DE879332C - Verfahren zur Auswertung, z. B. Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System - Google Patents

Verfahren zur Auswertung, z. B. Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System

Info

Publication number
DE879332C
DE879332C DENDAT879332D DE879332DA DE879332C DE 879332 C DE879332 C DE 879332C DE NDAT879332 D DENDAT879332 D DE NDAT879332D DE 879332D A DE879332D A DE 879332DA DE 879332 C DE879332 C DE 879332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
resistances
factors
punched tape
reproduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT879332D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE879332C publication Critical patent/DE879332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • G06F7/42Adding; Subtracting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Bei der Verrechnung, statistischen Erfassung und Zählung elektrischer Arbeit ergeben sich besondere Schwierigkeiten, wenn ein größeres Gebiet an mehreren räumlich auseinanderliegenden Stellen gespeist wird, selbst außerdem noch Kraftwerke enthält, die Nachbargebiete mit Strom versorgen u. dgl. Es muß dann oft der Gesamtbezug an elektrischer Arbeit für das ganze Gebiet ermittelt werden. Häufig wird er auch entsprechend der jeweiligen Leistung, des Blind-Verbrauchs, des Scheinverbrauchs verschiedenartig in der Verrechnung bewertet. So muß z. B. das Summenmaximum ermittelt werden. Solange man in der Lage ist, die räumlich auf das Gebiet verteilten Meßstellen durch Fernleitungen zu verbinden, kann man die Zählergebnisse durch Impulse an eine Zentralstelle übertragen, in der sie entsprechend verarbeitet, also beispielsweise summiert und nach einem Maximumsystem registriert werden. Häufig liegen aber die Meßpunkte so ungünstig oder so weit auseinander, daß Fernleitungen für die Impulse zu teuer kämen. Aber auch wenn dies nicht der Fall ist, können solche Fernleitungen beispielsweise wegen der möglichen Störungen unerwünscht sein.
Es ist nun schon vorgeschlagen worden, die Zählergebnisse an den einzelnen Meßstellen auf Karten oder Streifen nach einem Lochkartensystem abzulochen, an eine zentrale Auswertestelle zu leiten, die dann mit bekannten Lochkartengeräten die Registrierungen entsprechend verarbeitet, also z. B. das Summenmaximum und die Zeit des Auftretens dieses Maximums ermittelt. Solche Anordnungen sind aber verhältnismäßig kostspielig, wenn sie auch den Vorteil haben, daß · sie großenteils mit bekannten Geräten arbeiten können-. In die Elektrizitätswirtschaft haben
aber; wohl aus dem oben angegebenen Grunde, derartige Anordnungen für die obengenannten Zwecke bisher keinen Eingang gefunden.
Die Erfindung geht darauf aus, solche Anordnungen möglichst zu vereinfachen und zu verbilligen und derart zu gestalten, daß sie bei Verwendung gleicher Bauelemente für möglichst alle Verhältnisse geeignet sind. Die Erfindung geht dabei von folgenden Überlegungen aus. Da die Zähler an den einzelnen Meßstellen nur mit einer bestimmten Genauigkeit arbeiten, ist es unnötig, Registrier- und Auswertegeräte höherer Genauigkeit zu verwenden. Es genügt, wenn bei einer solchen Anordnung an allen Stellen, durch die die Zählwerte hindurchgehen, die gleiche' prozentuale Genauigkeit herrscht. Dies gilt insbesondere auch für die Summenbildung. Selbstverständlich muß bei einem Arbeiten nach einem Lochstreifen- od. dgl. System jede Größe in ganzen Einheiten wiedergegeben werden. Für die Kennzeichnung der Erfindung werden nicht die einzelnen Zählwerte, also z.B. die viertelstündlichen Arbeitsmengen, die stärker schwanken können, zugrunde gelegt, sondern jene Bereiche, innerhalb denen diese Werte streuen. I Erfindungsgemäß werden die Bereiche aller wiedergegebenen Größen auf etwa gleich große Einheitssummen reduziert, und sie .werden nur bei der Verarbeitung in den Auswertegeräten in den Ausgangsgrößen proportionale Werte umgeformt. Damit ergibt sich an allen Stellen der Anlage die gleiche proportionale Genauigkeit für die wiedergegebenen Größen. Außerdem läßt sich eine erhebliche Verbilligung und Vereinfachung der Geräte erzielen, da jeder Aufwand für unnötige Genauigkeit vermieden wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß auch bei Änderung der Arbeitsverteilung in dem betreffenden Gebiet der größte Teil der Geräte unverändert beibehalten werden kann. Man braucht „nur einzelne Zwischenglieder abzuändern oder auszutauschen. Dies erklärt sich dadurch, daß die Geräte für die wiederzugebenden Größen durchwegs mit gleichen Einheitensummen arbeiten und sich infolgedessen nur der Maßstab für die Wiedergabe ändert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Angenommen, es seien drei Meßstellen I bis III vorhanden. In praktischen Fällen sind es meist viel mehr, beispielsweise 20 bis 30. Mit Ci1; a2, αΆ sind nun nicht die Einzelmeßwerte, sondern die Bereiche, innerhalb deren die Einzelmeß werte an den Stellen I bis III streuen, bezeichnet. Diese Meßwerte sollen nun durch Lochungen wiedergegeben werden, und -infolgedessen muß auch das Lochgerät einen entsprechenden Bereich, mit b bezeichnet, zur Verfügung haben. Dieser entspricht einer bestimmten Einheitensumme, beispielsweise der Zahl 500. Es muß also beispielsweise die Größe Ci1 in die Einheitensumme b übergeführt werden. Dazu ist eine entsprechende Übersetzung, Faktor flt erforderlich. Diese Übersetzung kann auf verschiedenste Weise erzielt werden, z. B. durch das Übersetzungsverhältnis der Meßwandler, durch Verwendung von Zählern entsprechender Konstante, durch mechanische Übersetzungsgetriebe an irgendeiner Stelle zwischen Zähleranker und dem Locher, durch sogenannte Impulswandler, falls dem Locher die Zählgröße durch Impulse zugeführt wird. In letzterem Fall würde also beispielsweise die Einheitensumme b durch 500 Impulse wiedergegeben werden. In dem in der Zeichnung verwendeten Maßstab würde sich für die Stelle I ein Faktor fx = 2, für die Meßstelle II ein Faktor f2 = 3/5 und für die Meßstelle III ein Faktor fa = 7/5 ergeben.
Die Lochstreifen wandern nun zu einer zentralen Auswertestelle, in der beispielsweise die periodischen Registrierungen gleicher Perioden jeweils summiert werden sollen. Zur Summierung wird beispielsweise eine selbstabgleichende Widerstandsbrücke, wie sie schon früher vorgeschlagen wurde, verwendet, die folgendermaßen arbeitet. In einem Außenzweig der Brücke wird·jede abgelochte Größe durch entsprechende Widerstände nachgebildet. Die Widerstände der zu summierenden Größen sind sämtlich in dem gleichen Außenzweig in Reihe geschaltet·, falls die zugehörigen Größen gleiches Vorzeichen haben. Trifft dies nicht zu, dann sind die Widerstände je nach dem Vorzeichen in verschiedenen Außenzweigen anzubringen, wie dies später erläutert wird. In dem benachbarten Äußenzweig ist nun ein abgleichender Widerstand, dessen Abgleichmittel selbsttätig durch einen Motor auf Brückengleichgewicht eingestellt wird. Der Motor wird durch ein im Brückenzweig liegendes Relais gesteuert. Das Abgleichmittel für diesen Widerstand ist nun seinerseits wieder mit irgendeiner Wiedergabevorrichtung, beispielsweise einem Locher, verbunden, der dann die Summe ablocht. In dem Brükkenzweig des selbsttätig sich abgleichenden Wider-Standes werden die Widerstände, die Meßgrößen anderen Vorzeichens entsprechen, eingeschaltet, so daß also der abgeglichene Widerstand die algebraische Summe der verschiedenen Größen wiedergibt.
Um nun diese Summierung richtig durchzuführen, müssen innerhalb der beschriebenen Anordnungen die Einheitensummen b in den Ausgangsgrößen α proportionale Werte c umgeformt werden. Diese Umformung ist leicht durchführbar, weil für die einzelnen Summanden nur die von den Lochungen eingestellten Widerstände entsprechend verändert zu werden brauchen. Wenn ήϊιη beispielsweise der Bereich B, in dem die Summe der einzelnen Größen streut, wieder die gleiche Einheitensumme haben soll wie die Bereiche b, dann brauchen die δ-Werte nur mit einem entsprechenden Faktor f multipliziert zu werden, um die e-Werte zu erhalten. Diese Multiplikation läßt sich leicht durch entsprechende Abgleichung der von den einzelnen Lochstreifen gesteuerten Widerstände erzielen. Für
den Fall, daß B = 5 sein soll, ergibt sich der Faktor f
f — -. Er .ist also gleich dem Quotienten aus dem
Sf/j . "
entsprechenden Faktorf und der Summe sämtlicher Faktoren f. Im gezeichneten Beispiel ergibt sich ■für/V = 10/20, /V = 3/20, fa' = 7/20. Durch diese Umformung gehen die einzelnen Meßwertbereiche in die Wertbereiche C1, c2, c3 über, deren Summen die Einheitensumme B ergibt. Auf diese Weise kann die gleiche Brückenanordnung zur Summierung beliebig vieler Summanden verwendet werden. Es müssen bloß immer die von den Lochstreifen eingesteuerten

