DE2509570C3 - Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen - Google Patents

Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen

Info

Publication number
DE2509570C3
DE2509570C3 DE2509570A DE2509570A DE2509570C3 DE 2509570 C3 DE2509570 C3 DE 2509570C3 DE 2509570 A DE2509570 A DE 2509570A DE 2509570 A DE2509570 A DE 2509570A DE 2509570 C3 DE2509570 C3 DE 2509570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
trickle
air
corrugated
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509570B2 (de
DE2509570A1 (de
Inventor
Edward Norman Silver Spring Schinner, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baltimore Aircoil Co Inc
Original Assignee
Baltimore Aircoil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltimore Aircoil Co Inc filed Critical Baltimore Aircoil Co Inc
Publication of DE2509570A1 publication Critical patent/DE2509570A1/de
Publication of DE2509570B2 publication Critical patent/DE2509570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509570C3 publication Critical patent/DE2509570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete, gewellte Rieselplaiten in Kühltürmen nach dem Oberbegriff des Ansprüche!. I. «'
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 19 18 433 bekannten Abstandshalter sind die Rieselplatten in verschiedenen Richtungen, zum Beispiel im rechten Winkel zueinander, gewellt. Dadurch soll der Luftwiderstandsbeiwert verkleinert werden. Infolge des kleinen r> Luftwiderstandsbeiwertes ergeben .ich hohe Luflgeschwindigkeiten zwischen den Rieseiplatten, wodurch die Berührungszeit zwischen Luft und Wasser ebenfalls entsprechend verkürzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen ·"> den Rieselplatten eine besonders hohe Luftverwirbelung zu erzeugen, um auch bei hohen Luftgeschwindigkeiten einen guten Wärmeübergang zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I. ' ·
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die hohe Luftverwirbelung die Geschwindigkeit des herabfallen- "'" den Wassers verlangsamt, d. h., die Wasserverweil/teit erhöht wird. Die Berührungszeit zwischen Luft und Wasser wird dadurch verlängert. Der erfindungsgernäße Abstandshalter eignet sich insbesondere für Küliliürme, die mit angesaugtem Querstrom arbeiten. Derartige ·'· Kühltürme besitzen im allgemeinen einen kleineren Wirkungsgrad als Kühltürmc, die mit Druckgcblii.se arbeiten, da die angesaugte Luft im allgemeinen gleichmäßiger ist und nicht die natürliche Verwirbelung von durch Druck eingeleiteter Luft besitzt. Wegen des h(l Querslroms ist die Ucrühriingszeit zwischen Luft und Wasser von Hause aus kleiner als bei einem Gcgcnstromkühlüirm. Durch den erfindungsgemäilen Abstandshalter wird die Verwirbelung ohne cinschr.inkcndc statische Druckerhöhung erzielt. '"
Ausführungsbcispiclc der Erfindung werden nachfolgend Mn I hind der Zeichnung erliiiiterl. l's zeigt
l'ig. I in schcmalischcr Darstellung einen mit angesaugtem Querstrom arbeitenden Kühlturm;
Fig,2 in Seitenansicht eine Rieselplatte, wobei der Abstandshalter im Schnitt nach 2-2 der Fig,3 dargestellt ist;
Fig,3 im Querschnitt nach 3-3 von Fig,2 die Anordnung der Abstandshalter zwischen den Rieselplatten;
F i g, 4, 5 und 6 Schnitte nach 4-4, 5-5 bzw. 6-6 von Fig.3;
Fig.7 in perspektivischer Darstellung den Sndabschnitt eines Abstandshalters.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Kühlturm wird Luft in die beiden Seiten 1 und 2 des Kühlturms mittels eines Lüfters 3 mit horizontalem Propeller angesaugt Dabei gelangt die Luft über Einlaßöffnungen 4 zwischen Rieselplatten 5 und anschließend zwischen Nebelabscheider 6, wonach die Luftströmung eine Richtungsänderung von 90° gegen die Vertikale erfährt und durch den Lüfter 3 hindurch und aus dem Kühlturm austritt Unmittelbar oberhalb der Rieselplatten sind an beiden Seiten des Kühlturms Heißwasserbehälter 7 angeordnet. Das Heißwasser wird mittels einer Düsenanordnung gleichmäßig über die Rieselplatten verteilt Das Wasser fällt dabei in vertikaler Richtung auf die Rieselplatten 5 und tritt zwischen diesen hindurch. Die zur Mitte des Kühlturms gerichtete Luftströmung hat das Bestreben, dem Wasser eine horizontale Geschwindigkeitskomponente iu erteilen. Dabei fällt das Wasser näherungsweise parallel zum Neigungswinkel des Rieselplattenbündels gegenüber der Vertikalen. Infolge des vertikal herabfallenden Wassers bei im wesentlichen horizontaler Luftströmung wird ein mit Querströmung arbeitender Wärmeübergang erhalten. Das gekühlte Wasser fällt anschließend in eine Sammelpfanne 8, aus welcher es gepumpt wird, um erneut durch das Kühlsystem zu laufen.
Der Abstandshalter besteht aus einer Anzahl von Wellungen mit jeweils einem erhabenen Bereich 10 und einem Vorsprung 9 für jeden Wellungsabschnitt der gewellten Rieselplatte. Der Vorsprung 9 und der erhabene Bereich 10 können als eine Hälfte einer weichgekrümmten Kuppe oder als Halbkonus mit abgerundeter Spitze angesehen werden, wobei die Basis der Kuppe oder des Halbkonus an der Lufteintrittseite des Abstandshalters 21 liegt und diese ihre volle Höhe an der Austrittsseite der Anordnung erreicht. Die Vorsprünge 9 sind Teil der Wellungen, deren Höhe dem erforderlichen Abstand der Rieselplatten entspricht, wobei die Basis des Vorsprungs in Verbindung mit einem konkaven Abschnitt oder Wellental der Rieselplatte steht, während die höchste Stelle des Vorsprungs 9 gegen den konkaven Abschnitt der nächsten Rieselplatte anliegt (Fig.3). Die höchste Stelle jedes Vorsprungs 9 kann geringfügig abgeflacht sein, um eine bessere Anlage für die benachbarte Rieselplatte zu liefern. Die erhabenen Bereiche 10 weisen etwa die halbe Höhe wie die Vorsprünge 9 auf.
leder erhabene Bereich 10 ist an seiner Basis mit einem konvexen Teil oder Wellenberg der Rieselplatte verbunden. Ferner ist jeder erhabene Bereich 10 mit Bereichen verbunden, die sich in entgegengesetzten Richtungen zu jedem Vorsprung 9 hin erstrecken. Diese Bereiche sind der Oberflächenbereich, welcher sich in I' i g. 1 von 12 nach 11 erstreckt. Dieser Oberflächenbereich ist insgesamt abgeschrägt und steigt in Richtung der Luftströmung (l'ig. 7) im. Somit erstreckt sich dieser Oberflik'lienbcreich von einem konkaven Abschnitt der gewellten Rieselplatte, welcher auch die
Basis eines Vorsprungs 9 bildet, zum andern konkaven Abschnitt der gewellten Rieselplatte, welcher die Basis eines weiteren Vorsprungs 9 bildet. Die Vorsprünge 9 und die erhabenen Bereiche 10 sowie die ansteigenden Oberflächenbereiche verursachen eine Drehung der Luft, während diese über die genannten Abschnitte fließt und veranlassen dabei die Luftströmung bei ihrer im wesentlichen horizontalen Bewegung in vertikaler Richtung zu divergieren. Dies ist in Fig.2 durch die Schraubenlinie angedeutet Die Ablenkung und Dre- m hung ist bezüglich ihrer Verwirbelung ausreichend, um den Wirkungsgrad des Wärmeübergangs erheblich zu verbessern. Der Wasseirfilm an den Rieselplatten wird durch diese Drehwirkung verteilt und das zwischen den Rieselplatten herabfalltrnde Wasser wird durch die r> Luftbewegung erfaßt, woraus eine innige Berührung zwischen Luft und Wasser «ntsteht Die divergierende Bewegung der Luft hat sich als so groß erwiesen, daß einige Luftteilchen, die an einem bestimmten erhabenen Bereich eintreten, an einer Stelle austreten, die um 2 bis jo 3 erhabene Bereiche höher oder tiefer liegt, und zwar im allgemeinen um etwa 50 bis 75 cm stromabwärts. Die Luftdrehung wird durch die Form der Vorsprünge 9 und erhabenen Bereiche 10 in natürlicher Weise hervorgerufen, so daß statische Verluste gering gehalten werden. _> >
Zur Erzielung optimaler Betriebsbedingungen für den in Fig. 1 dargestellten mit Querstrom arbeitenden Kühlturm wurden die Abstandshalter gemäß F i g. 7 in horizontalen Abständen von etwa 25 cm längs der Rieselplatten gemäß F i g. 2 angeordnet (Abmessung «> 19).
An jedem Abstandshalter sind zwei Randbereiche 14 vorgesehen, welche dazu beitragen, die Rieselplatten an ihrem Rand im Abstand voneinander zu halten. Diese Randabschnitte bestehen lediglich aus Vorsprüngen mii einer ebenen Seite 20, wobei der innere Teil eines jeden Vorsprungs 15 weich gekrümmt ist und sich von der ebenen Seite 20 zu einem erhabenen Bereich erstreckt, um der Luft bereits am Rande einer jeden Rieselplatte eine Anfangsturbulenz zu erteilen.
Die Abstandshalter gemäß Fig.7 können aus gepreßtem Kunststoff oder anderen Werkstoffen hergestellt werden und können mit den Rieselplatten mittels Klammern verbunden werden, die längs des flachen Basisbereichs 22 der Abstandshalter angeordnet sind. Die Abstandshalter müssen jedoch nicht unabhängig von den Rieselplatten sein, die Rieselplatten 16 und die Abstandshalter können vielmehr auch einteilig hergestellt werden.
Im allgemeinen wird der in F i g. 3 mit Yi bezeichnete Luftraum von einer gewelften Rieselplatte 16 und dem oberen Rand des erhabenen Bereichs 18 begrenzt, wobei diese Begrenzungen im allgemeinen parallel verlaufen und der Luftspalt etwa eine Grö3e zwischen 6 bis 19 mm aufweist. Das heißt, zwischen jeder Rieselplatte 16 und dem oberen Rand eines erhabenen Bereichs 18 oder 10 des Abstandshalters wird ein wellenförmiger Luftbereich mit einer Breite zwischen 6 bis 19 mm erhalten. Der Abstand zwischen der höchsten Stelle und der Basis eines Vorsprungs 9 beträgt etwa 12^ bis 38 mm, so daß die Rieselplatten selbst in einem Abstand zwischen 12,5 bis 38 mm voneinander liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Abstandshalter for parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KflhltOrmen, zwischen denen die Luft parallel zu den Wellentälern strömt, *> wobei der Abstandshalter mit in den Wellentälern angeordneten Vorsprüngen versehen ist, durch die jede Rieselplatte in Abstand zu der nächsten Platte gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen einer Luftverwirbelung zwischen "t den Vorsprüngen (9) sich über die Wellenberge erstreckende erhabene Bereiche (10) vorgesehen sind, deren Höhe etwa die Hälfte des Abstandes der Rieselplatten (16) beträgt und die in Richtung der Luftströmung geneigt sind. ' *
    Z Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) an den Spitzen abgeflacht sind, um eine Anlagefläche für die benachbarte Rieselplatte (16) zu bilden.
    3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, ?" dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Bereiche (10) die Farm eines Halbkonus mit abgerundeter Spitze besitzen.
DE2509570A 1974-03-11 1975-03-05 Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen Expired DE2509570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/448,802 US3965225A (en) 1974-03-11 1974-03-11 Spacer-turbulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509570A1 DE2509570A1 (de) 1975-09-18
DE2509570B2 DE2509570B2 (de) 1979-04-05
DE2509570C3 true DE2509570C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=23781746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509570A Expired DE2509570C3 (de) 1974-03-11 1975-03-05 Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3965225A (de)
JP (1) JPS5322291B2 (de)
BE (1) BE826330A (de)
BR (1) BR7500969A (de)
CA (1) CA1009466A (de)
DE (1) DE2509570C3 (de)
FR (1) FR2263484B1 (de)
GB (1) GB1473605A (de)
IT (1) IT1031213B (de)
ZA (1) ZA751354B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203934A (en) * 1975-06-13 1980-05-20 Max Leva Tower packing element
JPS53111552A (en) * 1977-03-10 1978-09-29 Shinwa Sangyo Kk Filler for cooling tower
US4277425A (en) * 1978-03-17 1981-07-07 Max Leva Tower packing element
GR76687B (de) * 1980-12-08 1984-08-24 Wlpu Holdings Ltd
US4361426A (en) * 1981-01-22 1982-11-30 Baltimore Aircoil Company, Inc. Angularly grooved corrugated fill for water cooling tower
US4500330A (en) * 1983-05-31 1985-02-19 Evapco, Inc. Drift eliminator
US4579694A (en) * 1983-12-29 1986-04-01 Evapco, Inc. Wet deck fill
US4548766A (en) * 1984-05-07 1985-10-22 Marley Cooling Tower Company Vacuum formable water cooling tower film fill sheet with integral spacers
US4668443A (en) * 1985-11-25 1987-05-26 Brentwood Industries, Inc. Contact bodies
NZ224766A (en) * 1987-05-26 1990-04-26 John Leslie Graham Mcnab Cooling tower pack
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
US6206350B1 (en) 1998-11-25 2001-03-27 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self spacing fill-sheets
US6260830B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets
US8298412B2 (en) * 2008-09-17 2012-10-30 Koch-Glitsch, Lp Structured packing module for mass transfer column and process involving same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843094C (de) * 1942-02-10 1952-07-03 Separator Ab Abstuetzvorrichtung fuer die Platten von Waermeaustauschern
US2356653A (en) * 1942-12-16 1944-08-22 Tennessee Coal Iron & Railroad Hurdle washer
US3150211A (en) * 1961-05-09 1964-09-22 British Columbia Res Council Gas-liquid contacting apparatus
US3235234A (en) * 1963-02-11 1966-02-15 Pacific Flush Tank Co Apparatus for aerating water
US3313533A (en) * 1963-09-12 1967-04-11 Dow Chemical Co Gas-liquid contact apparatus having sheet-like surfaces
US3469626A (en) * 1967-01-19 1969-09-30 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
US3540702A (en) * 1968-08-22 1970-11-17 Nippon Kokan Kk Multi-wave packing material and a device for utilizing the same
US3804389A (en) * 1969-06-17 1974-04-16 Baltimore Aircoil Co Inc Wet deck fill section
US3739556A (en) * 1970-12-30 1973-06-19 Applic Eng Corp Water cooling towers
US3733063A (en) * 1971-09-24 1973-05-15 Marley Co Chevron ribbed fill unit for water cooling tower

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751354B (en) 1976-02-25
AU7799875A (en) 1976-08-12
CA1009466A (en) 1977-05-03
FR2263484B1 (de) 1984-04-06
BE826330A (fr) 1975-09-05
DE2509570B2 (de) 1979-04-05
US3965225A (en) 1976-06-22
DE2509570A1 (de) 1975-09-18
GB1473605A (en) 1977-05-18
BR7500969A (pt) 1975-12-09
FR2263484A1 (de) 1975-10-03
IT1031213B (it) 1979-04-30
JPS50122745A (de) 1975-09-26
JPS5322291B2 (de) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509570C3 (de) Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE2739627A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas
DE2901471A1 (de) Durchstroemungstrockner zum trocknen eines faservlieses oder einer papierbahn
DE60117936T2 (de) Schaufelkonfiguration eines Radiallüfters
DE2132264C3 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE2840318C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser auf Kontaktkörper der Schichtenbauart
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
DE3515441A1 (de) Ventilatorkuehler
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE2708809C2 (de)
DE2548999A1 (de) Geblaese-ring fuer ein propeller- geblaese
DE2521845A1 (de) Tropfenabscheider
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE3901656A1 (de) Tropfenabscheider, insbesondere fuer nasskuehltuerme oder dergleichen
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE1667222C3 (de)
DE2510754A1 (de) Vorrichtung zur traegheitsabscheidung von fluessigkeitstropfen aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee