DE880262C - Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE880262C
DE880262C DEL5912A DEL0005912A DE880262C DE 880262 C DE880262 C DE 880262C DE L5912 A DEL5912 A DE L5912A DE L0005912 A DEL0005912 A DE L0005912A DE 880262 C DE880262 C DE 880262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rod
piston
liquid
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5912A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmer Lundh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE880262C publication Critical patent/DE880262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich aui Vorrichtungen zur-Einzelabgabe bestimmter Mengen von Flüssigkeiten aus einem Behälter unter Verwendung einer Kolbenpumpe, .die mit jedem Kolbenhub das gewünschte Volumen abgibt. Zweck der Erfindung ist, solche Vorrichtungen so auszubilden, daß eine beliebige Anzahl von derartigen Vorrichtungen hintereinander an ein und derselben Antriebsvorrichtung angeordnet und das von der Pumpe mit jedem Hub abzugebende Volumen in einfacher Weise sehr genau geregelt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist die Kolbenstange der Pumpe als ein sich durch den Pumpenzylinder erstreckendes Rohr ausgebildet, durch welches eine Stange geführt ist, der eine hin und her gehende Bewegung mitgeteilt wird und die mit dem Rohr verbunden werden kann. Die Feinregelung des von der Pumpe abzugebenden Volumens kann hierbei dadurch erfolgen, daß die Verbindung zwischen der Kolbenstange und der Antriebsstange derart ausgeführt ist, da0! die Antriebsstange einen regelbaren toten Gang vor der Betätigung der Kolbenstange erhält.
  • Die Verbindung kann nach der Erfindung aus einer Hülse od. dgl. bestehen, in die ein Mitnehmer auf -der Antriebsstange und ein Mitnehmer auf der Kolbenstange eingreifen, wobei einer der Mitnehmer oder beide zur Regelung des toten Ganges axial einstellbar ist oder sind. Die Pumpe kann einfach wirkend sein, wird aber besonders zweckmäßig doppelt wirkend ausgeführt, indem das Pumpengehäuse zu jeder Seite des Kolbens finit je einem Abzapfventil verbunden ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Beispiel einer Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt dar. Im gezeichneten Beispiel ist eine doppelt wirkende Pumpe für die Einzelabgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen verwendet, indem das Pumpengehäuse auf jeder Seite des Kolbens mit je einem Abzapfventil verbunden ist. Diese Ventile werden vorzugsweise in verschiedenen Abständen von einer senkrechten Ebene durch die Mittellinie der Pumpe angeordnet, so daß sie zum Füllen von Dosen dienen können, die je mittels einer von zwei in Abstand voneinander parallel laufenden Fördervorrichtungen herbeigeführt sind. Diesen Fördervorrichtungen werden derartige zeitweilig aussetzende Bewegungen mitgeteilt, dafß. sie während des Füllens der einzelnen Dosen durch die entsprechenden Abzapfventile abwechselnd in Ruhe sind.
  • In der Zeichnung bezeichnet i das Pumpengehäuse und 2 ,den Pumpenkolben, der an einer sich durch das Pumpengehäuse erstreckenden röhrenförmigen Kolbenstange 3 befestigt ist. Die Flüssigkeit wird aus einem größeren, vorzugsweise höher als die Pumpe liegenden Behälter durch je ein Rohr 4 bzw. 5 den beiden Seiten des Kolbens zugeführt. Die Pumpe ist mit Saugventilen 6 und 7 sowie mit Druckventilen 8 und g versehen, durch welche die Flüssigkeit abwechselnd den Abzapfventilen io und i i zugeführt wird.
  • -Die Pumpe wird mittels einer hin und her gehenden Stange 12 angetrieben, die sich durch die röhrenförmige Kolbenstange 3 erstreckt und mit dieser durch eine Kupplung 13 verbunden ist. Die Stange 12 wird von einer Kurbelscheibe 15 angetrieben.
  • Die Kupplung 13 besteht aus einer Hülse, die an jedem Ende einen einwärts gebogenen Flansch 16 bzw. 17 aufweist. Die Hülse, die leicht abnehmbar ausgeführt ist, umschließt einen Mitnehmer 18 auf der Antriebsstange 12 und einen Mitnehmer ig auf der Kolbenstange 3. Die Mitnehmer können zur Anlage an den Flansch 16 bzw. den Flansch 17 der Hülse kommen. Die Mitnehmer sind so angeordnet, daßi die Antriebsstange 12 einen gewissen toten Gang zurücklegen muß, bevor sie die Kolbenstange3 in der einen oder anderen Richtung treiben kann. Dieser tote Gang ist durch Einstellung des Mitnehmers ig regelbar, der zu diesem Zweck auf einem Gewinde der Kolbenstange verstellt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter unter Verwendung einer einfach oder doppelt wirkenden Kolbenpumpe, die mit jedem Hub das gewünschte Volumen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß! die Kolbenstange der Pumpe als ein sich durch den Pumpenzylinder (i) erstreckendes Rohr (3), ausgebildet und durch dieses Rohr eine Stange (12) geführt ist, der eine hin und her gehende Bewegung mitgeteilt wird und die mit dem Rohr verbunden werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, de, die Kupplung (13, 16, 17, 18, ig) zwischen der Kolbenstange (3) und der Antriebsstange (12) so ausgeführt ist, daß der Antriebsstange ein regelbarer toter Gang zur Feinregelung des von der Pumpe abgegebenen Volumens mitgeteilt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daißdie Kupplung aus einer Hülse (13) od. dgl. besteht, in die ein Mitnehmer (18) auf der Antriebsstange (12) und ein Mitnehmer (ig) auf der Kolbenstange (3) eingreifen und in welcher wenigstens der eine der beiden Mitnehmer axial einstellbar zur Regelung des toten Ganges der Antriebsstange ist.
DEL5912A 1949-10-05 1950-10-03 Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen Expired DE880262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO880262X 1949-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880262C true DE880262C (de) 1953-06-18

Family

ID=19907506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5912A Expired DE880262C (de) 1949-10-05 1950-10-03 Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479559A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Flotech Limited Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479559A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Flotech Limited Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
DE1782349B2 (de)
CH652777A5 (de) Anordnung zur pulsationsfreien foerderung eines fluessigen mediums sowie strassenmarkiermaschine mit dieser anordnung.
DE880262C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
CH638378A5 (en) Method and appliance for regulating the amount of brine injected in an injection-pickling machine
DE3021095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten
DE3718050C1 (en) Process and device for the operation of a double-acting single-piston pump
DE2135818C2 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE112013001545T5 (de) Lanzenpumpe mit horizontal angebrachtem Schritt-/Servomotor
DE814840C (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
CH623501A5 (en) Device for selective splash lubrication
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE357642C (de) Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE179533C (de)
DE924553C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeitsgemischen veraenderlicher Zusammensetzung
DE695521C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen
DE289546C (de)
DE1138952B (de) Dosiereinrichtung fuer Schmiermittel, Fluessigkeiten u. dgl.
DE645263C (de) Gruppenschmierpumpe, insbesondere fuer steife Fette
DE500987C (de) Schmierkolbenpumpe
DE886969C (de) Verteilvorrichtung fuer landwirtschaftliche Verteilmaschinen
DE1573115C (de) Maschine zum Fördern flüssiger und halbflüssiger Medien, insbesondere Mengendosiermaschine
CH567913A5 (en) Cutter for sectioning continuous strip material - has pneumatic drive and hydraulic adjustable brake for strip adjustment
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger