DE87070C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87070C DE87070C DENDAT87070D DE87070DC DE87070C DE 87070 C DE87070 C DE 87070C DE NDAT87070 D DENDAT87070 D DE NDAT87070D DE 87070D C DE87070D C DE 87070DC DE 87070 C DE87070 C DE 87070C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motors
- wheels
- parallel
- synchronization
- slip rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
in NÜRNBERG.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 26. September 1895 ab.
Werden Wagen durch Elektromotoren angetrieben, so verwendet man in der Regel
deren zwei, um die volle Adhäsion der vier Räder auszunutzen.
Wenn nun ein Paar Räder, z. B. durch Mehrbelastung der Achse, mit fester Adhäsion
arbeitet, so kann es leicht vorkommen, dafs der andere Motor anfängt, infolge seiner
geringeren Belastung vorzueilen, und die Räder, statt sich abzurollen, theilweise schleifen. Durch
mechanische Kuppelungen, wie Gestänge oder Gliederketten, hat man versucht, diesem Uebelstand,
welcher Verlust an Arbeit und Material zur Folge hat, abzuhelfen und den Gleichlauf
der Räder zu erzwingen. Indessen sind diese Mittel einmal zu umständlich, zweitens
aber auch zu starr. Elastische Kuppelungen würden besser wirken, wenn sie nicht noch
weitere Verwickelungen bedingten.
In einer von Thomson und Rice angegebenen
Schaltung (Electrical Engineer N. Y., Bd. XX, S. 236) wird der Zweck dadurch erreicht,
dafs den Gleichstrommotoren noch je ein besonderer Mehrphasenanker beigegeben wird und die entsprechenden Mehrphasenstromkreise
verbunden werden.
In einer einfacheren und vollkommeneren Weise kann man den beabsichtigten Zweck
durch folgende Schaltung erreichen.
Die beiden Motoren laufen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, parallel. Aufser den
Endklemmen der Motoren aber sind noch unter Zuhülfenahme von Schleifringen entsprechend
gelegene Punkte der Ankerwickelungen mit einander verbunden, in der Zeichnung je drei.
Die Wirkung ist also die, dafs die Motoren nicht nur Gleichstrommotoren, sondern zu
gleicher Zeit Synchronmotoren werden. Oder genauer gesprochen, derjenige der Gleichstrommotoren,
welcher weniger beansprucht ist, wird als Mehrphasenstromerzeuger in den anderen,
mehr belasteten, Strom senden und ihn antreiben , also nicht nur als Gleichstrommotor,
sondern auch als Gleichstrom-Mehrphasenstromwandler wirken. Die Einschaltung kann von
Anfang an vorgenommen werden, was bei Eisenbahnwagen zulässig ist, weil die Räder
und folglich auch die Motoren von Anfang an in fast absolutem Gleichlauf sich befinden.
Die Verbindung kann aber auch später hergestellt werden durch Schliefsen der Ausschalter.
Um die ersten Stromstöfse vor Eintreten des Gleichlaufs, welche bei Schliefsung der Verbindungen
auftreten können, aufzufangen, können Inductionswiderstände in diese eingeschaltet
werden.
Nicht nur für Dreiphasenstrom, sondern für Zwei- und Einphasenströme sind diese Verbindungen
ausführbar.
Für Eisenbahnen mufs bei dieser Anordnung auf die Hintereinanderschaltung der Motoren
ganz verzichtet oder aber zuerst mit Hintereinanderschaltung der beiden Motoren ohne
die neue Verbindung gearbeitet und erst nach Einschaltung auf Parallellauf die beschriebenen
Verbindungen geschlossen werden. Endlich aber kann man die Hintereinanderschaltung auf
die Feldmagnete beschränken und die Anker stets parallel laufen lassen.
Die beschriebene Schaltung lä'fst sich mit Vortheil auch bei anderen Betrieben, für welche
Synchronmotoren vortheilhaft sind, wie z. B. für Spinnereien u. s. w., anwenden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltungsweise zur Sicherstellung des Gleichlaufs parallelgeschalteter Gleichstrommotoren, darin bestehend, dafs durch Vermittelung von Schleifringen _zwei oder mehrere entsprechend gelegene Punkte der Ankerwicklungen mit einander verbunden werden, so dafs im Fall verschiedenartiger Belastung der Motoren Mehrphasenströme zwischen ihnen aufreten, die den Gleichlauf erzwingen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87070C true DE87070C (de) |
Family
ID=359068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87070D Active DE87070C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87070C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026679A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Papst Motoren Kg | Mehrwellenantrieb |
EP0028771B1 (de) * | 1979-11-08 | 1982-11-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Klebeband |
-
0
- DE DENDAT87070D patent/DE87070C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026679A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Papst Motoren Kg | Mehrwellenantrieb |
EP0028771B1 (de) * | 1979-11-08 | 1982-11-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Klebeband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE87070C (de) | ||
EP1695436B1 (de) | Ansteuerung eines gleichstrommotors | |
DE102016110870A1 (de) | Aufladesystem zum Aufladen einer Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs | |
DE228991C (de) | ||
DE2556582A1 (de) | Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen | |
AT53556B (de) | Einrichtung zum Unsteuern von Mehrphasenmotoren durch Vertauschen von Phasenleitungen. | |
DE222811C (de) | ||
EP0114285B1 (de) | Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb | |
DE109132C (de) | ||
DE449671C (de) | Schalteinrichtung zum Betriebe von Kurzschlussanker-Motoren | |
DE84182C (de) | ||
DE193392C (de) | ||
DE225263C (de) | ||
DE276075C (de) | ||
DE111822C (de) | ||
DE208341C (de) | ||
DE295160C (de) | ||
DE298278C (de) | ||
DE136726C (de) | ||
DE112094C (de) | ||
AT99563B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Polzahl bei Wechselstrommaschinen. | |
DE96970C (de) | ||
DE98653C (de) | ||
DE270435C (de) | ||
DE810880C (de) | Elektrischer Drehmomentenwandler |