DE880591C - Platte fuer Plattenwaermeaustauscher - Google Patents
Platte fuer PlattenwaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE880591C DE880591C DEZ1825A DEZ0001825A DE880591C DE 880591 C DE880591 C DE 880591C DE Z1825 A DEZ1825 A DE Z1825A DE Z0001825 A DEZ0001825 A DE Z0001825A DE 880591 C DE880591 C DE 880591C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- liquid
- waves
- zigzag
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. JUNI 1953
Z1835Ia/17f
Erfindung
betrifft eine Platte zur Erwärmung einer Flüssigkeit mittels einer anderen
Flüssigkeit, bestehend aus einem Bündel dünner Bleche, die am Rande mit Packungen versehen und
zu einem Paket zusammengespannt sind und wo die wärmeaufnehmende Flüssigkeit und die wärmeabgebende
Flüssigkeit in der Vorrichtung auf jeder ■ Seite der Platte laufen, die mit aufgedrückten, im
Querschnitt vorzugsweise zickzackförmigen Wellen versehen ist, welche quer zur Durchflußrichtung
derart angebracht sind, daß die aufgepreßten Wellenteile der einen Platte in die konkaven
Wellenteile der Nachbarplatte eintreten, und das Eigenartige an der Platte gemäß der Erfindung ist,
daß diese Wellen nach einer Zickzacklinie über die Platte verlaufen.
Die Vorteile an einer Platte, die mit aufgepreßten Wellen quer zum Milchstrom versehen
ist, bestehen darin, daß man eine dünnere Milchschicht erzielt als zwischen einem Paar von ebenen
Platten. Es ist ein großer Vorteil, eine möglichst dicke Packung zwischen den Platten verwenden zu
können, weil dadurch eine sehr sichere Dichtung erzielt wird. Normalerweise wird eine Packung
zwischen den Platten von etwa 4 mm benutzt. Ist die Platte nicht gewellt, wird die über die Platte
laufende Milchschicht dieselbe Dicke wie die Packung haben, also 4 mm. Bei aufgepreßten
Platten kann die Flüssigkeitsschicht z. B. 3 mm dick sein. Es versteht sich hieraus, daß bei einer gegebenen
Geschwindigkeit der Flüssigkeit über die Wärmefläche eine geringere Menge Milch über
eine Platte mit dem kleineren Abstand, aber mit gleicher Wärmefläche geführt werden wird, was
für die Wärmeeffektivität der Platte von besonders großer Bedeutung ist.
Die bekannten aufgepreßten Platten haben geradlinige Wellen, quer zur Durchflußrichtung. Bei
diesen Platten wird die Flüssigkeit, wenn sie über die Platte geführt wird, einen der aufgepreßten
Teile der Platte unter einem rechten Winkel treffen, vorausgesetzt, daß der Winkel bei. der Aufpressung
etwa 900 ist. Hierdurch wird ein ziemlich hoher Gegendruck auf die Flüssigkeit entstehen. Um dies
zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung di ίο Wellen zickzackförmig ausgeführt. Dadurch wird
die Flüssigkeit die aufgepreßten Teile unter einem Winkel treffen, der größer als sowohl der Winkel
der Aufpressung der Wellen in. der Platte wie der Winkel der Zickzackform ist. Hierdurch wird unter
der obengenannten Voraussetzung der Treffwinkel der Flüssigkeit gegen den. aufgepreßten Teil der
Platte etwa 120 ° werden können. Durch zickzackförmiges
Aufpressen 'der Wellen in der Querrichtung der Platte wird ferner erreicht, daß .die
so Flüssigkeit, wenn sie über die Platte geführt wird,
stets einen Höhepunkt der Zickzackaufpressung der· Platte treffen wird, wodurch der Flüssigkeitsstrom
etwas abgelenkt wird, aber sobald die Flüssigkeit über den Höhepunkt der Welle geführt
worden ist, wird sie nach der entgegengesetzten
Seite abbiegen, weil hinter dem aufgepreßten Höhepunkt
ein gewisser Unterdruck entstehen wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit im
Zickzack über die Platte geführt wird, d.h. man erzielt eine besonders effektive turbulente Wirkung
der Flüssigkeit über die Wärmefläche. Bei den bekannten Platten werden auch turbulente Wirkungen
entstehen, die eher als rollend bezeichnet werden können, wogegen die Turbulenzwirkung bei der
Platte gemäß der Erfindung als wirbelnd bezeichnet werden kann, und dies hat außerordentlich große
Bedeutung für die Erwärmung der Flüssigkeit durch die Bewegung über die Wärmefläche, namentlich
wenn von Flüssigkeiten, wie Milch und Sahne, die Rede ist. Man wird verstehen, daß der Flüssigkeitsstrom
über die Platte gemäß der Erfindung teils in die Stromrichtung, teils quer zur Stromrichtung
abgelenkt wird.
Damit eine gegebene Entfernung zwischen den Platten eingehalten werden kann, d. h. eine gegebene
Dicke der Flüssigkeitsschicht, wird es bei Platten dieser Art, also Platten, die aus dünnem
Metallblech, meistens nichtrostendem Stahlblech, ausgeführt sind, zweckmäßig sein, die Platten mit
einer Anzahl von über die Wärmefläche verteilten Unterstützungen zu versehen. Solche Unterstützungen
können in der Platte selbst aufgepreßt sein, z. B. auf dem Höhepunkt (der Wellen, was jedoch
den Nachteil hat, daß der Werkstoff nur schlecht eine zusätzliche Aufpressung auf dem
Höhepunkt der Wellen verträgt.
Die Wellen können deshalb gemäß der Erfindung einzeln oder in Gruppen derart angebracht sein,
daß zwischen den einzelnen Wellen ebene Flächen ohne Aufpressungen vorhanden sind. Zwischen
jeder Gruppe erhält somit die Platte eine ebene Fläche, in der die notwendigen Unterstützungen
der Platte aufgepreßt werden können.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform einer Platte gemäß der Erfindung können einige der
zickzackförmigen Wellen über ebene Teile der Nachbarplatte hineinragen und gegen diese ebenen
Teile so anliegen, daß die Platten in einer gegebenen Entfernung voneinander gehalten werden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wober auf die Zeichnung
verwiesen wird, -in der
Fig. ι eine Platte gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
Fig. ι in größerem Maßstab zeigt.
Die in Fig. 1 gezeigte Platte 1, die aus dünnem
Metallblech, z. B. nichtrostendem Stahl, hergestellt ist, hat Ein- und Ablauf öffnungen 9 und 10 sowie
Löcher für das Durchdringen der Flüssigkeit von einer Abteilung in die andere, und die Platte ist
für Zusammenspannen mit anderen entsprechenden Platten eingerichtet, indem zwischen den einzelnen
Platten eine Packung angebracht wird. Diese Packung wird zwischen zwei Leisten aus nichtrostendem
Stahl 7 und 8 angebracht, welche an die Platte ι angeschweißt sind, und die Leisten sind
um die Ein- und Ablauf öffnungen 9 und 10 gelegt. Ferner sind Leisten 11 um die Durchflußlöcher 12
gelegt.
In der Zeichnung sind einige Aufpressungen auf
einem kleinen Teil der Platte gezeigt, aber es ist stillschweigend vorausgesetzt, daß sich die Aufpressungen
über größere oder kleinere Teile der Platte fortsetzen können. Die Aufpressungen
bestehen aus Wellen 2, welche die in Fig. 2 gezeigte Form haben, und die Wellen 2 sind im Zickzack
über die Platte angebracht, so wie es aus der Fig. ι hervorgeht. Die Wellen 2 sind in Gruppen
von je drei angebracht, und zwischen den Gruppen befindet sich eine ebene Fläche 3. Einige der
Wellen 2 sind über die ebene Fläche hinaus verlängert, wie bei 4 ersichtlich, und der verlängerte
Teil der Welle liegt an die auf derselben Stelle befindliche ebene Fläche der Nachbarplatte an, wodurch
die Platten in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden. Der Winkel zwischen
den beiden Seiten der Welle, in der Zeichnung 5 genannt, ist hauptsächlich 900, während der Winkel
zwischen den Zickzacklinien, in der Zeichnung 6 genannt, etwa 700 ist. Der Winkel, unter welchem
der Flüssigkeitsstrom die Seitenflächen der Wellen trifft, wird infolgedessen verhältnismäßig groß,
und man bekommt einen geringen Gegendruck auf die Flüssigkeit, aber sowohl der Winkel 5 wie der
Winkel 6 können übrigens verschiedene Werte haben, je nach den angestrebten Strömungsverhältnissen.
Der Winkel, unter dem die Flüssigkeit die Seitenflächen der Aufpressung trifft, ist eine Funktion
von Winkel 5 und Winkel 6. Wird der Treffwinkel X, der Winkel 5 U und der . Winkel 6 V.
genannt, erhält man:
tang — = tang — : sin 2 2 2
wird der Winkel U der Aufpressung mit 900 und der Winkel V der Zickzackwellen mit 700 angesetzt,
so wird der Treffwinkel 1200 20' sein. In der Zeichnung ist strichpunktiert die Richtung des
Flüssigkeitsstromes bei seiner Bewegung über die Platte angedeutet, und es ist ersichtlich, wie in der
Ebene der Platte eine Zickzackbewegung erzielt wird, wie auch die Bewegung in einer Ebene senkrecht
zur Platte ebenfalls zickzackförmig sein wird,, und man wird verstehen, daß turbulente Wirkungen
entstehen werden, die mit Recht als wirbelnd bezeichnet werden können. _
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Platte für Plattenwärmeaustauscher zur Erwärmung einer Flüssigkeit mittels einer anderen Flüssigkeit, bestehend aus einem Bündel dünner Platten, die am Rand mit Packungen versehen und zu einem Paket zusammengespannt sind und wo die wärmeaufnehmende Flüssigkeit und die wärmeabgebende Flüssigkeit in der Vorrichtung auf jeder Seite der Platte laufen, die mit aufgedrückten, im Querschnitt vorzugsweise zickzackförmigen Wellen versehen ist, welche quer zur Durchflußrichtung derart angebracht sind, daß die aufgepreßten Wellenteile der einen Platte in die konkaven Wellenteile der Nachbarplatte eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wellen nach einer Zickzacklinie über die Platte verlaufen.
- 2. Platte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen einzeln oder in Gruppen derart angebracht sind, daß zwischen den einzelnen Wellen oder Gruppen ebene Flächen ohne Aufpressungen vorhanden sind.
- 3. Platte gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige der zickzackförmigen Wellen über die ebenen Flächen der Nachbarplatte hineinragen und gegen diese ebenen Flächen derart anliegen, daß die Platten in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5204 6.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK699037X | 1950-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE880591C true DE880591C (de) | 1953-06-22 |
Family
ID=8152322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ1825A Expired DE880591C (de) | 1950-04-17 | 1951-04-11 | Platte fuer Plattenwaermeaustauscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE880591C (de) |
GB (1) | GB699037A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076154B (de) * | 1954-12-11 | 1960-02-25 | Danske Mejeriers Maskinfabrik | Platte fuer Plattenwaermeaustauscher mit zwei Gruppen einander ueberlagernder wellenfoermiger Falten |
DE1100056B (de) * | 1955-10-13 | 1961-02-23 | Danske Mejeriers Maskinfabrik | Verfahren zur Waermeuebertragung zwischen zwei zwischen gewellten Platten stroemenden Medien und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3984281A (en) * | 1975-01-09 | 1976-10-05 | Henry Balfour & Company Limited | Plate type liquid heater and evaporator |
AT378603B (de) * | 1984-02-08 | 1985-09-10 | Kuprian Systembau Ges M B H | Plattenwaermetauscher |
US5098518A (en) * | 1989-02-13 | 1992-03-24 | Hisaka Works Limited | Thin film down flow type concentrator |
US5161611A (en) * | 1989-10-17 | 1992-11-10 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Channel plate assembly with parallel plates, process and fixture for manufacturing the same, and plate apparatus provided with the same |
US5620047A (en) * | 1994-11-04 | 1997-04-15 | Zexel Corporation | Laminated heat exchanger |
US6167952B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-01-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling apparatus and method of assembling same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142177C2 (de) * | 1991-12-20 | 1994-04-28 | Balcke Duerr Ag | Plattenwärmetauscher |
JP2007500836A (ja) | 2003-08-01 | 2007-01-18 | ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー | 熱交換器およびその製造方法 |
GB2429054A (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-14 | Howden Power Ltd | A heating surface element |
DE102022124354A1 (de) | 2022-09-22 | 2024-03-28 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager bestehend aus zwei Arten von Platten |
-
1951
- 1951-04-11 DE DEZ1825A patent/DE880591C/de not_active Expired
- 1951-04-13 GB GB8630/51A patent/GB699037A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076154B (de) * | 1954-12-11 | 1960-02-25 | Danske Mejeriers Maskinfabrik | Platte fuer Plattenwaermeaustauscher mit zwei Gruppen einander ueberlagernder wellenfoermiger Falten |
DE1100056B (de) * | 1955-10-13 | 1961-02-23 | Danske Mejeriers Maskinfabrik | Verfahren zur Waermeuebertragung zwischen zwei zwischen gewellten Platten stroemenden Medien und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3984281A (en) * | 1975-01-09 | 1976-10-05 | Henry Balfour & Company Limited | Plate type liquid heater and evaporator |
AT378603B (de) * | 1984-02-08 | 1985-09-10 | Kuprian Systembau Ges M B H | Plattenwaermetauscher |
US5098518A (en) * | 1989-02-13 | 1992-03-24 | Hisaka Works Limited | Thin film down flow type concentrator |
US5161611A (en) * | 1989-10-17 | 1992-11-10 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Channel plate assembly with parallel plates, process and fixture for manufacturing the same, and plate apparatus provided with the same |
US5620047A (en) * | 1994-11-04 | 1997-04-15 | Zexel Corporation | Laminated heat exchanger |
US6167952B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-01-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling apparatus and method of assembling same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB699037A (en) | 1953-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE880591C (de) | Platte fuer Plattenwaermeaustauscher | |
DE19819248C1 (de) | Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs | |
DE3047580C2 (de) | Rippenrohr-Wärmetauscher | |
DE2928014C2 (de) | ||
DE8625662U1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2509570C3 (de) | Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen | |
DE1542267A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in einem stroemenden gasfoermigen Medium mitgefuehrten fluessigen und festen Partikeln | |
DE2132264C3 (de) | Verdunstungswärmetauscher mit Injektor | |
DE1451564A1 (de) | Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern | |
DE3111148C2 (de) | ||
DE2262838A1 (de) | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas | |
DE627518C (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind | |
DE1129931B (de) | Fuellkoerper fuer Waschsaeulen, Rektifizierkolonnen, Regeneratoren u. dgl. | |
DE1501607A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE593266C (de) | Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen | |
DE897191C (de) | Federplattenventil | |
DE696486C (de) | Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen | |
DE890159C (de) | Insbesondere fuer den Flugzeugbau verwendbarer, durch Widerstands-schweissung hergestellter plattenfoermiger Koerper, der aus Gurtblechen und senkrecht zu diesen angeordneten Stegblechen besteht | |
DE1979806U (de) | Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl. | |
AT150184B (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten. | |
DE855940C (de) | Vorrichtung an Pasteurisierapparaten | |
DE2508722A1 (de) | Rieselkoerper | |
DE415245C (de) | Heizkoerper fuer Dampf- und Warmwasserheizungen | |
DE694985C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE917350C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenblechheizkoerpers und Heizkoerper, hergestellt nach diesem Verfahren |