aber über einen noch flüssigen Oberflächenbelag gerollt, der bereits auf die Oberfläche aufgebracht worden ist,
wobei das Darüberführen der Rolle den Oberflächenbelag stört und ein gebrochenes Muster ergibt. Die Verwendung des Werkzeugs
erfordert nur geringe Geschicklichkeit,um rasch einen gefälligen
Effekt zu erzielen. Das Werkzeug kann in einer Reihe von Durchgängen über die Oberfläche geführt werden, aber weniger sich
wiederholende Effekte werden erteilt und weniger Geschicklichkeit ist erforderlich, wenn das Werkzeug in einer Reihe von
willkürlich geneigten Richtungen gerollt wird.
Es ist wichtig, daß die Lappen die Oberfläche mit einer ausreichenden
Kraft berühren, damit der Oberflächenbelag gestört wird. Deshalb sollten die nahen Enden der Lappen an der Rolle
entlang einer Linie angeordnet sein, die sich im allgemeinen axial zur Rolle erstreckt und nicht mehr als 50° zur Achse
der Rolle geneigt ist. Diese Befestigungslinie kann gerade oder gekrümmt sein, und die Kurven können scharf genug sein,
um radiale Falten in den Lappen zu erzeugen. Alternativ können einige Materialien, wie z. B. Sämischleder, radiale und/oder
Längsfalten entwickeln, ohne daß sie durch die Befestigungslinie veranlaßt wären. Falten erhöhen die Willkürlichkeit des
gebrochenen Musters. Die Willkürlichkeit kann auch gesteigert werden, wenn die Befestigungslinie der nahen Enden der Lappen
mit einem Winkel von mindestens 0,1 und vorzugsweise 1 bis 20° zur Achse der Rolle geneigt ist. Wenn ein willkürlicheres
Muster erhalten wird, dann ist weniger Sorgfalt erforderlich, die durch benachbarte Striche der Rolle erzeugten Muster zu
vereinigen.
Die Befestigungslinien von benachbarten Lappen sollten vorzugsweise
umfarigsmäßig einen solchen Abstand aufweisen, daß sie weit
genug auseinander sind, daß ein Lappen nicht die Freiheit anderer Lappen stört, damit er den Belag trifft, aber nahe genug beieinander
sind, daß sichergestellt ist, daß die Oberfläche der Rolle nicht übermäßig den Belag berührt. Der optimale Abstand hängt
von den Längen der Lappen und dem Radius der Rollen ab, aber im allgemeinen betragen die Abstände zwischen Befestigungslinien von benachbarten Lappen 20 bis 50 mm.
Das entfernte Ende der Lappen kann gerade, gezahnt oder wellig sein. Gezahnte oder wellige Enden erhöhen die Willkürlichkeit
des Musters. Vorzugsweise sollte die radiale Länge der Lappen (d. h. der maximale Abstand zwischen den entfernten und nahen
Enden der Lappen, gemessen in radialer Richtung der Rolle) kurz genug sein, damit verhindert wird, daß ein Lappen sich vollständig
rund um die Rolle legt, aber lang genug,daß er den Oberflächenbelag
mit einem ausreichenden Moment trifft, um den Belag zu stören. Die optimale radiale Länge eines Lappens hängt
vom Gewicht des Materials, aus dem der Lappen hergestellt ist, dem Radius der Rolle und der Geschwindigkeit ab, mit welcher
·4<
das Werkzeuy üb«»: &aacgr;; » Obexflächenbelag geführt wird. Im allgemeinen
wird es bevorzugt, daß mindestens einige der Lappen mindestens eine radiale Länge des 0,1- bis 3fachen des Radiuses
der Rolle hat. Beispielsweise besitzen Lappen vorzugsweise radiale Längen von 10 bis 100 mm.
Die axiale Länge des Lappens ist vorzugsweise mindestens 50 % der axialen Länge der Rolle. Es wurde gefunden, daß in einigen
Fällen die Lappen ein sich Btätk wiederholendes Käntennraster aufweise!.,
das einen Trambahnlinieneffekt erzeugt. Der Trambahnlinieneffekt wird verringert oder sogar vermieden, wenn die
axialen äußersten Stellen eines jeden Lappens abgeschnitten sind, so daß eine Keilform entsteht, damit die entfernte axiale Länge
eines Lappens kürzer ist als die nahe axiale Länge, und zwar üblicherweise um 5 bis 30 mm.
Die Einrichtung, mit welcher die nahen Enden der Lappen mit der Rolle verbunden sind, kann beispielsweise aus einer um den Umfang
herum laufenden Oberfläche, die auf der Rolle befestigt ist, bestehen, wobei Nähte oder Stifte vorgesehen sind, welche
mit der Oberfläche verbunden sind. Die Oberfläche kann integral mit der Rolle sein oder sie kann durch eine Hülle geschaffen
werden, die dicht an der Rolle anliegt. Vorzugsweise sollte r"ie Hülle mit der Rolle fest verankert sein, so daß sie während
des Gebrauchs sich nicht axial verschiebt. Eine geeignete Hülle kann elastisch sein, so daß sie leicht radial auswärts streckbar
ist, wodurch die Hülle durch Strecken in Auswärtsrichtung rund um die Rolle angebracht werden kann, indem die Rolle in die gestreckte
Hülle eingeführt wird und die Streckkraft dann weggenommen wird, so daß die Hülle durch die Spannung seiner elastischen
Komponenten festhält. Nötigenfalls kann die Befestigungswirkung der elastischen Komponenten durch andere Mittel ergänzt
werden, wie z.B. Schnüre oder Stifte.
Die Rolle ähnelt vorzugsweise solchen Rollen, wie sie üblicherweise
zum Rollen von Wänden und Decken verwendet werden, d. h. daß sie vorzugsweise ungefähr 100 bis 300 mm (axial) lang ist,
einen Radius von ungefähr 15 bis 50 mm aufweist: und frei um
einen zentralen Halter drehbar ist, wie z. B. um eine Achse oder ein Paar Stifte, die auf der Achse der Rolle angeordnet
sind. Es ist jedoch auch möglich, kürzere Rollen mit axialen Längen von 20 bis 100 mm zu verwenden, wie sie zum Streichen
von beschränkten Bereichen geeignet sind. Die Rollen können beispielsweise eine kontinuierliche zylindrische Oberfläche
aufweisen oder sie können aus einer Anzahl von parallelen Drähten bestehen, die so angeordnet sind, daß eine zylindrische
walzenartige Struktur entsteht.
Die Lappen am Werkzeug können aus durchlässigem und insbesondere elastischem Material solcher Art bestehen, wie sie
Üblicherweise zum Rollen mit einem Lumpen verwendet werden. Typische durchlässige Materialien sind Lumpen, Leder oder
lederartige Materialien. Ein Überblick über lederartige Materialien findet sich in der 3. Auflage von "Kirk-Othmer"
Encyclopaedia of Chemical Technology" Band 14, herausgegeben im Jahr 1981 von John Wiley and Sons in New York, siehe Seiten
231 bis 249 (deren Inhalt als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten soll). Das bevorzugte Material sollte
durchlässig sein und ist vorzugsweise ein lose texturiertes Leder (wie z. B. Sämischleder oder Schafshautleder) oder ein
Lumpen oder ein lederartiges Material mit ähnlichen Eigenschaften wie ein lose texturiertes Leder,insbesondere ein
synthetisches Sämischleder. Beispielsweise sollte vorzugsweise das Material ein Gewicht je Quadratmeter von 50 bis 1500 g/m1
(insbesondere 150 bis 600 g/m1) aufweisen, so daß, wenn das
Werkzeug mit in ttbl.icher Weise angewendeten Geschwindigkeiten Über die noch fließfähige Oberflächenschicht geführt wird, die
Lappen mit einem ausreichenden Moment gegen den Belag schlagen, so daß der Belag in einem gefälligen Ausmaß gestört wird. Um
dae Rollen mit einem Lumpen zu simulieren, sind bevorzugte Materialien rasch durch Flüssigkeit durchdringbar und in einem
Ausmaß durchlässig, daß, wenn sie mit Wasser vollgesaugt sind,
sie 50 bis 3000 g/m1 wiegen. Die besten Leder- oder lederartigen
Materialien wiegen 400 bis 2000 g/nr , wenn sie völlgesäugfc sind.
