DE8808492U1 - Stromabnehmer für dritte Schiene - Google Patents

Stromabnehmer für dritte Schiene

Info

Publication number
DE8808492U1
DE8808492U1 DE8808492U DE8808492U DE8808492U1 DE 8808492 U1 DE8808492 U1 DE 8808492U1 DE 8808492 U DE8808492 U DE 8808492U DE 8808492 U DE8808492 U DE 8808492U DE 8808492 U1 DE8808492 U1 DE 8808492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
arrangement
igr
sleeve
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger Apparatebau & Co Kg 2000 Schenefeld De GmbH
Original Assignee
Krueger Apparatebau & Co Kg 2000 Schenefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Apparatebau & Co Kg 2000 Schenefeld De GmbH filed Critical Krueger Apparatebau & Co Kg 2000 Schenefeld De GmbH
Priority to DE8808492U priority Critical patent/DE8808492U1/de
Publication of DE8808492U1 publication Critical patent/DE8808492U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

ft * * «4
Krüeger Apparatebau GmbH & Co. KG, Lornsenstraße 124-136/ 12000 Schenefeld
!Stromabnehmer für dritte Schiene
iDie Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für dritte !Schiene mit über eine Schwingenanordnung kraftbetätigt ■an die dritte Schiene anlegbaren Schleifstücken, wobei die Schwingenanordnung als Isolator gegenüber dem Fahrstrom ausgebildet und in ihrer angelegten Arbeitsstellung gegen Federkraft schwingend sowie in mindestens feiner ihrer Endstellungen verriegelbar ist, mit einem kraftbetätigten Hubelement, das sich über mindestens ein Federelement gelenkig an der Schwinge abstützt rund einen Zylinder mit einem Zylindergehäuse sowie einem kraftbeaufschlagbaren Kolben umfaßt^ der in wenigstens seiner Position verrirgelbar ist und eine Ausgleichsanordnung zur Längenanpassung des Hubelements trägt, die •eine von einer Kolbenstange getragene und an ihr geführte Hülse umfaßt, die gegenüber dem Zylindergehäuse durch
• * · i I 4· I &igr; I · ·♦ * · *«
I« ffff I·· · · « ·
i * ti ill ·· · * · ·* &bgr;
ein-3 Druckfeder abgestütz£ist, wobei die Kolbenstange mit der Hülse verschiebbar in Wirkverbindung steht und gegenüber dem Zylindergehause in mindestes einer Position veiffiigeibär ist*
Die Ausbildung von Schwingen al^ Isolatoren ist ebenso Stand der Technik (DE-PS 1 513 621) wie die Verriegelung der Schwingenanordnung in einer oder beiden Endötellungen (s. S)E-AS 1 226 137). Die Vereinigung beider Maßnahmen in einem Stromabnehmer ist in der Praxis mehrfach verwirklicht worden (Ü-Bahnen Berlin, München et al.). Außerdem ist ein kraftbetätigtes Hubelement für Stromabnehmer mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt (DE-PS 871 618), bei dem die Verriegelung über ein mehrteiliges System erfolgt, das eine tellerartige Scheibe in Form einer Teilkupplung, die über eine Feder in einer Hülse über die Kolbenstange kraft- bzw, federbeaufschlagt wird, umfaßt. Die Verriegelung erfolgt dabei über von der Keilkupplung freigegebene Segmente, die durch Federn bei ausgefahrenem Kolben in eine in der Zylindergehäusewand anil georn,ciete Ringnut eingreifen. Dieser bekannte Klinkenfr mechanismus funktioniert nur bei Handbetrieb, d.h. bei von Hand in Arbeitsposition herausgezogener Kolbenstange. Fährt man hingegen die Kolbenstange mit Hilfe von Druckluft im normalen Betrieb aus, so wird der gesamte Kolben immer in Verbindung mit den von der Keilkupplung eingezogenen Segmenten bleiben, so daß diese nie in die Ringnut eindringen können. Wird die Druckluftzufuhr unterbunden, so bewegt sich der Kolben unter der Kraft der Rückholfeder zusammen mit dem Klinkenmechanismus in sei-
ne Ruhestellung zurück. Die Kolbenstange greift über eine form- f schlüssige, die Bewegungsrichtung umlenkende RollenhebefLanordnung f an der Schwenkachse für die Schwingenarme an. Für die Verklin- f kung ist an der Schwenkachse ein Vierkant angebracht, auf den ein Schlüssel für die manuelle Betätigung aufgesteckt werden kann. Abgesehen davon, daß diese Einrichtung nur im manuellen Notbetrieb verriegelt werden kann, ist die Konstruktion außerordentlich aufwendig und schwerfällig, da für die Verriegelung große Massen infolge der nach außen wirksamen Klinken und der tellerförmigen Kupplungseinrichtung beherrscht werden müssen, die bekanntlich bei bewegten Systemen zu starken Schwingungen und daraus resultierendem Verschleiß führen. Außerdem sind solche Systeme, die mit Dauerdruckluft arbeiten und folglich ein großes Volumen haben, sehr störanfällig, indem sie bei tiefen Temperaturen zu Vereisungen neigen und Dichtungsprobleme aufwerfen, die durch häufige Leckagen zu einem willkürlich und oft vorkommenden, nicht kontrollierbaren Ablegen der Stromabnehmer führen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei kleiner winterfester Bauweise eine Verriegelung im Fernbetrieb ermöglicht«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verriegelung eine federbeaufschlagte Rlegelhüise mit konisch auf an der Kolbenstange angreifende Klinkenelemenfce einwirkenden Steuerflächen vorgesehen ist, wobei
die Verriegelungsposition selbsthaltend und durch Druckfluid mittels Impuls lösbar ist. Damit erhält man einen Stromabnehmer, der aufgrund der nach innen wirksamen Ringelemente äußerst schmal und kompakt baut, wobei alle Bauteile in einer Ebene angeordnet sind. Solche kleinbauenden Funktionsteile von Stromabnehmern dienen einerseits der Erfüllung der im modernen Fahrzeugbau gestellten generellen Anforderung, die Ein- und Anbauräume im Bereich zwischen Drehgestell und äußerer Fahrzeugumgrenzung zu minimieren. Darüber hinaus werden durch die kleineren Massen Schwingungsprobleme vermieden bzw. in toleriex-barem Rahmen gehalten. Durch die konisch an der Kolbenstange angreifenden Klinkenelemente wird eine spielfreie, selbstzentrierende Verriegelung geschaffen, die einen einwandfreien Kraftausgleich gewährleistet, ohne daß Verschiebungen in radialer Richtung auftreten können. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eine fernbetätigte Impulsbeaufschlagung des Hubelements einerseits und der Verriegelung andererseits sichergestellt, so daß keinerlei Dauerbeaufschlagung mit Druckluft mit den weiter oben erwähnten Nachteilen erforderlich ist. Damit ist eine hohe Winterfestigkeit des erfindungs*- gemäßen Stromabnehmers erreichbar.
In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann das Hubelement an seinen beiden Enden mit Lagerpunkten zur beidseitig schwenkbaren Lagerung am Stromabnehmer-Grundkörper sowie an einem Lenker der Schwingenanordnung ausgebildet sein. Diese Ausbbildung wird durch die kleinbauende Struktur des Hubelements gemäß der Erfindung überhaupt erst möglich, und es werden'durch Umständliche Ümlenkungen, wie sie z.B. bei de£ Anordnung gemäß DB-
Il Il it · &igr; * 4 * * «
Il Il &igr; &igr; H ti &igr; « *
I Il Il ♦ # ««··· *4f «
fl ti # # *■ « »* ttit
4·· mi &ugr; &igr;» «· · · a·
PS 871 618 erforderlich sind, überflüssig.
In weiterer Ausbildung dieser Konstruktion kann die Schwingenanordnung in an sich bekannter Weise als gelenkig am Schleifstück angreifendes, in der Fahrebene parallelogrammartig angeordnetes Lenkerpaar ausgebildet sein, wobei sich an mindestens einem der Lenker dieses Lenkerpaares ein Hubelement gelenkig abstützt und gegenüber dem Stromabnehmer-Grundkörper in der Paraljelogrammebene schwenkbar gelagert ist. Mit einer solchen Ausführungsform wird es möglich, verschleißfestere Versionen gerade auch für kraftbetätigte und verriegelbare Stromabnehmer zu schaffen, die eine verbesserte Anlage gegenüber der Stromschiene gewährleisten. Es ist zwar für sich bekannt, bei Stromabnehmern für dritte Schiene die Schwingenanordnung parallelogrammartig auszugestalten (DE-GM 74 19 024), jedoch ist jene Anordnung weder druckluftbetätigt noch fernbedienbar, geschweige denn verriegelbar, so daß sie sich nicht für Hochgeschwindigkeitszüge moderner Bauart eignet. Demgegenüber wird es durch die Parallelogramm-Schwingenanordnung speziell für mittels kraftbetätigten Hubelementen fernbedient arbeitende Stromabnehmer möglich, daß das an zwei Gelsnkpunkten aufgehängte Schleifstück selbst bei größeren Schienenstößen, die in der Praxis insbesondere bei zum Teil sehr alten Strecken zunehmend auftreten, immer parallel und flächig gegen die Stromschiene anliegt. Durch die Parallelogramm-Anordnung erhält das Schleifstück in seinen Bewebungsmöglichkeiten gegenüber der Schiene praktisch einen Freiheitsgrad mehr, so daß in Fahrtrichtung auftre-
I If «4 ♦ # · «i# * «.* t
t t < » I * * * 4 i 4
Il 14 »4 44 4 «4 t * * t
tende Kraftkomponenten nicht zu einer gerade bei Konstruktionen wie gemäß DE-PS 871 618 und DE-AS 1 226 137 äußerst schwerwiegenden Biegebeanspruchung der Trägeranordnung des Schleifstückes führen, sondern dieses kippen und sich mit glattem übergang den Unebenheiten anpassen kann. Somit werden die an sich bei den bekannten Stromabnehmern auftretenen Eiegekräfte sofort in Ausweichbewegungen umgesetzt. Durch die flächige Anlage unterliegt das Schleifstück wesentlich geringeren Abnutzungskräften, so daß eine ballige Abnutzung vermieden wird. Das Ergebnis ist eine maßgeblich höhere Lebensdauer der Schleifstücke und damit eine Reduzierung der Betriebskosten. Zugleich wird die Stromabnahme bzw. -übertragung maßgeblich in der Qualität gesteigert. So kommt es wesentlich weniger zu der unerwünschten Funkenbildung infolge von Abrissen. Dieses ist insbesondere von Vorteil beim Ein- und Ausfahren in bzw. aus Stromschienenlücken, speziell in Bahnhöfen,'Weichen od.dgl.. Die Belastung des elektrischen Systems des Zuges ist insgesamt gleichmäßiger.
In Verfolgung des Zieles einer möglichst kleinbauenden Konstruktion ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung möglich, daß sich das Hubelement über ein darin integriertes Federelement an dem Lenker abstützt. Dadurch wird nicht nur der Bedarf an einzelnen Bauteilen reduziert, sondern auch eine absolut symmetrische Abstützung gewährleistete
Um insbesondere bei Stromschienenlücken und starken Unebenheiten in Seiromschienen zu versisidsn, daS das Sshlsifstüek
4· fi »* ·· &diams; «&igr; «&igr;
&phgr;&phgr;&phgr; tr»«&agr; a « &phgr;&phgr; &phgr;* &phgr;&phgr; et
&phgr;« &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
&Phi;&Phi;&Phi; &phgr; &phgr; &phgr; &Phi;&phgr;&phgr;&phgr;· &phgr;&phgr; &phgr;
&Phi; &Phi; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; ·&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
häufig hart aufsetzt (Prallen oder Rattern) und damit einem stärken Verschleiß unterliegt, greift nach einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an einem Lenker ein zweiseitig in der Farälielogrammebene gegenüber Lenker und Grundkörper angedenktes Dämpfungsglied an. Dieses ist vorzugsweise als Hydropneumatikzylinder vorgesehen^ der in einer Richtung, nämlich der Auflaufriehtüng des Sehleifstüekes auf di»?* strömschiene oder ein sonstiges Hindernis, leicht beweglich, d.h. gehend ungedämpft ist, während die Rückbewegurig des Schleifstückes gegen die Stromschiene stark gedämpft erfolgt. Durch eine solche Dämpfung werfen insbesondere die bei stärk ungedämpften Stromabnehmern entstehenden Rattermarken an AUf- und Ablaufstellen von Stromschienen weitestgehend reduziert, die bisher zu erhöhten Beanspruchungen d*s Schleifstücksund verstärktem Abrieb, also in der Folge zu einem größeren Wartüngsaufwarid führen.
Um den erfindungsgemäßen Stromabnehmer nicht nur fernbedienen zu können, sondern auch eine manuelle Betätigung bzw. Verriegelung durchführen zu können, kann die Riegel- ho'lss. vorzugsweise mit von außen zugänglichen Schiebemitte lit versehen sein. Dabei korinen diese Schiebemittel als auf dem Zylindergehäuse verschiebarer, über einen Zapfen mit der Riegelhülse in Wirkverbindung stehender Schiebering ausgebildet sein, an denen eine Person leicht mit irgendwelchen Hilfswerkzettgen oder direkt von Hand im Senrlcefall angreifen kann, um den Kolben aus der Riegelposition herauszubewegen.
&bull; » · ■ « IUiIi » c
&bull; · # t« ti tttt« ■»· B
«I «I
al i &igr;
> I III
&bull; I < i I
Durch die seibstzentrierende Vefriegelungscinordnung nach der Erfindung mit den könisöhen WirkflMchexi wird es in vorteilhafter Weise möglich/ die Klinkenelemente aus einem verschleißfesten/ gleitfähigen Künststoff auszubilden/ wodurch man eine erhöhte Wärtüngsfreiheit der Konstruktion sowie weitere Gewichtsersparnis erzielt.
Um von der Konstruktion her mit möglichst wenigen Und weitgehend wartungsfreien Bauteilen auszukommen, kann die Ausgleichsanordnung nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Hülse sowie eine dies<2beaufschlagende Druckfeder umfassen, wobei die Hülse mit der Kolbenstange über einen Querbolzen derart formschlüssig in Verbindung steht, daß in verriegelter Ruhelage des Strömabnehmers die Ausgleichsanordnung spielfrei gehalten ist. Damit ist sichergestellt, daß auf das Hubelement keine Vibrationen einwirken können und bei Verriegelung alle Teile sich in absoluter Ruhelage befinden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen Stromabnehmer mit Doppe Henker-Anordnung und Stromkabel zu einem fahrzeugseitigen Kontaktpunkt,
Fig. 2 im Längsschnitt einen Zylinder im Ruhezustand
&bull; It I·· ··** 1 » 1 I i 4H t>* t *
&bull; * I tt«««4*·**
- 9 und
Fig. 3 im Teilschnitt den Zylinder der Fig. 2 in &igr; Arbeitspösition*
Ein in Fig* 1 gezeigter Stromabnehmer 1 ist mit Hilfe eines GtlindkÖrpers 10 an dem Fahrgestell eines strom-
Fahrzeuges, dessen AntriGbssnisrgie vor. einsr Stromschiene abzunehmen ist, befestigt. Dieser Grundfcorper trägt über eine Schwiiigenäriordnühg 3 ein Schleifstück 2, das die nicht näher bezeichnete Stromschiene von oben bestreicht* Mit Hilfe eines Hübelements 4 ist die Schwingenanordnung betätigbar, so daß das Schleifstück 2 sich entweder in einer abgehobenen Rühestellung oder in einer angelegten Arbeitsstellung gegenüber der Stromschiene befindet*. In derjTängelegten Arbeitsstellung gelangt elektrische Energie vom Schleifstück 2 über ein Stroitikabel 6 zu einer Anschlußstelle bzw. einem Kontaktpunkt 7 am Fahrzeug, von wo aus die zum Betrieb des Zuges erforderlichen Aggregate mit Strom gespeist werden. Insoweit sind Grundaufbau und Funktion von Stromabnehmern für dritte Schiene Stand der Technik und in zahlreichen Druckschriften im Prinzip beschrieben (z.B. DE-PS 1 061 262, DE-AS 1 226 137, DE-PS 1 513 621, DE-PS 1 962 060).
Die Schwingenanordnung 3 umfaßt ein Paar parallelogrammartig angeordneter Lenker 31a, 31bydie über Lagerstellen 3 am Grundkörper 10 und über Legerstellen 33 in Lageraugen 22 aia Schleifstückkorper 21 angelenkt sind. An einem der
I &idigr; · 4*4* < «« P &Lgr; ti 4 ·
&bull; &igr; &igr; &mdash; IAJ &iacgr; "' 4 m i i i · i &igr;
&bull; iii &igr; · · 1 · I &igr; &igr; &Igr;· Il &igr;< * * «&ngr; 44 IJ
&xgr; beiden Lenkeif 31a greift in einer Lagerstelle 34 das Hubele-
I ment 4 gelenkig an, das gegenüber dem Grundkörper 10 in einem
1 Lager 421 schwenkbar gelagert ist* Das Hübelement 4 umfaßt im
I wesentlichen in seinem unteren, zum schwingen!agef 34 hin gs-
I richteten Teil ein federndes, von einem Bälg 4 6 umgebenes Aus^ gleichselement 41, auch als Ausgleichsanordnung oder -gestänge zu bezeichnen, sowie- in seinem oberen Teil einen Zylinder 42. Das Hubelement 4 ist naher in Fig. 3 und 4 dar* gestellt und wird weiter unten diesbezüglich erläutert* Zur
I Beaufschlagung mit für das Ah- und Ablegen erforderlichen Druck-I luftimpulsen sind Drückluft-Zuführleitungen 40 für den Zylinder &iacgr; 42 vorgesehen, die mit ihrem anderen Ende am Grunäkörper 1Ö befestigt sind und von dorther in geeigneter Weise mit Druckluft versorgt werden.
An dem zweiten der beiden Lenker 31b greift ein in einem Grund-
I körper-Lager 52 schwenkbar aufgehängtes Dämpfungsglied 5, das im
I wesentlichen einen Hydropneumatikzylinder 51 umfaßt, schwenkbar
I im Lagerpunkt 53 an. Aufbau und Wirkungsweise dieses Dämpfungs-
I gliedes 5 sind so, daß bei Stoßbelastung des SchleifstuC^körpers
I 21 nach oben der Widerstand des Dämpfungsgliedes gering ist, so
I daß ein schnelles Ausweichen erfolgen kann, wohingegen dem
I Abwärtsbewegen/Wiederanlegen des SchieifStückkörpers an die
i Stromschiene ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird, so daß ft
dieses Wideranlegen weich erfolgt.
Das in Fig. 2 und 3 im Detail gezeigte Hubelement 4 ^r "ig. 1 umfaßt im Inneren des Zylinders 42 einen von oben her mittels einer Kolbenfeder 434 und an seiner Unterseite mittels Druck-
- 11 -
■ C tf · · · ■ · P · f "
It ■■·····«·»· &iacgr;
luft beaufschlagbaren. Kolben 430. Zur Zufuhr der Druckluft über die obere der beiden Druckluft-Leitungen 40 ist ein Druckluft-Anschluß 435 vorgesehen. Der Kolben 430 trägt eine in geeigneter Weise an ihm befestigte Kolbenstange 431, die zwecks noch näher zu beschreibender
iWentQgtetts m yah;,
VerriegelungYeThe Einschnürung 432 und,'diese anschließend, ein in das Ausgleichselement 41 reichendes unteres Stangenteil 433 hat. Das Ausgleichselement 41 setzt sich zusammen aus einer Hülse 44, die mittels eines Querbolzens 441 formschlüssig mit dem unteren Stangenteil 433 verbunden ist, und einer Druckfeder 442, die im oberen Teil der Hülse 44 außen auf dieser gelagert ist. Die Hülse sitzt im Gleitsitz in einem fest mit dem Zylinder 42 verbundenen, einen unteren Abschluß desselben bildenden büchsenförmigen Gehäuseeinsatz 436 und ist mit einem Langloch 443 versehen, in dem der Querbolzen 441 gleiten kann. Am unteren Ende trägt die Hülse 44 ein Kopfstück 444, in dem sich eine Lagerstelle 445 zur schwenkbaren Lagerung an dem zugeordneten Lenker 31a in der Lagerstelle 34 desselben befindete Eine mit der Einschnürung 432 zusammenwirkende Verriegelungsanordnung 45 umfaßt eine im Oleitsitz gegenüber der Innenwand des Zylinders 42 bewegbare Riegelhülse 451, die in der in Fig. 2 gezeigten Position auf einem Kreisumfang angeordnete Klinkenstücke 452 in die Einschnürung 432 drückt und so den Kolben 430 über die Kolbenstange 431 in seiner Ruheposition verriegelt. Zur Erzielung dieser Verriegelung sind Riegelfedern 453, bei denen es sich Um Druckfedern handelt, vorgesehen/ die siüh aft einen), zylinderfesteß Einsatz 4J7, der im übrigen die örueklu£ii2Ufuhr 43-5 trägt/ abstützen und
Il Il Il Hi
I rt it I * Ii
Il til I * # *
I If Il Il *·*
t t I I * 4 * I
Il Il M If
- 12
■ ft ■ Uli , «11 » " · · * *
&bull; e &igr; &igr; ft · · r t
&bull; * · t, &igr; &igr; <n 4« -»f
»is at &kgr;.* ^m t » &bgr;" ce
gber konische Flächen 454 die Klinken 452 in die Einschnürung 432 drücken. Um die Verriegelung zum Zwecke des Anlegens des Schleifstückes 2 bzw. Schleifstückkörpers 21 lösen zu können, ist in dem Gehäuseeinsatz 436 ein Druckluftanschluß 455 vorgesehen, über den eine Impuls-Druckluftbeaufschlagung gegen die untere Fläche der Riegelhülse 451 erfolgt, so daß die Riegelfedern 453 zusammengepreßt werden und sich der Kolben 430 unter Wirkung der Kolbenfeder 434 mit seiner Kolbenstange 431 nach unten bewegen kann, wobei die obere konische Fläche der Einschnürung 432 die Klinkenstücke 452 nach außen Mj
drückt. Diese Abwärtsbewegung der Kolbenstange 431 folgt |
die Hülse 44 des Ausgleichselements 41 unter Wirkung der Druckfeder 442, bis die Klinkenstücke 452 die in Fig. 3
gezeigte gespreizte Position einnehmen, während die i
Riegelfedern 453, wie dort zu sehen, zusammengedrückt |
gehalten werden. Die Klinkenstücke 452 liegen jetzt am
Außenumfang der Kolbenstange 431 an. In dieser Anlage- |
oder Arbeitsposition des Schleifstückes 2 kann bei
Ausweichen desselben infolge irgendwelcher Unebenheiten I
bzw. beim Auf- oder Ablauf von der Stromschiene eine
entsprechende Bewegung, die über den Lenker 31 an das fe
Hubelement 4 übertragen wird, von diesem über die Hülse 44 und die Druckfeder 442 abgefedert aufgenommen werden.
Um das Schleifstück abzulegen, d.h. in Ruheposition zu bringen, wird der Kolben 430 über den Elrucklüftanschluß 435 Drück beaufschlagt, wodurch die Kolbenfedei? 434 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig ist die bei 435 zugefühiTte Druckluft für die Verriegeiungsänerdnung 45
Il If I« » ( # * * * &diams;
t Il ti « · · · t t · *
&bull;I If* #»!·!* · i
»·« U- &Ogr;.·3 - Ii ··
&igr; ■ .·»« re r ·
&igr; Mil f &bgr; et
r ·
abgeschaltet. Der von unten beaufschlagte Kolben 430 und das Stangenteil 433 nehmen über den Querbolzen die Hülse 44 unter Zusammendrücken der Druckfeder 442 mit, wobei die Klinkenstücke 452 dann, wenn sie vom Bereich der Einschnürung 432 erreicht werden, sich in j diese - unter Einwirkung der Riegelfedern 453 auf die Riegelhülse 451 - hineinbewegen können, und zwar durch Gleiten entlang der unteren konischen Fläche 454 in der Riegelhiiise 451, bis wieder die verriegelte Ausgangsoder Ruheposition (abgelegtes Schleifstück) gemäß Fig. erzielt ist.
Zum Zwecke der Handentriegelung anstelle der Druckluftbetätigung befindet sich außen auf dem Zylindergehäuse
verschiebbar ein Schiebering 47, der eine nicht näher
bezeichnete Längsnut im Zylindergehäuse mittels mindestens I
j . eines Zapfens 471 durchgreift. Letzterer verbindet den Ring 47 mit der Riegelhülse 451, so daß diese von außen her bei Verschieben des Ringes bewegt werden kann.
&eegr; Das Ausglexchselement 41 ist nach außen mittels c/es Balges 4 6 abgeschirmt, um die Wartungsfreiheit des Langloch-Querbolzen-Bereiches sicherzustellen.
Die beschriebene Federung des Hubelements 4 wird, wie schon dargelegt, durch das Dämpfungsglied 5 unterstützt.
Um zu vermeiden, daß bei plötzlichem Auftreffen des Schieifstückkorpers 21 auf ein unvorhergesehenes Hindernis der gesamte Stromabnehmer 1 in Mitleidenschaft
&bull; I Il Il (4 1 * · · ·
&bull; Il Il t · ·· · « « Il III .ti... a
&bull; Il Il ·
II Il ···»·'« 4··· i &Lgr;
till«··· ·· ·&mdash;
it Ii fr· ■■····· -k^
lie )) &igr; &igr; ti re * · ·· ··
IIP . · J ■ ■ *v-»· ■■ fl ■
gezogen wird, sind die Lenker 3Ia7 3IbJfUIt Sollbruchsteilen 35/ die hier die Form von Bohrungen haben, aber auch sonstige Ausnehmungen oder Verjüngungen sein können, versehen. Bei zu starker Verformung«kraft brechen die Lenker 31 an diesen Stellen ab, ohne daß Deformationen am Stromabnehmer erfolgen. Da dann das Schleifstück 2 mit seinem Schleifstückkörper 21 nur noch an dem Stromkabel 6 hängt, aber aufgrund weiterer an dem Fahrzeug angeordneter Stromabnehmer voll unter Strom steht, zumal de schleifstückseitige Kabelschuh sehr fest mit dem Schleifstück verbunden sein muß, um dessen Bewegungen folgen zu können, ist die fahrzeugseitige Stromkabelverbindung mit Hilfe c{es dort vorgesehenen, hier nicht näher dargestellten Kabelschuhs ebenfalls als Sollbruchstelle für das Kabel ausgebildet, so daß bei Abreißen des Schleifstückkörpers 21 infolge der hohen Kraft der Kabelschuh mit Hilfe des Schlitzes aus seinem Spanngehäuse herausgerissen werden kann.
It I t t * * * 4 « * *
It > I I &bgr; I I ■ 4 « « f
I it Il ·« ·■··· ·«· i
I I ■ I I · 4 « « » &diams;
Il It «· *# i ti ·«·«

Claims (10)

ff· im &igr; it · · ·· * m * · &bull; · it· mn* · * m t Krueger Apparatebau GmbH & Co. KG, Lornsenstraße 124-136, Schenefelcl fta nsprüche :
1. Stromabnehmer für dritte Schiene mit über eine Schwingenanordnung kraftbetätigt an die dritte Schiene anlegbaren Schleifstücken, wobei die Schwingenanordnunc; als Isolator gegenüber dem Fahrstrom und einem Stromabnehmer-Grundkörper ausgebildet und in ihrer angelegten Arbeitsstellung gegen Federkraft schwingend sowie in mindestens einer ihrer Endstellungen verriegelbar ist, mit einem kraftbetätigten Hubelement, das sich über mindestens ein Federelement gelenkig an der Schwinge abstützt und einen Zylinder mit einem Zylindergehause sowie einem kraftbeaufschlagbaren Kolben umfaßt, der in wenigstens einer Position verriegelbar ist und eine Ausgleichsanordnung zur Längenanpassung des Hubelements trägt, die eine von einer Kolbenstange getragene und an ihr geführte Hülse umfaßt, die gegenüber dem Zylindergehause durch eine Druckfeder abgestützt ist, wobei die Kolbenstange mit der Hülse Verschiebbar in Wirkverbindung steht und gegenüber dem Zyiindergehäüäe
ti <i I . it'ta ' t ' i
in mindestens einer Position verriegelbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung eine federbeaufschlagte Riegelhülse &Idigr;451) mit konisch auf an der Kolbenstange (430) angreifende Klinkenelemente (452) einwirkenden Steuerflächen (454) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungsposition selbstb.altend und durch Druckfluid mittels Impuls losbar ist.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch g e ' kennzeichnet, daß das Hubelement (4) an
: seinen beiden Enden mit Lagerpunken (421, 445) zur
beidseitig schwenkbaren Lagerung am Stromabnehmer-Grundkörper (10) sowie ar einem Lenker (31) der Schwingenanordnung (3) ausgebildet ist.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingenanordnung
(3) in an sich bekannter Weise als gelenkig am Schleifstück (2) angreifendes, in der Fahrebene parallele-
grammartig angeordnetes Lenkerpaar (31) ausgebildet ist, wobei sich an mindestens einem der Lenker (31a) dieses Lenkerpaares ein Hubelement (4) gelenkig abstützt und gegenüber dem Stiomabnehmer-GrundkÖrper (10) in der Parallelogrammebene schwenkbar gelagert ist.
4. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich dass Hubelement
(4) über die darin integrierte Ausgleichsanordnung (41)
* t H ti III Il M
«1 «4 * * · « f it i
»· »■« ·4&idiagr;*&igr;&igr; &igr; «
It·*···« Il ** 3 "-
&bull;·4«·«&Igr;4 «(fill· '"'
an dem Lenker (31a) abstützt.
5. Stromabnehmer nach Anspruch 3 oder 4, dadurc'h
gekennzeichnet f daß an einem Lenker
(3lb) ein zweiseitig in der Parallelogrammebene gegen-^
über Lenker und Gfundkörper (10) angelenktes DampfUngäcflied (5) angreift*
6. Stromabnehmer nach Anspruch 5, dadurch 1 gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied j
ein Hydropneümatikzylinder (51) ist. |
7. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d ä - S durch gekennzeichnet > daß die | Riegelhülse (451) mit von außen zugänglichen Schiebe- | mitteln (47) versehen ist. I
8. Stromabnehmer nach Anspruch 7,dadurch ge- ! kennzeichnet, daß die Schiebemittel als | auf dem Zylindergehäuse (42) verschiebbarer, über |
einen Zapfen (471) mit der Riegelhülse (451) in |
f Wirkverbindung stehender Schiebering (47) ausgebil- |
j det ist. I
9. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klinkenelemente (452) aus einem verschleißfesten,
gleitfähigen Kunststoff ausgebildet sind.
10. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -
I IU
» IU * t
I · · »i /&ggr; Of·· 1 I 1 ·
dutch gekennzeichnet, daß die Äüsgieichsänordnung (41) die Hülse (44) sowie eine diese beaüfsöhlagende Druckfeder (442) umfaßt und daß die Hülse mit der Kolbenstange (433) über einen Querbolzen (441) derairt formschlüssig in Verbindung steht, daß in verriegelter Rühelage des Strömabnehmers (1) die Ausgleichsanordnung spielfrei gehalten ist.
DE8808492U 1987-07-01 1988-06-30 Stromabnehmer für dritte Schiene Expired DE8808492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808492U DE8808492U1 (de) 1987-07-01 1988-06-30 Stromabnehmer für dritte Schiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709215 1987-07-01
DE8808492U DE8808492U1 (de) 1987-07-01 1988-06-30 Stromabnehmer für dritte Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808492U1 true DE8808492U1 (de) 1988-10-27

Family

ID=25951893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808492U Expired DE8808492U1 (de) 1987-07-01 1988-06-30 Stromabnehmer für dritte Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8808492U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990549A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 InfoSystems GmbH, Visuelle und akustische Systeme für die Verkehrstechnik Stromabnehmer
DE102016113083A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Bombardier Transportation Gmbh Seitenstromabnehmervorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990549A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 InfoSystems GmbH, Visuelle und akustische Systeme für die Verkehrstechnik Stromabnehmer
DE102016113083A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Bombardier Transportation Gmbh Seitenstromabnehmervorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102016113083B4 (de) 2016-07-15 2023-12-14 Bombardier Transportation Gmbh Seitenstromabnehmervorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE69314475T2 (de) Schiebetür und steuerungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer in einem fahrzeug horizontal schiebende tür
EP2617622B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
DE102016207256A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
EP0963688B1 (de) Arbeitsmaschine
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE19944754B4 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
EP4121333A1 (de) Kupplungsanordnung
DE8808492U1 (de) Stromabnehmer für dritte Schiene
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
EP0297575A2 (de) Stromabnehmer für dritte Schiene
DE3825100C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE10202190B4 (de) Container-Verriegelungsvorrichtung
EP1897776B1 (de) Drehgestell
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE2031098B2 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehges teil
EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE102009046213A1 (de) Wechselrahmen für einen Frontlader
EP0551348B1 (de) Druckluft-hubeinrichtung für stromabnehmer
EP0886592A1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
EP1433686B1 (de) Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen
EP0388363A1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
EP1070645B1 (de) Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung
DE60302343T2 (de) Eisenbahndrehgestell mit seitlich schwimmenden Abstützungen für zwei aufeinanderfolgende Waggonstrukturen, die an demselben Drehgestell angelenkt sind