DE878065C - Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Zuggestaenge von Eisenbahnwagen - Google Patents

Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Zuggestaenge von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE878065C
DE878065C DEM5693A DEM0005693A DE878065C DE 878065 C DE878065 C DE 878065C DE M5693 A DEM5693 A DE M5693A DE M0005693 A DEM0005693 A DE M0005693A DE 878065 C DE878065 C DE 878065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
friction
jaws
housing
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5693A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W H MINER Inc
Original Assignee
W H MINER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W H MINER Inc filed Critical W H MINER Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE878065C publication Critical patent/DE878065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/10Draw-gear combined with buffing appliances with separate mechanical friction shock-absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Reibungsstoßdämpfer, insbesondere für Zuggestänge von Eisenbahnwagen Die Erfindung bezieht sich auf Reibungsstoßdämpfer, die vor allem für Zuggestänge von Eisenbahnwagen geeignet sind.
  • Im besonderen betrifft die Erfindung Reibungsstoßdämpfer, bei welchen ein Keilaufbau aus einer Reibungshülse und einer mit der Hülse zusammenarbeitenden Reibungskupplung verwendet wird, wobei die Bewegung der Kupplung mit Bezug auf die Hülse gegen die Wirkung von Federn erfolgt und die Kupplung aus einem den Keildruck übertragenden Keil und mit ihm zusammenarbeitenden Reibungsbacken besteht.
  • Die Erfindung hat sich die Schaffung einer einfachen und wirkungsvollen keibungsstoßdämpfervorrichtung zur Aufgabe gestellt, die stoßlos arbeiten soll. Hierfür befaßt sich die Erfindung mit einem Reibungsstoßdämpfer, in dessen hülsenförmigem Gehäuse gegen die Wirkung einer Druckfeder mehr als zwei Reibbacken verschiebbar sind, welche auf ihrer Innenseite mit Keilflächen gegen entsprechende Flächen eines von ihnen umgebenen Keiles anliegen, und besteht darin, daß die zusammenarbeitenden Paare von Keilflächen einer Backe und des Keiles in einem Winkel zur Längsmittelachse der Vorrichtung liegen, der verschieden von dem Winkel der zusammenarbeitenden Flächen des Keiles und jeder anderen Backe ist.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. Es ist Fig. z ein waagerechter Längsschnitt durch das Untergestell eines Eisenbahnwagens mit einem darin eingebauten Reibungsstoßdämpfer, wobei der Schnitt durch den Stoßdämpfer an dem Keilende und seinem Reibungsbackenende in zwei in einem Winkel von i2o°' sich schneidenden Ebenen erfolgt und im wesentlichen nach der Linie i-i der Fig. 2 geführt ist, Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. i dargestellten Stoßdämpfers allein im vergrößerten Maßstab und gesehen in Richtung der Linie 2-2, der Fig. i, Fig. 3 ein lotrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. r, Fig. 4, 5 und 6 lotrechte Querschnitte nach den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 der F'ig. 3.
  • In der Zeichnung sind mit io zwei mit Abstand voneinander angeordnete rinnenförmige Längsträger des Untergestells eines Eisenbahnwagens bezeichnet, an deren inneren Seiten die vorderen Widerlager i i und die hinteren Widerlager 12 befestigt sind. Der innere Endteil der Zugstange 13 weist einen Jochbügel 14 bekannter Ausführung auf. Die Stoßdämpfervorrichtung und eine vordere verschiebbare Platte 15 liegen innerhalb des Bügels 14, und der Bügel selbst wird von einer abnehmbaren Sattelplatte getragen, die an den Unterflanschen der Längsträger io befestigt ist.
  • Der Reibungsstoßdämpfer besteht allgemein aus einer kombinierten Reibungs- und Federhülse in Form eines Gehäuses A, aus einem Keil B, aus drei Reibbacken C, D und E, die in Keilberührung mit dem Keil B stehen, wobei die Winkel des Keileingriffes der Backen mit dem Keil in Größe verschieden sind, sowie aus einer Feder F und aus einem Haltebolzen G.
  • Das Gehäuse A, welches die kombinierte Reib-und Federhülse bildet, hat im wesentlichen sechsseitigen -Querschnitt. - Der Reibungsabschnitt liegt am Vorderende und der Federabschnitt am Hinterende des Gehäuses. Das Gehäuse ist am Hinterende durch eine verschiebbare Bodenwand 17 geschlossen, die sich seitlich nach außen erstreckt, wodurch Flansche 18 gebildet werden, die mit den hinteren Widerlagern 12 in der üblichen Weise zusammenarbeiten. Die Flansche iß sind vorzugsweise durch Stege ig verstärkt, die mit den Wänden des Gehäuses A und den Flanschen 18 aus einem Stück bestehen. Der Reibungsabschnitt des Gehäuses A ist mit sechs inneren, im wesentlichen flachen, nach einwärts konvergierenden Reibflächen 2o versehen, die symmetrisch um die Längsmittelachse der Vorrichtung liegen.
  • Der Keil B hat die Form eines Blockes mit einer Außenendfläche 21, die gegen die Innenfläche der Platte 15 anliegt. Am inneren Ende hat der Keil B drei nach einwärts konvergierende flache Keilflächen 22, 23 und 24, die um die Mittellängsachse der Vorrichtung herumliegen. Die Keilfläche 24 liegt in einem verhältnismäßig spitzen Keilwinkel mit Bezug auf die Längsachse; die Keilfläche 22 liegt in einem verhältnismäßig stumpfen Freigabewinkel mit Bezug auf diese Achse, und die Keilfläche 23 liegt, wie in der Zeichnung dargestellt, vorzugsweise in einem Winkel, dessen Neigungsgröße in der Mitte zwischen den Winkeln der Flächen 22 und 24 steht.
  • Die drei Backen C, D und E haben gleiche Form, mit Ausnahme der nachstehenden Abweichungen. Jede Backe hat eine äußere Reibfläche 25 von V-förmigem Querschnitt, die sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt. Die beiden winklig zueinanderliegenden Flächen der V-förmigen Oberfläche sind im wesentlichen flach und berühren zwei anliegende Reibflächen 2o des Gehäuses A. An der inneren Seite ist jede Backe 26 mit einer flachen Keilfläche versehen, die zu einer der flachen Keilflächen des Keiles B entsprechend geneigt liegt und mit dieser Fläche zusammenarbeitet. Die Keilflächen der drei Backen C, D und E, die mit 122, 123 bzw. 124 bezeichnet sind, berühren die Keilflächen 22, 23 bzw. 24 des Keiles B und liegen in entsprechender Weise mit Bezug auf diese Flächen geneigt. Die Backe C hat also eine verhältnismäßig stumpfwinklige Keilfläche, die Backe E hat eine verhältnismäßig spitzwinklige Keilfläche, während die Backe D eine Keilfläche hat, die stumpfwinkliger als die Keilfläche der Backe E, aber spitzwinkliger als die Keilfläche der Backe C ist.
  • Jede Backe hat am inneren Ende der Verstärkung 26 eine einwärts gezogene Schulter 27, die eine Auflage für die innere Feder 2g der Federeinrichtung F bildet, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Die Hauptfeder F besteht aus einer verhältnismäßig kräftigen Außenfeder 28 und einer leichteren Innenfeder 29, die zwischen dem hinteren Ende des Gehäuses A und den inneren Enden der Backen C, D und E eingeschaltet sind. Das hintere Ende der Feder 28 liegt unmittelbar auf der Bodenwand 17 des Gehäuses A auf, und das Vorderende dieser Feder stützt sich auf die Innenenden der Backen. Die Innenfeder 29, stützt sich an ihrem Vorderende auf den Schultern 27 der drei Backen ab und liegt mit ihrem hinteren Ende auf einer nach einwärts vorspringenden Büchse 3o der Bodenwand 17 des Gehäuses A.
