DE8716829U1 - Differenzdruck-Grenzwertanzeiger - Google Patents

Differenzdruck-Grenzwertanzeiger

Info

Publication number
DE8716829U1
DE8716829U1 DE8716829U DE8716829U DE8716829U1 DE 8716829 U1 DE8716829 U1 DE 8716829U1 DE 8716829 U DE8716829 U DE 8716829U DE 8716829 U DE8716829 U DE 8716829U DE 8716829 U1 DE8716829 U1 DE 8716829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
differential pressure
annular
indicator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8716829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL DE
Original Assignee
WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8700022U external-priority patent/DE8700022U1/de
Application filed by WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL DE filed Critical WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL DE
Priority to DE8716829U priority Critical patent/DE8716829U1/de
Publication of DE8716829U1 publication Critical patent/DE8716829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/12Alarms or signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

DIFFEfiENZDRUCK-GRENZWERTANZEIGER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Differenzdruck-Grenzwertanzeiger dieser Art werden beispielsweise als Verschmutzungsanzeiger für Filter verwendet und mit ihrem patronenähnlichen Schraubgehäuse in das Filtergehäuse eingesetzt. Sie reagieren in Abhängigkeit vom Differenzdruck über den Filterkörper·. Das überschreiten des im allgemeinen zwischen 1 und 5 bar wählbaren Differenzdruckes wird mechanisch oder elektrisch angezeigt.
Der Grenzwert wird mechanisch dadurch angezeigt, daß der Anzeigekolben über den abschließenden Ringdeckel vorspringt. Dieser Anzeigekolben ist normalerweise mit einer Signalfarbe,, normalerweise Rot, gefärbt. Aufgrund der notwendigen Abstimmung zwischen der Kraft der Feder, die den Anzeigekolben belastet, und den dieser Feder entgegenwirkenden Magnetkräften ist es notwendig, den Anzeigekalben mit einer möglichst kleinen Masse auszugestalten. Es werden daher normalerweise Anzeigestifte geringen Durchmessers verwendet. Um eine deutliche Anzeige mittels der eingefärbten Anzeigestifte zu erreichen, ist es notwendig, einen relativ großen Hub vorzusehen. Normalerweise wird ein Hub von 6 bis &bgr; mm gewählt, d.h. um dieses Maß springt der Anzeigestift beim Auslösen über den ihn führenden Ringdeckel vor. Ein großer Hub erschwert aber die sichere Korrespondenz zwischen den Magnet- und Federkräften.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Differenzdruck-Grenzwertanzeiger derart auszugestalten, daß ohne wesentliche Vergrößerung der Masse des Anzeigekolbens eine wesentlich klarere Signalgabe erreicht, wird.
I Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Differenzdruck-Grenzwert-I anzeiger mit den Merkmalen des Anspruches 1.
i Die erfindungsgemäße Ausbildung des Anzeigekolbens hat den
i weiteren Vorteil, daß die Betätigung üblicher Mikroschalter I mittels des Anzeigekolbens auch möglich ist bei koaxialer Anordä| nung eines den Schalter enthaltenden Abgangsgehäuses.
ff Zweckmäßige Ausführungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
jk Eint weiteres Problem besteht darin, daß der Differenzdruck sich I außer in Abhängigkeit von der Durchflußmenge und dem Verschmut-I zuragsgrad des Filterkörpers auch in Abhängigkeit von der Visko-
I sitat der zu filternden Flüssigkeit ändert. Wesentliche Viskosi- ; tätsabweichungen können beim Anfahren einer kalten Hydraulik-
anlage vorliegen. Die höhere Viskosität bei Betriebsbeginn I eriseugt dabei vielfach einen viskositätsbedingten Differenzdruck, |&oacgr; der leicht den für üen normalen Betrieb vorgesehenen maximalen I Differenzdruck überschreiten und zu einer Fehlanzeige führen I kann. Um solche Fehlanzeigen bei Betriebsbeginn ru unterdrücken, 1 sind bei niedrigen Temperaturen wirksame Bimetallarretierungen J für den Änzeigekolben bekannt. Bekannt ist ein üblicherweise im Gehäuse befestigter biegsamer Bimetallstreifen mit einer Zunge,.
&iacgr; die bei niedriger Temperatur mit einer Nut oder einer Stufe am § Anzeigekolben in Eingriff steht und so verhindert, daß dieser i gegen die Federkraft ausweicht. Der Bimetallstreifen ist dabei so I ausgelegt, daß er bei Erreichen der Betriebstemperatur außer Eingriff mit dem Anzeigekolben gelangt. Derartige Anzeigesperren haben den Nachteil, daß die Zunge des Bimetallstreifens verbog:en werden kann, wenn das Rücksetzen des Anzeigekolbens erst bei niedriger Temperatur erfolgt.
Eine temperaturabhängige Anzeigesperre, bei der Beschädigungen | der Sperre nicht möglich sind, ist Gegenstand des abhängigen !
Anspruches 7.
Die Erfindung ist In der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen
veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der ;
Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: Jj
Fig. &Iacgr; und 2 Teillängssehnitta durch einen Differenzdruck- If
Grenzwertanzeiger mit mechanischer llarmanzeige in zwei R
_ &iacgr;
verschiedenen Ausfuhrungen, wobei links der Achsen i
jeweils Ansichten dargestellt sind.
Fig. 3 einen Differenzdruck-Grenzwertanzeiger mit elektrischer j
Anzeigebetätigung teilweise im Längsschnitt. f
Der- in der Zeichnung dargestellte Differenzdruck-Grenzwertanzeiger, im nachstehenden kurz Grenzwertanzeiger genannt, weist
ein patronenähnliches Gehäuse 2 aus amagnetischem Werkstoff auf. j
Dieses Gehäuse weist Schlüsselangriffsflächen 4 auf, unter denen | sich auf dem äußeren Umfang eine Nut 6 für einen Dichtungs-O-Ring sj 7 befindet. Unterhalb dieser Nut ist ein Außengewinde 8 vorgesehen, unterhalb dem wiederum eine Nut 10 angebracht ist.
Unterhalb der Nut ist ein Führungsansatz 12 mit einem «eiteren
Dichtungs-O-hing 14. Oberhalb der Schlüsselangriffsflächen 4 ,
befindet sich ein Gehäuseansatz 16, der außen im Abstand oberhalb j der Schlüsselangriffsflächen mit einer Ringnut 18 und einer '
weiteren Ringnut 20 im Bereich des oberen Gehäuseendes versehen
ist- Mit den beiden O-Ringen ist das Gehäuse abdichtend in eine
durch die gestrichelten Linien A und B schematisch angedeutete
Zuführleitung zu einem Filterelement einsetzbar, während das \
untere Ende des Gehäuses mit einem im wesentlichen drucklosen ! Raum hinter dem Filterelement in Verbindung steht, der sich
unterhalb der Linie B befindet.
Xn dem Gehäuse 2 sind zwei jeweils von den Gehäuseenden ausgehende axiale Sackbohrungen 22, 24 vorgesehen. Die beiden Saekbohrungen 22 und 24 sind jeweils durch einen gemeinsamen Boden geringer Dicke getrennt, der hier im Bereich der Schlüsselangriffsflächen 4 liegt.
In der vom unteren Ende ausgehenden ersten axialen Sackbohrung ist ein Betäfcigungskolben 28 axial verschiebbar gelagert. Dieser Kolben trägt an seinem dem Boden 26 zugewandten Ende in einer Aufnahmebohrung 30 einen Permanentmagneten 32. Daran schließt sich ein erstes kolbenartiges Führungselement 34 mit einer Labyrinthnut 36 an. Im Abstand unterhalb dieses Führungselementes ist ein weiteres kolbenartiges Führungselement 38 vorgesehen, das j gleichfalls mit Labyrinthnuten versehen ist. Zwischen den beiden Führungselementen 34 und 38 befindet sich ein Ringraum 40, in den ein\i Sehrägbohrung 42 mündet, die an ihrem anderen Ende in der Ringnut 10 unterhalb des Gewindes 8 mündet. Auf einem Ansatz 44 \ des Kolbens 28 ist eine Druckfeder 46 geführt, die an ihrem anderen Ende auf einer Schsibe 48 abgestützt ist, die über einen Sprengring 50 am unteren Ende der ersten Sackbohrung 22 festgelegt ist. Die Feder spannt damit den Betätigungskolben in Richtung auf den Boden 26 vor.
Durch die Sehrägbohrung wird der höhere Druck vor dem Filterelement, in den Ringraum 40 und über die durch das Spiel zwischen dem Führungselement 34 und dem Durchmesser der Sackbohrung 22 gebildete Drosselstrecke verzögert in den Stirnraura 35 geleitet, so daß beispielsweise Druckspitzen keinen Fehlalarm auslösen. Der Druck hinter dem Filterkörper ist durch die Bohrung 49 der Scheibe 48 unter dem Kolben 28 wirksam. Das Führungselement 38 und der Durchmesser der Sackbohrung 22 bilden eine Labyrinthdichtung zu dem Bereich niedrigen! Drucks unterhalb des Betätigungskolbens ,
±n der zweiten, vom entgegengesetzen Ende des Schraubgehauses ? ausgehenden zweiten Saekbohrung 24 Ist ein Anzeigekolben 52 axial verschiebbar gelagert. Dieser Anzeigekolben Ist als Ringkolben 54 ausgebildet, der an seinem unteren Ende einen mit dem Permanentmagneten 32 zusammenwirkenden Permanentmagneten 56 trägt. Die Polarität der beiden Permanentmagnete 32, 56 ist gleichgerichtet. Am außen liegenden Ende des Ringkolbens 54 1st ein Stirndeckel 58 mit einem zylindrischen Ansatz eingesetzt. Der Deekel 58 übergreift die Stirnseite des Ringkolbens 54 und sein Außendurchiiesser ist zweckmäßig geringfügig größer als der Durchmesser des äußeren Endes des Ringkolbens.
Die zweite Saekbohrung 24 Ist oben durch einen Ringdeckel 60 abgeschlossen, der beispielsweise eingebördelt ist und mit seiner Innenbohrung eine erste Führung für den Ringkolben 54 bildet. Der Ringkolben 52 weist weiter an seinem dem Boden 26 zugewandtenn Ende einen äußeren Kragen 62 auf, der auf seinem unteren Ende außen axt einem Flansch 64 In der zylindrischen Saekbohrung 24 geführt ist und durch den eine vom unteren Ende des Rln^kolbens ausgehende Ringnut 63 begrenzt wird, in der eine Druckfeder 66 angeordnet ist, die sich auf dem Boden 26 abstützt und der Magnetkraft zwischen den beiden Permanentmagneten 32 und 56 entgegenwirkt.
Auf seinem äußeren Umfang ist der Kragen 62 mit einer flachen, rechteckförmigen Nut 68 versehen. Diese Nut dient zur Aufnahme eines Bimetallringes 70. Der Bimetallring ist so ausgebildet, daß er sich bei Erwärmung zusammenzieht, also seinen Durchmesser verkleinert. Dieser Bimetallring ist zwischen den Schultern der Ringnut 68 axial geführt. Er ist dabei weiter so ausgebildet, daß er ira expandierten, also im kalten Zustand mit der Wandung der zweiten Saekbohrung 24 krafftschlüssig in Eingriff steht.
über den Bimetallring ist eine temperaturabhängige Arretierung des Anzeigekolbens und damit Unterdrückung von Fehlanzeigen bei viskositätsabhängigen Differenzdrüeken erreicht. Da die Arretierung auf dem Umfang des Bimetallringes ausschließlich durch Reibung erfolgt, kann eine Zerstörung dieser Arretierung nicht auftreten. Der Anzeigekolben kann vielmehr auch bei niedrigen f Temperaturen eingedrückt werden. Hierbei braucht nur die Reibung ^ zwischen dem Blmetallring und der zylindrischen Wandung der P zweiten Saekbohrung übervrunden zu werden.