• ••«•••&Kgr;.
• &mgr; ir ■■ ti <'-
I ··· I* ti lit *
Brauchbare Materialien sind auch schwammartige Materialien, d. h. , daß sie Flüssigkeit abgeben, wenn sie zusammengedrückt
werden, beispielsweise wenn sie einen Teil einer Oberfläche, die nicht mit einem fließfähigen Oberflächenbelag bedeckt ist,
berühren. Es wird bevorzugt, daß das Material weich und geschmeidig ist, und aus diesem Grunde wird es bevorzugt, daß
ein Leder ölgegerbt ist. Textillappen (beispielsweise solche
aus Rupfen, Baumwolle, Leinen und synthetischen Materialien) sollten weitgehend frei von Fusseln sein und einem Ausfransen
zumindest entlang dem entfernten Ende der Lappen widerstehen.
In einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform besitzt das Werkzeug Doppellappen, die aus einem einzigen Materialstück
bestehen, das entlang einer Linie gefaltet ist, die zwischen zwei entgegengesetzten Kanten des Materialstücks verläuft und
die entlang der Falte mit der Rolle verbunden ist. Vorzugsweise liegt; die Falte näher bei einer der einander gegenüberliegende;*
Kanten,, so daß einer der Doppel lappen radial kürzer ist als der andere. Die radiale Länge des kürzeren Lappens ist
vorzugsweise nicht mehr als 75 % (vorzugsweise 5 bis 30 %) der Länge des längeren Lappens. Doppellappen, die aus einem ölgegerbten und lose texturierten Leder hergestellt sind, führen zu
einer guten Simulierung des Rollens mit einem Lumpen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich ein fließfähiger
Oberflächenbelag mit einem gebrochenen Muster herstellen, wobei ein Dekorationswerkzeug mit einer erfindungsgemäßen Rolle in
Berührung mit einem fließfähigen, auf einer Oberfläche befindlichen Beschichtungematerial in Berührung gebracht wird und
die Rolle kreuz und quer über die Oberfläche geführt wird, so daß ein Lappen nach dem anderen auf die Oberfläche aufschlägt,
wodurch ein Oberflächenbelag mit einem gebrochenen Muster entsteht. Beispielsweise kann das Dekorationswerkzeug in einen
Vorrat von Beschichtungsmaterial eingetaucht werden, so daß das Werkzeug mit dem Material beladen wird/ worauf dann das
beladene Werkzeug in Kontakt mit der Oberfläche gebracht wird, wobei das Material von dem Werkzeug auf die Oberfläche abgegeben
·· · It
9 « · · 11
wird. Das beladene Werkzeug wird dann kreuz und quer über die Oberfläche geführt, wobei es sowohl einen fließfähigen Oberflächenbelag auf der Oberfläche erzeugt als auch ein gebrochenes
Muster am aufgebrachten Belag hervorbringt.
Das Walzen mit einem Lumpen wird am besten simuliert, indem zuerst ein fließfähiger Oberflächenbelag auf die Oberfläche
unter Verwendung eines herkömmlichen Werkzeugs aufgebracht wird, wie z. B. mit einem Pinsel, einem Spray oder einer üblichen
Rolle, worauf dann das erfindungsgemäße Werkzeug kreuz und quer
über den Belag geführt wird, solange dieser noch fließfähig ist, um den Belag zu stören und dabei eingebrochenes Huster zu erzeugen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auch ein Verfahren durchführen, bei welchem ein Werkzeug, das eine erfindungsgemäße Rolle enthält, über einen noch fließfähigen Oberflächenbelag geführt wird, so daß die Lappen gegen den Belag
schlagen und das Belagmaterial auf der Oberfläche umverteilen, wobei das gebrochene Muster entsteht. Vorzugsweise wird bei
diesem Verfahren auf die Oberfläche ein erster fließfähiger Oberflächenbelag aufgebracht, worauf dann der erste Oberflächenbelag fest wird (beispielsweise durch Trocknen und/oder Vernetzen) ,·
worauf dann auf die Oberfläche ein zweiter fließfähiger Oberflächenbelag aufgebracht wird und der zweite fließfähige Belag
dann dem genannten Verfahren unterworfen wird. Üblicherweise wird der Belag, der das gebrochene Muster erhalten soll, ein
anderes Aussehen wie der erste Belag ergeben. Beispielsweise kann der Belag mit einem gebrochenen Muster eine andere Farbe, einen
anderen Glanz und/oder eine andere Textur aufweisen.