  • Der Haltebolzen G, der zum Zusammenhalten der Vorrichtung dient und auf seiner ganzen Länge gleich stark ist, hat an seinem hinteren Ende einen Kopf, der in der Büchse 3o der Hinterwand 17 des GehäusesA verankert liegt. Der Schaft des Bolzens erstreckt sich durch eine Öffnung 31 im Keil B hindurch. Der Keil B ist an den Bolzen mittels einer auf das Außenende des Bolzens aufgeschraubten Mutter 32 verankert, die in einer Ausnehmung 33 des Keiles B liegt.
  • Auf dem vorliegenden technischen Gebiet sind Reibungsstoßdämpfer unterschiedlicher Aufnahmefähigkeit für verschiedene Betriebsarten erforderlich. Durch Änderung der - Abschrägung des Reibungsgehäuses und der Winkel der Keilflächen des Keiles sowie der Bremsbacken des vorliegenden Reibungsstoßdämpfers können verschiedene Stoßaufnahmefähigkeiten oder Kapazitäten erhalten werden. Werden die Abschrägungen des Gehäuses klein und die Neigungswinkel der Keilflächen auf dem Keil und den Backen groß gemacht, so wird eine verhältnismäßig weiche Stoßaufnahmefähigkeit erhalten. Durch Vergrößerung der Abschrägung des Gehäuses und durch Verringerung der Neigungswinkel der Keilflächen auf dem Keil und den Backen werden Vorrichtungen mit einer höheren Stoßaufnahmefähigkeit erhalten. Um dies zu erzielen, kann die Abschrägung des Gehäuses A ausgebildet sein zwischen 2 und 6 mm auf r52 mm Länge für jede Reibfläche, d. h. eine Verringerung im Durchmesser von q, bis 12 mm am vorderen Ende des Reibungsabschnittes bis zum inneren Ende desselben, wenn die Gehäusereibflächen 152 mm lang sind. Die Keilflächen auf dem Keil B und den damit zusammenarbeitenden Backen C, D und E können betragen: 25 bis 4d°' für die spitzwinkligen Flächen 24 und 12q., 3o bis q.5° für die Flächen 23 und 123 und 35 bis 50° für die stumpfwinkligen Flächen 22 und 122. Die angegebenen Zahlen sind bevorzugte Zahlen. Durch Versuche ist jedoch festgestellt worden, daß Abweichungen von diesen Zahlen zulässig sind und noch wirksame Einrichtungen ergeben.
  • Wie den Fachleuten bekannt, ist das in Vorrichtungen dieser Art stattfindende genaue Arbeiten schwer zu beschreiben. Ein bestimmtes Arbeiten erfolgt, wenn die Vorrichtung z. B. in einer Druckfestigkeitsprüfmaschine langsam zusammengepreßt wird, und ein abweichendes Arbeiten erfolgt, sobald die Vorrichtung unter dem Fallhammer geprüft wird. Da die Fallhammerprüfung mehr der schnellen Beaufschlagung gleichkommt, wie sie auf das in einem Eisenbahnwagen eingebaute Zuggestänge zur Einwirkung kommt, wird nachstehend das Arbeiten der Vorrichtung beschrieben, wie es unter dem Fallhammer vor sich geht.
