DE8707726U1 - Verstellbares Pflegebett - Google Patents
Verstellbares PflegebettInfo
- Publication number
- DE8707726U1 DE8707726U1 DE8707726U DE8707726U DE8707726U1 DE 8707726 U1 DE8707726 U1 DE 8707726U1 DE 8707726 U DE8707726 U DE 8707726U DE 8707726 U DE8707726 U DE 8707726U DE 8707726 U1 DE8707726 U1 DE 8707726U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame part
- support
- head frame
- thigh support
- nursing bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 title claims description 17
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 40
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/015—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
♦ ♦ ♦ * * i »«a
Diess. Az.: K 106/3
■· 1 "■
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflegebett, mit einem mehrteiligen/ verstellbaren Matratzenrahmen, dessen Kopf- und
Hittelrahmenteil sowie Oberschenkelstütze in einem Traggestell
«ines Bettgestelles gelagert sind, wobei das KopfrahmenteiL
und die Oberschenkelstütze schwenkbar und für diese Verschwenkung durch Kraftübertragungsmittel koppelbar miteinander
verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges, verstellbares
Pflegebett in der bewegungsmäßigen Koppelung und gemeinsamen Verschwenkung von KopfrahmenteiI und Oberschenkelstütze zu
vereinfachen und gleichzeitig in einfacher Weise ein zusätzliches und unabhängig vom Kopfrahmentei I erfolgendes Verstellen
der Oberschenkelstütze zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte
Weiterbildungen der Aufgabsnlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die
Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
! Das erfindungsgemäße, verstellbare Pflegebett zeigt folgende Vorteile:
j i. Das Kopf rahmenteil, welches die Rückenlehne bildet, und die
Oberschenkelstutze sind beiderseits eines feststehenden Mittelrahmen-
■ teües am Traggestell durch einfache Betätigungshebel gemeinsam
j höhenverstellbar und dabei um je eine waagerechte Schwenkachse in
j !/*' die gewünschte Neigung (Winkelstellung) einrichtbar, wobei erst nach
f ( ) einem gewissen Verstellweg des Kopfrahmenteiles die kraftschlüssige
Verbindung zwischen Betätigungshebel und Hebelarmen der
\ '■■' Oberschenkelstutze erfolgt und dann diese automatisch mit winkelverstellt
wird,
2. der kraftschlüssige Kopplungsmechanismus zwischen Kopfrahmenteil
und Oberschenkelstutze ist aus einfach und kostensparend aufgebauten, wenigen Hebeln gebildet, die funktionsmäßig sicher und dauerhaft
haltbar miteinander zusammenwirken und auf kurzen Bewegungswegen
eine günstige Verstellung der beiden Rahmenteile ergeben,
3. die Oberschenkelstütze ist des weiteren durch einen eigenen Kraftgeber,
der an den Hebelarmen angreift, unabhängig vom Kopf rahmenteil in seiner Neigung nach der Neigungsverstellung mit dem Kopfrahmenteil
verstellbar - der Kraftgeber ist von einer Gasdruckfeder gebildet,
die während der gemeinsamen Verstellung von Kopfrahmenteil und Oberschenkelstütze wirkungslos ist und erst bei der zusätzlichen
Verstellung der Oberschenkelstutze in ihre Wirkstellung eingeschaltet
wird,
4. das Kopfrahmenteil und die Oberschenkelstutze sind mit ihren
Schwenkachsen sehr nahe dem Mittelrahmenteil angeordnet, so daß zwischen den drei Rahmenteilen in der waagerechten Ausgangsstellung
■ ·· a · ·<<· f < tat
a a a a a a a a ·
• a · &igr; &igr; in ·· ·
&igr; a · &bgr; · · « tit ti
a a a a a a a
's es es fit )( f
und in der verschwenkten Stellung nur ein sehr geringer Spalt
vorhanden ist, der sich einerseits für die jäweiiige Liegestellung des Patienten vorteilhaft auswirkt und andererseits ein Einklemmen von
Matratzen- öder Bettzeugteilen ausschließt und wodurch in jeder
Stellung des Matratzenrahmens nahezu eine* ynunie^brsshen durchgehe
Liegefläche geschaffen worden ist.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht durch den mittleren Bereich eines verstellbaren
Pflegebettes in der Ausgangsstellung, d.h., bei in waagerechter Ebene liegenden, aus Kopf- und Mittelrahmenteil und Oberschenkelstütze
gebildeten Matratzenrahmen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des mittleren Pflegebettbereiches mit hochgeschwenktem
iCopfrahmenteil und in Abhängigkeit davon hochgeschwenkter Oberschenkelstütze sowie in strichpunktierten Linien
dargestellter, weiterer Hochschwenkstellung der Oberschenkelstutze, unabhängig vom ICopfrahmenteil,
Fig. 3 eine Draufsicht auf denselben mittleren Pflegebettbereich.