Die genannten Verfahren lassen sich auch unter Verwendung eines fließfähigen Oberfläehenbelags durchführen, der einen
Zusatz enthält, welcher den Verlust der Fließfähigkeit des Belags verzögert, so daß eine längere Zeit für die Durchführung
des Verfahrens zur Verfügung steht. Wenn der Belag seine Fließfähigkeit durch Trocknen verliert, dann ist der Zusatz ein Stoff,
f · ·· ■<· tt ··
f· · 1· C* · ft >»
- 10 -
der die Flüchtigkeit der flüssigen Phase des Belags verringert. Beispielsweise kann eine stark polare organische Verbindung,
wie z.B. ein Glycol, als Verzögerungszusatz in einer wäßrigen Belag zusammensetzung verwendet werden. Eine üblicherweise auf
einem organischen Lösungsmittel basierende Anstrichfarbe, die ihre Fließfähigkeit durch Verlust von organischem Lösungsmittel
verliert, kann mit einem Lösungsmittel verdünnt werden, ..!as
einen hohen Siedepunkt aufweist, beispielsweise einen Siedepunkt über 23O0C. Alternativ können solche Anstrichfarben langs.am
trocknende UIe solcher Art enthalten, wie sie üblicherweise
zur Herstellung üblicher öllacke verwendet werden»
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nun
anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Flg. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei der Zustand gezeigt
ist, wenn das Werkzeug sich dreht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Werkzeug von Fig. 1, wobei aber der Zustand gezeigt ist, wenn das
Werkzeug steht;
der Aueführungsform von Fig. 1 verwenden läßt; and
9 9*
· t * · · t
- 11 -
Fig. 1 zeigt ein Dekorationswerkzeug 1 mit einer Rolle 2 (in
Fig. 1 nicht sichtbar, aber in Fig. 2 gezeigt), die mit End
platten 2a versehen ist, welche drehbar auf einer Achse 3 angeordnet sind. Eine sattsitzende elastische Hülle 4 ist auf
der Rolle 2 angebracht. Die HUlIe 4 hat Enden 4a, welche starke
elastische Bänder aufweisen (in gestrichelten Linien gezeigt). Die Bänder 4b haben zur Folge, daß die Enden 4 rund um die
Rolle 2 Überhängen und zusammengezogen sind, so daß verhindert wird, daß die Hülle 4 auf der Rolle 2 in axialer Richtung
rutscht. Die Hülle 4 besitzt eine Umfangsflache 5, auf welcher doppelte elastische Lappen 6a und 6b aus Sämischleder mit Hilfe
einer Naht 7 befestigt sind. Die Doppellappen 6a und 6b besitzen entfernte Enden 8a und 8b und ein gemeinsames nahes Ende
9, das durch eine Falte im Sämischleder (jdblldet ist. Die radiale
Länge der Lappen 6a ist größer als die radiale Länge der Lappen 6b, wie es klar aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die axialen Enden
6c (gezeigt in Fig. 3) der Lappen 6a und 6b sind beschnitten, so daß Abschrägungen 6d entstehen. Die Nähte 7 der Doppellappen
sind gleichmäßig um den Umfang der Hülle 4 verteilt. Die Nähte 7 sind in einem Winkel von ungefähr 5° zur Achse der Rolle 2
geneigt.
