DE870707C - Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE870707C
DE870707C DET528A DET0000528A DE870707C DE 870707 C DE870707 C DE 870707C DE T528 A DET528 A DE T528A DE T0000528 A DET0000528 A DE T0000528A DE 870707 C DE870707 C DE 870707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphates
phosphate
phase
silicocarnotite
melt flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET528A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vor Dem Dipl-Che Esche
Hubert Dr-Ing Hoff
Karl-Heinz Dipl-Ing Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERK HOERDE AG
HUETTENWERK HUCKINGEN AG
WESTFALENHUETTE AG
Thyssen AG
Original Assignee
HUETTENWERK HOERDE AG
HUETTENWERK HUCKINGEN AG
WESTFALENHUETTE AG
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERK HOERDE AG, HUETTENWERK HUCKINGEN AG, WESTFALENHUETTE AG, August Thyssen Huette AG filed Critical HUETTENWERK HOERDE AG
Priority to DET528A priority Critical patent/DE870707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870707C publication Critical patent/DE870707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Dünge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung Das Patent 862 755 hat ein Dünge-Schmelzphosphat mit gesteigerter Ausnutzung der Phosphorsäure im Boden zum Gegenstand, welches mindestens gröber ist als die bisher im Phosphatmehl enthaltenen gröbsten Bestandteile und aus dem Schmelzfluß ganz oder größtenteils glasig erstarrt ist. Die Siebanalyse weist dabei einen Durchgang von höchstens etwa 5 % durch ein Sieb mit io ooo Maschen/cm2 und bei einem Mole erhältnis P2 05 : Säure (z. B. Si 02, A12 03, B2 03) = größer als i einen Durchgang von etwa ioo °/o durch ein Sieb mit 576 Maschen, cm2 oder bei einem kleineren Molverhältnis P20.: Säure, einen Durchgang von etwa ioo °,io durch ein Sieb mit 36 Maschen'cm2 auf.
  • Die Herstellung solcher Düngephosphate erfolgt nach dem Patent 862 755 dadurch, daß sie aus dem Schmelzfluß mit Luft, vorzugsweise Preßluft, oder an kühlen Kontaktgegenständen, z. B. Blechen, abgeschreckt, granuliert und gegebenenfalls auf die genannten Korngrößenbereiche gebrochen werden. Bei den Phosphaten mit einem Molverhältnis (P2 0.: Säure) kleiner als i kann das Abschrecken auch mit Wasser bzw. Wasserdampf erfolgen. Zum Luftgranulieren wird vorzugsweise eine Ringdüse verwendet, insbesondere eine solche, bei der das Verdüsungsmittel (Luft) tangential zur Düsenbohrung in den Düsenkörper eingeführt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, dein Phosphat vor bzw. während des Granulierens eine große Oberfläche zu erteilen, vorzugsweise durch Einbringen von kohlenstoffhaltigen, das Phosphat aufblähenden Mitteln. Die Erschmelzung der Phosphate vor dem Granulieren kann im Schachtofen, Konverter, Flamm- oder Elektroofen erfolgen.
  • Es empfiehlt sich vor allem bei der Erschmelzung im Schachtofen, beim Vorliegen reduzierender Bedingungen, glasigmachende Stoffe, wie Hochofenschlacke, Aluminate, Borate, Silicate, Alkalien und Fluoride, einzeln oder gemischt, zuzugeben.
  • Es ist im Patent 862 755 darauf hingewiesen worden, daß nicht nur der völlig glasige Zustand, sondern auch der großenteils glasige Zustand des Phosphates in Verbindung mit der Körnung den neua'.rtigen Erfolg einer besonders hohen Ausnutzung des Phosphates durch die Pflanzen mit sich bringt.
  • Dieser Erfolg ist außer auf die grobe Körnung offenbar auch darauf zurückzuführen, daß der glasige Zustand eine besonders energiereiche Phase darstellt: Demgemäß ist nun in weiterer Ausbildung des Gegenstandes des Patentes 862 755 gefunden worden, daß auch ändere, kristalline Phasen, die energiereicher sind als z. B. Sihkokarnotit, in Verbindung mit der Körnung nach dem Hauptpatent ebenfalls zur besonders hohen Ausnutzung des Phosphates im Boden führen. Solche Phasen sind zu erhalten, indem Alkalien, Tonerde, Kieselsäure und Fluoride, einzeln oder zu mehreren, zum schmelzflüssigen'Phosphat gegeben werden, insbesondere zur Thomasschlacke und zu verwandten Phosphaten, und das schmelzflüssige Phosphat, z. B. durch Luft mittels einer Ringdüse mit tangentialer Luftzuführung, so beschleunigt abgekühlt wird; daßdie energiereichere Phase erhältenbleibt, wobei aber die Abkühlungsgeschwindigkeit nicht so groß sein soll, daß ein glasiges Gefüge entsteht oder ein feinkristallines Gefüge, bei dem der Phosphatanteil von den übrigen Bestandteilen mehr oder minder umschlossen ist. Die Menge der Zusätze ist so bemessen, daß kein Silikokarnotit, sondern energiereichere Phasen; wie etwa die sogenannte- R-Phase, entstehen. Mit R-Phase werden Mischkristalle aus Calciuin-Orthophosphat und Calcium-Silicat bezeichnet, Wie sie bei höheren Gehalten an P205 (von etwa 15 bis 35 0/0) auftreten.
  • Beispiel Eine Thomascharge mit 42 q.oo kg Roheiseneinsatz erhielt als Schlackenbildner neben 5 qoo kg Kalk Zoo kg Soda zur Unterstützung der metallurgischen Wirkung des Kalkes und zur angestrebten Anreicherung des Alkaligehaltes der Schlacke. Nach Abschluß des Blasprozesses wurde die etwa zo ooo kg betragende Schlackenmenge in eine vorgewärmte Pfanne gegossen und während des Abschlackens ein weiterer Zusatz von Alkaliträgern in Form von =ooo kg Tuffasche gegeben, deren Kieselsäure- und Tonerdegehalt die Wirkung des Alkalizusatzes unterstützt.
  • Die Schlackenmischung, Analyse: Fe. . . . . . . . . . . . . 9,07 (/o SiO2 ...... . 9,8 00 A12 01 . . . . . . . . . . 210 0% CaO .......... 48,5 0/p P205:.. .... x9 0/0 Alkalien........ 1,8 0/0 wurde anschließend in Gießbeete bzw. auf Eisenplatten zur schnellen Abkühlung gebracht. Die Kalkphosphate kristallisierten durch den unterkühlenden Einfluß der gegebenen Zusätze zu go bis 95 % in der energiereichen R-Phase.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dünge-Schmelzphosphate mit gesteigerter Ausnutzung der Phosphorsäure im Boden nach Patent 862 755, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Phosphate, insbesondere von Thomasschlacke, derart geregelt ist, daß unter Vermeidung von Silikokarnotit der Phosphatanteil in einer kristallinen Phase, die energiereicher ist als Silikokarnotit, z. B. in Form von Mischkristallen, wie etwa die sogenannte R-Phase, vorliegt, jedoch der Phosphatanteil nicht von den übrigen Bestandteilen mehr oder minder umschlossen ist, wobei diese Zusammensetzung durch Zusätze von Alkalien, Tonerde, Kieselsäure, Fluoriden, einzeln oder zu mehreren, zum Schmelzflüß und vorzugsweise durch eine mildere Abschreckung als nach dem Hauptpatent erzielt ist.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Dünge-Schmelzphosphaten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß den Phosphaten, insbesondere der Thomasschlacke, im Schmelzfluß Zusätze von Alkauen, Tonerde, Kieselsäure und Fluoriden, einzeln oder zu mehreren, gegeben werden, die das Phosphat in einer kristallinen energiereichen Phase als Silikokarnotit erstarren lassen und daß die Abkühlung aus dem Schmelzflüß so beschleunigt durchgeführt wird, daß die energiereichere Phase erhalten bleibt, jedoch keine glasige oder eine Struktur erhalten wird, bei der der Phosphatanteil durch die übrigen Bestandteile mehr oder minder umschlossen ist.
DET528A 1950-02-28 1950-02-28 Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE870707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET528A DE870707C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET528A DE870707C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870707C true DE870707C (de) 1953-03-16

Family

ID=7543038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET528A Expired DE870707C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011441B (de) * 1954-12-15 1957-07-04 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von Thomasschlacke u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011441B (de) * 1954-12-15 1957-07-04 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von Thomasschlacke u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436835B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten
US2997367A (en) Defluorination of phosphatic material
EP0061012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Roheisen- und Stahlschmelzen
DE870707C (de) Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE870706C (de) Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019086A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschweflungsmitteln für Roheisen- oder Stahlschmelzen
DE870708C (de) Duengeschmelzphosphate mit gesteigerter Ausnutzung der Phosphorsaeure im Boden
DE862755C (de) Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019087B1 (de) Entschweflungsmittel für Roheisen- und Stahlschmelzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE724643C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasschlacke mit hohem Gehalt an ammoncitratloeslicher Phosphorsaeure
DE817154C (de) Verfahren zur Herstellung von citronensaeureloeslichen Phosphatduengemitteln
DE929730C (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphatduengemitteln
DE2117763A1 (en) Alumina and cement powder - from low grade raw matls
US2916372A (en) Production of phosphate fertilizers soluble in citric acid
DE908861C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel geeigneten Kalksilikatschlacken mit geringem P O-Gehalt
DE825458C (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden durch Sintern einer Substanz, die hochalkali- bzw. flusssaeurebestaendig ist
DE591747C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten
DE926852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE1592685B2 (de) Verfahren zur herstellung von gluehphosphat
DE3239793C2 (de)
DE869973C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
AT247887B (de) Verfahren zur Entphosphorung einer Roheisenschmelze ohne nennenswerte Verminderung des Kohlenstoffgehaltes im Schüttelbehälter
DE2435043C3 (de) Verwendung von Phosphorschlacke als Glasrohstoff
DE962146C (de) Verfahren zum Brennen von Dolomit zur Herstellung von Sorelzement od. dgl.
DE1767374C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Verbindung mit Natriumsilikat zum Härten von Gießereisand geeigneten Dicalciumsilikats