Der Ringkolben 54 1st auf seinem Umfang zwischen dem eingesetzten ! Stirndeckel 58 und dem Kragen auf seinem äußeren Umfang mit einer Signalfarbe eingefärbt. Der Stirndeckel Ist dagegen ungefärbt bzw. hat beispielsweise die Farbe des Ringdeckels 60, Auf diese Weise wird die Signalfarbe erst sichtbar, wenn der Anzeigekolben aufgrund der Überschreitung eines Grenzwertes herausspringt. Da der Außendurchmesser des Ringkolbens ohne Massevergrößerung größer ausgebildet sein kann als die üblichen Anzeigestifte, wird auf diese Weise bereits bei einem wesentlich geringeren Aaswä^tshub 6es Anzeigekolbens eine klare Stellungserkermung möglich.
Als Abdeckung Ist eine transparente Weichplastikhaube 72 Vorgesehen, die mit einem innenliegenden Eingwulst 74 in die Ringnut 20 eingreift.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Grenzwertanzeigers entspricht im übrigen der bekannter Konstruktionen, überschreitet der Druck an der Schrägbohrung 42 einen bestimmten Wert gegenüber dem Druck unter dem Kolben, so wird der Kolben 28 gegen die Kraft oer Feder 46 verschoben, übersteigt bei einer solchen Verschiebung die Kraft der Feder 66 die zwischen den beiden Permanentmagneten *■ wirksamen anziehenden Magnetkräfte, bewegt die Feder 66 den
Anzeigekolben 52 in die Signalstellung.
-T-
Die durch die Schrägbohrung; &Iacgr;2 in den Ringraum 1JO eintretende
druckflüssigkeit wird einem Raum vor dem Filterkörper entnommen j und ist somit ungefiltert. Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß
die Schrägbohrung in den Ringraum mündet und auch bei maximal
verstelltem Kolben zumindest noch von dem Kolbensteg 3^ überdeckt
wird und niemals direkt mit dem oberen Kolbenraum 35 in Ver- j
biridaug tritt., da dies zu Ä&lag,eru?ig,ß» insbesondere von eisen- I haltigen Verunreinigungen am Magneten 32 führen kann. Der relativ jj enge Spalt zwischen den Durchmessern des Kolbens 28 und der |
Gehäusebohrung 22, der als Drosselstrecke ausgebildet ist, wirkt I gleichzeitig als Spaltfilter einer derartigen verschmutzung ■
entgegen. j
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines Differenzdruck-Grenzwertschalters unterscheidet sich von der oben beschriebenen ! Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß dieser für die Ver- '
wendung in einem Filtergehäuse konzipiert ist, in dem der Grenzwertschalter so angeordnet ist, daß er einen im wesentlichen 1 drucklosen Raum durchdringt, der sich in der Darstellung nach \ Fig. 2 zwischen den gestrichelten Linien C und D befindet. Dies
kann beispielsweise die Auslaßleitung des Filtergehäuses sein.
Unterhalb der gestrichelten Linie D befindet sich der Raum
höheren Drucks. Durch diese gegenüber der Ausführungsform nach
Fig. 1 umgekehrten Druckverhältnisse ergeben sich die im nachstehenden zu beschreibenden Abweichungen des Grenzwertanzeigers ; in der Ausfährungsform nach Fig. 2 gegenüber der nach Fig. 1. A*if j Merkmale, die mit denen nach Fig. 1 übereinstimmen, wird nicht \ nochmals gesondert eingegangen.
Das Gehäuse 102, das wiederum als patronenähnliches Schraubgehäuse ausgebildet ist, ist im Abstand unterhalb der Schlüsselangriffsflächen 10*&iacgr; mit einer Nut 106 versehen, in der sich ein
Dichtring 107 befindet. Im Abstand davon befindet sieh ein Außen-
gewinde 108(i das hier d-ie Abdichtung zwischen; den beiden Räumen unterschiedlichen Drucks unterhalb und oberhalb der gestrichelten Linie D bewirkt. Es kön'tfen selbstverständlich auch hier zusätzlich Dichtungen vorgesehen sein. In dem Gehäuse 102 sind wiederum zwei jeweils von den Gehäuseenden ausgehende axiale Sackbohrungen 122, 124 vorgesehen, die durch einen Boden 126 voneinander getrennt sind.
In der Sackbohrung 122 ist der Betätigungskolben 144 geführt, der an seinem dem Boden 126 zugewandten Ende einen Permanentmagneten 138 trägt. Der Betätigungskolben ist wiederum mit einem ersten kolbenartigen Führungselement 131* und einem zweiten kolbenartigen Führungselement 136 versehen, zwischen denen sich ein Ringraum 145 befindet. Der Betätigungskolben 144 ist durch eine Druckfeder 1*&igr;&dgr; vorgespannt, und zwar hier in der Richtung vom Boden 126 weg. Die Feder stützt sich dabei gegen eine Schulter 147, die in der Sackbohrung 122 ausgebildet ist. In der Wandung des Gehäuses 102 befindet sich hier eine Schrägbohrung 142, die vom unteren Ende des Gehäuses ausgeht und in den Ringraum 145 mündet. Das Führungselement 134 ist hier wiederum: mit einer Drosselstrecke versehen, dlurch die Drucköl vor die untere Stirnseite des Betätigungskolbens gelangt. Der Betätigungskolben ist gegen die Kraft der Druckfeder 146 gegen einen in das Gehäuse eingesetzten Boden 148 abgestützt, der auf einem Sprengring 150 aufliegt« Die Bohrung \hd kann entfallen, wenn der Boden mit einem als Drosselstrecke ausgebildeten Durchlaß versehen wird, über den Drucköl cTirekt vor die untere Stirnseite des Betätigungskolbens gelangt. In diesem Fall braucht das Führungselement 134 nicht mit einer Drosselstrecke ausgebildet zu sein und auch der Ringraum 145 kann entfallen.
Der Ringkolben T54, der in der Sackbohrung 124 und im Ringdeekel 160 geführt ist, entspricht grundsätzlich dem Ringkolben nach Fig. 1. Abweichend ist nach Fig. 2 die Druckfeder 166 zwischen
einer Schulter am Ringkolben 154 und dem Ringdeckel 160 angeordnet, vorzugsweise in einer nach oben offenen Ringnut 163, deren äußere Wandung einen mit dem Ringdeckel 160 zusammenwirkenden Anschlag zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Anzeigekolbens 154 bildet- Durch die Druckfeder 166 ist somit der Ringkolben in Richtung auf den Boden 126 vorgespannt. Der am unteren Ende des Ringkolbens 154 angeordnete Permanentmagnet und der Permanentmagnet 138 am Betätigungskolben 144 haben entgegengesetzte Polarität. Mit steigendem Druck in dem Raum unterhalb der gestrichelten Linie D wird der Betätigungskolben gegen die Kraft der Feder 146 nach oben in Richtung auf den Boden 126 verschoben. Da die Permanentmagnete entgegengesetzte Polarität haben, sie sich also abstoßen, wird aer Anzeigekolben 154 gegen die Kraft der Feder 166 nach oben in die Anzeigestellung verschoben, sobald die Magnetkräfte die Federkraft übersteigen.
Das in der Sackbohrung 122 oberhalb des Führungselementes 136 des Betätigungskolbens 144 befindliche Öl wird beim Verschieben des Betätigungskolbens über eine Bohrung 103 im Gehäuse 102 in den Raum niedrigen Druckes zwischen den gestrichelten Linien C und D ausgeschoben.
Die Sackbohrung enthält eine Stufe 123, an der die obere Begrenzung 137 des Führungssteges 136 anschlägt, wenn der Kolben 144 einen Maximaiweg zurückgelegt hat. In diesem Zustand ist der Magnet 138 noch um einen kleinen Sicherheitsabstand vom Boden entfernt. Dies ist für den Fall eines extrem hohen Differenzdruckes erforderlich, da der Differenzdruck über den Querschnitt des Führungselementes 134 wirkt und eine Kraft entwickeln kann, durch die wesentlich kleinere Flächen Flächen des Magneten bzw. der Boden 126 überlastet werden kann. Der Differenzdruck kann bei sehr stark verschmutztem Filter bis zum Betriebsdruck des Hydrauliksystems ansteigen, in dem das Filter angeordnet ist, das mit dem beschriebenen Grenzwertanzeiger ausgerüstet ist.
1111 * &idiagr; > - « 4 m t · &igr; · &bgr; « «
* 1
*. 10 -
&idiagr; Der Ringkolben ist vorzugsweise auch bei der AusfUhrungsform nach If Fig. 2 auf seinem Umfang mit einem Bimetallring, 170 als tempera-I turabhängige Arretierung versehen.
\ Bei den- Ausführungsfcrro nach Fig. 3 entspricht die Ausführung des I Grenzwertanzeigers der nach Fig. 1- Es sind daher hier nur für I die wesentlichen Teile die Bezugszeichen eingetragen, die auch in
I Fig. 1 verwendet worden sind.
■ Das Schraubgehäuse 2 des Grenzwertgebers 1st hier um ein ! Schaltergehäuse 81 erweitert, auf dessert oberer Stirnfläche ein 1 Steckersockel 77 aufgeschraubt und abgedichtet (Flachdichtung; 75)
I ist. Auf dem Steckersockel ist ein Ansciiilußgehäuse 76 mit bei-
I spielsweise seitlichem Kabelabgang 80 aufgesteckt und gesichert.
1 Auf der Unterseite des Steckersockels, der mit in das Ansehluß-
I= gehäuse vorstehenden Flachsteckerkon takten versehen sein kann,
I, ist ein elektrischer Schalter 78 befestigt, der somit in den
I Hohlraum 79 des Schaltergehäuses 8l ragt·. (
i Das Schaltergehäuse 81 weist einen rohrförmigen Ansatz 82 auf, I mit dem der obere Ansatz 16 des Schraubgehäuses 2 übergriffen
wird. Der Ansatz 82 hat an seinem äußeren Ende einen Abschnii &idigr;. Sk mit einem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Abschnittes is T 6 des Gehäuses 2 zwischen der Ringnut 18 und der angrenzenden i Stirnseite 86 des SchlüsselangrifTs 4. Gegenüber der Nut 18 ist I auf der Innenseite des Ansatzes 82 eine Ringnut 88 vorgesehen. " Die dem Ende des Ansatzes 82 z-ugewandte Schulter 90 der Ringnut 88 ist leicht abgeschrägt. In deir* Nut 18· befindet sich ein Sprengring 92 mit einer radial nach außen gerichteten Kraft. Nach dem Aufstecken des Schaltergehäuses auf das Schraubgehäuse findet der Federweg des Sprengringes seine Begrenzung zwischen der schräg ansteigenden Schulter 90 und der gegenüberliegenden Kante der Nut 18. Somit ist das Schaltergehäuse axial spielfrei auf dem
Schraubgehäuse 2 drehbar. Am Ende des Ansatzes befindet sich innen eine schrage Schulter 85, mit der beim Aufsetzen des Sehaltergehäuses auf das Gehäuse 2 der Sprengring radial zusammengedrückt wird.
In der Nut 20 am Gehäuse 2 ist hier ein O-Hing 9% zur Abdichtung des Schalterraumes 79 eingesetzt. Zudem erzeugt dieser 0-RIng zusätzlich zur Reibkraft des Sprengringes eine Friktion, die eine kraftsohlüsslge Arretierung der für die günstigste Richtung des Kabelabganges eingestellten Winkellage des Anschlußgehäuses gewährleistet.
Ber in dem Schaltergehäuse 81 angeordnete Schalter 78 1st hier ein Mikroschalter, der in üblicher Weise einen außermittig liegenden Stößel 96 aufweist, der Im Bereich des Randes des Stirndeckels 58 des Anzeigekolbens aufliegt. Wie ohne weiteres ersichtlich, liegt somit der Schalttaster beim Drehen des Schal Lergehättses gegenüber dem Schraubgehäuse 2 in allen Winkelstellungen über dem Stirndeckel 58 des Anzeigekolbens trotz seiner exzentrischen Lage zur gemeinsamen Achse des Schraubgehäuses 2 und des Schaltergehäuses 81.
