DE871962C - Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen

Info

Publication number
DE871962C
DE871962C DEH9331A DEH0009331A DE871962C DE 871962 C DE871962 C DE 871962C DE H9331 A DEH9331 A DE H9331A DE H0009331 A DEH0009331 A DE H0009331A DE 871962 C DE871962 C DE 871962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
plastic
connection
webs
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9331A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kurkowsky
Detlev Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburger Plastic Louis & Co
Original Assignee
Hamburger Plastic Louis & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Plastic Louis & Co filed Critical Hamburger Plastic Louis & Co
Priority to DEH9331A priority Critical patent/DE871962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871962C publication Critical patent/DE871962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/006Ultra-high-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen Bei der Verarbeitung von Stoffbahnen aus Kunststoffen, insbesondere solchen, wie sie unter dem geschützten Zeichen PVC bekannt sind, hat man bisher die Eigenschaft dieser Stoffe benutzt, in der Wärme klebefähig zu sein, wodurch die Verbindung von :Stoffbahnen miteinander in dem gewünschten Umfang sich herstellen läßt. Das ist insbesondere in den Fällen wichtig, in welchen die Stoffbahnen an bestimmten Stellen zwecks größerer Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen das Einreißen, verstärkt werden muß, wie das z. B. bei Kleidungsstücken an den Verbindungsstellen oder Nähten nötig ist, aber auch bei der Knopfleiste und den Knopflöchern eine Rolle spielt. Es gibt noch eineAnzähl andererFälle, in welchen derartigeVerstärkungen außer bei Kleidungsstücken für die technische Verwendung derartiger Stoffbahnen erforderlich ist. Bisher sind derartige Verstärkungen in der Praxis nur durch Stoffe vorgenommen worden, welche sich durch die Klebefähigkeit der erwärmten Kunststoffbahn mit demselben verbanden. Zu diesen Stoffen gehören die sonst für Verstärkungen dieser Art benutzten Textilstoffe nicht.
  • Nach der Erfindung ist nun eine Möglichkeit geben, auch diese erwünschte Verbindung von Textilstoffen mit den Kunststoffbahnen auf ihrer ganzen Fläche zu erreichen. Man hat schon vorgeschlagen, Reißverschlüsse mit Kunststoffbahnen derart zu verbinden, daß man :die Textilbahnen durchlochte, beiderseitig mit Kunststoff belegte und dien Kunststoff dann an den Lochungsstellen miteinander verschweißte, wodurch eine etwa druckknopfähnliche Haftung der beiden Stoffe miteinander erreicht wird, aber ohne daß .die Fläche der Fäserstoffbahn mit der gegenüberliegenden Fläche der Kunststoffbahn miteinander verbunden werden. Diese Art der Verbindung wird erfindungsgemäß erst dadurch erreicht, indem man, den Faserstoff mit einem Lösungsmittel für den Kunststoff tränkt und dann beide Flächen mit der Kunststoffbahn verbindet. Es ist such möglich, die untere Folienlage fortzulassen, also nur Reißverschlußstoffba;hn und Folie zu verwenden. Die Haltbarkeit wird aber durch eine zweite Folienschicht, welche unter dem Reißverschluß .liegt, erhöht. Die Faserstoffbahn wird damit zwischen den beiden Kunststoffbahnen eingeschlossen und mit ihnen fest verbunden. Zur Unterstützung dieser festen Verbfindung werden dann die übereinanderliegenden Flächen noch dem Einflüß von Druck und Wärme ausgesetzt, zweckmäßig unter Anwendung von Hochfrequenzwechselstrom.
  • Dieses Verfahren eignet sich zur Verarbeitung von Kunststoffolien aller Art, insbesondere solche auf Polyvinylchloridbasis 'hergestellten. Es hat ,den Vorteil, daßirgendwelche Schwächungen der miteinander zu verbindenden Flächen nicht stattfinden und eine sehr saubere und haltbare Verbindung erreicht wird, welche das bisherige Nähen überflüssig macht, wobei eine Schwächung der Stoffe durch: die Nadelstiche unvermeidbar ist.
  • Als Textilstoffe bzw. Faserstoffbahnen nach der Erfindung gelten alle natürlichen und künstlichen Faserstoffbahnen, also Textilstoffe aller Art und deren Ersatzstoffe.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCZIE: r. Verfahren zum Verbinden von Stoffbahnen aus Faserstoffen mit Kunststoffen, da-,durch gekennzeichnet, daß man die Faserstoffe mit einem für die Kunststoffe geeigneten Lösungsmittel. -tränkt und zwischen die entsprechenden Kunststoffbahnen legt und warm zusammenpreßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen unter dem Einfluß von Hochfrequenzwechselströmen stattfindet.
  3. 3. Erzeugnis nach dem Verfahren zu Anspruch z und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung ungeschwächter Faserstoff- und Kunststoffbahnen.
DEH9331A 1951-08-04 1951-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen Expired DE871962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9331A DE871962C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9331A DE871962C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871962C true DE871962C (de) 1953-03-26

Family

ID=7145910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9331A Expired DE871962C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871962C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078763B (de) * 1958-05-14 1960-03-31 Volkswagenwerk Gmbh Hochfrequenzschweissung von schlecht Hf-schweissbaren Kunststoffen
DE1080293B (de) * 1957-08-01 1960-04-21 Herbert Von Rakowski Vorrichtung zur Herstellung von Gittern und Netzen aus thermoplastischen fadenfoermigen Materialien
DE1089541B (de) * 1955-10-20 1960-09-22 Braunschweiger Farbenwerke Wil Herstellen von Folien aus haertbaren Kunstharzen
DE1153885B (de) * 1955-12-28 1963-09-05 Du Pont Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE976936C (de) * 1952-10-25 1964-08-20 Konrad Hornschuch A G Verfahren zum Zusammenmangeln von zu stapelnden Hochglanz-Kunststoff-Folien
DE1263238B (de) * 1963-03-21 1968-03-14 Gerhard Mueller Fa Einlage fuer die aus zusammengeschweissten Plastikfolien gebildeten Wandungen von Kaesten, Taschen usw.
DE1282895B (de) * 1962-05-02 1968-11-14 Heinze Fa R Kofferhaube fuer Schreibmaschinen
DE1435823B1 (de) * 1964-10-30 1970-08-27 Ri Ri Werk Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Reissverschlusses an einem Traegerstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976936C (de) * 1952-10-25 1964-08-20 Konrad Hornschuch A G Verfahren zum Zusammenmangeln von zu stapelnden Hochglanz-Kunststoff-Folien
DE1089541B (de) * 1955-10-20 1960-09-22 Braunschweiger Farbenwerke Wil Herstellen von Folien aus haertbaren Kunstharzen
DE1153885B (de) * 1955-12-28 1963-09-05 Du Pont Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE1080293B (de) * 1957-08-01 1960-04-21 Herbert Von Rakowski Vorrichtung zur Herstellung von Gittern und Netzen aus thermoplastischen fadenfoermigen Materialien
DE1078763B (de) * 1958-05-14 1960-03-31 Volkswagenwerk Gmbh Hochfrequenzschweissung von schlecht Hf-schweissbaren Kunststoffen
DE1282895B (de) * 1962-05-02 1968-11-14 Heinze Fa R Kofferhaube fuer Schreibmaschinen
DE1263238B (de) * 1963-03-21 1968-03-14 Gerhard Mueller Fa Einlage fuer die aus zusammengeschweissten Plastikfolien gebildeten Wandungen von Kaesten, Taschen usw.
DE1435823B1 (de) * 1964-10-30 1970-08-27 Ri Ri Werk Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Reissverschlusses an einem Traegerstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE2162542A1 (de) Luftdurchlässiges laminiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE871962C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stoffbahnen
DE2300836A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbahnen und mit diesem verfahren hergestellte verbundbahn
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3819362C3 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
DE2260716A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler bahnfoermiger materialien mit reliefartigen oberflaechenmustern
DE7416719U (de) Sack
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3836434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials
DE6942477U (de) Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
EP0135014B1 (de) Verwendung eines bahnförmigen, hochfrequenzschweissbaren, hochfrequenzschweissbare Kunststoffasern aufweisenden Materials zur Herstellung von Gegenständen mit einer Polstereinlage durch Stoss an Stoss-Hochfrequenzschweissen
DE2543047A1 (de) Wasserdichtes schutzbekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE2352038A1 (de) Verfahren zum verbinden von geweben
DE868970C (de) Verfahren zur Herstellunng von Schichtmaterial, insbesondere Fussbodenbelaegen
DE2819576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen
DE19902368A1 (de) Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10351831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Materialbahnen
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
DE1511300A1 (de) Verfahren zur Herstellung fadenverstaerkter laminierter Papiere
CH188364A (de) Anzeigevorrichtung für Messgeräte.
DE816542C (de) Gewebstoffbahn
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE2753804A1 (de) Zusammengesetztes erzeugnis in form eines tuches oder blattes