Claims (1)

  1. Widerstände entsprechend abgeglichen werden. Da sich bei einer gegebenen Anlage die Arbeitsverteilungsverhältnisse immer nur in größeren Zeitabständen ändern werden, kann man für die Auswertung der Lochstreifen jeder der Meßstellen I bis III in dem Summiergerät entsprechende Widerstandskästen bereithalten, die bei der Auswertung der Lochstreifen der einzelnen Stellen jeweils, z. B. durch Stecker, Schalter od. dgl., in die Brücke eingeschaltet werden. Man kann jedoch auch diese Widerstände stetig regelbar ausführen, so daß sich die Faktoren f jeweils an Hand einer Skala einstellen lassen. In diesem Fall könnte man für sämtliche Stellen die gleichen Widerstandskästen verwenden.
    Da die Widerstände beliebig abgeglichen werden können, also auch auf unganze Zahlen einstellbar sind, brauchen die Faktoren/"' keine ganzen Zahlen zu sein.
    Nur wenn man darauf ausgeht, die Widerstände stufenweise abgleichen zu können, wird man auf ganzzahlige Faktoren/"' ausgehen müssen. Dies macht keine Schwierigkeiten, da auch bei diesen Faktoren keine größere Genauigkeit erforderlich ist als an den übrigen Stellen der Anlage.
    Patenta ν s PRuc H.Verfahren zur Auswertung, z. B. zum Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System, bei dem jede Größe in ganzen Einheiten wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche aller wiedergegebenen Größen auf etwa gleich große Einheitensummen reduziert und nur bei der Verarbeitung in den Auswertegeräten in den Ausgangsgrößen proportionale Werte umgeformt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 5033 6.53
DENDAT879332D 1951-11-24 Verfahren zur Auswertung, z. B. Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System Expired DE879332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0026037 1951-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879332C true DE879332C (de) 1953-04-23

Family

ID=7478551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT879332D Expired DE879332C (de) 1951-11-24 Verfahren zur Auswertung, z. B. Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH308302A (de)
DE (1) DE879332C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH308302A (de) 1955-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133019A1 (de) Leistungsmessgeraet
DE2803155C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Effektivwertes der Leistung eines Energieverbrauchers über eine Berechnungsperiode
DE2803156C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgröße für Energieverbraucher
DE879332C (de) Verfahren zur Auswertung, z. B. Summieren von Registrierungen nach einem Lochstreifen- od. dgl. System
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE2019020A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers in einer Meßperiode
EP1123498B1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2616585C3 (de) Integrierender Schallpegelmesser
DE1481522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Flugzeuges mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE909507C (de) Vorrichtung zum Quadrieren und Wurzelziehen
DE2543713C3 (de) Verfahren zur Messung der Herzpulsfrequenz und Herzpulsfrequenzmesser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1448494A1 (de) Verfahren zum Messen der Laenge von Gegenstaenden und Mittel zu dessen Ausfuehrung
DE1499334C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines der Quadratwurzel aus dem Produkt von zwei elektrischen Signalen entsprechenden Ausgangssignals
DE901747C (de) Verfahren zur Erhoehung der Einstellgeschwindigkeit bei Fernmessanordnungen
DE2913105C2 (de) Meßanordnung zum Messen der Dosis oder Dosisleistung einer ionisierenden Strahlung mit wenigstens zwei Strahlungsdetektoren, einem Meßzweig und einem Kompensationszweig
Feldtkeller Lautheit und Tonheit
DE2361740C3 (de) Meßwerterfassungssystem
DE1938728B2 (de) Zähler für elektrische Arbeit mit mindestens einem zusätzlichen Zählwerk zur Erfassung eines leistungsgestaffelten Verbrauches
DE1947605B2 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen Meßfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE1020800B (de) Messeinrichtung
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
DE2419233A1 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE1964218A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Arbeitskennlinie einer elektro-mechanischen Bandwaage