DE8802570U1 - Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl. - Google Patents

Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.

Info

Publication number
DE8802570U1
DE8802570U1 DE8802570U DE8802570U DE8802570U1 DE 8802570 U1 DE8802570 U1 DE 8802570U1 DE 8802570 U DE8802570 U DE 8802570U DE 8802570 U DE8802570 U DE 8802570U DE 8802570 U1 DE8802570 U1 DE 8802570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall
frame according
holder
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8802570U priority Critical patent/DE8802570U1/de
Publication of DE8802570U1 publication Critical patent/DE8802570U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/20Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

·&iacgr;.&Lgr;:.&ngr;&Ogr;&Ogr;
.-lny. W. Jackleoh
Min2#lttr.4MM0ttuttgtft1
Herr Hans Weißschädel A 38 936/pro Lindenstr. S3
6965 Ahorn-Buöh 25, Feb, 1988
Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.
Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Diese bekannte Zarge (DE-GM 85 05 715) ist einstückig ausgebildet. Sie muß durch Mörteln oder Schäumen mit der Hand verbunden werden. Infolge ihrer einstückigen Ausbildung ist die Justierung bzw. genaue Ausrichtung der Zarge verhältnismäßig aufwendig. Auch die Verbindung der Zarge mit der Wand durch Mörteln oder Schäumen ist aufwendig. Bautoleranzen können nicht oder nur sehr schwierig mit dieser Zarge ausgeglichen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Zarge so auszubilden, daß sie bei konstruktiv einfacher Ausbildung einfach und lagegenau montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Zarge erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Da die erfindungsgemäße Zarge aus den beiden Zargenteilen besteht, die jeweils lösbar an der Halterung befestigt sind, läßt sich die Zarge sehr einfach montieren. Beide Zargenteile können unabhängig voneinander montiert werden« Die Zargenteile werden über die Halterung mit der Wand verbunden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, die Verbindung der Zarge mit der Wand durch Ausmörteln oder Ausschäumen herzustellen. Die erfindungsgemäße Zarge läßt
sich somit sehr einfach und schnell anbringen. Die beiden zargenteile ermöglichen außerdem eine genaue Ausrichtung gegenüber der Wand.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen
dsrtfSStSllten AUSf uurunCföucxSpxelcä &iacgr;&idiagr;&agr;&igr;&iacgr;&thgr;&Ggr; Srxaüterti a5 zeigen
Fig. 1 in einem Horizontalschnitt eine
erfindungsgemäße Zarge,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen
Halteteil der erfindungsgemäßen Zarge gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend Fig.
1 die erfindungsgemäße Zarge, die an einer Leichtbauwand befestigt ist.
Die Zarge ist für Türen, Trennwände und dgl. geeignet. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird die Zarge an einer gemauerten Wand 1 befestigt. An der eine Türöffnung begrenzenden Schmalseite 2 der Wand 1 wird eine Platte 3 befestigt, beispielsweise mittels Dübeln 4. Die Platte 3 schließt bündig mit den Außenseiten 5 und 6 der Wand 1 ab. Die Zarge besteht aus zwei Zargenteilen 7 und 8, die getrennt voneinander montiert werden können. Der Zargenteil 7 ist im Querschnitt im wesentlichen L-fÖrmig ausgebildet und hat einen kurzen Schenkel 9 sowie einen langen Schenkel 10. Die freien Enden 11 und 12 der Schenkel 9 und 10 sind jeweils rechtwinklig in Richtung auf die Wand 1 abgewinkelt. Der Zargenteil 7 liegt mit dem abgewinkelten freien Ende 11 seines kurzen ^henkels 9 mit Abstand von
b-UV.-oo"
der Platt* 3 an "-st Außenseite S der Wand 1 an. verläuft der Schenkel 9 mit Abstand von der WandauSeneeite 5. Der lange Schenkel 10 liegt parallel zur flatte 3. Um den Zargenteil 7 an der Wand 1 befestigen zu können# ist eine parallel zu der an der Schmalseite 2 anliegenden Platte 3 verlaufende Halteplatte 13 vorgesehen» die bei montierter Zarge von den beiden Zargenteilen 7, 8 abgedeckt ist, so daß die Halteplatte von außen nicht sichtbar ist.
befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schrauben 14 Senkschrauben mit einem geschlitzten Kopf, während die Schrauben 15 Inbusschrauben sind. Mittels der Schrauben 14, 15, die in Gewindebohrungen der Platte 3 geschraubt werden, kann die Halteplatte 13 sehr einfach exakt ausgerirhtet werden. Dadurch ist eine rasche und problemlose Montage der Zarge möglich.
Die Halteplatte 13 kann sich über die ganze Länge der Zarge erstrecken. Vorzugsweise sind jedoch nur einzelne schmale Halteplatten 13 vorgesehen (vgl. Fig. 2), die mit Abstand über- bzw. nebeneinander angeordnet sind. So reichen beispielsweise für Türen 3 solche schmalen Halteplatten aus, um den Zargenteil 7 ausreichend sicher befestigen zu können. Damit die Schrauben 14, 15 ausreichend weit in die Platte 3 geschraubt werden können, sind in der Stirnseite der Wand 1 für die Schrauben Vertiefungen 16 und 17 vorgesehen.
Zur Halterung des Zargenteiles ? an den Hälteplatten 13 sind T-förmi^e Klemmstücke 18 vorgesehen, die mittels der Schrauben 14 an den Halteplatten 13 befestigt werden. Das Klemmstück 18 liegt mit seinem Fuß 19 an der vom Soheu^x des Zargenteiles 7 abgewandten Außenseite an. Die Enden des Steges 20 des Klemmstückes 18 sind in Richtung des Fußes schräg abgebogen. Die Breite dieses Steges 20 ist größer als der Abstand des freien Endes 11 des Schenkels 9 vom
Schenkel 10 des Zargenteiles 7. Das Klemmstück 18 wird so am Zargenteil 7 befestigt, daß sein Steg 20 mit den abgebogenen Enden unter elastischer Verformung am freien Ende 11 und am Schenkel 10 des Zargenteiles 7 anliegt (Fig. 1). Auf diese Weise wird der Zargenteil 7 durch Klemmung auf dem Klemmstück 18 gehalten. Da mehrere, vorzugsweise entsprechend der Zahl der Halteplatten 13 entsprechende &iacgr;
Klemmstücke 18 vorgesehen sind, wird der Zargenteil 7 auf | diese Weise über seine ganze Länge durch Klemmung an diesen Klemmstücken gehalten.
Die Schrauben 14 durchsetzen den Fuß 19 der Klemmstücke 18. In der Einbaulage (Fig. 1) wird der Fuß 19 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 21 mit einer Mutter 22 fest gegen die Halteplatte 13 gedrückt. Auf gleiche Weise sind auch die übrigen Klemmstücke 18 zwischen der Unterlegscheibe 21 und der jeweiligen Halteplatte 13 verklemmt, so daß der Zargenteil 7 zuverlässig gehaltert wird.
Damit die Zarge an unterschiedlich dicke Wände einfach angepaßt werden kann, läßt sich der Zargenteil 7 gegenüber dem Zargenteil 8 parallel zur Wandschmalseite 2 verschieben. Hierzu sind die Halteplatten 13 mit einem Schlitz 23 versehen (Fig. 2), durch den die jeweilige Schraube 14 rage. Nach Lockern der Schraube 14 kann das Klemmstück 18 mit dem Zargenteil 7 in Schlitzlängsrichtung längs der Halteplatte 13 verschoben werden. Da der Schlitz 23 senkrecht zur Wandaußenseite 5 verläuft, können die Zargenteile 7 und 8 je nach Dicke der Wand 1 relativ zueinander so verschoben werden, daß die Zargenteile wieder mit ihren abgebogenen Enden an den Außenseiten 5 und 6 der Wand 1 anliegen, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Zargenteil 8 hat einen parallel zum Schenkel 9 des Zargenteile· 7 verlaufenden Sahenkel 24, dessen freies Ende
25 in Richtung auf die Wand 1 rechtwinklig abgewinkelt ist. Vorzugsweise liegt das freie Ende 25 auf gleicher Höhe mit dem freien Ende 31 des Schenkels 9. Der Schenkel 24 ist im Ausführungsbeispiel kurzer als der Schenkel 9 und geht rechtwinklig in einen längeren Schenkel 26 über, der an der von der Platte 3 abgewandten Außenseite der Halteplatten 13 anliegt. Der Schenkel 26 geht rechtwinklig in ein kurzes Zwischenstück 27 über, das seinerseits wieder rechtwinklig in einen kurzen Schenkel 28 übergeht. Das Zwischenstück 27, der Schenkel 28 sowie der ihm gegenüberliegende Teil des Schenkels 26 bilden eine Aufnahme 29 für eine vorzugsweise gummielastische Anschlagleiste 30, an der die Tür 31 in Schließlage anschlägt. Damit die Anschlagleiste 30 zuverlässig in der Aufnahme 29 gehalten wird, verläuft der Schenkel 28 vom Zwischenstück 27 aus in bezug auf den gegenüberliegenden Schenkel 26 konvergierend..
Der Schenkel 28 geht über ein haarnadeiförmig gebogenes Übergangsstück 32 in einen Bndschenkel 33 Ober, der zumindest annähernd parallel zum Schenkel 26 verläuft. Sein freies Ende 34 ist wiederum haarnadelförmig abgebogen und liegt in der Einbaulage am Schenkel 10 des Zargenteiles 7 an. In Fig. 1 sind die beiden Zargenteile 7 und 8 so weit in Richtung zueinander verschoben, daß der Zitrgenteil 7 mit seinem freien Ende 12 am Zwischenstück 27 de» Zargenteiles 8 flächig anliegt.
Der Zargenteil 8 liegt mit dem Schenkel 26 an den Halteplatten 13 an und ist durch die Schrauben 15 mit ihnen verbunden. Die freien Enden 11 und 25 der Schenkel 9 und 24 der Zargenteile 7 und 9 liegen senkrecht zu den Außenseiten 5 und 6 und liegen in der Einbaulage an ihnen an. Dadurch wird ein einwandfreier Anschluß der Zarge an die Wand 1 erreicht. Der Zargenteil 8 liegt außerdem mit seinem haarnadtlformig abgebogenen Ende 34 am Schenkel 10 des Zargenteiles 7 an.
Je nach Breite der Wand 1 kann der Zargenteil 7 nach Lockern der Schrauben 14 gegenüber den Halteplatten 13 sowie dem Zargenteil 8 verschoben werden. Dadurch kann die Zarge ohne Schwierigkeiten an unterschiedlich dicke Wände angepaßt werden. Da die Halteplatten 13 über die Schrauben 14 und 15 außerdem auch genau gegenüber der Wandschmalseite 2 ausgerichtet werden können, läßt sich die Zarge einfach, schnell und äußerst lagegenau montieren. Insbesondere können an Ort und Stelle evtl. Toleranzen bei der Montage der Türzarge berücksichtigt und ausgeglichen werden. Die beschriebene Zarge muß nicht ausgemörtelt oder ausgeschäumt werden, weil sie über die Halteplatten 13 und die Schrauben 14, 15 mit der Wand 1 verbunden ist. Der von den Zargenteilen 7 und 8 umschlossene Hohlraum 35 kann beispielsweise mit Mineralwolle ausgefüllt werden, aber auch frei bleiben.
Die Türbänder 38 sind am Zargenteil 8 befestigt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist gleich ausgebildet wie das AusfUhrungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Die barge 7, 8 ist bei dieser Ausführungsform an einer Leichtbauwand 37 befestigt. Mit den Schrauben 14, 15 läßt sich die Zarge in gleicher Weise wie beim Aueführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 einfach, schnell und lagegenau justieren, wobei ebenfalls Fertigungstoleranzen an Ort und Stelle ohne Schwierigkeiten ausgeglichen werden können.
Bei beiden beschriebenen Aueführungsformen sind die Schenkel 9 und 24 der Zargenteile 7 und 8 eben ausgebildet. Diese Schenkel können aber auch eine andere Formgebung haben. Beispielsweise ist es möglich, diese Schenkel 9, 24 im Querschnitt gekrümmt, beispielsweise halbkreisförmig gekrümmt auszubilden.

Claims (16)

Ansprüche
1. Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl., die an einer Wand, einem Wandelement oder dgl. zu befestigen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge aus mindestens zwei Zargenteilen (7, 8) besteht, die jeweils lösbar an mindestens einer mit der Wand (1, 37) zu verbindenden Halterung (13) befestigt sind.
2. Zarge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zargenteile (7, 8) quer zueinander verstellbar sind.
3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zargenteil (7) über mindestens ein Verbindungsstück (18) mit der Halterung (13) verbunden ist.
4. Zarge nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (18) den einen Zargenteil (7) durch Klemmung hält.
5. Zarge nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (18) T-Form hat, tnd daß der eine Zargenteil (7) unter elastischer Verformung eines Steges (20) des Verbindungsstückes (18) auf ihm sitzt.
6. Zarge nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet/ daß ein Fuß (19) des Verbindungsstücke« (18) an der Halterung (13) flächig anliegt.
7. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der andere Zargenteil (8) flächig an der Halterung (13) anliegt.
8. Zarge nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) einen in Verstellrichtung des einen Zargenteiles (7) verlaufenden Schlitz (23) aufweist, durch den mindestens eine Schraube (14) ragt, mit der die Halterung (13) an der Wand (1, 37) zu befestigen ist.
9. Zarge nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) den Fuß (19) des Verbindungsstückes (18) durchsetzt.
10. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der andere Zargenteil (8) über Schrauben (15) an der Wand (1, 37) zu befestigen
11. Zarge nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daj die Schraube (15) die Halterung (13) durchsetzt.
"
12. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) mittels der Schrauben (14, 15) in Längs- und Querrichtung der
; zarge justierbar ist.
13. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (14, 15) in p eine an der Wand (1, 37) zu befestigende Platte (3)
schraubbar sind.
14. zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 13/
dadurch gekennzeichnet/ daß die Halterung (13) auf den Schrauben (14, IS) durch Kontermuttern (22) in der eingestellten Lage gehalten ist.
15. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zargenteil (7) vom anderen Zargenteil (8) Übergriffen ist.
16. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) durch eine vorzugsweise leistenförnuge Platte gebildet ist.
DE8802570U 1988-02-26 1988-02-26 Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl. Expired DE8802570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802570U DE8802570U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802570U DE8802570U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802570U1 true DE8802570U1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6821172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802570U Expired DE8802570U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802570U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413849B (de) * 2003-08-29 2006-06-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Zarge für türen und dergleichen
DE102016125819A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413849B (de) * 2003-08-29 2006-06-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Zarge für türen und dergleichen
DE102004036745B4 (de) * 2003-08-29 2008-04-24 JOSKO Fenster und Türen GmbH Zarge für Türen und dergleichen
DE102016125819A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE102016125819B4 (de) 2016-12-28 2021-09-30 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE2813749A1 (de) Schraubenmutterverbund aus plastikmaterial
DE2923903C2 (de)
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE8802570U1 (de) Zarge für eine Tür, eine Trennwand und dgl.
DE3617198C2 (de)
DE3329830A1 (de) Duschwandanordnung
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE9402805U1 (de) Schließblechkasten
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
DE29503204U1 (de) Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE10036478A1 (de) Schnellbefestigungselement
DE9206434U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE2806573C2 (de) Scharnier
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE29513261U1 (de) Bohrlehre