DE8808042U1 - Vorrichtung zur Verankerung von zwei senkrecht zueinander angeordneten, gemauerten Wänden - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung von zwei senkrecht zueinander angeordneten, gemauerten Wänden

Info

Publication number
DE8808042U1
DE8808042U1 DE8808042U DE8808042U DE8808042U1 DE 8808042 U1 DE8808042 U1 DE 8808042U1 DE 8808042 U DE8808042 U DE 8808042U DE 8808042 U DE8808042 U DE 8808042U DE 8808042 U1 DE8808042 U1 DE 8808042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
designed
frame
walls
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8808042U1 publication Critical patent/DE8808042U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/10Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

• t I* (Il » t it Ii • « ♦ « « « · · · 1 ·
• »4··«·! Ii &igr;) t · al · «
BESGHREiBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung von gemauerten Stütz- und Trennwänden mit Aussenwänden, gemäss dem Oberbegriff des anspruches I4
Beim Erstellen von aus Mauersteinen besteriBriucFi Stütz- ünd/üucr Trennwänden ist es üblich» dass die Verbindung zwischen Aussenwänden Und dazu senkrecht angeordneten Zwischenwänden entweder durch Einbinden der entsprechenden Mauersteine öder durch Einspitzen erfolgt.
Im Falle des konventionellen Einbindens der Mauersteine müssen die Reibungskräfte durch die gegenseitige Verankerung in den Fugen aufgenommen werden. Beim Einspitzen wird das natürliche Gefüge der Wände gestört. In beiden Fällen ist zusätzlich ein relativ grosser Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darinj eine Vorrichtung zur Verankerung von Zwischen- oder Stützwänden zu schaffen* durch welche eine zuverlässige Verbindung der Wände sichergestellt wird, ohne dass ein zeitaufwendiges Einbinden bzw. Einspitzen notwendig wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht insbesondere darin, dass bereits beim Hochmauern der einen Wand, beispielsweise der Aussenwand, jeweils die als Drahtrahmen ausgebildeten ersten Rahmenteile in vorbesMmmter Wandhöhe in entsprechenden Höhenabstinden in die Mörtelfugen derart eingemauert v/erden, dass deren Halterungen mit den als Scharniere dienenden Oesen geringfügig aus der Wand herausragen, so dass die zweiten Rahmenteile an diesen nach
i «
üben öder unten abgeklappt werden können, bzw« in die Mörtelfugen der Trennwand einpassen.
Bei unterschiedlich höhen Mauersteinen, beispielsweise zwischen einer Aussenwahd und einer Stütz- oder Trennwand, wird Vörteilhäfterweise eine Vorrichtung benützt, bei welcher das erste Rahmenteil ein Scharnierteil mit vertikal verlaufenden Oeffnungen (Langlöchern) Versehen ist, so dass die Scharnierachse des zweiten Rahm&nteiles in diesen Oeffnungen höhenverstellbar ist, zum Ausgleich der Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Bausteinen*
Durch die fachgerechte Ausbildung der Mörtel fugen wird eine gute Haftung der Rahmenteile für einen Zwischenmaueranschluss gewährleistet. Die Rahmenteile bestehen vorzugsweise aus feuerverzinktem Rundstahldraht mit ca. 4.0 mm Durchmesser, deren diagonale Verstärkungen weisen einen Durchmesser von etwa 3.0 mm auf, wobei die Scharnierteile aus demselben Material bestehen und mit den jeweiligen Rahmenteilen fest verschweisst sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die vollständig an den Wänden verbleibenden und mit diesen bündig abschliessenden Zwischenwände die durch Winddruck oder Windsog auftretenden hohen Stossbelastungen beider Wände sicher auffangen können. |
In den Zeichnungen sind Ausfiihrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht, zum Teil perspektivisch, dargestellt.
Es zeigen:
Fig.l eine erste, beispielsweise Ausbildungsform der erfindungsgemässen Rahmenteile,
Fig.2 eine weitere, mögliche Form der Vorrichtung gemäss Fig.l,
Fig.3,3ar3b; 4, 4a weitere Ausbildungen der Vorrichtung mit Anordnung der Scharniere,
&bull; < <■·· ItIt
««««*··· 4« ti ti Ii
Fig.5,6 perspektivische Ansichten der Anwendung der erfinduncjsgemässen Vorrichtungen gemäss den Fig.l bis 4a.
Gleiche Teile der ih den Fig.l bis 6 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtungen bzw. deren Anwendung sind mit denselben Bezugszeiöhen versehen.
Der Anschaulichkeit halber sind in den Fig.5 und 6 in der Aussenffiauer auch Stütz- und Trennwände mit teilweise bzwä vollständig verankerten Rahmenteilen angedeutet. Die Abmessungen der Rahmenteile Bind gegenüber den Mauersteinen nicht massstabsgerecht dargestellt.
Gemäss den Figuren 1 und 3 ist mit(10)eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verankerung von Mauerteilen, die vorzugsweise in einem Winkel von 90 aufeinandertreffen, gezeigt. Diese Vorrichtung (10) besteht aus einem ersten Rahmenteil (1) und einem zweiten Rahmenteil (2), die mittels scharnierartigen Verbindungsteilen (3,4^5) miteinander beweglich verbunden sind. Dabei können diese Verbindungsteile (3,4,5) entweder am ersten oder am zweiten Rahmenteil (1,2) oder teilweise an einem oder anderen Rahmenteil angeordnst sein. Die Rahmentsile (1,2) weisen im allgemeinen eine rechteckige Form auf und sind etwas kleiner als die Oberfläche der genormten Mauersteine, wodurch sie auf einfache Weise und sicher in den Mörtelfugen zwischen den Mauersteinen mittels des Mörtels verankert werden können. In den Rahmenteilen (1,2) sind Versteifungen (6) angeordnet, um Verdrehungen des Aussenrahmens der Rahmenteile (1,2) zu verhindern. Bei der hier gezeigten Ausbildungsform sind die Teile (3) und (4), wobei letzteres als Achse des scharnierartigen Verbindungsteiles dient, am ersten Rahmenteil (1) angeordnet und die Teile (5) dienen als Oesen zur Aufnahme der Achse am Rahmenteil (2). Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist im Rahmenteil (1) eine zusätzliche Verstrebung (7) angeordnet, die über den (in Zeichnung unteren) Rand des Rahmenteiles (1) hinausragt und als Oese (5) zum Einhängen des Rahmenteiles (2) ausgebildet ist. Eine vergrösserte Detaildarstellung dieser Aufhängung ist aus der Fig.3a ersichtlich, in r"ig.3b ist gegenüber der Fig.3a
eine abgewandelte Anordnung der scharnierartigen Verbindungsteile vorgesehen, indem das freie Ende der Verstrebung (7) als eine vertikal angeordnete Profil führung (5) ausgebildet ist, deren dem zweiten Rahmenteil (2) zugekehrte Seite mittig einen vertikal verlaufenden schlitzförmigen SpalE zur Aufnahme des zweiten Rahmenteiles (2) aufweist» Der Verbindungsteil des zweiten Rahmenteiles (2) bildet ein beidseitig sich erstreckendes Stützende (4), das durch den Spalt in die Profilführung (5) hineinragt und in dieser drehbar und höhenverstellbar eingehängt iüt. Der zweite Rahmenteil (2) ist durch die einseitig offene(in Fig.5b der Zeichnung - oben ) Profilführung (5) über den Spalt hinein- bzw. herausnehmbar.
Bei der Ausbildung gemäss den Fig.2,4 und 4a sind die scharnierartigen Verbindungsteile (3) und (5) jeweils am ersten Rahmenteil (1) angeordnet und das Verbindungsteil (5) ist als Oese zur Aufnahme und beweglichen Lagerung des Rahmenteiles (2) ausgebildet. Aus der vergrösserten Detaildarstellung der Fig.4a ist diese Ausbildung deutlich erkennbar.
Während bei den Ausbildungen gemäss den Fig.l, 3 und 4 das zweite Rahmenteil (2) jeweils am ersten Rahmenteil (1) mittig angeordnet ist, wird das Rahmenteil (2) gemäss der Fig,2 aussermittig, vorzugsweise am Ende dsr Längsseite des Rahmenteilcs (1) vorgesehen. Dabei kann die bewegliche Aufhängung des beweglichen Rahmenteiles (2) jeweils den Erfordernissen entsprechend ausgebildet sein, wie aus den detaillierten Figuren 3a, 3b und 4a ersichtlich, bzw. in den entsprechenden vorstehenden Beschreigungsteilen bereits beschrieben.
Im Hinblick auf die gewählte Materialstärke, d.h. 4.0 rrm für die Rahmenteile und 3.0 mm für die Versteifungen (6) wird dadurch einmal die erforderliche Festigkeit und Steifheit erzielt, und zum -inder~n ist damit ein einwandfreies Einbetten in die Mörtelfugen zwiscnen den Mauersteinen möglich. Dabei ist es ein besonderer Vorteil, dass die Versteifungen einen kleineren Durchmesser als die Aussenbegren-&zgr;&ugr;&pgr;&pgr;£&pgr; der Rsninentsils aufweisen- da dadurch der Mörtsi innerhalb der Rahmenteile v/esentlich stärker als am Rand aufgetragen werden kann,
wodurch die Festigkeit noch erhöht wird. Ntben der Ausbildung
der kompletten Rahmenteile (1,2) aus feuerverzinktem Stahldraht
ist natürlich jede andere Materialwahl möglich, sofern diese
Materialien dieselbe Festigkeit aufweisen, und die auftretenden
Kräfte im Mauerwerk, insbesondere Zugkräfte und Windsog und -druck
&rgr; aufnehmen können. &iacgr;
Wie aus den Fig.l bis 4a, insbesondere den Abbildungen 3a und 4a
ersichtlich, kann das zweite Rahmenteil (2) entweder an Doppelösen
(5) oder an einfachen Oesen (5) beweglich gelagert werden. Die |
Ausbildung der Oesen (5) als Langloch oder Rundloch wird von der §
Form des Mauerwerkes abhängen. So werden beispielsweise Langlöcher |
insbesondere dort zur Anwendung kommen, wo in den Zwischenwänden -
Bausteine anderer Abmessungen als für die Aussenwände verwendet
werden. Dies trifft auch für die vertikale Profilführung (5) des
ersten Rahmenteiles (1) und des in die Profil führung (5) eingehängten
beidseitig erweiternden Stützendes (4) des zweiten Rahmenteiles (2)
gemäss Fig.3b zu. Es können somit Höhendifferenzen zwischen den
Mörtelfugen auf einfache Weise ausgeglichen werden.
Aus den Fig.b und 6 sind beispielsweise Anwendungen der Rahmenteile
der Vorrichtungen (10) ersichtlich. Es ist mit (8) eine Aussen- oder
Tragwand bezeichnet, die in konventioneller Bauweise aus Mauersteinen
(Ziegelsteinen) erstellt ist. An die Aussenwand (8) ist eine Zwischen-
mler Trennwand (9) so angesetzt, dass zwischen Mörtelfugen (11) der
Aussenwand (8) das erste Rahmenteil (1) eingemauert ist, während in
die senkrecht zur Aussenwand (8) aufgerichtete Zwischenwand (9) das
/weite Rahmenteil (2) in deren Mörtelfuge (11) angeordnet ist. Durch
die scharnierartigen Verbindungsteile (3,4,5) können Höhenunterschiede
in den Morteilfugen (11) ausgeglichen werden. In dieser Ausbildung
wird sich eine Rundlochöse (5) anbieten, da die Höhenunterschiede nur
minimal sind und durch Möftelauftr&g ausgeglichen werden können j L
Demgegenüber zeigt die linke Anordnung der fig,6 eine Zwischenwand^ f ausbildung (9), die eine Höhendifferenz zur Aussenwand (8) aufweist. 1
'■&Igr;* *ll' &iacgr; &iacgr; 'it' I I I I I &Bgr;
■ &igr; <■ ·· &kgr; Ii ii mi fe
Es wird daher eine Rahmenteil-Ausbildung zur Anwendung kommen, bei welcher die beiden Rahmenteile (1,2) mittels Oesen (5) mit Langloch miteinander verbunden sind.
Die rechte Seite der Fig.6 stellt die Ausbildung von zwei zueinander rechtwinkelig angeordneten Wandteilen, vorzugsweise Aussenwänden (8), dar. Diese Anordnung verlangt die Anwendung von Rahmenteilen, deren zweites Rahmenteil (2) am Ende der Längsseite des ersten Rahmenteiles (1) beweglich gelagert ist.
Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Rahmenteile (1,2) bei der Erstellung von Aussen- und Zwischenwänden wird eine Schwächung der einzelnen Mauerteile durch Einspitzen oder Einbinden vermieden, und eine erhebliche Einsparung an Arbeitsaufwand erzielt.
Ii it
! j j t
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 erstes Rahmenteil
2 zweites Rahmenteil
3,4,5 scharnierartige Verbindungsteile
6 Versteifungen
7 zusätzliche Verstrebung
8 Aussenwand
9 Zwischenwand
10 Vorrichtung zur Verankerung
11 Mörtel fugen
M »t 4 4 44 4 444 ·
J 44 4 . 44 44 44444 I
4 · 44 44 4 4 |
'· ·· 44 44 &Ogr; 4 I I I I

Claims (9)

&bull; · · · &diams; * mm ANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Verankerung von gemauerten Stütz- und Trennwänden mit Aussenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, mit Versteifungen (6) versehenes Rahmenteil (1) mittels scharnierartigen Verbindungsteilen (3,4,5) mit einem zweiten, gleichartigen Rahmenteil (2) beweglich verbunden ist, .!nd dass das zweite Rahmenteil (2) senkrecht zum ersten Rahmenteil (1) an dessen einer Längsseite angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (2) mittig an einer Längsseite des ersten Rahmenteiles (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (2) aussermittig an einem Ende der Längsseite des ersten Rahmenteiles (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verstrebung (7) über eine Längsseite des ersten Rahmenteiles (1) hinausraqt, wobei deren freies Ende als Oese (5) zur beweglichen Lagerung in den Verbindungsteilen (3,4) des zweiten Rahmenteiles (2) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Verstrebung (7) als eine vertikal angeordnete Profilführung (5) ausgebildet ist, deren dem zweiten Rahmenteil (2) zugekehrte Seite mittig einen vertikal verlaufenden schlitzförmigen Spalt zur Aufnahme des zweiten Rahmenteiles (2) aufweist, wobei ein beidseitig sich erweiterndes Stützende (4) desselben in den Spalt und quer innerhalb der Profilführung (5) drehbar und höhenverstellbar eingehängt ist.
&igr; t * < t i· * i i it
t 6 # I * I I I I I
I « tt * I «« · I t « I I
I «· Il «t »t «III«
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite des ersten Rahmenteiles (1) Halterungen (3) mit Oesen (5) zur Aufnahme des zweiten Rahmenteiles (2) vorgesehen sind, wobei eine Querseite desselben als Scharnierachse (4) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oesen (5) an Stützen (3) angeordnet utid als Langlöcher ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Rahmenteil (1) ein bügelartiger Ansatz (3) zur Aufnahme des zweiten Rahmenteiles (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Rahmenteil (1) zugekehrten Enden der Längsseiten des zweiten Rahmenteiles (2) als Oesen ausgebildet sind und in den bügelartigen Ansatz (3) des ersten Rahmenteiles (1) drehbar eingehängt sind
Verankerung von in einem Winkel bis zu 90-zueirrSnder angeordneten Wänden (8,9), wobei das erstg^BahmefTteil (1) in der Aussenwanü (8) und das zweitejlat=«nen"£eil (2) in der Trennwand (9) in Mörtelfugen (■r-ird.
t* ta &igr; * ·· t «*l
DE8808042U 1987-08-10 1988-06-22 Vorrichtung zur Verankerung von zwei senkrecht zueinander angeordneten, gemauerten Wänden Expired DE8808042U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306087A CH673865A5 (en) 1987-08-10 1987-08-10 Partition-anchoring equipment to outside wall - comprises frames with stiffening members at right angles and hinging together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808042U1 true DE8808042U1 (de) 1988-09-08

Family

ID=4247717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808042U Expired DE8808042U1 (de) 1987-08-10 1988-06-22 Vorrichtung zur Verankerung von zwei senkrecht zueinander angeordneten, gemauerten Wänden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673865A5 (de)
DE (1) DE8808042U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634531A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Emil Bachmann Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE202011004568U1 (de) 2011-03-29 2011-10-07 Murinox Bautechnik Ag Verbindungsanker für Anschluss-Mauerwerksfugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634531A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Emil Bachmann Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE202011004568U1 (de) 2011-03-29 2011-10-07 Murinox Bautechnik Ag Verbindungsanker für Anschluss-Mauerwerksfugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH673865A5 (en) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
EP3896240A1 (de) Baugerüst
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE8808042U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von zwei senkrecht zueinander angeordneten, gemauerten Wänden
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29618030U1 (de) Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
DE3827574C2 (de)
DE9200503U1 (de) Faltstore mit Kederprofilbefestigung
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE8404767U1 (de) Verlorene schalung
EP4279677A1 (de) Wandverbindung
CH645427A5 (en) Double garage
DE102017100696A1 (de) Stützelement zur Abstützung einer Seitenteilzarge, Seitenteilzargen-Stützanordnung sowie Montageverfahren
WO2020169624A1 (de) Schalungselement und schalungsbaukasten
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
DE9401417U1 (de) Schalbrett-Halterung aus Kunststoff