Fig. 4 zeigt einen Lappen 26, der ein gezacktes entferntes Ende 28 aufweist, und Fig. 5 zeigt einen Lappen 36, der ein gewelltes
entferntes Ende 38 besitzt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Eine versiegelte Gipsplattenoberfläche wurde mit einer beigen, mittelglänzenden Anstrichfarbe gestrichen, und die Farbe wurde
trocknen gelassen. Die getrichene Oberfläche wurde dann wiederum mit einer Anstrichfarbe der folgenden Formulierung gestrichen:
- 12 -
5 Gew.-Teile "Satinwood" der Firma "Dulux"
(Farbe: "Satin Breeze");
1 Gew.-Teil "Scumble Glaze" der Firma "Keeps"; und 1 Gew.-Teil Lackbenzin.
Während die auf "Satinwood" basierende Farbe noch fließfähig war, wurde sie gewalzt (wie weiter unten beschrieben), wobei
ein ähnliches Werkzeug zur Verwendung kam, wie es anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen beschrieben wurde. Die Rolle
hatte einen Radius von 24,5 mm und eine axiale Länge von 178 mm. Sie war mit Doppellappen versehen, wobei die längeren
Lappen eine radiale Länge von 25 bis 40 mm und die kürzeren eine radiale Länge von 5 bis 15 mm besaßen. Der umfangsmäßige
Abstand zwischen benachbarten Doppellappen war ungefäbr 30 mm. Die Lappen hatten eine axiale Länge von ungefähr
150 mm und waren aus Sämischleder hergestellt, das ein Gewicht von 440 g/ma aufwies und 480 bis 1680 g/m2 Leder an Wasser aufnehmen
konnte. Zum Walzen des Belags wurde das Werkzeug zuerst mit Wasser und Lackbenzin benetzt, dann unter Verwendung der
auf "Satinwood" basierenden Farbe "eingearbeitet", dann mit der Gipsplatte in Berührung gebracht und schließlich willkürlich
kreuz und quer gewalzt, wobei die Lappen einer nach dem anderen die Gipsplatte berührte. Die gewalzte Farbe trocknete,
wobei ein Effekt erhalten wurde, der demjenigen ähnlich war, der durch Lumpenrollen erreichbar ist.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der Erfindung mit
einer wäßrigen Anstrichfarbe.
Eine versiegelte Gipsplattenoberfläche mit einer Länge von 1 m
und einer Breite von 1,5 m wurde mit einer wäßrigen Farbe der folgenden Formulierung gestrichen:
25 Gew.-% eines Latexes, der ein übliches Methylmethacrylat/
Methacrylsäure/Butylacrylatcopolymer, der in Anstrichfarben verwendeten Type und eine gleiche Gewichtsmenge Wasser enthielt;
■ · t « t * &bgr; ■ ♦ ·
SC S CS CC It
- 13 -
20 Gew.-% Feststoffe außer Titandioxid;
2 Gew.-% Titandioxid;
28 Gew.-% Wasser, zusätzlich zu dem, das durch den Latex beigesteuert
wird;
2S Gew.—&bgr; eines TrOcknung5&iacgr;&idiagr;&Bgr;&Pgr;&Iacgr;&Ggr;&udiagr;&bgr;&idiagr;&Ggr;5, usr sus Prcpyj.sriylyccl
bestand.
Eine Rolle der in Beispiel 1 verwendeten Art wurde mit Wasser und dann mit Farbe benetzt« Während die Farbe auf der
Platte und der Rolle noch feucht war, wurde die Rolle kreuz und quer über die gesamte Oberfläche der Gipsplatte geführt.
Innerhalb von 2 min war ein ähnlicher Effekt erhalten, wie er durch herkömmliches Lumpenrollen erzielt wird. Auch nach 10
min unter Raumbedingungen war die Farbe noch ausreichend fließfähig, daß der Lumpenrolleffekt erzeugt werden konnte.
Claims (8)
1. Dekorationswerkzeug zur Herstellung eines Oberflächenbelags
mit einem gebrochenen Muster, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug eine Rolle (2) und eine Anzahl von flexiblen Lappen (6a, 6b) aufweist, wobei sich die Lappen in einem Winkel von
0 bis 50° zur Achse der Rolle erstrecken und jeder Lappen ein nahes Ende (9)und ein entferntes Ende aufweist, wobei ein Mittel (7)
vorgesehen ist, mit welchem das nahe Ervae eines jeden Lappens mit der Rolle verbunden ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen in einer Sichtung erstrecken, die mit einem Winkel
von 1 bis 10° zur Achse der Rolle geneigt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen aus lose texturierten» Leder bestehen.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leder entweder eine Schafshaut oder ein echtes oder synthetisches
Sämischleder ist.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit Doppellappen versehen
ist und jedes Paar von Doppellappen eine Faltlinie aufweist, mit der die Doppellappen mit der Rolle verbunden sind.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (6a, 6b) aus einem Material
bestehen, das ein Gewicht von SO bis 1500 g/m3 aufweist.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß die Lappen rund um den Umfang der Rolle
angeordnet sind, wobei der Umfangsabstand zwischen einem Paar
von benachbarten Lappen 20 bis 50 mm aufweist.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet r daß die Stirnselten (6c) der Lappen schräg
(bei 6d) beschnitten sind, wodurch die entfernte axiale Länge
(6e) der ungestreckten Lappen kürzer ist als die nahe axiale Länge (6f).
* · MH
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878718532A GB8718532D0 (en) | 1987-08-05 | 1987-08-05 | Decorating tool |
GB888809173A GB8809173D0 (en) | 1988-04-19 | 1988-04-19 | Decorating tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809983U1 true DE8809983U1 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=26292574
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888306948T Expired - Fee Related DE3875024T2 (de) | 1987-08-05 | 1988-07-28 | Werkzeug zum streichen. |
DE8809983U Expired DE8809983U1 (de) | 1987-08-05 | 1988-08-04 | Dekorationswerkzeug |
DE3826553A Granted DE3826553A1 (de) | 1987-08-05 | 1988-08-04 | Dekorationswerkzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888306948T Expired - Fee Related DE3875024T2 (de) | 1987-08-05 | 1988-07-28 | Werkzeug zum streichen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826553A Granted DE3826553A1 (de) | 1987-08-05 | 1988-08-04 | Dekorationswerkzeug |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4930179A (de) |
EP (1) | EP0302662B1 (de) |
AU (1) | AU602599B2 (de) |
CA (1) | CA1298809C (de) |
DE (3) | DE3875024T2 (de) |
DK (1) | DK168658B1 (de) |
ES (1) | ES2035298T3 (de) |
FR (1) | FR2619054A1 (de) |
GB (1) | GB2207733B (de) |
GR (1) | GR3006325T3 (de) |
IE (1) | IE60949B1 (de) |
MY (1) | MY103152A (de) |
NO (1) | NO883474L (de) |
NZ (1) | NZ225637A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3875024T2 (de) * | 1987-08-05 | 1993-03-04 | Ici Plc | Werkzeug zum streichen. |
EP0406514B1 (de) * | 1989-07-05 | 1995-12-13 | Yugen Kaisha Ohta Kogyo | Farbroller und Verfahren, das diesen Roller verwendet |
IT1259305B (it) * | 1992-01-27 | 1996-03-11 | Spetra Srl | Rullo decoratore per ottenere effetti chiaroscurali come da tamponatura |
US5206979A (en) * | 1992-04-07 | 1993-05-04 | Campbell David W | Roller for specialty paint finishes |
US5401231A (en) * | 1993-08-23 | 1995-03-28 | Hebert; Jacques O. | Texturing roller |
DE9402777U1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-03-16 | Sterkel GmbH Pinsel- und Farbrollerwerk, 88284 Wolpertswende | Farb-Streichgerät |
DE9402911U1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-03-30 | Sterkel GmbH Pinsel- und Farbrollerwerk, 88284 Wolpertswende | Rolle für den Farbauftrag |