  • Beim Arbeiten des Reibungsstoßdämpfers zieht der Bügel 14 das Gehäuse A während einer Zug- j ausübung der Zugstange nach vorwärts und drückt die Vorrichtung gegen die vordere Platte 15, die an diesem Zeitpunkt durch Berührung mit den vorderen Widerlagern i i festgehalten wird. Während einer Pufferwirkung wird die vordere Platte 15 durch die Zugstange 13 nach rückwärts geschoben, und die Stoßdämpfereinrichtung wird zwischen der vorderen Folgeplatte 15 und den hinteren Widerlagern 12 zusammengepreßt, da das Gehäuse A durch Berührung mit diesen hinteren Widerlagern festgehalten wird. Während des Zusammenpressens der Vorrichtung wird die aus dem Keil B und den drei Reibbacken C, D und E bestehende Kupplung nach einwärts in das Gehäuse A hinein gegen den Widerstand der Federn 28 und 29@ gedrückt. Zu ;leicher Zeit entsteht eine Keilwirkung zwischen den Keilflächen des Keiles B und denjenigen der Backen C, D und E, durch welche die Backen aus-°inandergespreizt werden. Dadurch dehnt sich die Reibungskupplung aus und preßt die äußeren Reib-3ächen 25 der Backen in innige Berührung mit den Reibflächen 2o des Gehäuses A. Während der Keilwirkung erfolgt zuerst eine kleine Bewegung des feiles B nach einwärts mit Bezug auf die spitzvinklige Backe E, und zwar auf Grund der Trägieit der Backe und des Umstandes, daß wegen des relativ spitzen Winkels ein Schlupf der Keilflächen 24 und 12q. möglich ist. Während dieses Arbeitsbeginns verschieben sich die stumpfwinkligen Backen C und D in Längsrichtung nach dem Gehäuseinnern zu, und zwar im wesentlichen gemeinsam mit dem Keil B, auf Grund des nicht keilenden Winkels der zusammenarbeitenden Flächen 22 und 122 und des nicht ganz so stumpfen Winkels der zusammenarbeitenden Flächen 23 und 12.3, so daß auf diese Weise die Backen C und D' in Längsrichtung etwas der spitzwinkligen Backe E vorangeschoben werden. Die vorstehend beschriebene Wirkung zu Beginn bewirkt die gewünschte kräftige Keil- und Spreizwirkung. Wenn die Teile ihre Bewegung in das Gehäuse hinein weiter fortsetzen, ist der weitere Schlupf zwischen den spitzwinkligen Flächen 24 und 124 im wesentlichen gleich Null, aber auf Grund der Abschrägung der Gehäusereibflächen 20 muß eine Annäherung der Backen aneinander erfolgen, und zwar durch die Backen C und D, die sich in radialer Richtung nach einwärts mit Bezug auf den Keil B bewegen. Schlupf tritt zuerst an den stumpfwinkligen Flächen 22 und 122 und dann an den weniger stumpfwinkligen Flächen 23 und 123 auf, die als eine Sicherheitsvorrichtung für diesen Zweck wirken. Diese zusammengesetzte Wirkung schiebt die Backen C und D in Längsrichtung weiter der Backe E voran, wobei die stumpfwinkligere Backe C schneller als die Backe D vorgeschoben wird und diese Betätigung in dieser Weise bis zum Ende des Zusammenpreßhubes weitergeht. Das aus Metall bestehende Reibgehäuse A kann sich in radialer Richtung etwas während des Zusammenpressens der Vorrichtung ausdehnen. Bei den gewählten Abschrägungsgraden kann die Ausdehnung die Abschrägung nicht neutralisieren, und es wird dadurch eine zusammengesetzte Wirkung erhalten. Im Zusammenhang damit sei hier darauf hingewiesen, daß die Keil- und Nichtkeilwirkung der Backen C und E in Wirklichkeit durch die Backe D überbrückt wird, wodurch ein stoßloses Arbeiten der Vorrichtung sowohl während des Zusammendrückens als auch während der Freigabe erfolgt. Bei Verminderung der Druckkraft erfolgt zuerst eine Freigabe, die durch die radial nach einwärts erfolgende Zusammenziehung des Gehäuses A ausgelöst wird. Diese Kräfte erzeugen bei allen drei Backen C, D, E eine Relativannäherung gegen die Mittellinie der Vorrichtung, und diese wiederum bewirkt, daß der druckbeaufschlagte Keil B zwischen den Backen herausgequetscht wird. Dieser Vorgang wird begünstigt durch die stumpfwinkligen Flächen 22 und 122 und die weniger stumpfwinkligen Flächen 23 und 123 auf dem Keil bzw. auf den Backen C und D. Jetzt wirken diese Flächen als echte Keilflächen mit Bezug auf die radial nach einwärts sich zusammenziehenden Kräfte. Bei