DE87371C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87371C DE87371C DENDAT87371D DE87371DA DE87371C DE 87371 C DE87371 C DE 87371C DE NDAT87371 D DENDAT87371 D DE NDAT87371D DE 87371D A DE87371D A DE 87371DA DE 87371 C DE87371 C DE 87371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- screw
- wedge
- nut
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/08—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a cap interacting with the nut, connected to the bolt by a pin or cotter pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
und IGNÄCZ ADLER in BUDAPEST.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. August 1895 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schraubensicherung, welche selbst bei den
gröfsten Stöfsen und Erschütterungen eine sichere Verbindung gewährleistet.
Diese Schraubensicherung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Anordnung in Seitenansicht und Grundrifs bei abgenommener Schutzkappe; ,
Fig. 2 dieselbe im Längsschnitt mit aufgeschraubter offener Schutzkappe;
Fig. 2 a dieselbe Construction im Längsschnitt mit geschlossener Kappe;
Fig. 3 die Anordnung in Seitenansicht mit Schutzkappe;
Fig. 4 ein zur Lösung der Schraubensicherung dienendes Werkzeug.
Das obere Ende der Spindel α ist mit zwei gegenüberliegenden Längsnuthen b versehen;
auf diese Schraubenspindel pafst die Schraubenmutter c, welche oben .einen mit drei inneren,
in axialer Richtung verlaufenden, gleichmäfsig vertheilten Nuthen d und aufsen mit Gewinde
versehenen Fortsatz c1 hat, der längs der
Nuthen d gespalten ist, so dafs die entstandenen Flügel etwas federn können.
Die Nuthen b der Schraubenspindel α und die des Schraubenmütterfortsatzes c1 kommen
daher nach jeder Y6 Umdrehung einander gegenüber zu stehen, eine gemeinschaftliche
Oeffnung bildend, in welche ein Keil e eingeschlagen werden kann. Auf diese Weise sichert
der Keil e die Lage der Schraubenmutter c und es wird ein Theil der oberen Gewindegänge
derselben infolge der Federung des gespaltenen Fortsatzes c1 an die entsprechenden
Gewindegänge der Schraubenspindel a geprefst, demzufolge zwischen den Gängen eine Spannung
entsteht, welche gleichfalls die gegenseitige Lage von Spindel und Mutter sichert.
Der Keil e wird durch die innere ringförmige Stützfläche h einer auf . den Mutterfortsatz c1
aufzuschraubenden Kappe festgehalten.
Die Kappe g kann auf den geschlitzten Fortsatz c1 im normalen, also ungespannten
Zustande desselben leicht aufgeschraubt werden; wird aber die Schraubenverbindung durch Eintreiben
des Keiles e gespannt, so bewegt sich die Kappe auf den entsprechenden Gewindegängen
nur sehr schwer ohne todten Gang, und es ist somit auch die Kappe g infolge der
zwischen den Gängen entstandenen Reibung in ihrer Lage vollständig gesichert.
Dort, wo blos eine Schraubensicherung gefordert wird, kann die offene Kappe (Fig. 2),
dort, wo das Ende der Schraubenspindel behufs leichter Lösung der Verbindung vor
äufseren Einflüssen, namentlich vor Rost geschützt werden soll, kann die geschlossene
Form g (Fig. 2 a) in Anwendung kommen.
Soll diese feste Verbindung gelöst werden, so wird mit der gebogenen Spitze/ des Werkzeuges
(Fig. 4) nach Abnahme der Kappe g
durch einen der Spalte des Fortsatzes c1 hindurch
unter den Keil e gegriffen und derselbe hinausgedrückt.
Dieses Werkzeug kann gleichzeitig zum Einschlagen des Keiles und bei entsprechender
Ausbildung zum Anziehen der Schraubenmutter und Kappe e. verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schraubensicherung mit Längskeil zwischen Mutter und Bolzen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine auf einen Ansatz c1 der Mutter aufgeschraubte Kappe g den Keil e einprefst und sichert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87371C true DE87371C (de) |
Family
ID=359352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87371D Active DE87371C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87371C (de) |
-
0
- DE DENDAT87371D patent/DE87371C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811803C3 (de) | Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung | |
DE1119060B (de) | Schraubenmutter | |
DE4326939A1 (de) | Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung | |
DE1284159B (de) | Schnellverschluss-Schraubverbindung | |
DE3309884C2 (de) | ||
DE2459645C2 (de) | Schraub- und Transportvorrichtung für eine aus Stiftschrauben und zugehörigen Befestigungsmuttern bestehende Deckelverschraubung eines Druckbehälters, insbesondere eines Kernreaktor-Druckbehälters | |
DE8414736U1 (de) | Ringschraube | |
DE3644484A1 (de) | Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine | |
DE3033921A1 (de) | Selbstverriegelnde klemmschelle | |
DE2234321C2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE87371C (de) | ||
LU80698A1 (de) | Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug | |
DE102004046841B4 (de) | Buchse für ein Gerät zum Setzen von Ankerbolzen | |
DE2412597C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1196449B (de) | Klammerschraube zum Verbinden von Rohrflanschen | |
DE8706939U1 (de) | Befestigung einer Tretkurbel an der Tretkurbelwelle eines Fahrrades | |
DE738243C (de) | Setzvorrichtung fuer Grubenstempel | |
DE606116C (de) | Scheibenwischer | |
DE2360750A1 (de) | Spannvorrichtung fuer pressen | |
DE20221584U1 (de) | Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel | |
DE3317146A1 (de) | Keilgetriebe | |
DE2044092A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
AT212863B (de) | Schienenbefestigung auf Holzschwellen | |
CH681649A5 (en) | Self-tapping screw | |
DE9306335U1 (de) | Schraubenausdreher |