WO1995025602A1 (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Macri Chemicals S.R.L. | Apparatus for broken pattern decoration |
US5410773A (en) * | 1994-04-13 | 1995-05-02 | Forkner; Irvine H. | Pipe paint roller |
DE29509406U1 (de) * | 1995-06-08 | 1995-08-24 | Gesellschaft zum Betrieb von Autowaschanlagen mbH, 86850 Fischach | Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen |
US5693141A (en) * | 1995-07-21 | 1997-12-02 | Tramont; Thomas J. | Special effect paint roller |
US5577291A (en) * | 1996-01-02 | 1996-11-26 | Myers; Micheal J. | Decorative paint roller device |
US5713095A (en) * | 1996-05-30 | 1998-02-03 | Incredicoat, Inc. | Bifurcated paint roller and painting method |
US6081959A (en) * | 1996-07-01 | 2000-07-04 | Umbrell; Richard | Buffer centering system |
US6142921A (en) * | 1996-11-12 | 2000-11-07 | Wagner Spray Tech Corporation | Apparatus and method for producing a roller |
US5806130A (en) * | 1997-01-07 | 1998-09-15 | Pascoe; Graciela C. | Decorating tool |
DE29702967U1 (de) * | 1997-02-20 | 1997-05-07 | Vollmer, Harald, 77716 Hofstetten | Vorrichtung zur Herstellung einer marmorartigen Oberflächenimitation, insbesondere für pulverbeschichtete metallische Oberflächen |
US5970568A (en) * | 1998-02-05 | 1999-10-26 | Wagner Spray Tech Corporation | Bifurcated roller with paint tray divider receiver and integral frame |
US6105197A (en) * | 1998-04-14 | 2000-08-22 | Umbrell; Richard T. | Centering system for buffing pad |
US6298518B1 (en) | 1998-04-14 | 2001-10-09 | Richard T. Umbrell | Heat dissipating buffing pad |
US5996166A (en) * | 1998-07-10 | 1999-12-07 | Newell Operating Company | Surface decorating roller cover |
US6330731B1 (en) | 1998-10-02 | 2001-12-18 | Wagner Spray Tech Corporation | Faux finish applicator |
US6251480B1 (en) | 1998-10-02 | 2001-06-26 | Wagner Spray Tech Corporation | Decorative surface treatment apparatus and method |
US6348235B1 (en) * | 1999-04-08 | 2002-02-19 | Driveway Magic | Painting apparatus and method |
US6680083B2 (en) | 2001-04-18 | 2004-01-20 | Robert M. Ray | Ceiling design tool and method |
US6764456B1 (en) * | 2002-01-11 | 2004-07-20 | Doherty Thomas C | Foot massaging device |
US7225842B2 (en) * | 2003-01-16 | 2007-06-05 | Risley Enterprises Ltd. | Feed rollers for tree handling |
US7306442B2 (en) * | 2005-10-31 | 2007-12-11 | Fox Shirl G | Pneumatic mud stamp |
US20080044627A1 (en) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Groseclose Rhea G | Reflective decorative surface coating and a decorative water-borne surface coating system having at least one basecoat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB604630A (en) * | 1945-11-29 | 1948-07-07 | Frank Holden | A new or improved decorating tool or instrument |
US3536037A (en) * | 1968-01-30 | 1970-10-27 | Du Pont | Anisopanoramic roller |
DE2548273C2 (de) * | 1974-10-29 | 1988-10-13 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE233923C (de) * | ||||
US1003647A (en) * | 1910-11-11 | 1911-09-19 | United Printing Machinery Company | Dusting-roll. |
US1685406A (en) * | 1926-08-05 | 1928-09-25 | Chicago Pneumatic Tool Co | Cleaning and polishing wheel |
GB553522A (en) * | 1942-02-11 | 1943-05-25 | Curtis Albert Riess | An improved stippler |
GB1022438A (en) * | 1964-12-02 | 1966-03-16 | Pernix Ltd | Buffs and methods of producing same |
US3669069A (en) * | 1970-08-31 | 1972-06-13 | Cedric D Bourboulis | Surface texturizer |
US4201801A (en) * | 1976-05-12 | 1980-05-06 | Nippon Paint Co., Ltd. | Method of forming a decorative relief pattern |
DE8601648U1 (de) * | 1986-01-23 | 1986-05-15 | Storchwerke Gmbh, 42107 Wuppertal | Dekorroller |
DE3875024T2 (de) * | 1987-08-05 | 1993-03-04 | Ici Plc | Werkzeug zum streichen. |
-
1988
- 1988-07-28 DE DE8888306948T patent/DE3875024T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-28 GB GB8818003A patent/GB2207733B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-28 ES ES198888306948T patent/ES2035298T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-28 EP EP88306948A patent/EP0302662B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-01 NZ NZ225637A patent/NZ225637A/en unknown
- 1988-08-02 AU AU20344/88A patent/AU602599B2/en not_active Ceased
- 1988-08-02 IE IE236088A patent/IE60949B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-08-04 FR FR8810564A patent/FR2619054A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-08-04 DE DE8809983U patent/DE8809983U1/de not_active Expired
- 1988-08-04 NO NO88883474A patent/NO883474L/no unknown
- 1988-08-04 US US07/228,277 patent/US4930179A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-04 CA CA000573853A patent/CA1298809C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-04 DE DE3826553A patent/DE3826553A1/de active Granted
- 1988-08-05 DK DK438888A patent/DK168658B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-08-30 MY MYPI88000975A patent/MY103152A/en unknown
-
1992
- 1992-11-24 GR GR920402689T patent/GR3006325T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB604630A (en) * | 1945-11-29 | 1948-07-07 | Frank Holden | A new or improved decorating tool or instrument |
US3536037A (en) * | 1968-01-30 | 1970-10-27 | Du Pont | Anisopanoramic roller |
DE2548273C2 (de) * | 1974-10-29 | 1988-10-13 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0302662B1 (de) | 1992-09-30 |
IE60949B1 (en) | 1994-09-07 |
DK168658B1 (da) | 1994-05-16 |
DE3826553A1 (de) | 1989-02-23 |
GB2207733B (en) | 1991-01-30 |
DE3875024D1 (de) | 1992-11-05 |
DK438888A (da) | 1989-02-06 |
AU602599B2 (en) | 1990-10-18 |
GB8818003D0 (en) | 1988-09-01 |
FR2619054A1 (fr) | 1989-02-10 |
IE882360L (en) | 1989-02-05 |
US4930179A (en) | 1990-06-05 |
CA1298809C (en) | 1992-04-14 |
GB2207733A (en) | 1989-02-08 |
ES2035298T3 (es) | 1993-04-16 |
NZ225637A (en) | 1991-07-26 |
NO883474L (no) | 1989-02-06 |
DE3875024T2 (de) | 1993-03-04 |
AU2034488A (en) | 1989-02-09 |
EP0302662A1 (de) | 1989-02-08 |
DK438888D0 (da) | 1988-08-05 |
NO883474D0 (no) | 1988-08-04 |
GR3006325T3 (de) | 1993-06-21 |
MY103152A (en) | 1993-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875024T2 (de) | Werkzeug zum streichen. | |
DE69024113T2 (de) | Farbroller und Verfahren, das diesen Roller verwendet | |
DE3886456T2 (de) | Tapeten vom Typ "die Wand leimen" und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2135072A1 (de) | Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren | |
DE561688C (de) | Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier | |
DE1546325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier | |
DE3326457C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallbeschichtetem Papier | |
DE1629324A1 (de) | Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien | |
DE102019104600A1 (de) | Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete | |
DE591442C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streichpapier | |
DE1298878B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bedruckbarem, ueberzogenem Papier | |
DE1546465A1 (de) | Beschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546752C3 (de) | Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten | |
DE2459243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE652453C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Magnetogrammtraegern | |
DD298142A5 (de) | Nichtwellendes aquarellpapier | |
AT89904B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Malgrundes. | |
DE1546319B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gussbeschichtetem Papier | |
DE851620C (de) | Wandbemusterungsapparat | |
DE374273C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Malgrundes | |
DE743819C (de) | Verfahren zum Verzieren von Raumflaechen mit einem Reliefmuster | |
DE2006184A1 (de) | Wandbekleidung | |
DE437234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malereien | |
DE202007014622U1 (de) | Bezug für einen Walzkörper eines Werkzeugs zum Auftragen fließfähiger Medien | |
DE1635516C (de) | Dekorativer Wandbelag |