der Freigabe leitet die Backe C den Vorgang ein, worauf die Backe D folgt. Das Zusammenziehen des Gehäuses A geht weiter, bis das Gehäuse entweder seinen Normalzustand wieder angenommen hat oder bis die zusammenziehenden Kräfte auf einen Grad abgesunken sind, bei dem die in der Feder F aufgespeicherte Energie den Längswiderstand gegen Freigabe derselben überwindet. Die beschriebene einleitende Freigabe hat ein Lockern des Keiles B zur Folge, das genügt, um eine Verminderung des Druckes zwischen den Reibflächen der verschiedenen Backen und den Gehäusereibflächen herbeizuführen, worauf die Feder wirksam wird, um alle Reibbacken in Richtung nach auswärts des Gehäuses zu bewegen. Diese Auswärtsbewegung geht weiter, bis der Keil B gegen weitere Bewegung durch den Bolzen G gehindert wird. Die drei Backen sind also auf diese Weise in ihre Normalstellung wieder zurückgedrückt worden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Reibungsstoßdämpfer, insbesondere für Zuggestänge von Eisenbahnwagen, in dessen hülsenförmigem Gehäuse gegen die Wirkung einer Druckfeder mehr als zwei Reibbacken verschiebbar sind, die auf ihrer Innenseite mit Keilflächen gegen entsprechende Flächen eines von ihnen umgebenen Keiles anliegen; dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Paare von Keilflächen (z. B. 22, 122) einer Backe (C) und des Keiles (B) in einem Winkel zur Längsmittelachse der Vorrichtung liegen, der verschieden (Fig. q. bis 6) von dem Winkel der zusammenarbeitenden Flächen (23, 123 bzw. 2q.; 1,24) des Keiles und jeder anderen Backe (D, E) ist.
  2. 2. lZeibungsstoßdämpfer nach .Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß er drei zusammenarbeitende Paare von Keilflächen aufweist.
  3. 3. Reibungsstoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der zusammenarbeitenden Paare der Keilflächen mit einem relativ spitzen Keilwinkel, das andere Paar mit einem relativ stumpfen Freigabewinkel und das dritte Paar mit einem Keilwinkel zwischen dem stumpfen und spitzen Winkel angeordnet sind.
DEM5693A 1941-02-24 1950-08-23 Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Zuggestaenge von Eisenbahnwagen Expired DE878065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US272744XA 1941-02-24 1941-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878065C true DE878065C (de) 1953-06-01

Family

ID=21836705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5693A Expired DE878065C (de) 1941-02-24 1950-08-23 Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Zuggestaenge von Eisenbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH272744A (de)
DE (1) DE878065C (de)
NL (1) NL67178C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH272744A (fr) 1950-12-31
NL67178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
EP0349942B1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE2148860A1 (de) Reibungs-Zugkupplung,insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3524694A1 (de) Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge in abkantpressen
DE875954C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE926731C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE878065C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Zuggestaenge von Eisenbahnwagen
DE102010000545A1 (de) Hydraulische Pressvorrichtung
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE2020023A1 (de) Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE878066C (de) Puffer fuer Eisenbahnwagen
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
AT229363B (de) Gefederte Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE554398C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung
DE928946C (de) Nachgiebiges Ausbauglied
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE865293C (de) Grubenstempel
DE819390C (de) Ausziehbarer, eiserner Grubenstempel
DE3035922A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges
DE537828C (de) Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1022990B (de) Hydraulisch betaetigtes Klemmschloss fuer mehrteilige Grubenstempel