Mit 100 ist ein Traggestell eines Pflegebettes bezeichnet, in dem ein mehrteiliger,
verstellbarer Matratzenrahmen aus einem höheriverschwenkbaren
Kopfrahmenteil 101, welches praktisch das Rückenlehnenteil bildet, einem
feststehenden Mittelrahmenteil 102 und einer höhenverschwenkbaren
Oberschenkelstütze 103, an der ebenfalls eine höhenverschwenkbare, in
strich-punktierter Linie in Fig. 2 angedeutete Unterschenkelstütze 103a
angebracht ist; Oberschenkelstütze 103 und gelenkig damit verbundene Unterschenkclstütze 103a ergeben zusammen «sin Bein rahm ent eil.
Das feststehende,, in dem Traggestell gelagerte Mitnelrahmenteil 102 besteht
vorzugsweise aus querverlaufendcn Traghoimei't und dazwischen angeordneten
Gitterstäben.
4« MM It ill) Il I I I
Il »IC I I·
Il I I I I 1
An der Oberschenkelstütze 103 ist ein, sind vorzugsweise zwei parallellaufende
Hebelrame 111 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, die schräg
nach unten und in Richtung Kopfrahmenteil 101 verlaufen und in der
Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 unter dem feststehenden Mittelrah'rnenteil
bis Ober die Schwenkachse 104 hinaus sich erstrecken.
Das Kopfrahmenteil 101 und die Oberschenkelstütze 103 sind jeweils mit
einem Längenende um eine nahe dem Mittelrahmenteil 102 angeordnete, waagerechte Schwenkachse 104, 105 höhenverschwenkbar im Traggestell
gelagert. Die Höhenverschwenkung des Kopfrahmenteiles 101 erfolgt durch einen einerseits am Kopfrahmenteil 101 und andererseits am Traggestell
100 oder am Bettgestell angreifenden und gelagerten Kraftgeber 106, wie Gasdruckfeder oder Druckmittelmotor, Elektromotor od. dgl..
An dem Kopfrahmenteü 101 sind im Bereich der Schwenkachse 104, d.h.
zwischen den beiden seitlichen, koaxialen und die Schwenkachse 104
bildenden Bolzen in Schwenkachsrichtung im Abstand zueinander zwei Laschen 107 befestigt (angeschweißt) und zwischen diesen beiden Laschen
107 sind zwei winkelförmige Betätigungshebel 108 um eine waagerechte Schwenkachse 121 höhenverschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse
121 im Scheitelpunkt der winkelförmigen Betätigungshebel 108 liegt. Der längere, sich in Längsrichtung des Kopfrahmenteiles 101 erstreckende und
leicht nach oben abgewinkelte Schenkel jedes Betätigungshebels 108
stellt einen Druckschenket 108a dar und am freien Längenende sind die f
beiden Druckschenkel 108a durch eine querverlaufende Druckrolle 109 oder
Druckbolzen miteinander verbunden. Der kürzere und winklig, vorzugsweise rechtwinklig zum Kopfrahmenteil 101 nach unten abstehende Winkelschenkel
108b eines Betätigungshebels 108 steht über einen Raster oder Schnäpper
110 mit der Lasche 107 in lösbarer Verbindung und durch diesen Rar.er I
&uacgr; 110 wird eine bewegungsstarre Vorbindung zwischen Kopfrahmenteil 101
und den beiden Betätigungshebeln 108 erreicht, die jedoch im Bedarfsfalle
gelöst werden kann.
» I < I
Diese beiden Hebelarme 111 sind durch mindestens eine Querstrebe 112
zwischen ihren beiden Längenenden miteinander verbunden und haben an ihrem freien, der Oberschenkelstütze 1Ü3 abgewendeten Längendende
jeweils einen Anschlag 113, der nach oben hin über die Hebelarme 111
vorsteht. Die obere Längskante eier Hebelarme 111 bildet eine Abwälzoder
Gleitfläche für die Druckrolle 109.
S*'·
S*'·
' ' Unter beiden Hebelarmen 111 ist im Abstand zum freien Längenende und
somit zum Anschlag 113 jeweils eine von einem U-Bügel gebildete
Führungstasche 114 befestigt; in diese beiden Führungstaschen 114 greift ein Querbolzen 115 einer Gasdruckfeder 116 ein, der an einem Längenende
der Gasdruckfeder Ho angeordnet ist, die mit ihrem anderen Langenende
in Lagerlaschei 117 des Traggestelles 100 um eine waagerechte Achse
':*' höhenschwenkbar lagect.
Mit 119 ist eine durch einen nichtdargestellten Handhebel betätigbare und
in den Lagerlaschen 117 gelagerte Auslösestange für die Impuisgabe der
Gasdruckfeder 116 bezeichnet.
120 bildet die waagerechte Schwenkachse für die Anlenkung der Unterschenkelstütze 103a.
Die Verstellung des Matratzenrahmens geschieht folgendermaßen:
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 liegen die drei Matratzenrahmenteilc
101, 102, 103 in waagerechter Ebene und der Druckschenkel 108a der
Betätigungshebel 108 erstreckt sich mit seiner Druckrolle 109 mit Abstand oberhalb der schräg nach unten verlaufenden Hebelarme 111; die
Gasdruckfeder 116 befindet sich in der Nullstellung.
Wird nun das Kopfrahmenteil 101 über seinen eigenen Kraftgeber 106 nach
oben hin um die Achse 104 verschwenkt, dann werden gleichzeitig die
4 t 4 i I f i I
1 · <l ■ t I I M
t 4
< · I I <
• rt · · III
<< i > I I I I K
beiden Betätigungshebel 108 mitgenommen und nach unten hin geschwenkt,
wobei jedoch zunächst die Druckrolle 109 einen toten Bewegungsweg durchläuft, d.h., erst nach unten hin schwenkt, ohne Einwirkung auf die Hebelarme
111, so daß während dieses kurzen Schwenkweges noch keine Verschwenkung der Oberschenkelstütze 103 hervorgerufen wird, und diese
noch in ihrer waagerechten Lage verbleibt.
• -\ Trifft die Druckrolle 109 beim Verschwenken nach unten auf die Hebelarme
111 auf, dann entsteht eine kraftschlüssige Koppelung und bein: '", weiteren Verschwenken nach unten werden die Hebelarme 111 durch die
Druckrolle 109 ebenfalls nach untsn geschwenkt und dieses bewirkt, durch
die starre Verbindung zwischen Hebelarmen 111 und Oberschenkelstütze
103, eine Verschwenkung der OböiSchenkelstütze 103 um ihre Schwenkachse
105 nach oben (vgj. verschwenkte Stellung in vollen Linien in Fig. 2).
Während dieser Verschwenkung ist die Gasdruckfeder 116 wirkungslos und
ihr Querbolzen 115 gleitet in der Führungstasche 114 von dem in Fig. 1
gezeigten Taschenende zu dem in Fig. 2 gezeigten Taschenende hin.
Schlägt die Druckrolle 109 gegen die Anschläge 113, dann ist die Höhen-)
verschwenkung des Kopfrahmenteiles 101 und der Oberschenkelstütze 103,
die in Abhängigkeit voneinander nach dem toten Gang verschwenkt wurden,
beendet und beispielsweise eine Schrägstellung der Oberschenkelstütze von etwa 25 Grad nach oben hin duchgeführt.
Soll nun die Oberschenkelstütze 103 noch weiter hochgeschwenkt werden,
dann tritt die Gasdruckfeder 116 in Wirkung, indem über die Auslösestange
119 die Gasdruckfeder geöffnet wird, diese dann ausfährt und dabei der
Querbolzen 115 bis zu dem Führungstaschenende 114a verschoben wird, wobei auf diesem Verschiebeweg noch keine Verschwenkung der Obcr-•chenkelstötze i03 erfolgt.
<· H
ti
lit· ti
.--«
«til · « · it
<
tt t * I lit »· t
» III I 1 I t » · · t
• t t t · t · I
Viii ti it
* * 4 t $
*
Stößt der Querbolzen 115 an das Führungstaschenende 114 an, dann wird
durch das weitere Ausfahren der Gasdruckfeder 116 die Verschwenkung
der beiden Hebelarme 111 nach unten und somit der Oberschenkelstütze
103 nach oben um die Schwenkachse 105 in die gemäß Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Schräglage vorgenommen, wobei diese
Schrägstellung etwa bis zu 90 Grad erfolgen kann.
..
Bei diesem weiteren Verschwenken der Oberschenkelstütze 103 durch die
eigene Gasdruckfeder 116 verbleibt das Kopf rahmenteil 101 in seiner
eingestellten Schräglage.
Durch Entriegelung der Rastverbindung 110 zwischen Betätigungshebeln
und Kopf rahm enteillaschen 107 kann auch das Kopf rahmenteil 10L, unabhängig von der Oberschenkelstütze 1Ö3, höhen verschwenkt werden, da dann
die Betätigungshebel 108 wirkungslos werden und in ihrer Ausgangsstellung
verbleiben oder druckkraftlos auf die Hebelarme 111 bis zum Aufschlagen auf dieselben abschwenken (um Achse 121).
Claims (1)
- SchutzansprüchePflegebett, mit einem mehrteiligen, verstellbaren Matratzenrahmen, dessen Kopf- und Mittelrahmenteil sowie Oberschenkelstütze in einem Traggestell eines Bettgestelles gelagert sind, wobei das KopfrahmenteiI und die Oberschenkelstütze schwenkbar und für diese Verschwenkung durch Kraftübertragungsmittel koppelbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrahmenteil (102) fest im Traggestell (100) und das KopfrahmenteiI (101) und die Oberschenkelstütze (103) jeweils um eine nahe dem Mittelrahmenteil (102) angeordnete Schwenkachse (104, 105) schwenkbar in» Traggestell (100) gelagert sind, daß das Kopfrahmentei I (101) einen Betätigungshebel (108) aufweist, der bei der KopfrahmenteiIverschwenkung nach Durchlauf eines toten Bewegungsweges kraftschlüssig mit einem an der Oberschenkelstütze (103) befestigtet·. Hebelarm (111) zur gleichzeitigen Verschwenkung der Oberschenkelstütze (103) zusammenwirke unddaß zwischen Traggestell (100) und Hebelarm (111) der Oberschenkelstütze (103) ein Kraftgeber (116), vorzugsweise eine Gasdruckfeder, für ein weiteres Verschwenken der Oberschenkelstütze (103), unabhängig vom KopfrahmenteiI (101) angeordnet ist.Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende MittelrahmenteiI (102) von querverlaufenden Tragholmen und Gitterstäben gebildet ist und das Kopfrahmenteil (101) und die Oberschenkelstütze (103) nahezu »paltenlos zum Mittelrahmenteil (102) um die jeweilige Schwenkachse (104/ 105) im Traggestell schwenkbar lagern.* t 1 ·r 3. Pflegebett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß am schwenkachsenseitigen Ende des Kopfrahmenteiles (101) zwei in Schwenkachsrichtung im Abstand zueinander vorgesehene, winklig, vorzugsweise rechtwinklig, nach unten gerichtete Laschen (107) befestigt sind, zwischen denen zwei im parallelen Abstand zueinander..." verlaufende Betätigungshebel (108) um eine waagerechte und unterhalb"" der Kopfrahmenteil-Schwenkachse (104) liegende Schwenkachse' (121) höhenverschwenkbar lagern.:< 4. Pflegebett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Betätigungshebel (108) von Winkelhebeln gebildet sind, deren längerer Winkelschenkel in Verlängerung des Kopfrahmenteiles (101) verläuft und einen nach oben hin abgewinkelten Druckes *v: schenkel (108a) mit freiendseitiger, querverlaufendev und kraftschlüssig mit dem Hebelarm (ill) der Oberschenkelstütze (103) zusammenwirkenden Druckrolle (109) bildet, und deren anderer Winktflschenkel (108b) winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum Kopfrahmenteil (101) nach unten steht und dabei ein Winkelschenkel (108b) durch einen Schnäpper (110) od. dgl. bewegungsstarr und lösbar mit ' (&Lgr; einer Lasche (107) und somit dem Kopf rahmenteil (lOl) verbunden ist.5. Pflegtbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ar der Oberschenkelstutze (103) zwei schräg nach unten und in Richtung Kopfrahmenteil (lOO v.Viliufende Hebelarme (ill) starr befestigt sind, die mit ihrem freien Um^nende bis in den Bereich der Schwenkachse (104) des Kopfrahmenteiles (101) ragen und mit Abstand unterhalb dieser Schwenkachse (104) in der Ausgangsstellung des waagerechten M at ratzen rahm ens liegen*4«· I I ·4» Ii 4 · it *t »4 441• · 4 t .4-1* · 4 It 4 4 · 4 4 · 4 · 4 4 4* · 4 4 4 4 4 , l.i' " t » * 1(S. Pfiegebett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (ill) an ihrem freien Längenende Jeweils einen nach oben gerichteten Anschlag (113) aufweisen und ihre obere Langskante eine Abwälz- oder Gleitfläche für die Druckrolle (109) der Betätigungshebel (108) bildet.7. Pfiegebett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Hebelarmen (111), vorzugsweise an deren unteren Längskante, jeweils eine von einem U-Bügel gebildete Führungstache (114) befestigt ist, die mit Abstand zu tfen Anschlägen (113) liegt und in beide' Führungstaschen (114) ein Querbolzen (115) der &iacgr;Gasdruckfeder (116) verschiebbar und kraftschlüssig mit eimern §Führungstaschenende (114a) zur Verschwenkung der Oberschenkel- .· fstütze (103) eingreift.8. Pflegebett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (116) an einem Längenende den Querbolzen (115) aufweist und mit ihrem anderen Längenende um eine waagerechte Schwenkachse (118) zwischen an dem Traggestell (100) befestigten Laschen (117) höhenverschwenkbar lagert, wobei in den Laschen (117) eine mittels eines Handhebels betätigbare Auslosestange (119) für die Gasdruckfeder (116) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707726U DE8707726U1 (de) | 1986-06-03 | 1987-05-29 | Verstellbares Pflegebett |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618680 DE3618680C2 (de) | 1986-05-06 | 1986-06-03 | Verstellbares Pflegebett |
DE8707726U DE8707726U1 (de) | 1986-06-03 | 1987-05-29 | Verstellbares Pflegebett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8707726U1 true DE8707726U1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=25844320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8707726U Expired DE8707726U1 (de) | 1986-06-03 | 1987-05-29 | Verstellbares Pflegebett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8707726U1 (de) |
-
1987
- 1987-05-29 DE DE8707726U patent/DE8707726U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212270B1 (de) | Verteilereinrichtung für Häcksler | |
DE2715375B2 (de) | Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät | |
EP1106051A1 (de) | Mähgerät | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
EP0198056A1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle. | |
EP0567960B1 (de) | Anhängevorrichtung zum Ziehen eines ersten und eines zweiten Gerätes | |
DE3830908C2 (de) | Selbstfahrener Mähdrescher mit zweigeteiltem Schneidwerk | |
DE2725233C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2102911A1 (de) | Mähwerk | |
DE3618680C2 (de) | Verstellbares Pflegebett | |
DE1482095C3 (de) | Mähmaschine | |
DE1582297A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE8707726U1 (de) | Verstellbares Pflegebett | |
DE2418154C2 (de) | Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine | |
EP0562176B1 (de) | Aufsattel- oder Anhänge-Pflug | |
DE3525983A1 (de) | Pflug | |
DE3448426C2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
EP0427149B1 (de) | Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock | |
DE1582292B2 (de) | Mähmaschine | |
DE2510883A1 (de) | Montagerahmen fuer den anbau mehrerer landwirtschaftlicher bearbeitungsgeraete | |
DE3306650C2 (de) | ||
EP4124233A1 (de) | Ablagevorrichtung einer erntemaschine und erntemaschine | |
DE3249221T1 (de) | Mehrscharenpflug mit verstellbarer breite | |
DE1582293C3 (de) | Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande) | |
DE2638063C3 (de) | Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung |