DE873607C - Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen - Google Patents

Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen

Info

Publication number
DE873607C
DE873607C DEM11112A DEM0011112A DE873607C DE 873607 C DE873607 C DE 873607C DE M11112 A DEM11112 A DE M11112A DE M0011112 A DEM0011112 A DE M0011112A DE 873607 C DE873607 C DE 873607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
liquid
dispenser
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11112A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALL CHEMIE GmbH
Original Assignee
METALL CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALL CHEMIE GmbH filed Critical METALL CHEMIE GmbH
Priority to DEM11112A priority Critical patent/DE873607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873607C publication Critical patent/DE873607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Spender für Flüssigkeiten und Stoffbahnen Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter, in dem ein Gefäß zur Aufnahme einer Flüssigkeit und ein Spender von Bahnen oder Blättern aus Papier u. dgl. in besonderer Weise vereinigt sind.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß man außer Haus, insbesondere auf Reisen oder auf Fahrten mit Kraftfahrzeugen, häufig eine Mölglichkeit zum Reinigen wenigstens der Hände entbehrt.
  • Hier soll die neue Vorrichtung Abhilfe schaffen, die in handlicher Form eine Reinigungsflüssigleit und gegenüber den für solche Zwecke sonst vielfaoh benutzten Taschentüchern praktisch wertlose Servietten liefert. Aber auch zum Entfernen von Teer-, Fett- oder bIspritzern auf dna Lack von Kraftfahrzeugen oder als Spender von Hautöl oder anderen Kosmetika kann sie gute Dienste tun, weil sie die zum Reinigen mitzuverwendenden und am Schluß zum Abwisdien oder Trocknen der Hän!de benötigten Tücher oder Servietten gleich bereit hält.
  • Der neue Spender besteht im wesentlichen aus einem Behälter im allgemeinen zylindrischer Form, aber gegebenenfalls auch eckigen, ovalen oder ähnlichen Querschnitts aus beliebigem stabilem Material, der als Achse ein wiederum im allgemeinen zylindrisches Gefäß aus Glas, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff und in seiner Wandung einen Schlitz aufweist.
  • Um das der Flüssigkeitsaufnahme dienende Gefäß, dessen Hals durch den Deckel des Behälters herausragt, ist eine Papierrolle gewickelt, die gegebenenfalls mit ihrem einen Ende an dem in dem Behälter drehbaren Gefäß befestigt und mit ihrem anderen, freien Ende durch den Schlitz des Be halters nach außen geführt ist, so daß jederzeit ein Stück der Papierbahn aus dem Behälter herausgezogen und abgerissen werden kann.
  • Statt die Papierrolle unmittelbar um das Flüssigkeitsgefäß zu wickeln und mit ihrem inneren Ende erforderlichenfalls an ihm zu befestigen, kann die Papierbahn auch auf einen besonderen Hohlzylinder, der über das Gefäß für die Flüssigkeit gesteckt wird, aufgerollt und gegebenenfall.s mit ihm verbunden sein. In diesem Fall kann das Flüssigkeitsgefäß auch nichtdrehbar in dem Behälter montiert sein, sofern der die Papierbahn tragende Hohl zylinder um das Gefäß drehbar ist.
  • Da man auch beim Reinigen stark z. B. mit Fett oder pl beschmutzter Hände, besonders bei Mitverwendung einer oder mehrerer der vom Behälter gelieferten und mit der Reinigungsflüssigkeit benetzten Servietten, mit sehr geringen Flüssigkeitsmengen auskommt, ist es zweckmäßig, das Flüssigkeitsgefäß mit einem Spritzverschluß bekannter Art zu verschließen, der Flüssigkeit wohl in jeweils kleineren Mengen herausschleudern läßt, aber ihr Ausgießen verhindert. Gleiches kann durch eine entsprechende Verengung des Gefäßhalses in ebsenfalls bekannter Weise erreicht werden.
  • Der Inhalt des Flüssigkeitsgefäßes richtet sich natürlich nach dem Verwendungszweck des Spenders.
  • Soll dieser Reinigungs.zwecken dienen, so eignen sich dafür die verschiedensten, insbesondere fettlösenden Lösungsmittel, wie gechlorte oder ungechlorte Kohlenwasserstoffe u. dgl. Für andere Zwecke können die Gefäße mit Kosmetika, wie Haut- oder Haaröl usw., beschickt sein. Die Flüssigkeitsgefäße können nachgefüllt oder ausgetauscht, die Papierbahnen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • In Abb. I ist ein zylindrischer Behälter 1 aus Metall, Glas, Preßstoff u. dgl. dargestellt, durch dessen abnehmbaren, z. B. aufschraubbaren Deckel 2 mit geringem Spielraum der Hals 3 eines ebenfalls aus Metall, Glas, Preßstoff usw. bestehenden lind in seiner Grundform zylindrischen Gefäßes 4 geführt ist, das die Achse des Behälters I verstellt Das Gefäß 4 ist mittels eines Ansatzes 5 drehbar in dem mit nach unten umgebogenem Rand versehenen und gegebenenfalls abnehmbaren Boden 6 des Behälters gelagert, wie dies Abb. 2 im Schnitt erkennen läßt.
  • Um das Gefäß 4 ist eine zweckmäßig in gewissen Abständen mit Perforationen versehene Papierbahn 7 gewickelt, deren inneres Ende an dem Gefäß 4 angeklebt und deren äußeres Ende 8 durch den Schlitz 9 des Behälters nach außen geführt ist.
  • Der mit einer aufschraubbaren Kappe 10 verschließbare Hals 3 des Gefäßes 4 ist in bekannter Weise verengt oder mit einem jeweils nur genug Flüssigkeitsmengen durchlassenden Verschluß gebräuchlicher Art versehen, der ein Herausschleudern der Flüssigkeit in kleineren Mengen gestattet, das Gefäß aber auch beim Kippen mit dem Hals nach unten nicht auslaufen läßt.
  • Abb. 3 und 4 zeigen zwei andere Lagerungen des Gefäßes 4 auf einem Boden 6 des Behälters. Nach Abb. 3 ruht das Gefäß ohne Ansatz oder Verjüngung drehbar in einer entsprechend dimensionierten Hülse 11, nach Abb. 4 weist das Gefäß an seinem Boden eine Mulde 12 auf, die auf einem Kegel oder Dorn 13 auf dem Behälterboden aufsitzt.
  • Abb. 5 zeigt wiederum im Querschnitt, wie die Papierbahn 7 auf eine um das Gefäß 4 drehbare zylindrische Hülse 14, z. B. aus Pappe, aufgewickelt ist. In diesem Fall kann das Gefäß 4 nichtdrehbar in dem Behälter I montiert sein.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Spender für Flüssigkeiten und Stoffbahnen, insbesondere aus Papier, bestehend aus einem Behälter (I),' der als Achse ein Gefäß (4) zur Aufnahme einer Flüssigkeit enthält und einen Schlitz (g) aufweist, durch welchen um das Flüssigkeitsgefäß gewickelte und gegebenenfalls in bestimmten Abständen perforierte Papierbahnen (7) dem Behälter entnommen werden können.
  2. 2. Spender nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgefäß (4) drehbar in dem Behälter (I) gelagert und das innere Ende der Papierbahn (7) gegebenenfalls mit ersterem verbunden ist.
  3. 3. Spender nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (7) auf einen Hohlzylinder (14), der das Flüssigkeitsgefäß (4) umschließt, aufgewickelt und ihr inneres Ende gegebenenfalls mit dem Hohlzylinder verbunden ist.
  4. 4. Spender nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) um das im Behälter (1) gegebenenfalls feststehende Flüssigkeitsgefäß (4) drehbar ist.
DEM11112A 1951-09-27 1951-09-27 Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen Expired DE873607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11112A DE873607C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11112A DE873607C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873607C true DE873607C (de) 1953-04-16

Family

ID=7295418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11112A Expired DE873607C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873607C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051482A1 (en) * 1999-03-02 2000-09-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser box for cleaning tissues
EP1264782A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Raymond Wells Spender für Schleifpapier
GB2394219A (en) * 2002-10-18 2004-04-21 Basic Solutions Ltd Towelette dispenser
EP1638437A2 (de) * 2003-05-30 2006-03-29 Nester, LLC Spender für nasse und trockene tücher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051482A1 (en) * 1999-03-02 2000-09-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser box for cleaning tissues
EP1264782A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Raymond Wells Spender für Schleifpapier
GB2394219A (en) * 2002-10-18 2004-04-21 Basic Solutions Ltd Towelette dispenser
GB2394219B (en) * 2002-10-18 2004-10-13 Basic Solutions Ltd Towelette dispenser
EP1638437A2 (de) * 2003-05-30 2006-03-29 Nester, LLC Spender für nasse und trockene tücher
EP1638437A4 (de) * 2003-05-30 2008-07-30 Nester Llc Spender für nasse und trockene tücher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE2609310A1 (de) Selbstschliessender verschluss fuer behaeltnisse
DE873607C (de) Spender fuer Fluessigkeiten und Stoffbahnen
DE2223877A1 (de) Haarpflegegeraet
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE2004511A1 (de) Packung
DE202006013639U1 (de) Patronen-Tuschefüller
DE564828C (de) Zerstaeuber
DE458274C (de) Behaelter-Verschluss, aus einem zwei Kanaele aufweisenden Pfropfen bestehend, zur Entnahme einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE1635369U (de) Transportabler haendereiniger.
DE804839C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Spritz- bzw. Zerstaeubungsvorrichtung
DE1905556A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
AT257396B (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl.
DE1136460B (de) Puderbehaelter zur Lederpflege
DE610897C (de) Behaelter fuer Putz-, Reinigungs-, Toilette- und aehnliche Geraete
DE4118157C2 (de) Mehrzweckbecher
DE975391C (de) Brennstoffkanister
EP3903628A1 (de) Verwendung eines dosierspenders nach dem roll-on prinzip sowie dosierspenders nach dem roll-on prinzip
AT122331B (de) Rasierpinsel.
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE10205042A1 (de) Behälter mit einer Rollkugel zur Produktabgabe
DE2009926A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Flüssigkeiten oder dgl
DE7701913U1 (de) Zerstaeuber
DE7701914U1 (de) Zerstaeuber