DE872402C - Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern - Google Patents

Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern

Info

Publication number
DE872402C
DE872402C DEG3930D DEG0003930D DE872402C DE 872402 C DE872402 C DE 872402C DE G3930 D DEG3930 D DE G3930D DE G0003930 D DEG0003930 D DE G0003930D DE 872402 C DE872402 C DE 872402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
container
thermometer
cotton wool
clinical thermometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3930D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3930D priority Critical patent/DE872402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872402C publication Critical patent/DE872402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • G01K13/25Protective devices therefor, e.g. sleeves preventing contamination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zum Aufbewahren von Fieberthermometern.
  • Die bekannten derartigen Behälter bestehen entweder aus Metall oder aus Pappe, nehmen das Fieberthermometer lose auf, so daß sie keinen ausreichenden Schutz der Thermometer gegen Zerstörung oder Beschädigungen durch 5toß oder Fall bieten. Von besonderem Nachteil ist, daß die Thermometer nach Gebrauch nur notdürftig mit Watte oder Zellstoff, soweit diese Stoffe in Privatkrankenzimmern zur Verfügung stehen, gereinigt werden Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie bezweckt eine hygienisch einwandfreie Verwendung derThermometer, so daß eine Infizierung bei Gebrauch von Patient zu Patient unmöglich ist Erfindungsgemäß ist die das Thermometer aufnehmende Kammer mit einer Masse (Viskose, Gummischwamm, Filz od. d;gl.) gefüllt, die mit einer antiseptischen Lösung getränkt ist und gleichzeitig ein Polster gegen äußere Erschutterungen bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufbewahrungsbehälter für ein oder mehrere Thermometer noch Kammern besitzt, in welchen für den Gebrauch und die Reinigung des Thermometers notwendige Stoffe, wie Gleitmittel und Watte, untergebracht sind.
  • Zu diesem Zweck ist der Deckel des Behälters doppelwandig ausgeführt, wodurch eine durch eine Kappe verschließbare Kammer zum Unterbringen eines Gleitmittels gebildet wird, das zum Einfetten der Thermometerspitze dient, insbesondere, wenn bei Kleinkindern die Temperatur im After gemessen werden muß. Neben der Kammer, die das Thermometer aufnimmt, ist eine weitere Kammer angeordnet zum Unterbringen von Watte. Die Wattekammer ist zweckmäßig von unten zugänglich und auffüllbar. Sie besitzt vorteilhaft eine die Watte aufnehmende, nach unten herausziehbare Hülse oder Schublade, die durch einen seitlichen Längsschlitz in der äußeren Kammer mittels eines Knopfes od. dgl. betätigt werden kann.
  • Die Handhabung beim Fiebermessen eines Kleinkindes ist folgendermaßen: Entnahme des Thermometers aus der mit antiseptischer Lösung getränkten Substanz, Einbetten der Thermometerspitze mit dem in einer Kammer des Behälters sich befindenden Gleitmittel, Einführen des Thermometers in den After, nach einigen Minuten Entnahme und Ablesen der Temperatur, Abwischen des Thermometers mit der in einer anderen Kammer des Behälters sich befindenden Watte, wieder Einlegen des Thermometers in die mit antiseptischer Lösung getränkte Substanz.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausfdhrungsbeispiel rein schematisch veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt einen senkrechten Längsschlitz und Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. I.
  • Der Behälter besteht aus einem Unterteil und einem Oberteil, welche durch konische Paßflächen a aufeinandergeschoben werden. Der Unterteil besitzt eine Kammer b, in welcher das Fieberthermometer c ruht. Diese Kammer b ist mit einer Masse d (Fig. 2) gefüllt, die mit einer antiseptischen Lösung getränkt ist und gleichzeitig ein Polster gegen äußere Erschütterungen bildet. Neben der Kammer b ist eine längliche Kammer e angeordnet, die von unten zugänglich ist und zum Unterbringen von Watte dient. Diese Kammer besitzt einen seitlichen Längsschlitz t und eine nach unten herausziehbare Hülse m, welche mit Watte gefüllt ist. Die Hülse m ist durch einen im Schlitz f geführten Knopf n zu betätigen.
  • Der Schlitzf sorgt gleichzeitig für eine federnde Festhaltung der Hülse m. Die Watte dient für die Grobreinigung des Thermometers nach dem Gebrauch.
  • Der Oberteil der Kammer besitzt einen doppelwandigen Deckel g und k, wodurch eine Kammer i gebildet wird zum Unterbringen eines geeigneten Gleitmittels, Vaseline od. dgl. Die obere Deckelwand h ist durch eine Kappe k verschließbar.
  • Der beschriebene und dargestellte Behälter vereinigt in sich alle für einen hygienischen Gebrauch des Fieberthermometers notwendigen Bestandteile.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform. Abweichungen in der Form und Anordnung der einzelnen Kammern sind möglich. Beispielsweise kann die Kammer b auch so groß ausgebildet werden, daß in ihr mehrere Thermometer nebeneinander unterzubringen sind.
  • PATENTANSPRt.CHE: I. Behälter zum Aufbewahren von Fieberthermometern, dadurch gekennzeichnet, daß die das Thermometer (c) aufnehmende Kammer mit einer Masse (d) gefüllt ist, die mit einer antiseptischen Lösung getränkt ist und gleichzeitig ein Polster gegen äußere Erschütterungen bildet.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Behälters doppelwandig ausgefiührt ist und dadurch eine durch eine Kappe (k) verschließbare Kammer (i) zum Unterbringen eines Gleitmittels bildet.
    3. Behälter nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der das Thermometer aufnehmenden Kammer (b) eine weitere Kammer (e) angeordnet ist zum Unterbringen von Watte.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wattekammer (e) von unten auffüllbar ist und eine Vorrichtung zur Entnahme von Watte besitzt.
DEG3930D 1944-03-29 1944-03-29 Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern Expired DE872402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3930D DE872402C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3930D DE872402C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872402C true DE872402C (de) 1953-03-30

Family

ID=7117278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3930D Expired DE872402C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712210A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Eirich Hubert Verfahren zur feuchtemessung fliessfaehigen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712210A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Eirich Hubert Verfahren zur feuchtemessung fliessfaehigen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872402C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Fieberthermometern
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE938034C (de) Behaelter zum Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial
DE851837C (de) Zahnstocherbehaelter mit Desinfektionsmitteltank
DE661625C (de) Radiumarbeitstisch
CH130995A (de) Vorrichtung zur Massage des Zahnfleisches.
AT167642B (de) Naß- und Trockensterilisator für zahnärztliche Instrumente und Sterilisationsgefäß
DE466297C (de) Mattierungsvorrichtung fuer Zigarren
DE655659C (de) Behaelter zum Ausschuetteln von Mopbesen o. dgl.
DE2263915A1 (de) Aerzte-instrumentenkoffer
DE2833227C3 (de) Trägeranordnung für Zahnpflegeutensilien
CH249206A (de) Taschen-Aschenbecher.
DE601678C (de) Eieruhr mit Alarmvorrichtung
DE918601C (de) Feuerzeug
DE422421C (de) Schreibinstrument (Barograph, Thermograph o. dgl.), insbesondere fuer Flugzeuge, mit sichtbarer Schreibtrommel
CH304543A (de) Taschenzahnstocherbehälter.
AT228382B (de) Injektionsampulle
DE1088186B (de) Fusspflege-Aggregat
CH315456A (de) Instrumenten- und Medikamentenschrank
AT165102B (de) Tragbarer Behälter für Speisen
DE395693C (de) Besteck zum Behandeln der Gonorrhoee
DE107523C (de)
DE664366C (de) Zweiroehrenpackung fuer aerztliches Naehmaterial, Catgut u. dgl.
DE876302C (de) Tropfwinkel zum Austropfen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE347917C (de) Gaserzeuger mit mehrraeumiger Beschickungsretorte