Zur Minimierung der Bauhöhe des Schaltergehäuses und zur Vereinfachung des elektrischen Anschlusses ist der Mikrosci?alter unmittelbar au den Lötanschlüssen des Steckersockels befestigt una angeschlossen,
Bei einer AusführungsforiJ nach Fig- 3 mit durch den Anzeigekolben betätigtem Schalter, über den statt des optischen Signals ein elektrisches Signal abgegeben wird, kann bei Verwendung eines Grenzwertgebers nach Fig. 2 die Feder 166 des Anzeigekolbens entfallen, da de" Schaltstößel 96 des Mikroschalters 78 unmittelbar auf dem Stirndeckel 158 des Anzeigekolbens aufliegt- Im Alarmfall hat die Kraft der sich abstoßenden Magnete dann nur die Be ta ti gungsk raft des frfkroscnaliers zu if oefwinaen -

Claims (10)

«&kgr; ■ a &igr; 2 A &eegr; s &rgr; r u c h e
1. DIfferenzdruek-Grenzwertanzelger mit einem Schraubgehäuse (2) mit einer ersten axialen Saekbohrung (22), in der ein mit dem Differenzdruek beaufsc'nlagter Betätigungskolben (28) gelagert 1st, an dem eine Druckfeder (46) anliegt, die der Beaufschlagung durch den hohen Druck entgegenwirkend angeordnet ist, mit einer vom gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ausgehenden zweiten Saekbohrung (24), die mit der ersten Sackbohrung (22) koaxial angeordnet 1st und die mit dieser einen gemeinsamen Boden (26) geringer Dicke aufweist, mit einem in der zweiten Saekbohrung axial geführten Anzeigekolben (52), der mit einem Anzeigeelement In einem die zweite Saekbohrung (21J) abschließenden Ringdeckel (60) geführt 1st und der an seinem dem Boden zugewandten Ende einen Permanentmagneten (56) trägt, der mit einem Permanentmagneten (32) zusammenwirkt, der an dem dem Boden (26) zugewandten Ende des Befcätigungskolbens (28) angeordnet ist, und mit einer Feder (66), mit der der Anzeigekolben (52) entgegen der Magnetkraft zwischen den beiden Permanentmagneten (32,56) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekolben (52) als Ringkolben mit einem am äußeren Ende eingesetzten Stirndeckel (58) ausgebildet ist und im Abstand vom äußeren Ende einen Kragen (62) aufweist, mit dem der Anzeigekolben (52) in der zweiten Saekbohrung geführt ist.
2. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des äußeren Endes des Stirndeckels (58) geringfügig größer ist als der Durchmesser des äußeren Endes (52J) des Ringkolbens (52), mit dem der Ringkolben in dem Ringdeckel (6&Oacgr;) ,geführt Ist.
3. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung, die von außen zu dem mit hohem Druck beaufschlagten Ende des Betätigungskolbens (28) führt, eine Drosseistrecke vorgesehen ist.
4. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (28) zwei axial im Abstand angeordnete kolbenartige Führungselemente (3^,38) aufweist, daß die /erbindungsleitung (*12) zu dem Raum mit hohem Druck in einen Ringraum (1IO) mündet, der zwischen den beiden Führungselementen gebildet ist und daß das Führungselement, das dem zum Verstellen des Betätigungskolbens beaufschlagten Ende des Betätigungskolbens zugewandt ist, mit einer Drosselstrecke versehen ist.
5- Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (32,56) gleichgerichtete Polarität haben und daß vom inneren Ende des Ringkolbens ausgehend eine Ringnut (63) zur Aufnahme der Vorspann/eder (66) vorgesehen ist.
6. Differenzdruck-Grenzvertanzeiger nach einem der Ansprüche bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete entgegengesetzte Polarität haben und daß die Vorspannfeder zwischen einer Schulter am Ringkolben und dem Ringdeckel (160) angeordnet ist.
7. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer durch ein Bimetallelement gebildeten Sperre für den Anzeigekolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als geschlitzer Bimetallring (70,170; mit rechteckigen! Querschnitt ausgebildet ist, der sich bei Erwärmung zusammenzieht, daß der Anzeigekolben (52,151I) auf dem Umfang seines Kragens (62) mit einer flachen Ringnut (68) zur axial geführten Aufnahme des Bimetallringes versehen ist, und daß der Bimetallring: so ausgebildet ist, daß er im kalten Zustand expandiert mit der zylindrischen Wandung der zweiten Sackbohrung (24,124) zusammenwirkt.
8. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21,102) im Bereich der zweiten Sackbohrung (24,124) außen an das Gehäuseende angrenzend mit einer ersten Ringnut (20) und in weiterem Abstand vom Gehäuseende mit einer Ringnut (18) zur Aufnahme eines Sprengringes (92) versehen ist.
9. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewölbte Abdeckkappe aus einem durchsichtigen Weichplastikmateriai vorgesehen ist, die mit einer inneren Ringwulst (74) versehen ist, mit der sie in die erste Ringnut (20) eingreift.
10. Differenzdruck-Grenzwertanzeiger nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Kupplungsteil (82) mit einer Kupplungsbohrung zum Aufstecken auf den Abschnitt des Gehäuses (2) ) mit der zweiten Sackbohrung, mit einer Sehrägsehulter (85) j am Ende der Kupplungsbohrung und einer Ringnut (88) zur |
• · · I III &igr;
-U-
AufnahtTie des als Sprengring (92) ausgebildeten Kuppelelementes, mit einem am anderen Ende ausgebildeten Schaltergehäuse (81 } mit einem Flanschteil zur Befestigung des Steckersockels einer Normsteckerverbindung, auf dessen den Steckern abgewandten Innenseite ein mechanischer Mikroschalter so angeordnet ist, daß dessen Betätigungsstößel mit dem Stirndeckel des Anzeigekolbens betätigbar ist.
DE8716829U 1987-01-02 1987-12-22 Differenzdruck-Grenzwertanzeiger Expired DE8716829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716829U DE8716829U1 (de) 1987-01-02 1987-12-22 Differenzdruck-Grenzwertanzeiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700022U DE8700022U1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Differenzdruck-Grenzwertanzeiger
DE8716829U DE8716829U1 (de) 1987-01-02 1987-12-22 Differenzdruck-Grenzwertanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8716829U1 true DE8716829U1 (de) 1988-03-03

Family

ID=25951421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716829U Expired DE8716829U1 (de) 1987-01-02 1987-12-22 Differenzdruck-Grenzwertanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8716829U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805138A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Kriwan Ind Elektronik Gmbh Differenzdruckschalter
DE102010021005A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Microfilter Sindringen Filter-Fertigungsgesellschaft Mbh Übertragungsvorrichtung, insbesondere Differenzdruckanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805138A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Kriwan Ind Elektronik Gmbh Differenzdruckschalter
DE19805138B4 (de) * 1998-02-09 2006-07-06 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Differenzdruckschalter
DE102010021005A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Microfilter Sindringen Filter-Fertigungsgesellschaft Mbh Übertragungsvorrichtung, insbesondere Differenzdruckanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001458C2 (de)
DE3509718C2 (de) Verteilerventil mit Durchflußmesser
DE2506928C3 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE3738741A1 (de) Geberzylinder
DE19602235A1 (de) Differentialdruckindikator
DE2419654C3 (de) Koaxialventil
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
DE19624365C1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
CH429510A (de) Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung
DE8716829U1 (de) Differenzdruck-Grenzwertanzeiger
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
DE7510027U (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
EP0273358A2 (de) Differenzdruck-Grenzwertanzeiger
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE2064033A1 (de) Federelastische Anordnung zur flüssigkeitsdichten, starren oder beweglichen Verbindung zweier zusammenwirkender Verbindungselemente
EP1682807B1 (de) Schnellkupplung
DE3605388C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
DE3500275A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer vorbestimmten druckdifferenz zwischen einem eingangsdruck und einem ausgangsdruck
DE4442243C2 (de) Armatur für ein Thermostatventil
DE8701593U1 (de) Thermostatisches Ventil
DE102017120252A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen